AT244210B - Verfahren zur Herstellung eines Baumaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Baumaterials

Info

Publication number
AT244210B
AT244210B AT385563A AT385563A AT244210B AT 244210 B AT244210 B AT 244210B AT 385563 A AT385563 A AT 385563A AT 385563 A AT385563 A AT 385563A AT 244210 B AT244210 B AT 244210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
pressure
parts
phase
weight
Prior art date
Application number
AT385563A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Smits
Original Assignee
Eugene Smits
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugene Smits filed Critical Eugene Smits
Application granted granted Critical
Publication of AT244210B publication Critical patent/AT244210B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/02Selection of the hardening environment
    • C04B40/0263Hardening promoted by a rise in temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/12Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/30Nailable or sawable materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Baumaterial 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Baumaterials, welches zumindest eine or- ganische Substanz in feiner Verteilung, ein Bindemittel auf Basis eines Harzes, das durch Einwirkung von
Wärme und Druck polymerisierbar ist, einen Katalysator, einen Härter und Zusatzstoffe enthält, welches
Verfahren unter Druckeinwirkung und Wärmezufuhr ausgeführt wird. 



   Derartige Verfahren zur Erzeugung von Baumaterial sind bekannt ; sie haben aber den Nachteil, dass ihre Durchführung verhältnismässig lange dauert, da die Polymerisation, die unter dauernder Einwirkung vonbruck und Wärme vorgenommen wurde, nur langsam vor sich ging. Weiters hatten die auf Grund die- ser Verfahren erzeugten Bausteine od. dgl. keine sehr grosse Festigkeit. 



   Zur Behebung der angeführten Nachteile wird vorgeschlagen, das Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäss so durchzuführen, dass zuerst die organische Substanz, der Katalysator, der aus einem Aluminiumsilikat gebildet ist, Wasser und der Härter miteinander vermischt werden, dass sodann . das Bindemittel beigegeben und innig eingemischt wird, dass die so erhaltene, homogene Masse in eine
Form gegossen wird, dass die in die Form gegossene Masse zuerst in kaltem Zustand gepresst und sodann unter Erwärmung einer zweiten Pressung unterworfen wird, welche zweite Pressung aus zwei aufeinander- folgenden Phasen besteht. 



   Gemäss einem weiteren, wichtigen Merkmal der Erfindung wird die Masse zwischen den beiden Pha- sen der zweiten Pressung von jeder Druckeinwirkung völlig befreit, indem die Presse leicht geöffnet wird. 



   Durch das Verpressen der kalten Masse wird das Volumen derselben merkbar verringert, und ein Teil des darin enthaltenen Wassers wird   entfernt : während   der ersten Phase der Warmpressung beginnt das Bin- demittel zu polymerisieren, und ein Teil des noch in der Masse enthaltenen Wassers verdampft unter der
Wirkung der entstehenden Wärme. Unter der Einwirkung des Druckes kann aber ein Teil des in der Masse noch enthaltenen Wassers nicht verdampfen, nachdem dieses Wasser in Zellen oder geschlossenen Poren eingeschlossen ist, die zwischen den festen Bestandteilen der Masse unter der Wirkung des Druckes ent- stehen.

   Auf Grund dieser Tatsache besitzt die erzeugte Platte od. dgl. eine sehr hohe innere Spannung ; dadurch, dass die Warmpressung in zwei aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt wird, kann der grösste
Teil des Wassers verdampfen, wodurch jede innere Spannung am Fertigprodukt verschwindet, nachdem sich die Zellen, die das Wasser enthalten, zwischen dem Ende der ersten Phase und dem Beginn der zwei- ten Phase öffnen können. Das Material dehnt sich also aus. Während der zweiten Phase der Warmpressung setzt sich der Polymerisierungsvorgang fort, und das Volumen der Masse wird weiter verringert. Demge- mäss besteht jetzt keinerlei Gefahr mehr, dass ein mit Fehlern behaftetes Material erzeugt werden könnte. 



   Durch die Massnahme, zwischen den beiden Phasen der zweiten Pressung - der Warmpressung - die
Masse von der Druckeinwirkung völlig zu befreien, wird die Öffnung der das Wasser enthaltenden Zellen noch weiter beschleunigt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt die Herstellung von Platten oder sonstigen Bauelementen in verhältnismässig sehr kurzer Zeit. Wollte man ein solches Bauelement durch Einwirken eines Druckes in einer einzigen Phase erzeugen, so müsste dieser Druck während einer sehr langen Dauer einwirken. Wäre dies nicht der Fall, so erhielte man fehlerhafte Platten infolge innerer Spannungen auf Grund der Wasser- einschlüsse sowie nur mangelhaft polymerisiertes Material. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die auf Grund des erfindungsgemässen Verfahrens hergestellten Bauelemente eignen sich zur Aufführung von Innen- und Aussenmauern, zur Herstellung von festen oder verschiebbaren Trennwänden, zum Belegen von Fussböden, zur Erzeugung von Fussbodenunterlagen, von Estrichen oder anderer Bauteile. 



