DD267248A1 - Hochelastischer baustoff auf polyacrylatbasis - Google Patents
Hochelastischer baustoff auf polyacrylatbasis Download PDFInfo
- Publication number
- DD267248A1 DD267248A1 DD31125687A DD31125687A DD267248A1 DD 267248 A1 DD267248 A1 DD 267248A1 DD 31125687 A DD31125687 A DD 31125687A DD 31125687 A DD31125687 A DD 31125687A DD 267248 A1 DD267248 A1 DD 267248A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- mass
- cement
- building material
- parts
- acid
- Prior art date
Links
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 title claims abstract description 20
- 239000004566 building material Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims abstract description 13
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims abstract description 8
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims abstract description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 7
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims abstract description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 claims abstract description 5
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 2
- 230000002940 repellent Effects 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 abstract description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 10
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 abstract description 9
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 abstract description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 abstract description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 abstract description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 abstract 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 9
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- UPDATVKGFTVGQJ-UHFFFAOYSA-N sodium;azane Chemical compound N.[Na+] UPDATVKGFTVGQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- -1 defoamers Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen hochelastischen Baustoff auf Basis von Polyacrylatdispersion als Haftvermittler zwischen verschiedenen Baustoffen, insbesondere zwischen Neu- und Altbeton, als Schichtmaterial fuer Daecher, Fassaden, Fussboeden, Verkehrsflaechen, Sportanlagen, als Putzschicht, Reparaturmoertel, Spachtel- und Fugendichtungsmasse oder als gummielastischen Beton. Durch geeignete Kombination bekannter Materialien soll ein hochelastischer Baustoff erzielt werden, der eine dauerhafte adhaesive und spannungsarme Verbindung zu anderen Baustoffen unter den unterschiedlichsten Nutzungsbedingungen ermoeglicht. Unter Verwendung eines Acrylatcopolymers von n-Butyl- und/oder 2-Ethylhexalacrylat, Acrylsaeure und einem glycidylgruppenhaltigen Vinylmonomeren, mit einem Natrium- und/oder Ammoniumsalz der Polyacrylsaeure oder Polymethacrylsaeure und von Zement besteht der erfindungsgemaesse Baustoff aus einer Mischung von 100 Masse-Teilen des Acrylatcopolymerisates, bei dem auf 100 Ma.-% des n-Butyl- und/oder 2-Ethylhexylacrylates bekannterweise 0,5-10 Ma.-% Acrylsaeure und 0,1-5 Ma.-% des glycidylgruppenhaltigen Vinylmonomeren kommen, mit 0,1 bis 10 Masse-Teilen eines Natrium- und/oder Ammoniumsalzes der Polyacrylsaeure oder Polymethacrylsaeure und aus Zement in einem Mischungsverhaeltnis von 1:0,2-2.
Description
Hochelastischer Baustoff auf Poly&crylatbasis
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft einen hochelastischen Baustoff auf Basis von Polyacrylatdispersion als Haftvermittler zwischen verschiedenen Baustoffen, insbesondere zwischen Neu- und Altbeton, als Schichtmaterial für Dächer, Fassaden, Fußböden, Verkehrsflächen, Sportanlagen, als Putzschicht, Reparaturmörtel, Spachtel- und Fugendichtungsmassen oder als gummielastischer Beton.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik Es sind Mischungen von Kunststoffdispersionen und Zement zur Herstellung von Mörtel oder Beton bekannt, die ein mehr oder minder großes e"1 astoplastisches Verhalten aufweisen. In den DE-PS 2809446 und DE-OS 2856764 wevden Mischungen vorgeschlagen, die aus Acrylharzen, reinen Acrylharzen, Acryipolymeren, einem anorganischen Bindemittel,wie Zement, und gegebenenfalls aus anderen Zusätzen, wie Bitumen und/oder Kunst stoffpartikel, bestehen. Als Polyacrylate sind solche mit einer Glastemperatur unterhalb der niedrigsten Nutzungstemperatur einzusetzen, um weichelastisches Verhalten im Temperaturbereich zu gewährleisten.
