AT248865B - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials

Info

Publication number
AT248865B
AT248865B AT338265A AT338265A AT248865B AT 248865 B AT248865 B AT 248865B AT 338265 A AT338265 A AT 338265A AT 338265 A AT338265 A AT 338265A AT 248865 B AT248865 B AT 248865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliver
strip
insulating material
continuous production
hot air
Prior art date
Application number
AT338265A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Rudloff
Original Assignee
Bernard Rudloff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernard Rudloff filed Critical Bernard Rudloff
Application granted granted Critical
Publication of AT248865B publication Critical patent/AT248865B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines bandförmigen
Polster- und/oder Isoliermaterials 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials, die einen die pflanzlichen, tierischen oder synthetischen Fasern aufnehmenden
Förderer und eine Einrichtung zum Zuführen von Kunststoff zu den am Förderer liegenden Fasern besitzt und eine Heissluftkammer mit Heissluftstromhauben und eine Kammer für die Zufuhr von Kühlluft zum Faserband aufweist. 



   Damit der auf das am Förderer liegende Faserband einwirkende Heissluftstrom in seiner vollen Stärke das Faserband durchdringt sind erfindungsgemäss die Heissluftstromhauben in der Heissluftkammer in der Form eines im Querschnitt rechteckigen Trichters ausgebildet und mit den breiten Trichterseiten neben- einander sowie von oben und unten auf das Förderband gerichtet angeordnet. In der gleichen Weise sind auch zur Erreichung einer maximalen Kühlwirkung erfindungsgemäss die Kühllufthauben in der Kühlluftkammer trichterförmig ausgebildet und angeordnet. 



   Auf diese Weise wird erreicht, dass derHeissluftstrom durch den faserigen Aufbau des Bandes hindurchgeblasen wird und dadurch eine gleichmässige Polymerisation des Bandes und des in seinen Fasern eingelagerten Kunstharzes herbeiführt. Da der Polymerisation ein Walzvorgang nachgeschaltet ist, werden die Fasern mit dem Kunstharz in innige Berührung gebracht und die Möglichkeit der Herstellung einer mehr oder weniger kompakten Fasermatte geschaffen. Das auf diese Weise hergestellte Faserband wird nun anschliessend durch eine Kühlkammer geführt, die Kühllufthauben enthält. Auch diese Kühllufthauben sind gemäss der Erfindung trichterförmig ausgebildet und mit den breiten Trichterseiten eng nebeneinander sowie von oben und unten auf das Förderband gerichtet angeordnet. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich das Band gleichmässig abkühlt. 



   In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäss ausgebildete Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines bandförmigen   Polster- und/oder   Isoliermaterials in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt. 



   Der Ausgangsrohstoff, nämlich Textilfasern in losen Flocken oder in gezupftem Zustand, wird mittels einer selbsttätigen Zufuhrvorrichtung 1 auf einen endlosen Förderer 2 in einer mehr oder weniger dicken Schicht gebracht, welche von dem Förderer unter eine Dosiervorrichtung 3 zur Zufuhr von pulverförmigem Kunstharz gebracht wird, welche mit einer Riffelzufuhrwalze 4 versehen ist. Hierauf gelangt das Material in eine geschlossene Kammer 5, in welcher ein gewisser Unterdruck durch einen Ventilator 6 erzeugt wird, welcher an zwei gelochte Trommeln 7 und 7'angeschlossen ist. Eine mit Stahlspitzen besetzte Trommel 8 nimmt die Flocken mit und unterteilt sie. Durch den Unterdruck werden die so vorbereiteten Flocken von den Trommeln 7, 7' angesaugt, zwischen welchen sie anschliessend hindurchlaufen und ein Faserband bilden. 



   Nach dem Durchgang zwischen den Trommeln und nach dem Austritt aus der Kammer 5 wird das Faserband von einem Satz 9 von Walzen mit regelbarem Druck erfasst, zwischen welchen es die ge-   wünschteKompaktheit   durch den eingestellten Druck empfängt, worauf es durch einen Tunnel 11 läuft, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in welchem es von einem endlosen Förderer 10 transportiert wird, welcher durch ein Band aus Stahl- drahtgewebe gebildet wird.

   Das Faserband wird zwischen dem aktiven Trumm   10'des   Gitterbandes
10 und dem aktiven Trumm   25'eines   zweiten Gitterbandes 25 plattgedrückt, welches über dem ersten aber gegensinnig angeordnet ist und dessen anderes Trumm   25" ausserhalb   des Tunnels 11   ! verläuft.   Das obere Band 25 läuft über die festen oberen Walzen 26 und über die unteren Walzen
27, welche an einer Traverse angebracht sind, deren Höhe entsprechend der gewünschten Dicke des   Faserbandes   einstellbar ist. Das Gitterband wird angetrieben und ist mit einer Spannvorrichtung 28 ver- sehen. 



     Die beiden Trumms 10'und 10"des Gitterbandes   10 verlaufen in dem Tunnel 11. Die Ab-   I plattung desFaserbandes zwischen den Trumms 10'und 25'gestattet, eine Waffelung auf seinen beiden   
Seiten und insbesondere eine grosse Regelmässigkeit herzustellen. 