   Wegen seiner besonderen Zusammensetzung und Struktur ist dieses Material nicht nur verhältnismässig leicht, sondern auch druck-, biege- und knickfest und schwindungsfrei. 



   Ferner hat dieses neue Erzeugnis die hervorstechende Eigenschaft, dass es ohne Splitter- oder Bartbildung gesägt, genagelt, geschraubt, gebohrt, gehobelt, gefräst oder in anderer Weise mechanisch bearbeitet werden kann, was einen wesentlichen Fortschritt in der Bautechnik darstellt. Für die Befestigung von aus diesem Material hergestellten Bauteilen kann man also jeweils die geeignetste und wirtschaftlichste Befestigungsweise wählen. 



   Auch kann man darin zu jeder Zeit an jeder beliebigen Stelle Öffnungen oder Aussparungen vorsehen. 



  Ein wichtiges Merkmal ist jedoch darin gelegen, dass man in das neue Material, welches gefräst werden kann, leicht, in kurzer Zeit und mit niedrigen Kosten Rinnen oder Ausnehmungen beliebiger Form und mit den jeweils erwünschten Abmessungen anordnen kann, worin z. B. Rohre oder elektrische Leitungen untergebracht werden können. 



   Da das Erzeugnis ausserdem gute Hafteigenschaften aufweist, kann man die Aushöhlungen schnell und in einfacher Weise wieder ausfüllen und Reparaturen so ausführen, dass man zwischen dem reparierten und dem ursprünglichen Teil keinen Unterschied mehr feststellen kann. Nachdem man in diese Bauelemente eine Rinne eingefräst und darin eine Leitung untergebracht hat, kann man diese Rinne also mit demselben Material, woraus die Bauelemente hergestellt sind, so auffüllen, dass die Arbeitsstelle vollkommen unsichtbar wird. 



   Die Gleichmässigkeit, die die Bauteile sogar nach dem Anfüllen und Reparieren aufweisen, ist von grosser Wichtigkeit für das Anordnen und insbesondere für das Erhalten der nachher anzubringenden Verkleidungsprodukte, insbesondere Farben, Firnisse oder andere Anstriche. 



   Als polymerisierbares Bindemittel kann man beliebige wärmehärtende Kunstharze benutzen, die bei der herrschenden Umgebungstemperatur genügend widerstandsfähig sind. Insbesondere kann man die sogenannten Firnisharze verwenden, wie z. B. die Kondensationsprodukte von Phenol-Glycerin-Gemischen, Akroleinderivate, von Glycerin   und Phthalsäure abgeleitete Verbindungen.   Maleinsäurederivate von Kolophonium, Polyvinylalkohole,   Harnstofformaldehyd-Zusammensetzungen,   Phenoplaste, Kondensationsprodukte von Anilinformaldehyd, Cumaronderivate, von Harz- und Ölsäure bzw. Phthalsäure abgeleitete Verbindungen, Vinylacetat,   Phenolformaldehydharze,   polymerisierte Terpene, Vinylpolymere, Akrylsäurederivate, Polyisobutylenkunststoffe usw. 



   Als Aluminiumsilikat, welches als Katalysator dient, benutzt man vorzugsweise Aluminiumsilikatgemische, z. B. in Form von Lehm, insbesondere Kaolin. 



   Als neutraler Füllstoff ist Holzsägemehl oder sind fein zerteilte Holzabfälle, insbesondere Abfälle von harzigem Holz, gut zu verwenden. 



     Als zusätzlichenFü1lstoff   kann man schliesslich irgendeinen neutral reagierendenstoff verwenden, der imstande ist, dem Enderzeugnis gewisse Eigenschaften und insbesondere eine geringe Wichte zu erteilen. 



  Zu diesem Zweck kann man z. B. Vermikulit, geblähte Kunstharze oder verschiedene Schaumkunststoffe benutzen. 



   Es ist noch hervorzuheben, dass die besondere Beschaffenheit dieses Erzeugnisses die Möglichkeit zur Bildung einer ausgedehnten Skala von verschiedenen   Güte- und Anwendungsklassen   bietet, die es dem Fachmann gestattet, die in die Zusammensetzung eingehenden Komponenten je nach der beabsichtigten Anwendung nach Art und Menge leicht zu bestimmen. 