Mit diesen Mischungen werden elp.stifizierte Zementbetone (PCG) mit verbesserter Beständigkeit gegen Schlagbeanspruchung, aber auch Estriche oder Beläge hergestellt. Durch die bei Polyacrylaten bekannten Klebeeigenschaften sind diese weiterhin als Verbindungs- oder Haftvermittlerschicht zwischen Altbeton und/ oder Altbitumen und einer neuen aufgebrachten Mörtel- oder Betonschicht zu verwenden.
Wie durchgeführte Versuche mit dem in der DE-PS 2809446 beschriebenen Material als Haftvermittler zwischen Alt- und Neubeton zeigen, funktioniert das Prinzip der Wiederverklebbarkeit einer neu aufgebrachten dünnen Deckschicht mit Altbeton nach Trennung des Verbundes durch innere und äußere Spannungen nur sehr kurze Zeit, da b?i jeder Trennung des Verbundes feine Partikel aus Alt- und/oder Neubeton herausgerissen werden und mögliche Adhäsionsstellen der Verbindungsschicht belegen.
zu zn t 2
Die Analyse des Spannungszustandes im Verbundsystem ergab, daß die mit CHEMCO 646 der Firma CHEMCO-Bausysteme und Zement erreichbare Verbundfestigkeit von maximal 0,2 MPf nichc ausreicht, um die Trennung des Verbundes zu verhindern.
Speziell für das Herstellen von Belägen auf Straßen, Brücken, Sportplätzen, Parkplätzen, aber auc1' für deren Sanierung, wird in der DE-OS 2734360 eine Bindemittel mischung für Beton oeschrieben, die sich aus Zement, vorzugsweise einem Portlandzement, aus Bitumen und/oder Steinkohlenteer unO gegebenenfalls aus einem Kunststoff in geringem Anteil, bezogen auf das Hauptbindemittel, zusammensetzt. Als Kunststoff wird auch hier unter anderem ein Polymerisat oder Copolymerisat auf Acrylatbasis vorgeschlagen. Es v/ird bei diesem Bindemittel die gute Haftung auf verschiedenen Untergründen, wie Beton oder Bitumen, gewürdigt.
Aber auch hier haben Versuche mit solchen Materialien die aufgezeigten Vorteile nicht bestätigt. Sie erreichten z. B. nicht den gewünschten Spannungsausgleich bei Verwendung als Estrich unter der Beanspruchung des Betonschwindens. Bei derartigen Belägen kommt es weiterhin bei erhöhten Nutzungstemperaturen zu unerwünschten Klebeffekten aufgrund des hohen Bitumenanteils im Bindemittel. Weiterhin besteht auf Flugplätzen bei Anwendung solcher Beläge die Gefahr des Quellens und Auflösens bei Kerosineinvirkung. Mit den erwähnten Belägen können Spannungen nicht wirkungsvoll abgebaut werden. Deshalb kommt es zu den bekannten Schadensbildern, wie Hohlstellen und/oder Rissen.
In der DE-OS 2840035 wird ein Dichtungsmittel auf Acrylatbasis als Innenbeschichtung für Reifen, insbesondere für Fahrzeuggummireifen, beschrieben. Es verfügt über eine hohe Viskosität und ein gutes Abdichtungsvermögen sowohl bei niederen als auch bei höheren Temperaturen. V/eiterhin zeigt es ein sehr gutes Klebverhalten nicht nur zu Gummi, sondern auch zu Metallen, und eine außerordentliche Kitterungsbeständigkeit. Das beschriebene Dichtungsmittel ist eine polymerisierbar Masse aus einem Copolyner von mindestens einem Vertreter der 2-Ethylexylacrylat und n-Butylacrylat umfassenden Gruppe, von mindestens einem Glycidyl monomeren und gegebenenfalls einem weiteren Acrylatmonomeren und aus einem Vernetzungsmittel, das eine Polyacrylsäure
sein kann.
Ziel der Erfindung
Es soll ein hochelastischer Baustoff wesentlich gesteigerter Kohäsionsfestigkeit auf Basis von Folyacrylatdispersion entwickelt werdei , der eine ausgezeichnete Haftung zu den unterschiedlichsten Baustoffen, aber insbesondere zu Beton, zeigt, gute Alterungs-, Tenperaturwechsel-, Wasser- und Kerosinbeständigkeit aufweis·; und erhöhten Spannungen ausgesetzt v/erden kann .
