AT244251B - Vom gesamten Flüssigkeitsstrom durchflossene Schleuse zum Impfen von mit Unterbrechungen strömendem Wasser - Google Patents

Vom gesamten Flüssigkeitsstrom durchflossene Schleuse zum Impfen von mit Unterbrechungen strömendem Wasser

Info

Publication number
AT244251B
AT244251B AT872061A AT872061A AT244251B AT 244251 B AT244251 B AT 244251B AT 872061 A AT872061 A AT 872061A AT 872061 A AT872061 A AT 872061A AT 244251 B AT244251 B AT 244251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
inoculating
water
flowing water
liquid flows
Prior art date
Application number
AT872061A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Schmitt-Clees
Original Assignee
Pierre Schmitt-Clees
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Schmitt-Clees filed Critical Pierre Schmitt-Clees
Application granted granted Critical
Publication of AT244251B publication Critical patent/AT244251B/de

Links

Landscapes

  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vom gesamten Flüssigkeitsstrom durchflossene Schleuse zum
Impfen von mit Unterbrechungen strömendem Wasser 
Die Erfindung betrifft   eine Schleuse zum Impfen von mit Unterbrechungen strömendem   Wasser   od. dgl.   



  Flüssigkeiten mit langsam löslichen Substanzen,   z. B. Phosphaten, insbesondere Kalzium-Natrium-Poly-   phosphat, enthaltend ein den Schleusenraum in einen oberen   Substanz-und einen unteren Sammelteil   aufgliederndes Sieb. 



   Unter Schleuse wird, zum Unterschied von Dosiergeräten, welche im Nebenschluss zum Hauptstrom liegen und nur von einem Bruchteil des gesamten Flüssigkeitsstromes durchflossen werden, im erfindunggemässen Sinne eine Vorrichtung verstanden, die im Hauptstrom liegt und von der gesamten zu impfenden Flüssigkeit durchflossen wird. Solche Schleusen eignen sich für die Impfung mit schwer löslichen Impfstoffen, z. B. Kalzium-Natrium-Polyphosphat, wogegen für die im Nebenschluss liegenden Dosiergeräte leicht lösliche Substanzen, z. B. Natrium-Polyphosphat, verwendet werden. 



   Schleusen, welche dazu dienen, einem Flüssigkeitsstrom in geschlossenen Leitungen geringe Mengen von gelöstem Chemikal beizumischen, sind in grösserer Zahl bekannt. 



   Es sind dies speziell bei der Wasseraufbereitung die sogenannten Phosphatschleusen, welche auf dem Prinzip beruhen, dass in den Schleusen befindliches, stückiges, oder körniges, langsam lösliches Phosphat vom Wasser durchströmt wird, wobei das insbesondere im Schmelzprozess gewonnene Kalziumnatriumpolyphosphat in seinem   P20S -Gehalt   so eingestellt ist, dass es nur zirka 2 mg/l an das fliessende Wasser abgibt. Massgebend ist hiebei, neben der Temperatur, die Fliessgeschwindigkeit und die Korngrösse des vom Wasser durchspülten Phosphates. 



   Damit steht ein Chemikal zur Verfügung, das sich nur in fliessendem Wasser lösen soll und die bisher bekannten Dosierschleusen sind diesen erhofften Eigenschaften des Chemikals in dem Sinne angepasst, dass sie aus einfachen zylindrischen Behältern bestehen, an welchen z. B. unten ein Wassereingang und oben ein Wasserausgang angeordnet ist, mit dem Zweck, dass das Chemikal vom Wasser bei Betrieb in einer Richtung durchflossen wird. 



   Die Praxis hat aber bewiesen, dass diese Annahmen falsch sind, da das im Wasser ruhende Chemikal sich auch weiterlöst und stärkere Lösungen gibt, wenn keine Wasserentnahme stattfindet. Grund hiefür sind   u. a.   die in jeder Wasserleitung auftretenden Druckschwankungen. Diese bewirken, dass das Chemikal sich in der Dosierschleuse weiterlöst und so Überdosierungen entstehen, welche nicht nur durch den Mehrverbrauch an Chemikal unerwünscht sind, sondern auch dadurch, dass Dosierungen, welche mehr als 5   mg/l     P 2 Os   an das Trinkwasser abgeben, seit dem 1. 1. 1960 durch den Gesetzgeber (in Deutschland) untersagt sind. 



   Durch die neuen deutschen Vorschriften wird das Problem der Steinfreihaltung von Wassersystemen weit schwieriger, da die zugelassenen Mengen wohl zur Aufbereitung von Trinkwasser ausreichen, für Gebrauchswasser aber nicht ausreichend sind, da hier 5 - 10fache Mengen an   Poos   zugesetzt werden müssen. 



   Der Nachteil einer Überdosierung, insbesondere bei der Trinkwasseraufbereitung wird erfindungsge-   mäss   im wesentlichen dadurch aufgehoben, dass der Sammelteil der Schleuse mindestens etwa gleich gross, vorzugsweise jedoch etwa dreimal grösser ist als der Substanzteil, und dass sich nahe dem Boden des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Entnahmeleitung voll aufgedreht, so entsteht durch die Phosphatmasse selbst ein gewisser Staub und in der Schleuse ein Wirbel, die vollauf genügen, um das gelöste Phosphat aus dem Raume C in den Hauptstrom zu reissen. Diese Zugabe der stärkeren Lösungen erfolgt jedoch infolge des bereits genannten Düseneinsatzes 11 innerhalb gewisser Grenzen.

   Diese Grenzen sind so bemessen, dass die Konzentration der Phosphate in der bei 4 austretenden Lösung   (Fig. 3,   4 und 6) von etwa 0, 8 bis 1   mg/l   auf etwa 4   mg/l   ansteigt. Diese erhöhte Menge an Phosphaten in der Lösung liegt aber immer noch innerhalb der für Genusswasser zulässigen Grenze von 5 mg/l. 



   Die Stärke der Düse 11 in den Leitungen 7b und 7c muss so gewählt werden, dass in Abhängigkeit von dem durch den   allmählichenAuflösungsprozess   geringer werdenden Widerstand der Phosphatmasse das Beimischungsverhältnis der stärkeren Lösung zum durchgehenden Wasser nicht-zu einer Überdosierung führt. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Vom gesamten Flüssigkeitsstrom durchflossene Schleuse zum Impfen von mit Unterbrechungen strömendem Wasser od. dgl. Flüssigkeiten mit langsamlöslichen Substanzen, wie insbesondere Kalzium-   Natrium-Polyphosphat, enthaltend   ein den Schleusenraum in einen oberen Substanz- und einen unteren 
 EMI3.1 
 destens etwa gleich gross, vorzugsweise etwa dreimal grösser ist als der Substanzraum (A), und dass sich nahe dem Boden der ersteren eine an sich bekannte Ausflussstelle (7) für die sich bei Stillständen ansammelnde stärkere Lösung befindet.

Claims (1)

  1. 2. Schleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des zu impfen- den Stromes im oberen Teil des Sammelraumes (C) unter dem Sieb (1) endet und die Ableitung (6) sich oben im Raumteil (A) über der eingefüllten Impfsubstanz befindet.
    3. Schleuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz des Durchflusses gegen Vermischung mit dem Inhalt des Sammelraumes (C) die Zuführung (5) von einer trichterförmigen Wand (2) umgeben ist.
    4. Schleuse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ausflussstelle (7) und der Abflussleitung (4) eine Rohrverbindung (8) mit einemregelbaren Ventil (10) angeordnet ist.
    5. Schleuse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise an die Ausflussstelle (7) über ein Ventil (9) eine gesonderte Ableitung für die stärkere Lösung aus dem Sammelraum (C) angeschlossen ist. EMI3.2 für den Abtransport der stärkeren Lösung aus dem unteren Teil des Sammelraumes (C) innerhalb der Schleuse bis über das Sieb (1) aufwärts geführt ist und ein Dosierventil bzw. eine Dosierdüse (11) enthält.
AT872061A 1960-11-29 1961-11-20 Vom gesamten Flüssigkeitsstrom durchflossene Schleuse zum Impfen von mit Unterbrechungen strömendem Wasser AT244251B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU244251X 1960-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244251B true AT244251B (de) 1965-12-27

Family

ID=29775069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT872061A AT244251B (de) 1960-11-29 1961-11-20 Vom gesamten Flüssigkeitsstrom durchflossene Schleuse zum Impfen von mit Unterbrechungen strömendem Wasser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244251B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815387T2 (de) Automatisches chemikalien-ausgabegerät von trockenen granulierten stoffen
AT244251B (de) Vom gesamten Flüssigkeitsstrom durchflossene Schleuse zum Impfen von mit Unterbrechungen strömendem Wasser
DE1179913B (de) Vorrichtung zum Dispergieren pulverfoermiger Stoffe
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE3722867C2 (de)
DE1174745B (de) Vorrichtung zum Einfuehren geloester fester Stoffe in einen Fluessigkeitsstrom
DE528808C (de) Vorrichtung zum Zusammenballen feinkoerniger Materialien durch Behandlung mit Wasser
DE461220C (de) Trogmischer zur Herstellung von Moertel
DE2026620B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von pulverförmigem Material In die Waschflüssigkeit einer Gas-Reinigungsanlage
CH391587A (de) Schleuse zum Impfen von mit Unterbrechungen strömenden Flüssigkeiten
AT165886B (de) Einrichtung zur automatischen, dosierten Zuführung von Metaphosphat zu einer Flüssigkeit, die durch eine Leitung strömt
DE202013004114U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren zumindest einer Chemikalie in ein Medium
DE2750626A1 (de) Einrichtung zum einmischen von kalk in abwasser
DE69012126T2 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Granulaten, insbesondere einer bestimmten Menge an Eisensulfat-Granulaten in Wasser.
DE1756591A1 (de) Steuer- und betaetigungseinrichtung fuer rohkammerdosierer
CH362857A (de) Dosiergerät
AT165093B (de) Kalksättiger für die Wasserreinigung
AT277606B (de) Vorrichtung zum dosierten Einführen der Lösung eines festen Stoffes in einen Flüssigkeitsstrom
CH448975A (de) Vorrichtung zur Beimischung von Chemikalien an fliessendes Wasser sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
AT112240B (de) Spinnpumpe mit Windkessel, insbesondere für die Kunstseideherstellung.
AT226607B (de) Selbsttätige Filterregeneriervorrichtung
DE1940355A1 (de) Anlage zum Impfen von durch Rohre geleitetem Wasser
AT78180B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Wasser.
AT265150B (de) Verfahren und Einrichtung zur Dekontaminierung von radioaktiven Abwässern durch Verdünnen
DE1837130U (de) Vorrichtung zum einbringen und homogenen verteilen bzw. loesen pulverfoermigen, rieselfaehigen gutes in fluessigkeiten.