AT244735B - Gewebtes Papiermaschinensiebband - Google Patents

Gewebtes Papiermaschinensiebband

Info

Publication number
AT244735B
AT244735B AT254661A AT254661A AT244735B AT 244735 B AT244735 B AT 244735B AT 254661 A AT254661 A AT 254661A AT 254661 A AT254661 A AT 254661A AT 244735 B AT244735 B AT 244735B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
wires
wire
weft
coating
Prior art date
Application number
AT254661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lindsay Wire Weaving Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindsay Wire Weaving Co filed Critical Lindsay Wire Weaving Co
Priority to AT254661A priority Critical patent/AT244735B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244735B publication Critical patent/AT244735B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gewebtes Papiermaschinensiebband    
Die Erfindung betrifft ein gewebtes Papiermaschinensiebband aus Metalldrähten für eine Langsiebmaschine. 



   Das Drahtgewebe für Langsiebpapiermaschinen wurde bisher aus   Kett- und   Schussdrähten gewoben, die aus Phosphorbronze bzw. Messing bestanden. Weiters wurde bereits vorgeschlagen, mit Kunststoff überzogene Gewebe für Papiermaschinen zu verwenden, um die Haltbarkeit der Siebbänder zu verbessern, wobei es sich jedoch zeigte, dass auch diese verbesserten Gewebe keineswegs den gestellten Anforderungen entsprachen. Zur Herstellung dieser Gewebe wurden relativ dünne Drähte mit einem vergleichsweise ziemlich dicken Kunststoffüberzug versehen.

   Durch diese dicken   Überzüge   wurde das Verweben der Drähte wesentlich erschwert, wurde die Festigkeit des Gebildes durch Verringerung der Drahtstärke auf Kosten der Überzugsstärke merklich herabgesetzt und traten Schwierigkeiten beim Verlöten der aneinan-   derstossenden   Enden des Gewebes zwecks Bildung endloser Bänder auf. 



   Es wurde gefunden, dass diese Nachteile mit einem gewebten Papiermaschinensiebband aus Metalldrähten für eine Langsiebmaschine vermieden werden können, welches eine Maschengrösse im Bereich von 16 x 14 bis 98 x 96 aufweist, wobei die Kettdrähte einen Durchmesser von 0, 1778 bis   0, 2667 mm   und die Schussdrähte einen Durchmesser von 0, 2032 bis 0, 3048 mm besitzen und wenigstens eine der beiden Drahtarten mit einem Kunststoffmaterial überzogen ist, welches Papiermaschinensiebband dadurch gekennzeichnet ist, dass das auf wenigstens einer Drahtart aufgebrachte Kunststoffmaterial eine Stärke von 0, 0127 mm mit einer Toleranz von höchstens      (0, 00254 bis 0, 00508 mm) aufweist. 



   Die Plastikbeschichtung solcher Drähte ergab eine Verbesserung der Webeeigenschaften gewöhnlicher 
 EMI1.1 
 undgierungen oder aus mit in diesem Zusammenhang zur Verfügung stehenden Schussmateriallegierungen gewoben, zeigte beträchtlich grösseren Widerstand gegen Bruch durch Biegen oder durch Ermüdung. Dies erweist sich als stichhältig in bezug auf jede der beiden Richtungen, in welcher der beschichtete Draht Verwendung findet. Wird der letztere in beiden Richtungen verwendet, d. h. in   Kett- undSchussrichtung,   so wird ein grösserer Gewinn in bezug auf Biegewiderstand erzielt werden als der, welcher in bezug auf die Verwendung in je einer der beiden Richtungen erwartet werden könnte. 



      Zusätzlich   an sich bekannte weitere Vorteile, welche auf Grund der Beschichtung von   Kett- bzw.   