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch geeignete Kombination bekannter Materialien einen hochelastischen Baustoff zu erhalten, der eine dauerhafte adhäsive und spannungsarme Verbindung zu anderen Baustoffen unter den unterschiedlichsten Nutzungsbedingungen ermöglicht.
Unter Verwendung von Zement und eines Acrylat.copolymerisates von η-Butyl- und/oder 2-Ethylhexylacrylat, Acrylsäure und einem glycidylgruppenhaltigen Vinyl.monomeren wird die Aufgabe erfindungagemäß dadurch gelöst, daß auf 100 Masse-Teile des Acrylatcopolymerisates von η-Butyl und/oder 2-Ethylhexylacrylat mit beicannterwei se 0,5 - 10 Masse-% Acrylsäure und 0,1 - ? Masse-ί glycidy Igrupper.halt igem Vinylmonomeren, 0,1 - 10 Masse-Teile Natrium- und/oder Ammoniumsalze von Poiyacrylsäuren oder Polymethacrylsäuren beigemischt sind, diese Kunst stoffmodifikation zu Zement in einem Verhältnis von 1 : 0,2 bis 2 enthalten ist. Entsprechend des Verwendungszweckes können weitere bekannte Mischungsbestandteile, wie Bitumen, Hydrophobierungsmittel, Entschäumer, Fasern verschiedener Art, Pigmente, Sand, Kies Splitt u. a. als eigenschaftsmodifizierende zugesetzt sein.
Der erfindungsgemäße Baustoff ist im Grundbestandteil eine wäßrige Dispersion und gestattet eine Einstellung der Verarbeittarkeit von erdfeucht bis flüssig. Im Ergebnis der Verarbeitung der Mischungszusammensetzung entsteht ein Baustoff, der eine wesentlich höhere Kohäsions- und Adhäsionsfestigkeit, aber auch eine bessere Feuchte-, Alterungs- und Chemikalienbeständigkeit gegenüber dem bekannten Stand d^r Technik auf diesem Gebiet
aufweist. Diese Eigenschaften entstehen durch eine umfassende Vernetzung aller enthaltenen Substanzen. Zunächst kommt es zu einer inneren Vernetzung des Acrylatcopolymerisates über die Glycidylgruppen. Eine weiterführende Vernetzung wird durch das Calcium des Zementes hervorgerufen. Durch einen Ionenaustausch bilden sich unlösliche Calciumsalze der Polyacryl- bzw. Polymethacrylsäure, wobei es zu Vernetzungen der einzelnen Carboxylate kommt. Zu diesen vernetzenden Reaktionen der CaI-ciumionen kommen weitere mit den Carboxylgruppen des Acrylatcopolymeres zustande.
Die erfindung^gemäße Materialkombination stellt in der Bautechnik ein bisher in dieser Qualität nicht bekanntes Material für
einen dauerhaften adhäsiven und spannungsarmen Verbund vor. Baustoffen, insbesondern für die Verbindung von Alt- und Neubeton, dar. Er zeichnet sich durch eine wesentlich erhöhte Kohäsionsfestigkeit bei gleichzeitig hoher Dehnbarkeit zum Ausgleich von Spannungen aus.
Die Überlegenheit gegenüber dem bekannten Stand der Technik zeigt folgende Gegenüberstellung der Erfindung mit einem System des gleichen /.nwendungsgebietes der Fa. CHEMCO-Bausysteme Gesellschaft m.g.H./Österreich.
An Prüfkörpern (Altbetonzylinder 0 100 mm, Haftbrücke mit Naßschichtdicke 2 mm aufgebracht, anschließend Neubeton aufgebracht) wurden die Verbundfestigkeit und elastische Verformbarkeit und die Schubfestigkeit unter gleichen Bedingungen getestet und gegenübergestellt. Folgende Qualitätsvorteile der Erfindung sind im Vergleich der 28 Tage-V/erte zu erkennen:
Produkt CHEMCO 646 der Fa. CHEMCO- Erfindungsgemäßer Bausysteme mit 55 Masse-Tln. Zement Baustoff auf 100 Masse-Tle. CHEMCO
Verbundfestigkeit V max. 0,2 Mi'a y = 0,8 MPa Elastische Verformbarkeit 1 , . max. 0,5 nim I1X= 0,8 mm elast. elast.