   In dem Tunnel 11 wird das Faserband dauernd einem heissen Luftstrom ausgesetzt, welcher es voll- ständig durchdringt. Dieser Luftstrom wird in   einer Heissluftanlage   12 erzeugt, in welche die Luft durch einen Filter 13 gesaugt wird. Die auf eine Temperatur von 200 bis 2200C erwärmte Luft wird durch eine Zufuhrleitung 14 in über dem Förderer 10   angebrachtetrichterförmigeStrömungshauben   15 geleitet, die mit den breiten Trichterseiten eng nebeneinander angeordnet sind. An den Rändern des För- derers sindBlechstreifen angeordnet, um ihn bis auf die Mündungen der Strömungshauben abzudichten und so die Luft zu zwingen, durch das Faserband zu strömen, anstatt seitlich auf dem Weg des geringsten Wi- derstandes auszutreten.

   Nach ihrem Durchgang durch das Faserband wird diese Luft durch weitere gleich- 
 EMI2.1 
 senen Kreislauf, was eine zweckmässige Ausnutzung und hiedurch eine Brennstoffersparnis gewährleistet. 



   Durch die Einwirkung dieses heissen Luftstromes erfolgt die Polymerisierung. Das Zusammenbacken der das Faserband bildenden Fasern wird dann durch den Durchgang desselben zwischen ebenfalls in dem Tunnel 11 angeordneten Walzzylindern 17 erzeugt. Diese Walzzylinder 17 können gewaffelt sein, um bei   dem Durchgang desFaserbandes   der Oberfläche desselben eine Musterung zu geben. Die oberen Walzzylinder sind an der gleichen Traverse angebracht, wie die unteren Walzen 27 des Gitterbandes 25. 



   Das Faserband gelangt hierauf in eine kalte Zone, welche durch einen zweiten kürzeren Tunnel 18 gebildet   wird, in welchem es von einemKaltluftstrom durchströmt wird, welcher von einem Ventilator   19   in trichterförmige Strömungshauben 20 gefördert wird, deren Zahl kleiner ist als die der Strömungs-    hauben im Heisslufttunnel, wobei ebenfalls Blechstreifen zur Abdichtung der Strömungswege vorgesehen sind. Die Luft wird hierauf durch einen Ventilator 19'in die unteren Trichter   20'gesaugt   und ins Freie abgeführt. 



   In der gleichen kaltenzone wird dasFaserbandgegebenenfalls befeuchtetund gleichzeitig mit Feuerschutzmitteln und Keimtötungsmitteln versehen. 



   Das Faserband gelangt hierauf in einen Kalander 21 mit geheizten Walzen zur Fertigbearbeitung durch Herstellung einer kompakten   glatten Oberfläche.   Je nach dem Druck, welchem das Faserband beim Durchgang zwischen den Walzen des Kalanders ausgesetzt wird, kann man Produkte verschiedener Quali- 
 EMI2.2 
 den, wodurch das Faserband in Rollen mit einem dem gewählten Profil entsprechenden Querschnitt unterteilt werden kann. 
 EMI2.3 
 stelle zuführen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermate- rials, die einen die pflanzlichen, tierischen oder synthetischen Fasern aufnehmenden Förderer und eine Einrichtung zum Zuführen von Kunststoff zu den am Förderer liegenden Fasern besitzt und eine Heissluftkammer mit Heissluftstromhauben und eine Kammer für die Zufuhr von Kühlluft zum Faserband aufweist, EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der breiten Trichterseiten der oberen Hauben (15 und 20) längs desFaserbandes durch ein Blech abgedeckt sind, welches die Luftströme zwingt, durch das Faserband zu strömen.
AT338265A 1961-05-29 1962-05-18 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials AT248865B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR248865X 1961-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248865B true AT248865B (de) 1966-08-25

Family

ID=8883903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT338265A AT248865B (de) 1961-05-29 1962-05-18 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248865B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303588B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials
DE19740338A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern, Fasermischungen u. dgl.
DE3048422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der breite von fasermatten bei deren herstellung
EP0937164B1 (de) Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke od. dgl., zum führen und verdichten eines faserverbandes
DE1611762B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von gemustertem papier
DE2810178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von materialbahnen
AT248865B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials
DE1629519A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von armierten Kunstharzplatten
DE1560735A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filzes
DE2727514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen pressen und dekatieren von geweben, gewirken u.dgl.
DE102007053177A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten
DE839328C (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Isolierstoffbahnen
DE2644961B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen thermischen Verfestigen von Vliesen
DE937202C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten
AT245923B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials
DE2724060C2 (de) Gegenkrümmungseinrichtung an einer kontinuierlich arbeitenden Presse zur Herstellung einer Spanplattenbahn, Faserplattenbahn oder dergleichen
DE2425638B2 (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen vorwaermen eines vlieses, das zu spanplatten o.dgl. verpresst wird
DE4415277C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten aus der Gruppe der Spanplatten und Faserplatten
DE861664C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten
AT227139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit einer Auflageschicht
DE69307297T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dämpfen und Stabilisieren von Geweben
DE2052159B2 (de) Vorrichtung zum pressen von auf einem transportband aufliegenden, aus spaenen und/oder fasern plus bindemittel gestreuten matten
DE2431180B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spanplatten o.dgl
DE7137773U (de) Formstation zur Bildung von zu verpressenden Spanvliesen
DE484503C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Befeuchten von Papierbahnen