  Schussdrähten erzielt wurden, bestehen in der Steigerung der Haltbarkeit des Siebbandes der Papiermaschine, im verbesserten Abfluss, der eine bessere Wasserentfernung   bei geringerem stationärem Saugka-   stenvakuum in der Papiermaschine   ermöglicht. sowie   in einem verbesserten Korrosionswiderstand des beschichteten Drahtes im Vergleich zum unbeschichteten. 



   Dort, wo nunmehr leichtere Legierungen für Schussdrähte zur Verfügung stehen, ist es möglich, ein weniger dichtes Metall für den Schuss zu verwenden, und dadurch das Gewicht des Drahtgewebes um bis   zu 200/0 zu verringern. Die Erfindung wird   an Hand der Zeichnung, beispielsweise ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein, näher erläutert. 



   In der Zeichnung zeigen : Fig. l eine vergrösserte Draufsicht eines gewobenen Drahtmaterials oder Gewebes mit Köperbindung, bei welcher die beschichteten Schussdrähte horizontal liegen, Fig. 2 einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Querschnitt nach Linie   2 - 2   der Fig. l, welcher die Beschichtung auf den Schussdrähten veranschaulicht, Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Langsiebdrahtgewebe mit einer Beschichtung der   Kettdrähte, Fig. 4   einen Querschnitt, der veranschaulicht, wie die in Fig. 3 dargestellten Schussdrähte ebenfalls beschichtet sind und Fig. 5 eine schematisierte Ansicht eines erfindungsgemässen auf   Rollen aufgebrachten Drahtgewe-   bes, welches sich über dem Saugkasten einer   Langsiebpapiererzeugungsmaschine   bewegt. 



   Es wurde gefunden, dass bei Aufbringung einer Vielfalt von plastischen Beschichtungsstoffen auf Kett- 
 EMI2.1 
 lich verbessert wird. 



   Im allgemeinen sind die Materialien, welche zur Erreichung der erfindungsgemässen Vorteile auf den Drähten angewendet werden können, thermoplastische oder wärmehärtende Polymere   vonhohem     Moleku-   largewicht, welches im allgemeinen im Bereich von über 1000 bis zu mehreren   100 000   liegt. Die Art des auf den   Kett-und/oder   Schussdrähten zur Beschichtung verwendeten Polymermaterials ist nicht entscheidend. Die einzig notwendigen physikalischen Eigenschaften des Harzes oder Polymers sollen die sein, dass letzteres in seiner getrockneten oder gehärteten Form wasserunlöslich ist und dass es derart aufgetragen werden kann, dass es eher einen kontinuierlichen als einen diskontinuierlichen Film ergibt.

   Zur Bildung eines solchen festen, unlöslichen Films können daher verwendet werden : Polyamidharze, z. B. aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure, Polyurethanharze, welche Ester der Dicarbaminsäure und eines Glykols sind, z. B. ein Kondensationsprodukt von Hexamethylendiiseeyoeyanate mit   Pentamethylenglykol ;   lineares und verzweigtes Polyäthylen, kristallines Polypropylen und   Polytetrafluoräthylen ; Vinylchlorid-   
 EMI2.2 
 kannter Verfahren auf den Draht geschichtet werden und die Filme können entweder als Lacklösungen, oder als wässerige Lösungen der Harze, oder als Plastisole, oder Organosole aufgetragen werden. Die Polyamide und Polyurethanharze z.

   B., werden zweckmässigerweise in Lacklösungen   aufgetragen. während   die Polyäthylen-, Polypropylen- und Tetrafluoräthylenharze zweckmässigerweise in wässerigen Dispersionen aufgetragen werden. 



