AT247979B - Regeleinrichtung für den elektrischen Antrieb einer Seilbahn oder einer Anlage mit ähnlichen Arbeitsbedingungen - Google Patents

Regeleinrichtung für den elektrischen Antrieb einer Seilbahn oder einer Anlage mit ähnlichen Arbeitsbedingungen

Info

Publication number
AT247979B
AT247979B AT646663A AT646663A AT247979B AT 247979 B AT247979 B AT 247979B AT 646663 A AT646663 A AT 646663A AT 646663 A AT646663 A AT 646663A AT 247979 B AT247979 B AT 247979B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control device
current
transducer
cable car
working conditions
Prior art date
Application number
AT646663A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Gipp
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT646663A priority Critical patent/AT247979B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247979B publication Critical patent/AT247979B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Regeleinrichtung für den elektrischen Antrieb einer Seilbahn oder einer Anlage mit ähnlichen Arbeitsbedingungen   Bei den bisher üblichen elektrischen Seilbahnantrieben ist die Regeleinrichtung so aufgebaut, dass eine Drehzahlregelung für die Einhaltung einer bestimmten Geschwindigkeit sorgt und dass während des Anfahrens (und während des Abbremsens) des Antriebes eine Strombegrenzung bzw. (während des Abbremsens) eine Verzögerungsbegrenzung wirksam ist. Für das Anfahren wurde keine Beschleunigungsbei grenzung verwendet, sondern es wurde das Hochsteuern des Antriebes durch einen Servomotor bewerkstelligt, der den Sollwert der Regelgrösse hochsteuerte. Die Folge davon war, dass der Antrieb dem Sollwert immer nachhinkte und es dadurch zu stossartigen Beschleunigungsvorgängen kam. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch vermieden, dass man den Antrieb nicht nur mit einer Strombegrenzung im Hochfahrsystem, sondern mit einer zusätzlichen Beschleunigungsbegrenzung versieht. Die zusätzliche Beschleunigungsbegrenzung ist so der Strombegrenzung zugeordnet, dass immer jene Begrenzungsmassnahme wirksam ist, die als erste anspricht. Das bedeutet also, dass bei einem tallastigen Antrieb, bei welchem also der talwärts fahrende Wagen voll besetzt und der bergwärts fahrende Wagen leer ist, die Beschleunigungsbegrenzung anspricht, da in diesem Falle ja der tallastige Wagen den Antrieb zieht und damit die Stromgrenze, die sonst als Begrenzungswert wirksam werden müsste, gar nicht erreicht wird.

   Im umgekehrten Fall dagegen, wenn also der Antrieb berglastig fährt, d. h. der bergwärts fahrende Wagen voll besetzt und der talwärts fahrende Wagen leer ist, wird zuerst die Strombegrenzung einsetzen, da durch das Wegziehen des berglastigen Wagens hohe Stromaufnahme zu erwarten ist. In diesem Falle wird der Antrieb die sonst mögliche Beschleunigung nicht erreichen, aber der Motor ist vor Überlastungen geschützt. 



  Theoretisch wäre es denkbar, auch den generatorischen Betrieb, d. h. den Bremsbetrieb, mit einer Strombegrenzung zu versehen. Hievon wird jedoch zweckmässig abgesehen, da im Falle der Bremsung nur die vorgeschriebenen Verzögerungswerte erreicht werden müssen und hier eine Rücksichtnahme auf die Motorbelastung gar nicht zulässig ist ; es muss auf jeden Fall der Antrieb abgebremst werden. 



  Gegenstand der Erfindung ist also eine Regeleinrichtung für den elektrischen Antrieb einer Seilbahn oder einer Anlage mit ähnlichen Arbeitsbedingungen, mit den Kennzeichen, dass je ein Regelelement (z. B. ein Transduktor oder eine Transistorschaltung) für Geschwindigkeitsregelung, für Beschleunigungsbegrenzung und für Strombegrenzung elektrisch in Reihe geschaltet sind und dass dieser Reihenschaltung ein Regelelement für eine Verzögerungsbegrenzung und gegebenenfalls weitere Regelelemente elektrisch parallelgeschaltet sind. 