Schubfestigkeit max. 0,35 MPa = 1,2 MPa
Ausführungsbeispiele
Bei allen Beispielen wird eine 58 %ige wäßrige Polyacrylate!ispersion verwendet mit folgendem Feststoffantei1:
95 Masse-% n-Butylacrylat 4,5 Masse-% Acrylsäure 0,5 Masse-% Glycidylmethacrylat
1. Haftbrücke zv/ischen Alt- und Neubeton
Ein Flugfeld der Betonklasse 25 ist oberflächlich abgefahren, so daß Zuschlagistoff freiliegt. Zunächst werden grobe Verunreinigungen, wie Öl, Markierungsfarbe, Bitumen, durch Abfräsen bzw. Abkehren mit Stahlbesen entfernt. Anschließend wird vorgenäßt. Eine Haftbrücke, bestehend aus 100 Masse-Teilen der wäßrigen Polyacrylatdispersion, 6 Masse-Teilen 20 %iger wäßriger Lösung eines Na-Ammonium-Polyacrylates und 55 Masse-Teilen Portlandzement PZ '/45 i" 0,8, wird auf der Baustelle im Zwangsmischer vorkonfektioniert und miJ einem Spritzgerät mit Membranpumpe in einer Naßschichtdicke von 3 mm aufgebracht. Nach ungefähr einer Stunde Liegezeit wird ein schwindarmer Neubeton, der Polyacrylat zur Modifizierung enthält, mit einem Gleitschaltungsfertiger in einer Dicke von 40 mm aufbetoniert .
2. Sanierung einer Verkehrsfläche
Ein Flugfeld mit Betondeckung mit einem Schadensgrad 1 nach TGL 38277 soll mit einer Schlämme instandgesetz-t werden. Dazu wird mittels eines Schlämmaten eine Mischung aus 120 kg der wäßrigen Polyacrylatdispersion, 6 kg einer p® %igen wäßrigen Lösung eines Na-Ammonium-Polyacrylates, 43 kg Portlandzement PZ 1/45 r 0,8, 502 kg Brechsand 0 - 2 mm und 10 kg Wasser hergestellt und in einer Naßschichtdicke von 4 mm in einer Breite von 4,5 m aufgebracht. Nach einer Liegezeit von 1 Woche ist das Flugfeld erneut nutzungsfähig.
3. Klebemörtel
In einem Naßraum, der starken thermischen Beanspruchungen ausgesetzt ist, werden Keramikfliesen mit dem neuen Material der Zusammensetzung
100 Masse-Teile der wäßrigen Polyacrylatdirpersion 4 Masse-Teile einer 20 folgen wäßrigen Lösung eines Natrium-Ammonium-Polyacrylates
20 Masse-Teile einer 20 feigen wäßrigen anionischen Bitumenemulsion, die 30 Masse-% Montanwachs, bezogen auf den Bitumenanteil, enthält ;?0 Masse-Teile Portlandzement PZ 1/45 50 Madse-Teile Schiefermehl
an den Wänden befestigt. Der Auftrag erfolgt mittels Zahnspachtel. Das Ansetzen der Fliesen kann unmittelbar danach erfolgen, da infolge der hohen Klebrigksit der Verbund sofort erfolgt. Dabei kann eine mechanische Fixierung (außer im Uber-Kopf-Bereich) entfallen.
4. Staubarmer Verlegemörtel für "Reine Räume"
Herkömmlicher Zementmörtel ist als Verlegemörtel verschleißfester Platten auf Fußböden von Produkt icnsstä-;ten der Elektronik ungeeignet, da die hohen Anforderungen hinsichtlich geringer Staubentwicklung infolge Nutzung nicht gewährleistet werden können ("Clean Room").
Das Problem wird mit der erfindungsgemäßen Mischung als Verlegemörtel für derartige Plattenbeläge gelöst durch die Zusammensetzung
100 Masse-Teile wäßrige Polyacrylatdispersion
6 Mastie-Ter.le 20 %ige wäßrige Lösung eines Natrium-Ammo η ium-P ο lyacrylates
80 Masse-Teile Portlandzement PZ 1/45 400 Masse-Teile Quarzsand, Fraktion 0/2 mm.
Dieser Verlegmörtel v/eist ausgezeichnete Adhäsion zu den unterschiedlichsten Plattenbelägen auf und zeichnet sich durch geringe Staubentwicklung infolge Verschleißwirkung, gemessen mittels BOEME-Verschleißprüfer. aus.
