AT245046B - Hochspannungsstromrichter - Google Patents

Hochspannungsstromrichter

Info

Publication number
AT245046B
AT245046B AT290463A AT290463A AT245046B AT 245046 B AT245046 B AT 245046B AT 290463 A AT290463 A AT 290463A AT 290463 A AT290463 A AT 290463A AT 245046 B AT245046 B AT 245046B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
damping
converter
inductive
attenuator
resistor
Prior art date
Application number
AT290463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Asea Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Ab filed Critical Asea Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT245046B publication Critical patent/AT245046B/de

Links

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hochspannungs strom richter    
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungsstromrichter, der einen Transformator und meh-   rere Ionenventile enthält sowie auch eine   Mehrzahl von ersten Verbindungsgliedern, die den Transformator elektrisch mit Ionenventilen verbinden, eine Mehrzahl von zweiten Verbindungsgliedern, die mehrere mit der ausgehenden positiven Leitung verbundene Anoden miteinander verbinden, eine Mehrzahl von dritten Verbindungsgliedern,   die mehrere mit der ausgehenden negativen   Leitung verbundene Kathoden miteinander elektrisch verbinden, und eine Mehrzahl von vierten Verbindungsgliedern, die Kathoden mit Anoden paarweise verbinden. 



   Anordnungen zur Verringerung von   radiofrequentei.   Störungen, die von elektrischen Maschinen und Apparaten ausgehen, beruhen oft auf dem Prinzip, die Störung direkt nach Erde abzuleiten. Der störende Apparat wird dabei als eine EMK mit einer gewissen Impedanz aufgefasst. An seine Aussenklemmen wird eine andere, geringere Impedanz, gewöhnlich eine rein kapazitive Impedanz, gelegt. Hiedurcherhält man ein anderes und wesentlich niedriges Niveau der radiofrequenten Störung, die in das an den Apparat angeschlossene Netz austritt. Es ist auch bekannt, dass man Drosselspulen zwischen die Aussenklemmen des störenden Apparates und das angeschlossene Netz schaltet.. Wenn die Reaktanz dieser Drosselspulen in dem in Frage stehenden Frequenzbereich hinreichend gross ist, wird hiedurch die ausgehende Störung verringert. 



   Ein anderes bekanntes Verfahren zur Verringerung der radiofrequenten Störungen besteht darin, dass man einen dämpfenden Widerstand in Reihe mit dem störenden Apparat schaltet. Solche   Anordnungen   sind z. B. im Zusammenhang mit dem Zündsystem von Benzinmotoren bekannt, wo man einen ohmschen Widerstand in das Zündsystem einsetzt. 



   Bei Stromrichteranlagen ist der störende Apparat der Stromrichter. Störungen entstehen dadurch, dass   radio frequente, Schwingungen bei   jeder Zündung der Ventile einsetzen. Vom   Standpunktderradiofrequen-   ten Störungen muss man sich vorstellen, dass der Stromrichter und auch   die zugehörige   Schaltanlage ein gewöhnlich ziemlich kompliziertes Maschennetz von Kapazitäten und Induktivitäten enthält. Kapazitäten sind in den Durchführungen u. dgl. vorhanden, in Leitungsteilen, oder sie haben das Kennzeichen von Streukapazitäten, d. h. Kapazitäten, die auf grössere Anlageteile lokalisiert sind.

   Die   Induktivitäten   können konzentriert sein oder verteilt, im letzteren Fall werden sie   gewöhnlichdurchLeitungsteilemit   gegenseitiger Induktion oder Selbstinduktion repräsentiert. 



   Die Zündung irgendeiner Anode bedeutet eine rasche Verlagerung der Ladungen, die sich in den Ka-   pazitäten nächst der Anode angesammelt   vorfinden. Diese Umlagerung geschieht oszillatorisch durch Einwirkung der oben genannten Induktanzen, jedoch gedämpft durch die Leitungswiderstände,   Stranlungswi-   derstände und die elektrischen Verluste des Systems. 