  Die erfindungsgemässe Regeleinrichtung wird also so geschaltet, dass die Transduktoren, die für die Regelung in an sich bekannter Weise mit Vorteil herangezogen werden, aber auch durch Transistorschaltungen oder andere Regeleinrichtungen ersetzt werden können, für die schliessenden Befehle in Reihe geschaltet sind, während solche für die öffnenden Befehle dieser Reihenschaltung parallelgeschaltet sind. 



  Unter "schliessenden" bzw. "öffnenden Befehlen" sind dabei vor allem aus Sicherheitsgründen stattfindende und daher unbedingt durchzusetzende Eingriffe der Regeleinrichtung in den Seilbahnantrieb gemeint,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die durch"Schliessen" (Stromverminderung) bzw.   durch "Öffnen"   (Stromerhöhung)   der zugehörigen strom-   regelnden Einrichtung erfolgen. 



   Es sind im allgemeinen insgesamt vier Vorstufentransduktoren erforderlich. Davon sind drei in Serie und der vierte parallel zu den ersten drei geschaltet. Einer der inReihe geschalteten Vorstufentransduktoren   wird, wie üblich, mit   der Hauptregelabweichung beaufschlagt, die aus dem Geschwindigkeits-Sollwert 
 EMI2.1 
 liegende Vorstufentransduktor wird mit einem Stromgrenzwert beaufschlagt, u. zw. in der Weise, dass mit
Hilfe eines Sollwertgebers der Transduktor weit geöffnet wird. Diesem Sollwert arbeitet ein stromabhän- giger Istwert entgegen. Gewöhnlich wird dafür der Spannungsabfall an den Wendepolen der Maschine ge- nommen, es kann aber auch, speziell bei grösseren Antrieben, die Spannung an einem Gleichstromwand- ler abgenommen werden.

   Sobald nun der Maschinenstrom so gross wird, dass er den eingestellten Grenz- sollwert zu überschreiten beginnt, beginnt der Transduktor zu sperren. Damit macht er den Haupttrans- duktor, der ja vom Drehzahlvergleich beaufschlagt wird, wirkungslos. In gleicher Weise arbeitet der drit- te in Reihe liegende Transduktor, dieser wird aber von einer beschleunigungsabhängigen Spannung beauf- schlagt. Diese Spannung wird durch Differentiation der Tachometerspannung, die ja der Geschwindigkeit   proportic. tal ist, gewonnen. Die   resultierende Spannung nach der Differentiation wird auch hier mit einem
Sollwert verglichen, der normalerweise den Transduktor weit öffnet.

   Sobald nun die Beschleunigung einen bestimmten Wert erreicht und somit   die Differenzierspannung den Wert erreicht, bei   welchem sie den ein- gestellten Sollwert zu überschreiten beginnt, schliesst dieser Transduktor. Da dieser Transduktor und der vorher beschriebene stromabhängige Transduktor an sich gleichwertig sind, wirkt immer jener, der den
Grenzwert bereits erreicht hat. Die Wirkung kommt immer auf den   Haupttransduktor,   so dass also die re- gelnde Wirkung, die von der Regelabweichung des Drehzahlvergleiches abgeleitet wird, mehr oder weni- ger aufgehoben wird. Parallel zu den drei Transduktoren ist nun der vierte Transduktor geschaltet, der so mit einem Sollwert beaufschlagt wird, dass er im Normalbetrieb vollkommen gesperrt ist.

   Hat nun die Differenzierspannung, die den Differentialquotienten der Tachorreterspannung darstellt, negative Werte, d. h. entspricht sie einer Verzögerung, so wird dieser Transduktor je nach den erreichten Werten mehr oder weniger geöffnet. Er macht also sperrende Befehle, die von der vorher beschriebenen Kette stammen, mehr oder weniger zunichte. Damit wird also eine Verzögerungsbegrenzung erreicht. Der gemeinsame Ausgang dieser vier Transduktoren wird nun zweckmässig auf eine nachfolgende Verstärkerstufe geschaltet, die dann   denLeonardgenerator desSeilbahnantriebes   erregt oder   diesenAntrieb   in anderer Weise steuert. 



   Die beschriebene Transduktorregeleinrichtung kann praktisch ein handelsüblicher, sogenannter Dreikanalregler sein, dem ein vierter Kanal angebaut ist, so dass also eine modifizierte Ausführung entsteht, welche   die erfindungsgemäss   vorgesehenen Steuerungsvorgänge möglich macht. 



   Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Regeleinrichtung. Die Transduktoren, die der Vorstufe angehören, sind mit den Ziffern   1 - 4   gekennzeichnet. Die Transduktoren   1 - 3   sind in Reihe geschaltet, der Transduktor 4   ist parallel zu den ersten dreien   geschaltet. 



  Die Ausgangsspannung der vier Transduktoren wird durch den Gleichrichter 5 gleichgerichtet und dem Endverstärker 6   zugeführt. DerEndverstärker   6 beaufschlagt denLeonardgenerator 7, der den Seilbahnmotor 8 speist.   Mit demSeilbahnmotor ist die Tachomaschine   9 gekuppelt, die den Istwert der Geschwindigkeit abgibt. Dieser Istwert wird im Vergleicher 12 mit dem Sollwert verglichen und mit   der Regelabweichung wird der Transduktor l   beaufschlagt.   Der Transduktor l wird also je nach Grö"   sse der Regelabweichung mehr oder weniger öffnen. Ob nun dieses Öffnen auf die Endstufe geführt wird, hängt davon ab, wie sich die Transduktoren 2 und 3 verhalten.

   Beide Transduktoren werden durch Sollwerte,   u. zw.   der Transduktor 2 durch den Sollwert für die Beschleunigung und der Transduktor   3   durch den Sollwert für den Grenzstrom beaufschlagt und vergleichen diesen Sollwert mit dem zugehörigen Istwert. Der Istwert für die Beschleunigung wird durch Differenzieren der Tachometermaschinenspannung im Differentialgerät 11 ermittelt, während der Istwert für den Strom einem Stromwandler 10 entnommen werden kann. Ebenso gut kann aber auch der Spannungsabfall beispielsweise am Wendepol des Motors und des Generators hiefür herangezogen werden. Die beiden Istwerte werden in den Vergleicher 13 und 15 mit den Sollwerten verglichen.

   Im Normalbetrieb,   d. h.   solange weder der Grenzstrom noch die Grenzbeschleunigung erreicht werden, ist der Sollwert wesentlich grösser als der Istwert, die Transduktoren 2 und 3 sind weit in die Sättigung getrieben, daher weit geöffnet. Sie stellen also für den Wechselstrom, der auch den Transduktor 1 zu speisen hat, keinen nennenswerten Widerstand dar, so dass also der Ausgangsstrom der Anordnung im wesentlichen durch die Stellung des Transduktors 1 bestimmt wird. Tritt nun   ein Begrenzungsfall hinsichtlich Beschleunigung   oder Strom im motorischen Betrieb ein. so wird der Transduktor 2 bzw. 3 mehr oder weniger geschlossen, gegebenenfalls auch ganz ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> Strombegrenzung (3) elektrisch in Reihe geschaltet sind und dass dieser Reihenschaltung ein Regelelement für eine Verzögerungsbegrenzung (4) und gegebenenfalls weitere Regelelemente elektrisch parallelgeschaltet sind.
    2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, d. 1durch gekennzeichnet, dass sie, gegebenenfalls über einen Gleichrichter (5) und einen Verstärker (6), auf den Feldkreis eines den Antriebsmotor (8) speisenden Leonardgenerators (7) wirkt.
AT646663A 1963-08-12 1963-08-12 Regeleinrichtung für den elektrischen Antrieb einer Seilbahn oder einer Anlage mit ähnlichen Arbeitsbedingungen AT247979B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT646663A AT247979B (de) 1963-08-12 1963-08-12 Regeleinrichtung für den elektrischen Antrieb einer Seilbahn oder einer Anlage mit ähnlichen Arbeitsbedingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT646663A AT247979B (de) 1963-08-12 1963-08-12 Regeleinrichtung für den elektrischen Antrieb einer Seilbahn oder einer Anlage mit ähnlichen Arbeitsbedingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247979B true AT247979B (de) 1966-07-11

Family

ID=3586588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT646663A AT247979B (de) 1963-08-12 1963-08-12 Regeleinrichtung für den elektrischen Antrieb einer Seilbahn oder einer Anlage mit ähnlichen Arbeitsbedingungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247979B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1413653B2 (de) Automatische regelanordnung fuer einen dieselelektrischen fahrzeugantrieb
DE2241032B2 (de) Schaltung elektrischer Antriebe in einer Vielrollen-Stranggießanlage
AT247979B (de) Regeleinrichtung für den elektrischen Antrieb einer Seilbahn oder einer Anlage mit ähnlichen Arbeitsbedingungen
DE2260688C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Antriebsdrehzahl eines einer Zerkleinerungsmaschine Gut zuführenden Förderers
DE3528409C2 (de)
DE1009779B (de) Einrichtung zum Antrieb von Foerderanlagen, insbesondere Personen-Schnellaufzuegen
DE3404359A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zum schutz von pressen
DE1288271B (de) Vertaeuungswinde, Schleppwinde od. dgl.
DE741909C (de) Steuerschaltung zur Regelung von Gleichstrommotoren bei Leonardantrieben
DE564228C (de) Selbsttaetiges Schaltwerk zum Regeln von Motoren, insbesondere von Wechselstrombahnmotoren
DE339233C (de) Belastungsregler fuer Kraftmaschinen
DE210697C (de)
DE944673C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung von Gleichstrommotoren in Ward-Leonard-Schaltung
DE702815C (de) on Gleichstrommotoren
DE949961C (de) Stromrichteranordnung in Kreuzschaltung
DE1413653C (de) Automatische Regelanordnung für einen dieselelektrischen Fahrzeugantrieb
DE619770C (de) Mit Hauptstrom- oder Kompoundwicklung ausgeruesteter Gleichstromhebezeugmotor mit selbsttaetiger starker Geschwindigkeitssteigerung beim Heben kleiner Lasten
AT243385B (de) Einrichtung zum Bremsen eines über Gleichrichter gespeisten Gleichstrommotors
DE1111713B (de) Anordnung zur Steuerung eines Drehstrominduktionsmotors innerhalb einer Folgeregelanordnung mit Hilfe vorgeschalteter Magnetverstaerker
DE455215C (de) Elektromotor mit regelbarer Nebenschluss- und Verbundwicklung
DE976915C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors mit Hilfe von Magnetverstaerkern
DE584271C (de) Steuerungseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und elektrischer UEbertragung mit Gleichstromgenerator, dessen Erregung durch einen Steuermotor geregelt wird,der durch einen Brennstoff-Fliehkraftregler im einen oder andern Drehsinn eingeschaltet werden kann
AT208469B (de) Antrieb für Hebezeuge, Seilbahnen od. dgl.
DE1513616A1 (de) Vorrichtung zur Wiederbeseitigung eines eingetretenen Gleitens der Raeder bzw. des Durchgehens der Antriebsmotoren der Radachsen von elektrisch durch Motoren mit Fremderregung angetriebenen Fahrzeugen
AT41957B (de) Selbsttätige Regelungseinrichtung für elektrische Förderanlagen.