5. Gummielastischer Beton zur Verminderung von Schwingungen bzw. Erhöhung der Zähigkeit
Ein Beton, bestehend aus dem erfindungsgemäß beschriebenen Gemisch der wäßrigen Polyacrylatdispersion mit Natrium-Ammonium-Polyacrylat, Po.vtlandzement und geeigneten quarzitischen Zuschlagstoffen weist gegenüber herkömmlicnen Zementbeton bei gleicher Festigkeit bedeutend höhere Zähigkeit zur Aufnahme von Stoßenergie bzw. zum Abbau von Schwingungen auf. Deshalb ist ein so Icher Spezialbeton hervorragend als Dämpfungsschicht unter schlagenden, stoßenden, schwingenden Maschinen geeignet.
Auch als Unterbeton von Gleisanlagen als elastischer Unterbau ist der neue Baustoff sehr gut geeignet, um Lärm und Schwingungen von Schienenfahrzeugen zu verringern.
Der gummiolastische Beton, bestehend aus 100 Masse-Teilen wäßriger Polyacrylatdispersion 8 Masse-Teilen 20 %iger wäßriger Lösung eines Natrium-Ammonium-Folyacrylates
40 Masse-Teilen Portlandzement PZ 1/4D
300 Masse-Teile qurzitischer Zuschlagstoff, nach FULLER abgestuft,
ist mit herkömmlicher Betontechnik verarbeitbar und erreicht nach ca. 14 Tagen 70 % seiner Endfestigkeit.
6. Herstellung einer Sportanlage
Um die Gelenkbelastungen bzw. die Verletzungsgefahr von Sportlern gering zu halten, ist eine elastische Ausbildung von Laufbahnen und anderen Sportanlagen erforderlich. Der elastische Unterbau erfolgt mit dem gemäß Beispiel 5 dargelegten gummielastischen Beton .Ln einer Schichtdicke von mindestens 40 mm.
Den Abschluß bildet eine hochelastische Verschleißschicht, bestehend aus
100 Masse-Teilen der wäßrigen Polyacrylatdispersion 4 Masse-Teilen 20 %ige wäßrige Lösung eines Natrium-Ammo η ium- P ο lyacrylates 50 Masse-Teilen Portlandzement PZ 1/45,
die in einer Trockenschichtdicke von 2 mm eine dichte und rutschsichere Beschichtung ergibt. Die Beschichtung v/eist je nach technologischen Erfordernissen schlämmartige bis flüssige Konsistenz auf und kann sowohl manuell als auch maschinell aufgetragen werden.
Der besondere Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß das erfindungsgeinäße Gemisch sowohl für den Unterbau als auch die Versehleißsch ht eingesetzt wird, wodurch keine Adhäsionsprobleme beim Verbund entstehen.
Claims (2)
- Patentansprüche1. Hochelastischer Baustoff auf Polyacrylatbasis mit einem Acrylatcopolymerisat von η-Butyl- und/oder 2-Ethylhexylacrylat, Acrylsäure und einem glycidylgruppenhaltigen Vinylmonomeren, mit einem Natrium- und/oder Ammoniumsalz der Polyacrylsäure oder Polymethacry lsäu.re und mit Zement, dadurch gekennzeichnet, daß100 Masse-Teile des Acrylatcopolymerisates, bei dem nur 100 Masee-% des η-Butyl- und/oder 2-Ethylhexylacrylates bekannterweise 0,5 - 10 Hasse-% Acrylsäure und 0,1 - 5 Masse-% des glycidylgruppenhaltigen Vinylmonomeren kom-..i:n,mit 0,1 - 10 Masse-Teilen eines Natrium- und/oder Ammonium-• salzes der Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure gemischt und diese Mischung mit Zement in einem Mischungsverhältnis von ι : 0,2 bis 2 enthalten sind.
