AT24865B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kugellagerringen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kugellagerringen.

Info

Publication number
AT24865B
AT24865B AT24865DA AT24865B AT 24865 B AT24865 B AT 24865B AT 24865D A AT24865D A AT 24865DA AT 24865 B AT24865 B AT 24865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
ball bearing
bearing rings
ring
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schneider
Original Assignee
Stefan Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Schneider filed Critical Stefan Schneider
Application granted granted Critical
Publication of AT24865B publication Critical patent/AT24865B/de

Links

Landscapes

  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Insbesondere kam es dem Erfinder darauf an, einen Ausgleich der Spannungen in radialer Richtung herbeitzuführen, weil gerade in dieser Richtung ein Vorziehen des Materials die   
 EMI2.1 
 welches die Ringe, bevor sie einem   weiteren   Bearbeitungsprozess durch Walzen und Härten unterzogen werden, die beim Domen   entstehenden   Materialspannungen durch am ganzen Umfang in gleichmässigen, einstellbarer Abständen in radialer Richtung erfolgtes gleichmässiges Hämmern ausgleicht, und ferner aus einem Walzwerk,

   welches mit einer Anzahl verstellbarer Innen- und Aussenwalzen den ringen die erforderliche Grösse und Gestalt ver- 
 EMI2.2 
 wobei der   Dar durch Hobclübortragungen   und ein Schaltwerk derart mit dem zweckmässig   schräg gelagerten Träger des   zu bearbeitenden Ringes in Verbindung steht, dass bei jedem Hochgang des Bärs ein Fortschalten des Arbeitsstückes um einen durch entsprechende Einstellung beliebig zu erzielenden Betrag stattfindet. 



   Die zur Ausführung der vorliegenden Erfindung dienenden Vorrichtungen sind auf den Zeichnungen zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig. 1 die Vorderansicht des 
 EMI2.3 
 



   Das in den Fig. 1-3 dargestellte Hammerwerk trägt auf einem beliebig   ausgestatteten   Fundament (in der Zeichnung nicht ersichtlich) ein zweckmässig in einer Schwalbenschwanznut mit der Leiste a verschiebbares Lagerstück b mit schräger Vorderfläche. Dasselbe dient zur Aufnahme eines konischen Zapfens c, welcher nach vorn in einem Ansatz d, nach rückwärts in einem Schraubcngowinde e mit daran schliessendem Endstück f endigt. Letzteres dient zur   Aufnahme   eines   Schaltradcs y,   welches zweckmässig mittels Verkeilung mit dem Zapfen c in feste Vorbindung gebracht ist. Die Achse des letzteren steht senkrecht auf der schrägen Vorderfläche des Lagerstückes b, so dass sie also um einen gewissen Winkel gegen die Horizontale geneigt ist.

   Dadurch wird bezweckt, dass der Ring 50 während der Bearbeitung vollständig auf der schrägen Vorderfläche des Lagerstückes b aufliegt und zugleich in 
 EMI2.4 
 jeglicher Verschiebung in achsialer Richtung verhindert wird. Der Ansatz d wird hiebei zweckmässig geriffelt ausgeführt.   Der Antrieb dos Bars t   kann beliebig erfolgen. Die Schlagfälche desselben ist in der Neigung der Achse des Zapfens c abgeschrägt, um eine gleichmässige Druckwirkung auf den Ring auszuüben. In geeigneter Weise ist mit dem Bär ein in der Längsrichtung einstellbarer Anschlag k in Verbindung gebracht, welcher beim HochgehendesersterendeneinenArmeinesumeinesfestenZapfendrehbarenDoppelhebelsl beeinflusst und dadurch eine Stange m nach abwärts drückt.

   Zwei Stellringe n, welche auf dem unteren Teil dieser Stange   tit   sitzen, bringen bei der Abwärtsbewegung der letzteren einhen Doppelhebel p, welcher an der   rückwärtigen   Verlängerung des Zapfens c angelenkt   ist. zum Ausschwingen.   An dem anderen Ende dieses Doppelhebels p ist eine Schaltklinke q, welche unter Wirkung einer Druckfeder   r steht, drehbar   gelagert. Auch der Doppelhebel 1 ist mit einer Feder o ausgestattet, welche, sobald die Einwirkung des Anschlages k auf den   Doppelhebel aufhört,   den letzteren in die   Ruhelage zurückbringt.   



   Die Wirkungsweise des Hammerwerkes ist folgende :   Der zn   bearbeitende Ring wird auf den geriffelten Ansatz   d   aufgesetzt. Bei Hochgehen des   Bars   bewirkt derselbe ein Ausschwingen der Doppelhebel l und p, wodurch mittels der Schaltklinke q eine Drehung des Schaltrades um eine oder mehrere Zahnlängen erfolgt. Die Grösse der Schaltbewegung kann reguliert werden durch Einstellung des An-   schlages k in vertikaler Richtung   oder in anderer geeigneter Weise. Zugleich mit der Be-   wiegung   des Schaltrades   9   wird der konische Zapfen c und dessen Ansatz   d   in Drehung \ ersetzt, wobei letzterer infolge seiner geriffelten Oberfläche mittels Reibung den zu bearbeitenden Ring um einen bestimmten Betrag weiter dreht.

   Beim nächsten Arbeitsgange trifft daber die Schlagfläche des Bärs eine noch nicht bearbeitete Stelle des Ringes. Der 
 EMI2.5 
   Das zur Verwendung kommende Walzwerk   hat mit den bisher in der Praxis befindlichen Walzwerken gemeinsam, dass das Walzgut zwischen mehreren   Aussen- und einer Innen-   walze eingespannt wird. Die bisherigen ähnlichen Zwecken dienenden Walzwerke hatten   tlen Naclteil.   dass eine umständliche Anordnung nötig war, die naturgemäss einen grösseren Platz zu ihrer Unterbringunjg beanspruchte. Auch gestatteten die bisherigen Einrichtungen keine präzise Nachstellung, da nicht, wie bei vorliegender Erfindung, sämtliche Walzen nachstellbar waren.

   Auch findet sich nach vorliegender Erfindung die Anordnung, dass samtche Aussenwalzen gleichzeitig und gleichmässig in radialer Richtung nachstellbar sind. Zu 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine   Aussenwalze   tragenden Supporte in   Führungsschlitzcn   des Mascbinongestelles radial bewegt werden. Diese für entfernt liegende Verwendungszwecke bereits gebrauchte Anordnung hat sich zum Auswalzen von Kugellagerringen, die eine gleichmässige Bearbeitung verlangen, besonders bewährt. Die Verstellung der Innenwalze ist   dadurchcharakterisiert, dass der   oberhalb des Gelenkes liegende Teil der Antriebswelle für die Innonwalzo in einer beliebig ein-und feststellbaren exzentrischen Büchse gelagert ist.

   Ferner wird das erste Mal fUr 
 EMI3.1 
 einer innen angreifenden Antriebswalze erzielt die innere Antriebswalze eine grössere Umfangsgeschwindigkeit des zu bearbeitenden Ringes, da die innere Zylindertläche des Ringes 
 EMI3.2 
 Ringes. 



     Wh sich aas den Zeichnungen ergibt,   ist folgendes in denselben veranschaulicht :
Das Gestell des Walzwerkes besteht aus einer Anzahl vertikaler Säulen 1, welche eine horizontale Platte 2 tragen ; letztere besitzt zweckmässig drei radial verlaufende, in gleichen Abständen voneinander angeordnete Führungen 3 zur Aufnahme der mittels Ver- 
 EMI3.3 
 an ihrem   äusseren Ende entsprechend erweitert,   um hiedurch ein Einsetzen und Herausnehmen der Supporte zu   ermöglichen.   Die Unterseiten der letzteren sind derart mit Gewinde versehen, dass diese durch Eingriff in das Spiralgewinde einer   kreisringförmigen   Scheibe g 
 EMI3.4 
 schraubte, gegen die Innenseite der schwalbenschwanzförmigen Ringstücke 13 sich legenden Führungsbacken 14.

   Andererseits erfolgt die Führung   der lIanscheibo 1/durch   eine mittels Gegenmutter 15 gesicherte Schraubemmutter 16, welche beide auf einem als Nabe 17 aus- 
 EMI3.5 
 welches mittels Schrauben 23 festgehalten wird, zu dienen. Durch Drehung des Handrades 22 wird die Exzentrizität der Welle 21 und somit der   Innenwalze 40 verändert. Eine Fest-     stellung des Handrades ; 2   in der gewUnsehten Stellung erfolgt durch einen mittels Handgriff 24 und Schraubenspindel 2. 5 zu   befestigenden Klemmbacken 26 ; als Mutter für die   Schraubenspindel 25 dient ein Ansatz 27 des Handrades   22.   



   Da die Welle 21 bei wechselnder Exzentrizität immer in genau vertikaler Lage sich befinden muss, erfolgt der Antrieb derselben zweckmässig unter Einschaltung zweier Kugelgelenke 28, 29, zwischen welchen sich ein Wellenstück 30 befindet-Der Antrieb erfolgt in bekannter Weise auf   motorischem   Wege, wobei in dem durch die Figur dargestellten Ausführungsbeispiel die Anordnung eines Kegelräderpaares eingeschaltet ist. 
 EMI3.6 
   genügt ein Anpressen eines   an der erreichten Stelle angebrachten, wie Stift 35 wirkenden Stiftes, um die Planscheibe in ihrer Lage festzuhalten.

   Eine Bewegung der Planscheibe bei unveränderter Stellung des Stiftes 35 kann in der   Weise erfolgen, dass die Schrauben-   muttern   33   gelockert und nach erfolgter Bewegung der Planscheibe wieder angezogen werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 


AT24865D 1905-06-23 1905-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kugellagerringen. AT24865B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24865T 1905-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24865B true AT24865B (de) 1906-07-10

Family

ID=3535155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24865D AT24865B (de) 1905-06-23 1905-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kugellagerringen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24865B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT24865B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kugellagerringen.
DE540061C (de) Maschine zur Herstellung hochelastischer Federrohre
DE100458C (de)
DE2116426B1 (de) Walzgerüst zur Kaltbearbeitung von Walzstahl in Stab- oder Drahtform
DE972575C (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen duennwandiger Metallrohre
AT10628B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zu- und Abführen und Bearbeiten von prismatischen Werkstücken auf einer ihrer Stirnflächen.
DE100339C (de)
DE650471C (de) Vorrichtung zum Auswalzen
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
AT214234B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Dicke von Metallen oder Legierungen
DE126766C (de)
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
AT20838B (de) Biege- und Stauchmaschine.
DE122970C (de)
DE584029C (de) Mechanisch mit wechselnder Geschwindigkeit angetriebene Spannvorrichtung fuer Futterautomaten
DE123179C (de)
DE45396C (de) Bohrbank
DE1794508U (de) Einrichtung zum anfasen des schaftendes von schraubenbolzer od. dgl. werkstuecke.
DE519939C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Vorbearbeitung von unrunden Walzbloecken mit Hilfe spanabhebender Werkzeuge
EP0070250B1 (de) Vorrichtung zum Stauchen und Egalieren der Zähne eines Sägeblattes
DE2002735C3 (de) Mahlapparat
AT138300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Walzen, insbesondere von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke, sowie Walzenkaliber.
DE162250C (de)
AT160576B (de) Fräsmaschine.
DE154040C (de)