AT244216B - Verfahren zur Aufbereitung von Bentonit - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von Bentonit

Info

Publication number
AT244216B
AT244216B AT169163A AT169163A AT244216B AT 244216 B AT244216 B AT 244216B AT 169163 A AT169163 A AT 169163A AT 169163 A AT169163 A AT 169163A AT 244216 B AT244216 B AT 244216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bentonite
suspension
point
calcium
wet
Prior art date
Application number
AT169163A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Dipl In Szadeczky-Kardoss
Original Assignee
Bela Dipl In Szadeczky-Kardoss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bela Dipl In Szadeczky-Kardoss filed Critical Bela Dipl In Szadeczky-Kardoss
Priority to AT169163A priority Critical patent/AT244216B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244216B publication Critical patent/AT244216B/de

Links

Landscapes

  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Aufbereitung von Bentonit 
Bentonit wird häufig im Tief- und Bergbau und auch bei Tiefbohrungen verwendet. Bentonitsuspensionen werden beispielsweise im Tief- und Bergbau bei der Schachtabteufung verwendet, um Schachtwände zu sichern, ferner bei der Herstellung von wasserdichten Wänden und Schürzen sowie auch bei der Erzeugung von Erdbeton zur Herstellung von wasserdichten Erdkernen usw. Bentonitsuspensionen dienen auch zur Stützung der Wände eines Bohrloches vor Einbringung der Verrohrung. Im Tiefbau und Bergbau werden die Bentonitsuspensionen hiebei häufig zum Zwecke der Abdichtung injiziert, während in der Tiefbautechnik Bentonit oft als Zusatzmittel zur Spülflüssigkeit verwendet wird. 



   Die Aufbereitung von Bentonit erfolgte bisher fabriksmässig, wobei zumeist der naturnasse Kalziumbentonit getrocknet und vermahlen wird. Hierauf wird das Aktivierungsmittel, nämlich Alkalisalze, insbesondere   Natriumsalze,, dem vermahlenenKalziumbentonit   beigemischt und diese Mischung versandfertig verpackt. Das Aktivierungsmittel dient dazu, den Kalziumbentonit in den quellfähigeren Natriumbentonit zu verwandeln. 



   Es ist jedoch auch bereits bekanntgeworden, rohen Kalziumbentonit aufzuschlämmen, mit Soda zu versetzen und hierauf das Wasser durch eine Trocknung der Substanz wieder zu entfernen. Die getrocknete Substanz wird dann vermahlen, verpackt und abgelagert. 



   Gemäss einem andern bekannten Verfahren wird grubenfeuchter Kalziumbentonit mit trockener Soda gemischt, hierauf getrocknet und schliesslich vermahlen, verpackt und abgelagert. 



   Diese bekannten Aufbereitungsarten sind nicht nur hinsichtlich der mit der Trocknung verbundenen Kosten nachteilig, da beim Erhitzen und insbesondere bei einem Überhitzen der Kalziumbentonit einen Teil seines Kristallwassers verliert, wodurch eine Qualitätsverminderung des Bentonits entsteht und die Quellfähigkeit des Bentonits sowie die Thixotropie und Stabilität der aus dieser Mischung bereiteten Suspension verringert wird. Da Bentonit, insbesondere nach Zusatz der Aktivierungsmittel, stark hygroskopisch ist, kann ferner. durch eindringende Feuchtigkeit ein teilwcises Aktivieren des Bentonits bereits vorzeitig während des Transports erfolgen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufbereitung des Bentonits und zielt darauf ab, diese Nachteile zu vermeiden. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der Kalziumbentonit an der Baustelle unter Vermeidung einer vorangehenden Trocknung nass, gegebenenfalls in naturnassem Zustand, vermahlen und noch nass mit den Alkalisalze, insbesondere Natriumsalzen, aktiviert und verwendet wird. Dadurch wird jegliche Trocknung des Bentonits bzw. der Mischung Bentonit-Alkalisalze vermieden, da ja einerseits der Zusatz der Alkalisalze am Ort der Verwendung der Bentonitsuspension zum nassen, ungetrockneten   Beri-   tonit erfolgt und anderseits die Vermahlung des nassen Bentonits, ebenfalls ohne Zwischenschaltung einer Trocknung, an der Baustelle erfolgt. Dadurch wird jegliche Qualitätsverminderung des Bentonits, welche bei den bekannten Verfahren durch die Trocknung desselben auftritt, mit Sicherheit vermieden.

   Ausserdem wird erreicht, dass die Bentonitsuspension bei ihrer Einbringung an der Verwendungsstelle mit Sicherheit noch ein   grösseres Quellvermögen   besitzt als die nach den bekannten Verfahren aus fabriksmässig aufbereitetem Bentonit hergestellte Bentonitsuspension, so dass beim Einbringen der Suspension in Hohlräume diese besser ausgefüllt werden. Um diesen Effekt zu vergrössern, kann gemäss der Erfindung der Zusatz der Aktivierungsmittel erst nach dem Einbringen der Bentonitsuspension an der Verwendungsstelle erfolgen. Damit wird die gesamte   Quellfähigkeit   des Bentonits ausgenutzt, um Hohlräume, in welche diese Bentonitsuspension eingebracht   wird, vollständig   auszufüllen.

   Dies hat beispielsweise Vorteile, wenn 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die Bentonitsuspension eine gute Abdichtung erreicht werden soll, da durch die erst an der Verwendungsstelle verstärkt auftretende Quellung bewirkt wird, dass die Bentonitsuspension auch in feine und feinste Spalte tief eindringt. Dies wird dadurch begünstigt, dass nun wasserreiche und somit dünnflüssige Bentonitsuspensionen verwendet werden können, die mit relativ geringen Drücken an die Verwendungsstelle gefördert werden können. Die relativ geringen Förderdrücke bringen hiebei den weiteren Vorteil mit sich, dass Bodenaufwerfungen, wie sie bisher sehr häufig waren, nicht mehr zu befürchten sind, und damit auch bei Arbeiten in verbauten Gebieten, beispielsweise bei Tunnelbauten, erhöhte Sicherheit gegeben ist.

   Wenn der Zusatz der Aktivierungsmittel erst nach dem Einbringen der Bentonitsuspension an der Verwendungsstelle erfolgt, dauert es lange, bis die Vermischung der Bentonitsuspension mit dem Aktivierungsmittel vollständig ist und damit auch volles Quellen des Bentonits eintritt. Es ist daher von Vorteil, wenn gemäss der Erfindung das Aktivierungsmittel der Bentonitsuspension während des Einbringens in die Verwendungsstelle zugeführt wird, da dann eine gute Vermischung des Aktivierungsmittels mit der Bentonitsuspension bereits in kurzer Zeit gewährleistet wird.

   Eine solche Beimischung des Aktivierungsmittels zur Bentonitsuspension während des Einbringens kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Bentonitsuspension durch eine Düse eingespritzt wird, wobei das Aktivierungsmittel der Bentonitsuspension in der Düse oder vor oder hinter der Düse zugesetzt wird. 
 EMI2.1 
 den Natriumbentonits, der wesentlich bessere thixotrope Eigenschaften, in Suspension eine höhere Stabi- lität und eine grössere Quellfähigkeit besitzt als Kalziumbentonit, in der Verwendungsstelle ablaufen zu lassen. 



   Wenn die Bentonitsuspension mit Zuschlagstoffen, wie beispielsweise Beton, Kies od. dgl., vermischt werden soll, so kann gemäss der Erfindung die Vermischung mit diesen Zuschlagstoffen nach dem Nass- vermahlen, jedoch vor der Zugabe des Aktivierungsmittels, erfolgen. 



  Im folgenden wird das erfindungsgemässe Verfahren an Hand von Ausführungsbeispielen näher er-   läutert :      Beispiel l : Grubenfeuchter Kalziumbentonit   wird an der Baustelle in einem Kollergang unter all-   mählicher Zugabe von Wasser   in einer Menge von 0,3 bis 0,5   l/kg   Bentonit nassvermahlen, bis eine Fein- heit der Bentonitteilchen von   1000/0   kleiner als 0,2 mm,   991o   kleiner als 0, 15 mm und   901o   kleiner als 0, 09 mm erreicht ist.

   Anschliessend erfolgt unter Vermeidung einer Trocknung die Aktivierung der erhal- tenen Bentonitsuspension durch Zugabe einer solchen Menge an   5-10% figer   Sodalösung zur Suspension, dass die Sodamenge, bezogen auf die eingesetzte Menge an Bentonit,   5-8% beträgt.   Gleichzeitig mit der Zu- gabe der Aktivierungsmittel oder nachher kann die zur Bereitung einer verwendungsfertigen Bentonitsus- pension erforderliche Menge Wasser zugegeben werden. 



  Es kann   durch Zugabe von Wasser   beispielsweise eine Suspension von   f11/0   Bentonit in Wasser hergestellt werden, die 0,   eo   Soda, bezogen auf die Suspensionsmenge, enthält. Eine solche Suspension ist sehr   dünn-   flüssig und kann ohne nennenswerte Verdickung durch Quellung, für welche Quellung etwa 1-3 h je nach
Konzentration der Suspension, der Temperatur derselben und dem PH-Wert derselben erforderlich sind, mit geringen Förderdrücken an die Verwendungsstelle gebracht werden, in welcher der grösste Teil der
Quellung abläuft. Die an der Verwendungsstelle anlangende und noch stark   quellfähige   Bentonitsuspension ist in der Lage, vorhandene Hohlräume vollständig auszufüllen. 



     Beispiel 2 :   Eine   10% igue   Suspension von Kalziumbentonit wird durch ein Injizierrohr unter einem
Druck von 3 atü an die Verwendungsstelle gefördert. Nach Einbringen der erforderlichen Menge an Kal- ziumbentonitsuspension wird durch   dasselbeInjizierrohr   eine solche Menge an Sodalösung eingepresst, dass i rechnerisch sich insgesamt eine Suspension an aktiviertem Bentonit der im Beispiel 1 angegebenen Zu- sammensetzung von   o   Bentonit und   5%   Soda, bezogen auf Bentonit, ergibt. Nach dem Einbringen der
Aktivierungslösung wird der Druck 24 h gehalten.

   Im Laufe dieser Zeit findet eine ausreichende Vermi- schung der Kalziumbentonitsuspension und der   Sodalösung   durch Diffusion statt, so dass, wie durch einen
Druckanstieg gegen Ende der angegebenen Zeit angedeutet wird, die Hohlräume an der   Verwendungsstelle     'vollständig   ausgefüllt sind. 



     Beispiel 3 :   Durch zwei unmittelbar nebeneinander liegende Injizierrohre mit unmittelbar neben- einander liegenden Austrittsöffnungen wird einerseits eine Kalziumbentonitsuspension und anderseits eine
Sodalösung an die Verwendungsstelle gefördert, wobei das Mengenverhältnis der Kalziumbentonitsus- pension und der Sodalösung so gewählt wird, dass sich rechnerisch eine aktivierte Suspension der im Beii spiel 1 angegebenen Zusammensetzung, nämlich mit einem Gehalt von Wo Bentonit und   5%   Soda, be- zogen auf Bentonit, ergibt. Der Förderdruck beträgt 5 atü. Nach leichtem Druckanstieg wird die Förderung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 abgeschaltet und der Druck 3 h aufrecht erhalten.

   Nach Ablauf dieser Zeit ist der Quellvorgang der aktivierten Suspension abgeschlossen, wie durch weiteren leichten Druckanstieg festgestellt werden kann. 



  Dieser Druckanstieg ist weiters ein Zeichen dafür, dass alle auszufüllenden Hohlräume ausgefüllt worden sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Aufbereitung von Bentonit zu stark   quellfähigem   Bentonitsuspensionen, wobei Kalziumbentonit mit Alkalisalze, insbesondere Natriumsalzen, aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalziumbentonit an der Baustelle unter Vermeidung einer vorangehenden Trocknung nass, gegebenenfalls in naturnassem Zustand, vermahlen und noch nass mit den Alkalisalze, insbesondere Natriumsalzen, aktiviert und verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nassvermahlene Bentonitsuspension vor der Aktivierung mit Zuschlagstoffen vermischt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz der Aktivierungsmittel erst nach dem Einbringen der Bentonitsuspension an der Verwendungsstelle erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungsmittel der Bentonitsuspension während des Einbringens in die Verwendungsstelle zugeführt wird.
AT169163A 1963-03-04 1963-03-04 Verfahren zur Aufbereitung von Bentonit AT244216B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169163A AT244216B (de) 1963-03-04 1963-03-04 Verfahren zur Aufbereitung von Bentonit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169163A AT244216B (de) 1963-03-04 1963-03-04 Verfahren zur Aufbereitung von Bentonit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244216B true AT244216B (de) 1965-12-27

Family

ID=3518902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT169163A AT244216B (de) 1963-03-04 1963-03-04 Verfahren zur Aufbereitung von Bentonit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244216B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061046A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Omya Development Ag Aufbereitungsverfahren von Rohbentonit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061046A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Omya Development Ag Aufbereitungsverfahren von Rohbentonit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603805A1 (de) Bindemittelmischung zur Herstellung mineralischer hüttensandfreier Dichtwandmassen und Verfahren zur Herstellung dieser Bindemittelmischung
AT244216B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Bentonit
DE3341038A1 (de) Mittel zum abdichten von bohrlochwandungen
DE2650552B2 (de) Verfahren zur Fixierung eines Befestigungselementes in einem Bohrloch in einer Gesteinsmasse
EP3269694B1 (de) Verwendung eines mehr-komponenten-baustoffsystems
DE1299561B (de) Verfahren zur Verfestigung von Bodenformationen
DE369289C (de) Verfahren, um Moertel- und Zementmassen zur dauerhaften, zuverlaessigen Ausfuehrung von Trockenlegungen, Dichtungsarbeiten, Wasserbauten und aehnlichen Arbeiten geeignet zu machen
EP0654516B1 (de) Flüssiges Bohrspül- und Zementierungsmittel
DE1962499A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Boeden
AT218970B (de) Verfahren und Mittel zum Injizieren von undichten und nicht genügend tragfähigen Böden
DE2209283A1 (de) Putz- und spachtelmasse
DE848622C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen
DE619189C (de) Vorrichtung zum schichtweisen Einpressen von Fuell- oder Dichtstoffen in rissigen Beton, klueftiges Gestein o. dgl.
DE2056059C3 (de) Paste zur Staubbindung im Bergbau
DE1483953C (de) Zusatzmittel verteilende Patronen zum Tränken von Kohlenstößen zwecks Staubbekämpfung
DE803589C (de) Herstellung einer Bohrfluessigkeit fuer OEl- oder Gasbohrungen
DE598391C (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen Duengemittels aus Torf oder aehnlichen Massen
AT148209B (de) Verfahren zum Dichtmachen oder Verfestigen durchlässiger oder loser Bodenschichten oder Grundmassen und zum Dichtmachen poröser Mauerwerke und anderer
AT122054B (de) Verfahren zur Verfestigung von wasserdurchlässigen sandigen Massen, Bauwerken und Bauteilen.
DE1904633C (de) Flüssigkeit zum Verfestigen unkonsolidierter, sandhaltiger Formationen
DE1533811C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Salzpaste für die Staubbekämpfung im Bergbau
DE806953C (de) Verfahren zum Herstellen eines hydraulischen Bindemittels
AT204492B (de) Verfahren zur Abdichtung und Befestigung von Böden
DE1183874B (de) Spueltruebe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1999001398A1 (de) Verfahren zur abdichtung von bauteilen durch injektion von gelbildenden wasserglaslösungen