- 2. Hochelastischer Baustoff auf Polyacrylatbasis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischung aus Aci'ylatcopolymerisat, Natrium- und/oder Ammoniumsalz der Polyacryl säure oder Polymethacrylsäure und Zement bekannte Zusätze, wie- Bitumen- Hydrophobierungsmittel- Entschäumer- Fasern verschiedener Art- Pigmente- Sand- Kies- Splittenthalten sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31125687A DD267248A1 (de) | 1987-12-24 | 1987-12-24 | Hochelastischer baustoff auf polyacrylatbasis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31125687A DD267248A1 (de) | 1987-12-24 | 1987-12-24 | Hochelastischer baustoff auf polyacrylatbasis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD267248A1 true DD267248A1 (de) | 1989-04-26 |
Family
ID=5595734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD31125687A DD267248A1 (de) | 1987-12-24 | 1987-12-24 | Hochelastischer baustoff auf polyacrylatbasis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD267248A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1557454A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-07-27 | Bostik Sa | Zweikomponentenkaltkleber zum Verkleben von Bitumenbahnen |
WO2007110200A1 (en) * | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Bostik S.A. | Solvent-free, flow-resistant adhesives and sealants |
-
1987
- 1987-12-24 DD DD31125687A patent/DD267248A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1557454A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-07-27 | Bostik Sa | Zweikomponentenkaltkleber zum Verkleben von Bitumenbahnen |
WO2007110200A1 (en) * | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Bostik S.A. | Solvent-free, flow-resistant adhesives and sealants |
DE102006014092B4 (de) | 2006-03-24 | 2018-07-26 | Bostik Gmbh | Lösemittelfreie, standfeste Kleb- und Dichtstoffe, Verwendung und Verfahren zur Herstellung lösemittelfreier, standfester Kleb- und Dichtstoffe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704109T2 (de) | Zementstruktur, die eine wasserdichte schicht enthält | |
WO2004076573A1 (de) | Beschichtungsmaterial, verwendung desselben sowie verfahren zur aufbringung des beschichtungsmaterials | |
EP2762545A1 (de) | Zweikomponentige, flexible und schnell aushärtende Kombinationsabdichtung zur Abdichtung von Bauwerken, Dächern und zur Reparatur von Verkehrsflächen | |
WO2013079403A1 (de) | Reparaturverfahren für strassenbeläge, insbesondere für offenporige asphalte | |
DE4421970A1 (de) | Fugenmaterial | |
DE202021102195U1 (de) | Pflasterstruktur für ein Stahlbrückendeck mit großer Spannweite | |
DD267248A1 (de) | Hochelastischer baustoff auf polyacrylatbasis | |
EP0777802B1 (de) | Beschichtungssystem für zementgebundene böden | |
DE102010011713B4 (de) | Selbstverdichtender Beton, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE3826877A1 (de) | Verformungsfaehige, schwundarme fuell- und fugenmasse und deren anwendung | |
DE102008039595A1 (de) | Sanierung eines wasserdurchlässigen, befahrbaren mehrschichtigen Bodenbelages mit Rissen | |
EP1403226B1 (de) | Zementfreie Bodenbeschichtungsmischung | |
DE68921459T2 (de) | Zement-/asphalt-mischung und verfahren zur herstellung. | |
DE1459703A1 (de) | Beschichtete Fiberplast-Bauplatte fuer die Oberflaechenbeschichtung von Teer-,Asphalt- und sonstigen Strassendecken | |
EP1361255A1 (de) | Beschichtungsmaterial, Verwendung desselben sowie Verfahren zur Aufbringung des Beschichtungsmaterials | |
CH648051A5 (en) | Adhesion promoter intended for the production of adhesion promoter layers | |
EP0212429B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schubsteifen Beschichtungssystemen für stählerne Fahrbahnplatten mit Asphaltdecken | |
DE10040260A1 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Untergrundes, Fußbodenbelag und Wandbelag | |
DE1658548C3 (de) | Verfahren zum Dichten einer Fuge in Baukörpern aus Zementbeton, insbesondere in Fahrbahndecken, und Dichtungsstrang zum Bilden und Dichten einer Fuge | |
WO2011113694A1 (de) | Selbstverdichtender beton, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des selbstverdichtenden betons zur herstellung einer betonschicht | |
EP0934991B1 (de) | Abdichtungssysteme | |
DE2306360A1 (de) | Kunstharzmoertel und verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
DE19741349C2 (de) | Ausgleichsmörtel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE29724329U1 (de) | Terrazzoboden | |
AT244377B (de) | Verfahren zum Aufbringen von bituminösen Massen auf alten Beton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |