AT244378B - Verfahren zum Aufbringen von bituminösen Massen auf feste Unterböden - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von bituminösen Massen auf feste Unterböden

Info

Publication number
AT244378B
AT244378B AT117764A AT117764A AT244378B AT 244378 B AT244378 B AT 244378B AT 117764 A AT117764 A AT 117764A AT 117764 A AT117764 A AT 117764A AT 244378 B AT244378 B AT 244378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
floors
solid sub
applying
bituminous
resin
Prior art date
Application number
AT117764A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Priority to AT117764A priority Critical patent/AT244378B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244378B publication Critical patent/AT244378B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Aufbringen von bituminösen Massen auf feste Unterböden 
Es ist bekannt, schadhafte Fahrbahnen aus verschiedenartigem Baumaterial durch Aufbringen von bi- tuminösen Massen wieder instand zu setzen. Die Vorteile eines derartigen Verfahrens bestehen darin, dass derartige Wiederinstandsetzungen in relativ kurzer Zeit durchgeführt werden können. 



   Ein bisher noch nicht beseitigter Mangel dieses Verfahrens liegt nun darin, dass beim Aufbringen der bituminösen Massen in geringen Stärken auf den Unterboden deren Haftung gegenüber den auftretenden
Beanspruchungen zu gering ist, und dass in diesem Falle auch kein völliger Feuchtigkeitsverschluss erzielt werden kann, wodurch ständig die Gefahr von Frostschäden besteht. 



   Es wurde nun ein Verfahren zum Aufbringen von bituminösen Massen auf feste Unterböden, ausgenommen alten Beton, gefunden, das diese Mängel beseitigt und das darin besteht, dass man auf den festen Unterboden eine Schicht eines härtbaren Harzes aufbringt, diese mit einem groben, körnigen Material, z. B. Sand, Kies oder Splitt bestreut, gegebenenfalls nach Aushärten der Harzschicht den nicht durch das Harz   gebundenen Überschuss entfernt   und schliesslich in an sich bekannter Weise die bituminösen Massen aufbringt, wobei man als härtbares Harz eine Polyepoxyverbindung und als Härter eine Aminverbindung, insbesondere Polyaminoamide oder Polyaminoimidazoline auf Basis von ein-oder mehrwertigen Carbonsäuren, insbesondere von monomeren, polymeren oder epoxydierten ungesättigten Fettsäuren, verwendet.

   Die als Härter dienenden Polyaminoamide und Polyaminoimidazoline sind Kondensationsprodukte aus ein-und mehrwertigen Carbonsäuren und überschüssigen Mengen an Polyaminen. 



   Das Aufbringen einer Zwischenschicht aus einem mit einer Vinylharzdispersion modifizierten Zementmörtel ist zwar bekannt, erfüllt aber nicht die an dieses Verfahren geknüpften Erwartungen, insbesondere hinsichtlich einer Verbesserung der Haftung. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren können die bituminösen Massen auch in geringen   schichtstär-   ken aufgebracht werden. Zu den festen Unterböden, für die das erfindungsgemässe Verfahren in Betracht kommt, zählen   Z.   B. Basalt-, Granit- oder Klinkerpflasterungen, aber auch Terazzobeläge oder Stahl- und Riffelbleche, Kunststeinplatten und Fliesen, Holzstöckelpflasterung usw. 



   Die bituminösen Massen können auch Füllstoffe verschiedener Korngrösse enthalten. Der Siebaufbau dieser Füllstoffe richtet sich wesentlich nach der Stärke des Belages, der aufzubringen ist, wobei das Gröbstkorn eine Abmessung von maximal zwei Drittel der geforderten Schichtstärke haben soll. Wird als Sandanteil ein Splitt der Körnung 0-4 mm und 4-8 mm verwendet, dann sollte der Bindemittelanteil etwa 6,5 % betragen. Bei einem Mischgut mit   6 %   Anteil an Bitumen ist es zweckmässig, noch ein Feinstkorn von 0,075 mm in einem Anteil von 2 bis 3 % mitzuverwenden. Dies ergibt einen sogenannten hohlraumarmen Belag. Fehlt der Feinstanteil, so kann auch schon ein Bindemittelanteil von 5,5 % ausreichend sein. 



  Im allgemeinen wird man bei Verwendung   füllstoffhaltiger bituminöser   Massen mit einem Bitumenanteil von 5 bis 7 % als Bindemittel das Auslangen finden. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird eine äusserst gute Haftung der bituminösen Massen auf den festen Unterböden erzielt. Es war überraschend, dass die in Frage kommenden härtbaren Harze die hohe Beanspruchung durch die bis zu 1800C heissen bituminösen Massen aushalten, ohne ihre Wirksamkeit als Haftvermittler zu verlieren. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, das auf die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schicht des härtbaren Harzes aufzubringende körnige Material auf erhöhte Temperaturen, vorzugsweise
60 - 700C vorzuwärmen. Diese Massnahme führt zu einer   Verkürzung   des Abbindeprozesses und   ermög-   licht auch bei niedrigen Temperaturen die Anwendung des Verfahrens. 



     Beispiel l :   Auf eine Granitpflasterung wurde mit einer Auftragsstärke von 400 g/m2 eine Mischung von 10   Gew.-Teilen   eines Polyaminoamids, hergestellt aus Tallölfettsäure und Tetraäthylenpentamin, und von 20   Gew.-Teilen   einer Polyepoxyverbindung vom Typ des Bisphenol-A-Diglycidyläthers aufge- bracht und mit Splitt bestreut. Nach Härtung des Kunstharzgemisches innerhalb von 36 h wurde der über- schüssige, nicht verhaftete Splitt abgekehrt. 



   Diese Fläche wurde mit einer Bitumenemulsion   überspritzt   und dann das zwischen 160 und 1800C heisse Mischgut aufgebracht und eingewalzt. Die Schichtstärke des Mischgutbelages betrug 2,5 cm. Das verwendete Mischgut bestand, vom Bitumenbindemittel abgesehen, aus drei gewaschenen Kornfraktionen, wobei es sich zumeist um gebrochenen Splitt (Hartsplitt oder auch Grubenkies) handelt. Das Korn hatte die folgende Siebkurve :
Körnung   0-4 mm...... 40'%   
Körnung   4 - 8 mm...... 30 - 40 0 ; 0   
Körnung   8-15 mm...... 20-30'%   
Diesem Korn wurde reines   Heissbimmcn   als Bindemittel im Anteil von   6'%   im Zwangsmischer zugemischt und das so erhaltene heisse Mischgut angewendet. 



   Beispiel 2 : Auf einer Holzstöckelpflasterung wurde eine Beschichtung von   500 g/m2   einer Mi- schung von 10   Gel. steilen   eines Polyaminoamids, hergestellt aus Tallölfettsäure und Tetraäthylenpent- amin, und von 20   Gew.-Teilen   einer Polyepoxyverbindung vom Typ des   Bisphenol-A-diglycidyläthers   aufgebracht und mit Streusplitt, welcher auf 65 - 700C vorgewärmt war, bestreut. Nach Härtung des
Kunstharzgemisches innerhalb von 12h wurde der überschüssige, nicht gebundene Splitt abgekehrt und so- dann   bituminöses   Mischgut mit einer Temperatur von   160 C   aufgetragen und eingewalzt. Die Stärke des
Mischgutgelages schwankte zwischen 0,5 und 3 cm. 



     Beispiel 3 :   Auf einem Bodenbelag aus glatten und abgefahrenen Stahlblechen wurde nach Entro- stung und Entfettung ein Gemisch aus 10 Gew.-Teilen eines Polyaminoamids, hergestellt aus Tallölfett- säure und Tetraäthylenpentamin, und von 20   Gew.-Teilen   einer Polyepoxyverbindung vom Typ des
Bisphenol-A-diglycidyläthers aufgebracht, wobei der Verbrauch je   m   etwa 300 g betrug. Anschliessend wurde auf etwa 1000C erhitzter Splitt aufgestreut und unmittelbar danach ein Mischgutbelag mit einer
Verarbeitungstemperatur von 1700C in der Stärke von 5 cm aufgetragen und festgewalzt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Aufbringen von bituminösen Massen auf feste Unterböden, ausgenommen alten   Beton, unter Mitverwendung härtbarer Harze als Zwischenschicht, dadurch gekennzeichnet,   dass man auf den festen Unterboden eine Schicht. des härtbaren Harzes aufbringt, diese mit einem groben, körnigen Material, z. B. Sand, Kies oder Splitt bestreut, gegebenenfalls nach Aushärten der Harzschicht den nicht durch das Harz gebundenen Überschuss entfernt und schliesslich in an sich bekannter Weise die bituminösen Massen aufbringt, wobei man als härtbares Harz eine Polyepoxyverbindung und als Härter eine Aminverbindung, insbesondere Polyaminoamide oder Polyaminoimidazoline auf Basis von ein-oder mehrwertigen Carbonsäuren, insbesondere von monomeren, polymeren oder epoxydierten ungesättigten
Fettsäuren, verwendet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach A nspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man bituminöse Massen mit einem Gehalt an Füllstoffen aufbringt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man füllstoffhaltige bitumi- nöse Massen verwendet, die zwischen 5 und 7 0 Bitumen als Bindemittel enthalten. EMI2.1
AT117764A 1964-02-12 1964-02-12 Verfahren zum Aufbringen von bituminösen Massen auf feste Unterböden AT244378B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117764A AT244378B (de) 1964-02-12 1964-02-12 Verfahren zum Aufbringen von bituminösen Massen auf feste Unterböden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117764A AT244378B (de) 1964-02-12 1964-02-12 Verfahren zum Aufbringen von bituminösen Massen auf feste Unterböden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244378B true AT244378B (de) 1966-01-10

Family

ID=3508270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117764A AT244378B (de) 1964-02-12 1964-02-12 Verfahren zum Aufbringen von bituminösen Massen auf feste Unterböden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244378B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422393C2 (de) Verbesserte Mischung einer Asphalt-Emulsions-Aufschlämmung in wässrigen bituminösen Emulsion-Zuschlagstoff-Aufschlämmungen
DE1519081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen hochabriebfesten Belaegen
DE2549794C3 (de) Masse für die Herstellung von Decken und Belägen für Straßen und Flugplätze, Industriefußböden, Kanäle und Staudämme sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0332803A2 (de) Strassenbelag aus einem Asphaltmischgut mit einer eishemmenden Komponente
AT244378B (de) Verfahren zum Aufbringen von bituminösen Massen auf feste Unterböden
DE3228563A1 (de) Bitumenpraeparat, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE60105125T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bituminösen Mischgutes und Verfahren zur Herstellung einer Strassendecke damit
AT244377B (de) Verfahren zum Aufbringen von bituminösen Massen auf alten Beton
DE1594805C3 (de) Verwendung einer Belagmasse aus Zweikomponenten-Kunstharz, bituminösem Bindemittel und vernetztem Kautschuk für die Herstellung von Überzugsschichten hoher Rückfederung für Verkehrsflächen, Estriche und Industrieböden
EP0319702B1 (de) Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3918906A1 (de) Verwendung saeurehaertender amino-harze als bindemittel fuer fugenfuellmassen
DE1459703A1 (de) Beschichtete Fiberplast-Bauplatte fuer die Oberflaechenbeschichtung von Teer-,Asphalt- und sonstigen Strassendecken
DE10126249B4 (de) Bituminöses Bindemittel für Heißeinbaudecken zur Herstellung von Straßenfahrbahndecken sowie aus einem solchen Bindemittel hergestellte Heißeinbaudecken
DE1936922B2 (de) Lagerfaehiges biuminoeses mischgut fuer strassendecken
DE1275786B (de) Verfahren zur Koerperschalldaempfung
DE609740C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Betonstrassendecken, Kunststeinen u. dgl.
DE873675C (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenunter- oder -zwischenbelaegen
DE2028889A1 (en) Filled methacrylic ester composition - based on monomer cement substitute for building
DE2306360A1 (de) Kunstharzmoertel und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE1303810C2 (de) Verfahren zur herstellung von bitumen und fuellerstaub mit einer teilchengroesse bis 90 mikron sowie gesteinsstoffe enthaltenden strassenbaumassen
DD267248A1 (de) Hochelastischer baustoff auf polyacrylatbasis
AT258439B (de) Verfahren zum Überziehen und zum Ausfüllen von Vertiefungen, Löchern, Rissen od. dgl. in einem Untergrund
AT141510B (de) Verfahren zur Herstellung von witterungs- und raumbeständigen, bituminösen, zementgebundenen Makadamstraßendecken.
DE734093C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender, fugenloser, selbsthaertender Kunstharzschichten oder in solchen Kunstharzmassen verlegter Plattenbelaege
AT361969B (de) Verfahren zur herstellung dauerhaft rutsch- fester strassenbeschichtungen