   Eine der Methoden, mittels welcher diese Plastikmaterialien auf die einzelnen Stränge der Kettund Schussdrähte aufgebracht werden, gleicht dem Verfahren zur   Emailbeschichtung   von Drähten für Magnetwicklungen oder andern ähnlichen Zwecken. Grundsätzlich wird der Draht durch ein Lackbad und einen Abstreifer und sodann einem Härteofen zugeführt, in welchem der Harzträger oder das Lösungsmittel entweder vor oder während einer möglicherweise vorkommenden darauffolgenden Harzpolymerisation aus der nassen Filmschicht verdampft wird. Bestimmte Harze werden in voll polymerisierter Form als fester Film abgelagert und bestimmte andere können in solchen Formen abgelagert werden, dass bei Erhitzung im Ofen weitere Polymerisation und Härtung erfolgt. Wärmehärtende Harze, wie z.

   B. die Melaminund   Harnsrofformaldehydharze   werden weiterer Polymerisation und Vernetzung unterworfen, um die daraus geformten Filme zu härten. 



   Für den Zweck der gegenwärtigen Erfindung wird es vorgezogen, einen mehrfachen Beschichtungvorgang anzuwenden, um einen Haftungsgrad der Plastikschicht zu gewährleisten, der ein möglichst befriedigendes Produkt zur Folge hat. 



   Fig. l zeigt eine stark vergrösserte Draufsicht eines Drahtkörpergewebes einer Langsiebmaschine. Die Schussdrähte 1 sind in der Zeichnung horizontal und die Kettdrähte vertikal dargestellt. Fig. 2 stellt einen Querschnitt nach Linie   2 - 2   der Fig. l dar, welcher den Schussdraht 1 im Querschnitt zeigt, auf welchem eine feste Plastikschicht 3 aufgebracht ist. Fig. 3 stellt einen Querschnitt eines Drahtgewebes einer Langsiebmaschine dar, dessen Kettdrähte im Querschnitt gezeigt sind, u. zw. so, wie sie mit einer   darauf befindlichen Plastikschicht   4 erscheinen würden. Fig. 4 stellt einen Querschnitt der Fig. 3 dar, welcher Schussdrähte zeigt, die ebenfalls mit einer Plastikschicht 3 überzogen sind. Fig. 5 zeigt 
 EMI2.3 
 über den Saugkasten 7 bewegbar ist. 



   Die Drähte, welche nach   dergegenwärdgen Erfindung   beschichtet sein können, bestehend   z. B.   aus Messing, Bronze, Aluminium, Stahl und rostfreiem Stahl haben etwa folgende Durchmesser : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Als <SEP> Schussdrähte <SEP> 0, <SEP> mm,
<tb> als <SEP> Kettdrähte <SEP> 0, <SEP> 1778 <SEP> mm.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nominell werden 0, 0127 mm dem Durchmesser jeder gegebenen Drahtgrösse durch die Beschichtung hinzugefugt. Die spezifischen, in der Beschichtung dieser   Grössenordnung eingehaltenen Toleranzen be-   wegen sich von plus oder minus 0, 00254 mm bei den kleinen Durchmessern und bis zu plus oder minus 0, 00508 mm bei den grösseren. 



   Als Beispiel der Art und Weise, wie die Beschichtung in drei aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten erfolgt, soll die folgende, auf zwei Extremgrössen bezügliche Tabelle,   erläutern :   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Durchmesser
<tb> Blank <SEP> 0,1778 <SEP> mm <SEP> Blank <SEP> 0,3048 <SEP> mm
<tb> Erster <SEP> Durchgang <SEP> 0, <SEP> 18161mm <SEP> 0, <SEP> 30988mm <SEP> 
<tb> Zweiter <SEP> Durchgang <SEP> 0, <SEP> 18542mm <SEP> 0, <SEP> 31242 <SEP> mm <SEP> 
<tb> Dritter <SEP> Durchgang <SEP> 0, <SEP> 19050 <SEP> mm <SEP> 0, <SEP> 31750 <SEP> mm <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> :]. <SEP> 801o <SEP> Kupfer, <SEP> 20% <SEP> Zink,
<tb> 2. <SEP> S'1/o <SEP> Kupfer, <SEP> 17% <SEP> Zink,
<tb> 3. <SEP> 85% <SEP> Kupfer. <SEP> 15% <SEP> Zink.
<tb> 
 



   Es ermangelt diesen Legierungen an Korrosionswiderstand und sie wurden in vernickelter und verzinnter Form verwendet. Zusätzlich wurden die folgenden, besonders zusammengesetzten Legierungen im Hin- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 blick auf eine Steigerung der Verwebbarkeit und des   Korrosionswiderstandes   ausprobiert :

   
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> Zinnhäittges <SEP> Messing <SEP> aus <SEP> 0, <SEP> 5-1% <SEP> Zinn, <SEP> 80% <SEP> Kupfer,
<tb> Ausgleich <SEP> Zink-erfolglos
<tb> 2.. <SEP> Aluminiummessing <SEP> - <SEP> erfolglos <SEP> 
<tb> 3.. <SEP> Siliconbronze-erfolglos
<tb> 4. <SEP> Aluminiumlegierungen <SEP> - <SEP> erfolglos <SEP> 
<tb> 
 
Durch Beschichtung der oben angeführten erfolglosen Legierungen nach der Erfindung und durch Verwebung derselben als Schussdrähte wurden   Langsiebmaschinendrahtgewebesiebbänder   hergestellt, welche zufriedenstellende Leistungen aufweisen.

   Eine Aluminiumlegierung aus   5%   Magnesium,   0, 1%   Mangan,   0, 1% Chrom   und einem Restprozentsatz Aluminium wurde als Schussdraht verwendet, nachdem derselbe mit einem aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure gebildeten Polyamidlack beschichtet wurde, welcher   15%   Polyamidschnitzel als Feststoffe, gelöst in Kresolsäure, enthielt. Dieser Lack ist ohne Verdünnung und unmittelbar bei   43 - 460   C zu verwenden. 



   Dort wo eine erhöhte Festigkeit in bezug auf Verzerrung des Siebbandes in der Schussrichtung erforderlich ist, hat sich die Verwendung eines Drahtes aus einer Stahllegierung als angezeigt erwiesen, die einen geringen Kohlenstoffgehalt aufweist und z. B. von folgender Zusammensetzung ist   ; 0, 3%   Kohlenstoff oder weniger,   weniger'als 1. 65%   Mangan und einem Restprozentsatz Eisen sowie mit Spuren von Verunreinigungen. Es kann aber auch jeder andere Stahl mit geringem Kohlenstoffgehalt verwendet werden, der blankgeglüht ist und einer Laugenbearbeitung unterworfen wurde. 



   Die Beschichtung macht den Stahldraht flexibler, widerstandsfähig gegen Korrosion, so dass der Draht für die Erzeugung von Langsiebgeweben verwendbar wird. 



   Bei der Erzeugung von Siebbändern der oben angeführten Art stimmt die Bewegungsrichtung des Bandes mit der Richtung der Kettdrähte überein. Die Schussdrähte befinden sich daher in Querrichtung zur Bewegungsrichtung des Bandes. In der Beschreibung von Drahtgeweben beschränkt man sich auf diesem Gebiete der Technik gewöhnlich darauf, die Zahl der Drähte pro Zoll anstatt die Zahl der Öffnungen pro Zoll anzugeben, wie es z. B. bei Klassiersieben für die Trennung von Teilchen nach ihrer Grösse üblich 
 EMI4.2 
 
30Maschen-Drahtgewebe bezeichnet, wobei die Kettdrähte an erster Stelle genannt sind. Die Grössenbereiche erstrecken sich von 16 X 24 Maschen bis zu 98 X 96 Maschen. Die grobmaschigsten Siebbänder werden für die Erzeugung von Pappendeckel verwendet, während die feinmaschigsten der Erzeugung von Zigaretten-und Kondensatorpapier dienen.

   Die Zwischengrössen finden bei der Herstellung von schwerem Kraftpapier bis zu Seidenpapier Verwendung. Im allgemeinen beträgt der Anteil des offenen Bereiches in 
 EMI4.3 
 z. B., dass 0,345 Quadrat Zoll pro Zoll offen sind. 



   Andere Anwendungsmethoden des Prinzips dieser Erfindung können statt der angeführten verwendet werden, wobei Veränderungen in bezug auf die hierin geoffenbarten Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gewebtes Papiermaschinensiebband aus Metalldrähten für eine Langsiebmaschine, welches eine Maschengrösse im Bereich von 16 X 14 bis 98 X 96 aufweist, wobei die Kettdrähte einen Durchmesser von 0, 1778 bis 0,2667 mm und die Schussdrähte einen Durchmesser von 0,2032 bis 0, 3048 mm besitzen und wenigstens eine der beiden Drahtarten mit einem Kunststoffmaterial überzogen ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass das auf wenigstens einer Drahtart aufgebrachte Kunststoffmaterial eine Stärke von 0, 0127 mm mit einer Toleranz von höchstens (0, 00254 mm bis 0, 00508 mm) aufweist.
AT254661A 1961-03-28 1961-03-28 Gewebtes Papiermaschinensiebband AT244735B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254661A AT244735B (de) 1961-03-28 1961-03-28 Gewebtes Papiermaschinensiebband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254661A AT244735B (de) 1961-03-28 1961-03-28 Gewebtes Papiermaschinensiebband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244735B true AT244735B (de) 1966-01-25

Family

ID=3536196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT254661A AT244735B (de) 1961-03-28 1961-03-28 Gewebtes Papiermaschinensiebband

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244735B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205506A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Voith Patent Gmbh Sieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205506A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Voith Patent Gmbh Sieb
AT14116U1 (de) * 2012-04-04 2015-04-15 Voith Patent Gmbh Sieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990006232A1 (de) Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zur herstellung einer deckschicht hierfür
DE2809118A1 (de) Mit einer metallischen legierung ueberzogener und mit einem elastischen werkstoff verbundener formkoerper und ein verfahren zur herstellung des formkoerpers
DE3711810A1 (de) Magnetisch haftende daempfungsfolie
DE1411304A1 (de) Drahtnetzband fuer Papiermaschinen
DE3907505C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzmatten und von Formmaterialien hieraus
WO2003023102A2 (de) Fertigung von airbag-gewebe
DE3127505C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes
AT244735B (de) Gewebtes Papiermaschinensiebband
DE1704666C3 (de) Schichtpreßstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für gedruckte Schaltungen
DE1694281A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
WO2004074577A1 (de) Vorimprägnat
DE2128733A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zur Her stellung desselben
DE3943243C2 (de) Stahlblech mit einer Beschichtung aus einer Eisen-Mangan-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1704900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE1496748A1 (de) Kupferkoerper mit bearbeiteter Oberflaeche und Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche
DE102016105809A1 (de) Elektronisches Gerät und Verfahren zur Herstellung eines Gewebegehäuses für ein elektronisches Gerät
DE3537712C2 (de)
DE1963844A1 (de) Verfahren zur Eigenschaftsverbesserung von Polyolefinblaettern
DE3917224A1 (de) Stahlfolie zur herstellung von behaeltern mit einer organischen beschichtung
DE2263951A1 (de) Mit polyamid ummantelter stahldraht fuer reifenkord und gewebe
AT398943B (de) Verfahren zur herstellung eines unter druck und wärme verfestigten dekorschichtstoffes
DE1794073A1 (de) Verbundplatte enthaltend eine Metallfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4403174C2 (de) Mit einer Polyesterharzfolie beschichtetes Metallblech
DE653222C (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Waerme biegbaren Schichtkoerpers
DE2314890A1 (de) Gegenstand mit einem elektrolumineszierenden material und elektrolumineszierende vorrichtung