   Würde das System als aus einem einfachen Reihen-Parallelresonanzkreis bestehend angesehen werden, so würde man eine gedämpfte Schwingung einer einzigen Frequenz erhalten. Im vorliegenden Pall, wo   das schwingende System ein kompliziertes   Maschennetz ist, enthalten die Schwingungen eine Anzahl Frequenzen, die je für sich in jedem Punkt des Maschennetzes vorhanden sein können, wenn auch mit verschiedenen Amplituden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das gewöhnliche Verfahren, die Rundfunkstörungen durch solche Anlagen zu vermindern, ist, dass man den Hauptteil des Systems abschirmt, so dass es keine nennenswerte Energie ausstrahlt. Ausgehende LeitungenwerdendanachmitAnzapfkondensatoren oder Drosselspulen versehen, um das Störniveau in diesen Leitungen zu senken. 



   Die Methode mit Anzapfkondensatoren hat indess gewisse Nachteile, da ihre Kapazität meist untragbar gross wird und sie daher viel Raum einnehmen und teuer werden. Unter gewissen Umständen können   sieauchalsElementeineinem Schwingungskreis   auftreten, und sie tragen dann nur dazu bei, die Schwingungsfrequenz zu ändern, ohne dadurch die Amplitude der Schwingung wesentlich zu verkleinern. Auch dasVerfahrenmitDrosselspulen, diein die Ausgangsleitungen eingeschaltet sind, hat Nachteile. Die Spu-   le. n werden gross, was zu Schwierigkeiten   bezüglich der   Kurzschlusskräfte   führen kann und auch zu Schwierigkeiten, genügend gute Dämpfungswirkungen bei hohen Frequenzen zu erhalten. 



   EineDämpfung mit   Reihenwiderständen   ist im allgemeinen nicht anwendbar, weil diese vom Hauptstrom durchflossen werden würden und dadurch zu viel Leistung verbrauchen würden. 



   Die geschilderten Nachteile werden durch die Erfindung vermieden, die auf dem Prinzip beruht, dass man die Schwingungen im Stromrichter selbst mit Hilfe von reaktiven und ohmschen Dämpfungsorganen unterdrückt, die in diesem angeordnet sind. 



   Jedes Dämpfungsorgan besteht aus einem Dämpfungswiderstand, der mit einem reaktiven Element so kombiniert ist, dass der Dämpfungswiderstand nur von hohen Frequenzen aktiviert wird, was bekanntlich   entweder dadurcherreichtwerden kann, dassder Widerstand   in Reihe mit einem Kondensator zwischen zwei Netzpunkten eingeschaltet wird, oder dass der Widerstand, parallel mit einer Induktanz, in einem Netzzweig reihengescaaltet wird. Es nutzt jedoch nichts, solche Dämpfungsorgane an einer einzigen Stelle des Systems einzufügen. Man muss sie gewöhnlich an mehreren Stellen einsetzen, so dass die Dämpfung in jedem der schwingenden Teile des Maschennetzes erzielt wird. 



   DieErfindung schlägt nun bei einem   Hochspannangsstromrichter   der eingangs erwähnten Art vor, dass mehrere mit einem Dämpfungswiderstand versehene Dämpfungsglieder je mit einem der genannten dritten Verbindungsglieder verbunden sind, wobei die   Dämpfungsglieder.   als induktive, je mit einem Verbindungsglied reihengeschaltete und/oder kapazitive, je zwischen einem Verbindungsglied und Erde ver-   bundeneDämpfungsglieder   ausgeführt sind. Durch die erfindungsgemässe Massnahme ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass die Selbstinduktion bei einer Anordnung nach der Erfindung bei Frequenzen über 1 Mhz   grösser wird als bei einer   entsprechenden Anordnung, bei der der Widerstand nicht in Teilwiderstände aufgeteilt ist, die mit Spulenteilen parallelgeschaltet sind. 



   Bei den hohen Frequenzen, die in Frage kommen, muss man die Kapazitäten zwischen den Spulenwindungen   berücksichtigen.   Wären diese Teilkapazitäten alle gleich, so könnte Resonanz nur bei einer bestimmten Frequenz entstehen. 



   Wenn dagegen, wie bei   praktischen Ausführungen, die Teilkapazitätennicht   alle gleich sind,   z. B.     wegenEndwirkungen,   kann sich   di-s Drosselsoule   von selbst für viele verschiedene Resonanzfrequenzenabstimmen, u ; zw. dadurch, dass ein grösserer oder kleinerer Teil der Spule den Schwingungskreis ausmacht. 



   Mit einer Ausführung des Widerstandes nach der Erfindung wird der Teil der Drosselspule, der zu einem Schwingungskreis gehören kann, auf die maximale Länge A 1 begrenzt. Dies bedeutet, dass die   Anzahl der möglichen Resonanzfrequenzen bedeutend   kleiner wird als bei einer Ausführung, wo der Widerstand nicht aufgeteilt ist. 



   Die Erfindung soll im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung beschrieben werden. Fig. 1 zeigt einen Stromrichter, Fig. 2 denselben Stromrichter, jedoch ohne Transformator, aber mit einer erfindung-   gemä ssendämpfungsanordnung versehen.   die kapazitive Dämpfungsglieder enthält, Fig. 3 zeigt einen Teil des Stromrichters in Fig. 1, der mit induktiven Dämpfungsgliedern versehen ist, und Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines induktiven Dämpfungsgliedes. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 einen   LeistungstransformÅator,   der zusammen mit den Arbeitsventilgruppen 2 und 3 und einem Nebenwegventil 4 eine Stromrichtereinheit bildet. Der gerichtete Strom, z. B. 



  Gleichstrom. wird vom Stromrichter in eine Schaltanlage 5 geführt, die eine Reihe nicht dargestellter Schaltorgane, wie Drosselspulen, Hilfstransformatoren, Durchführungen, Trenn-und Leistungsschalter enthält. 



     In Fig. 2 sind mit die Leitungen vom Transformator bezeichnet, die über Durchführungen   7 zu den Arbeitsventilen 8 gezogen sind. Ein Teil der Streukapazität des Systems wird in der Zeichnung   durchdieKondensatoren   9 versinnbildlicht, während   dieDurchführungen   7 und 12 konzentrierte Kapazitäten darstellen.Ein Teil der im Stromrichter vorhandenen Leitungsinduktanzen ist durch 10 versinnbildlicht, während die konzentrierten Induktanzen durch die an die Anoden angeschlossenen Drossel- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 spulen dargestellt sind. 



   Wie schon erwähnt, bildet das in Fig. 2 gezeigte System bezüglich der Radiofrequenzen ein Maschennetz, das eine Mehrzahl gekuppelter schwingender Kreise enthält. Der Zündvorgang versetzt das ganze System in Schwingung in de : Art, dass mehrere verschiedene Frequenzen mit verschiedenen Amplituden gleichzeitig überall im System vorkommen. 



   Der Stromrichter ist gemäss der Erfindung mit einer Dämpfungsanordnung ausgerüstet,   dadurch dass   
 EMI3.1 
    DämpfungsgliederdesDämpfungsgliedbesteht aus einem Kondensator   14, der mit einem Dämpfungswiderstand 15 rei- hengeschaltet ist. Die Dämpfungsglieder sind vorzugsweise dort eingesetzt, wo die ungedämpfte. Schwin- gung gross ist. Es hat sich gezeigt, dass dies besonders an den Kathoden der Ventile der Fall ist. Man ver- sieht daher zweckmässigerweise alle oder eine Anzahl der Kathoden mit je einem Dämpfungsglied. Auch an den Anoden kann die Schwingungsamplitude gross sein, und auch diese müssen in diesem Fall mit je einem Dämpfungsglied versehen werden.

   An den Durchführungen kann die Amplitude jedoch kleiner sein,   so dass hier eindämpfung-glied begrenzte Wirkung hat.   Unter gewissen Umständen können jedoch auch hier Dämpfungsglieder erforderlich sein, insbesondere gilt dies, wenn die Kapazität der Durchführungen nicht wesentlich grösser ist als die verteilte Kapazität der Kathoden gegen Erde. 



   Wahlweise oder als Ergänzung kann man induktive Dämpfungsglieder verwenden,   diemitNetzzweigen   desNetzes reihengeschaltet werden, das von den zusammengeschalteten Stromrichterkomponenten gebildetwird. Fig. 3 zeigt einen Teil des in Fig. 1 dargestellten Netzes, das mit induktiven Dämpfungsgliedern 16 versehen ist. Wie in Fig. 2 sind mit 8 die Ventile, mit 11 die Drosselspulen, mit 10 die Leitungsinduktanzenundmit 9   die Streukapazitäten bezeichnet. Die induktiven Dämpfungsglieder wer-   den natürlich in erster Hand an die Anlageteile eingeschaltet, in denen der oszillierende Strom stark ist. 



    BeiHochspannungs-Stromrichteranlagen     gilt dies im wesentlichen für   die von den Kathoden und Anodender Ventile abgehenden Leitungen. Jedes induktive Dämpfungsglied besteht aus einer Drosselspule 17 in Parallelschaltung mit einem Dämpfungswiderstand 18 Die Induktivität der Drosselspule mussgrösser sein als die Induktivität in dem Zweig des schwingenden Netzes, in den das Dämpfungsglied eingeschaltet ist. 



   Nacheiner Ausführungsform der Erfindung sind die induktiven Dämpfungsglieder gemäss Fig. 4 ausgeführt. 17 ist die Drosselspule und 19 sind reihengeschaltete Teile eines an den Enden der Drosselspule 17 angeschlossenen   Dämpfungswiderstandes.   Diese Teile sind jeweils mit einem Teil der Drosselspuleparallelgeschaltet. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine solche Unterteilung eine Vergrösserung der Impedanz desDämpfungsgliedes bei hohen Frequenzen ergibt. In der Zeichnung ist jeder Widerstandsteil 19 mit zwei Windungen der Spule 17 parallelgeschaltet. Auch mit einer grösseren Anzahl Windungen je Widerstandsteil wird eine erhebliche Verbesserung der Impedanzcharakteristik des   Dämp-   fungsgliedes erreicht. Es ist aber vorteilhaft, so wenig Windungen je Widerstandsteil wie möglich zu verwenden.

   Wie weit man aber in dieser Beziehung gehen kann, ist eine   Herstellungsfrage.   Aus Raum- und Montagegründen kann es vorteilhaft sein, die reihengeschalteten Teile des Dämpfungswiderstandes sowohl in Längsrichtung als auch auf dem Umfang der Spule zu verteilen. 



   Wie bekannt, kann   eininduktivesElementmitminimalemVerbrauchvonleitendem   Material konstruiert werden, wenn der magnetische Kreis mit magnetischem Material in reichlichen Mengen versehen wird. Folglich kann die induktive Komponente eines   induktivenDämpfungsgliedes   als ein von einem magnetischen Körper umgebener Leiter konstruiert werden. Dieser Körper muss einen hochfrequenten magnetischen Fluss leiten können und ist darum vorzugsweise aus einem gepressten, pulverförmigen Material gemacht. Ein Iamellierter magnetischer Körper kann auch verwendet werden. Der Körper kann von dem Leiter isoliert oder mit ihm in galvanischem Kontakt sein. 



   Da Hysterese- und Wirbelstromverluste, die von hochfrequenten Strömen durch den Leiter verursacht werden, in dem genannten Körper aus magnetischem Material auftreten, ist es oft nicht notwendig, ein induktives Dämpfungsglied mit weiteren leistungsverbrauchenden Elementen zu versehen. Das leistungs-   verbrauchende Element istdann transformatorisch   mit der induktiven Komponente des Dämpfungsgliedes verbunden. 



   Um die leistungsverbrauchenden Eigenschaften des genannten Körpers aus magnetischem Material zu vergrössern, kann man den Körper aus mehreren Ferritringen zusammenbauen. Wegen der grossen Dielektrizitätskonstanten gewisser Ferritmaterialien kann, wie bekannt, Dimensionsresonanz in einem Ferritelement auftreten. Jeder der genannten Ferritringe wird deshalb vorteilhaft mit eineT solchen axialen Abmessung ausgeführt, dass Dimensionsresonanz innerhalb des Gebietes   de' : wesentlichen   Radiostörun- 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    < Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die axiale Abmessung eines Ferritringes   b   nachfol-   gender Formel bestimmt : 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 die relative Dielektrizitätskonstante für das Ferritmaterial ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Hochspannungsstromrichter,   der einen Transformator und mehrere Ionenventile enthält sowie auch eine Mehrzahl von ersten Verbindungsgliedern, die den Transformator elektrisch mit   Ionenvehtilen   verbinden eine Mehrzahl von zweiten Verbindungsgliedern, die mehrere mit der ausgehenden positiven Lei-   .

   tungverbundeneAnodenmiteinanderverbinden,   eine Mehrzahl von dritten Verbindungsgliedern, die meh- rere mit der ausgehenden negativen Leitung verbundene Kathoden miteinander elektrisch verbinden, und eine Mehrzahl von vierten Verbindungsgliedern, die Kathoden mit Anoden paarweise verbinden, da- durch gekennzeichnet, dass mehrere mit einem Dämpfungswiderstand versehene Dämpfungsglieder je mit einem der genannten dritten Verbindungsglieder verbunden sind, wobei die Dämpfungsglieder als induktive, je mit einem Verbindungsglied reihengeschaltete und/oder kapazitive, je zwischen einem Verbindungsglied und Erde verbundene Dämpfungsglieder ausgeführt sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. AnordnungnächAnspruchl,. dadurch gekennzeichnet, dassdasgenannteDämpfungsglied aus eine. n Dämpfungswiderstand und einer mit diesem parallelgeschalteten Drosselspule besteht, und dass der Dämpfungswiderstand aus mehreren reihengeschalteten Teilen besteht, die mit entsprechenden Teilen der Drosselspule parallelgeschaltet sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT290463A 1962-04-10 1963-04-09 Hochspannungsstromrichter AT245046B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE394462 1962-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT245046B true AT245046B (de) 1966-02-10

Family

ID=20263190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT290463A AT245046B (de) 1962-04-10 1963-04-09 Hochspannungsstromrichter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT245046B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080821B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines transformators
DE3832293A1 (de) Anpassungsschaltung
DE3929402A1 (de) Roentgeneinrichtung
DE846874C (de) Transformatorsystem mit Leitungscharakter
AT245046B (de) Hochspannungsstromrichter
EP0275499B1 (de) Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung
EP0571319B1 (de) Stabkern-Stromwandler
DE3238250C2 (de)
EP3857577B1 (de) Vorrichtung zur blindleistungskompensation mit einer hochspannungswicklung mit mittenanschluss
DE4123812C2 (de) Transformator
DE212011100136U1 (de) Filteranordnung für Kommunikation über Stromleitungen
DE3237585C2 (de) Anordnung zur Dämpfung von elektrischen Schwingungen in den Hochspannungswicklungen von Transformatoren oder Drosselspulen
DE694705C (de) Anordnung zum Einstellen der Reaktanz von Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
EP0163907A1 (de) Hochspannungswicklung mit gesteuerter Spannungsverteilung für Transformatoren
DE2733930C2 (de) Tiefpaßfilter
AT113589B (de) Einrichtung zur Kompensation des Erdschlußstromes von Hochspannungsleitungen.
DE375096C (de) Anordnung zur Verminderung des kapazitiven Erdschlussstromes bei Hochspannungsnetzenmit Drosselspulen zwischen jeder Netzphase und Erde
CH643091A5 (en) Device for parallel coupling for audio-frequency ripple-control transmitting installations
CH639225A5 (de) Halbleiterschaltkreis mit mindestens einer in serie geschalteten drosselspule, insbesondere fuer elektrische umformer.
DE3134648C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Oberschwingungen in einem elektrischen Netz
AT232185B (de) Hochfrequenz-Chirurgieapparat
DE921390C (de) Hochfrequenzspule mit veraenderbarer Induktivitaet
DE500309C (de) Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen
DE971695C (de) Anordnung zum Anschluss von Kondensatoren an ein Wechselstromnetz
DE347621C (de) Induktiver Widerstand mit veraenderlicher Induktivitaet zur Verminderung des Erdschluss-stromes in elektrischen Verteilungsanlagen