   Im folgenden werden   einige Ausführungsbeispiele   für die Zusammensetzung des nach dem erfindungsgemässen Verfahren zu verarbeitenden Baumaterial gegeben :
Beispiel 1 : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Harnstoff <SEP> -F <SEP> ormaldehyd- <SEP> Harz <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 9 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> 
<tb> harzhaltiges <SEP> Holzsägemehl <SEP> 4-9 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Kaolin <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> - <SEP> Gew.-Teile
<tb> expandiertes <SEP> Harz <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Wasser <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 9 <SEP> Gew.

   <SEP> -Teile <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> neutraler <SEP> Füllstoff <SEP> 40-55 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> polymerisierbares <SEP> Bindemittel <SEP> 10-30 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Katalysator <SEP> 4-11 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Träger <SEP> für <SEP> Katalysator <SEP> 4-11 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Härter <SEP> 1 <SEP> - <SEP> O, <SEP> 5 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Wasser <SEP> 2, <SEP> 5-6 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> 
   Beispiel 3 :    
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Harnstoff-Formaldehyd <SEP> 6 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Sägemehl <SEP> 5 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Kaolin <SEP> 0,6 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Aprolit <SEP> 0,4 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Wasser <SEP> 7 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 
 Beispiel 4 :

   
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> sauberes <SEP> und <SEP> ziemlich <SEP> trockenes <SEP> Sägemehl <SEP> 50 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Harnstoff-Formaldehyd-Harz <SEP> 20 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Kaolin <SEP> 6 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Vermikulit <SEP> 7, <SEP> 8 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Härter <SEP> 0,7 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Wasser <SEP> 4 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 
 Beispiel 5 : 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> Holzsägemehl <SEP> 24 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Kaolin <SEP> 2,5 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Vermikulit'3, <SEP> 3 <SEP> Gew.-Teile
<tb> polymerisierbares <SEP> Harz <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Härter <SEP> 0,8 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 
 
Das Verfahren zum Verarbeiten dieser Mischungen wird so durchgeführt, dass man in eine Mischvorrichtung folgendestoffe oderprodukte in der   erwähntenreihenfolge     eingibt : den neutralen Füllstoff - z.

   B.   das Sägemehl -, das Aluminiumsilikat, das Vermikulit oder einen ähnlichen Füllstoff, das Wasser und gegebenenfalls den Härter, falls dieser sich nicht schon im Harz befindet. 



   Diese Produkte werden während einer Zeitdauer von etwa 15 min miteinander innig vermischt. Sodann fügt man unter fortgesetztem Vermischen langsam das polymerisierbare Harz hinzu. Das Mischen wird fortgesetzt, bis man nach etwa 5 min eine vollkommen gleichmässige Masse erhält. 



   Nachdem die Innenflächen einer Form eingefettet worden sind, giesst man das erwähnte homogene Gemisch in diese hinein. Die Masse wird gleichmässig verteilt, wobei auf die inneren Winkel besonders zu achten ist, und es wird   dieDicke nachgeprüft. Danach   wird die Masse kalt vorgepresst, wobei die Dicke auf einen Wert zurückgebracht wird, der ein wenig   grösser ist   als der Endwert. 



   Diese Vorbearbeitung nimmt eine Zeitdauer von etwa 5 min in Anspruch. Danach wird das HeissPressverfahren in zwei   nacheinanderfolgenden Stufen ausgeführt ; während   der ersten Stufe, die etwa 5 min dauert, ist die Temperatur z. B. etwa   50-60 C,   während der Druck, beispielsweise 60   kg/cm2,   niedriger ist, im allgemeinen halb so gross wie in der Endstufe. Nach der ersten Stufe wird der Pressdruck auf Null herabgesetzt, der Pressstempel kann sogar ein wenig entfernt werden. Schliesslich wendet man in der Endstufe, die z. B. 20 min dauert, den Höchstdruck von beispielsweise 150 bis 175 kg/cm2 bei einer Höchsttemperatur von etwa 1000C an. 



   DerDruck und die Dauer der letzten Behandlungsstufe sind von der Art des polymerisierbaren Harzes, welches verwendet wird, und ebenfalls von der. Stärke bzw. von der Gestaltung der herzustellenden Teile direkt abhängig. 



   Zum Schluss kann man nun die Form abnehmen und eine neue Arbeitsfolge anfangen. 



   Teile, die unter Benutzung der im Beispiel 5 gegebenen Mengen hergestellt waren, wurden in den Laboratorien zur Prüfung von bau-und wasserbautechnischen Konstruktionen des"Institut du Génie Civil" der Universität zu Lüttich verschiedenen Prüfungen unterzogen. 



   Drei Prüfwürfel von 7 cm Kantenlänge wurden in einer Amslerpresse von 60   t,   eingestellt auf 6 t 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Höchstdruck,   auf Druck geprüft. Obwohl das spezifische Gewicht des Produkts einen Wert von etwa 0,450 nicht übersteigt, wurde ein Spaltdruck von ungefähr 1500 kg festgestellt, während der Höchstdruck 1765 kg betrug. 



   Wenn die in dieser Weise festgestellte Druckfestigkeit nicht erlaubt, die erfindungsmässig hergestellten Bauteile als tragende Teile höchster Güte zu bezeichnen, so ist doch hervorzuheben, dass ein solches Ergebnis bei einem so niedrigen spezifischen Gewicht als sehr gut zu bezeichnen ist. 



   Prüfklötze aus demselben Werkstoff mit den Abmessungen 33 x 10 x 7 cm wurden in einer Amslermaschine von 10 t, eingestellt auf einen Höchstdruck von 500 kg, auf Biegen geprüft, wobei diese Klötze auf zwei 25 cm voneinander entfernten Auflagern aufruhten. Die Bruchlast betrug 285 kg, welches für ein solches leichtes Material ebenfalls sehr bemerkenswert ist. 



   Schliesslich wurde auch die Knickfestigkeit an Prüfklötzen von 25 X 47 x 7 cm festgestellt, u. zw. ebenfalls in der Amslerpresse von 60 t bei einer Einstellung auf 6 t Höchstdruck. Eine Höchstbelastung von   4 220   kg wurde festgestellt. 



   Aus diesen Prüfergebnissen geht hervor, dass es sich hier um einen Werkstoff handelt, der zur Herstellung von allen   möglichenhalbtragendenBauteilen,     d. h. fürfeste   oder verschiebbare Innen- und Scheidewände, für aus tragenden Gerippen aufruhende Aussenmauern sowie für Fussböden und Decken verhältnismässig geringer Breite und beträchtlicher Dicke, welche auf den vier Seiten auf eine passende Unterstützung gestützt sind, geeignet ist. 



   Solche Bauelemente können in vielen verschiedenen Formen, z. B. in Form von Blöcken, vollen oder hohlen Paneelen, oder je nach der beabsichtigten Anwendung in besonderen Ausgestaltungen hergestellt werden. Auch kann man unter Anwendung von gegebenenfalls vorgespannten, steifen oder biegsamen Bewehrungsteilen armierte Bauteile herstellen. 



   Die verschiedenen Bestandteile des neuen Produkts sind natürlich nur   beispielshalber erwähnt   worden, in dem Sinne, dass jeder dieser Bestandteile durch einen beliebigen gleichwertigen Stoff, d. h. einen Stoff oder ein Produkt, welche dieselbe Aufgabe zu erfüllen imstande ist, ersetzt werden könnte. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines Baumaterial, welches zumindest eine organische Substanz in feiner Verteilung, ein Bindemittel auf Basis eines Harzes, das durch Einwirkung von Wärme und Druck polymerisierbar ist, einen Katalysator, einen Härter und Zusatzstoffe enthält, welches Verfahren unter Druck- 
 EMI4.1 
 einander vermischt werden, dass sodann das Bindemittel beigegeben und innig eingemischt wird, dass die so erhaltene, homogene Masse in eine Form gegossen wird, dass die in die Form gegossene Masse zuerst in kaltem Zustand gepresst und sodann unter Erwärmung einer zweiten Pressung unterworfen wird, welche zweite Pressung aus zwei aufeinanderfolgenden Phasen besteht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Phasen der zweiten Pressung die Masse von jeder Druckeinwirkung völlig befreit wird, indem die Presse leicht geöffnet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Phase der zweiten unter Wärmezufuhr erfolgenden Pressung unter höheren Werten von Druck und Temperatur und während einer längeren Zeitdauer durchgeführt wird als die erste Phase.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kata- lysator Kaolin verwendet wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoff Vermikulit verwendet wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoff ein expandiertes Kunstharz verwendet wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoff ein Kunststoffschaum, beispielsweise ein Polyurethanschaum, verwendet wird.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass die Zusatzstoffe, im allgemeinen von geringer Dichte, in Mengen eingeführt werden, die im wesentlichen gleich sind der Menge von Aluminiumsilikat, wobei diese Mengen ein Bruchteil der Menge feinverteilter organischer Substanz sind.
    9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als feinverteilte organische <Desc/Clms Page number 5> Substanz Sägespäne verwendet werden, dass als Bindemittel ein Harnstoff-Formaldehyd-Harz verwendet wird, dass die Masse eine Stärke von 7 cm erhält, dass die erste Phase der Warmpressung während einer Dauer von 5 min, mit 60 kg/cm2 und bei einer zwischen 50 - 600C liegenden Temperatur durchgeführt wird, während die zweite Phase der Warmpressung während einer Dauer von 20 min bei einem Druck von 150 bis 175 kg/cm2 und bei einer Temperatur von etwa 1000C durchgeführt wird, wobei die Presse zwi- schen den beiden Phasen ganz kurz geöffnet wird.
AT385563A 1962-05-18 1963-05-13 Verfahren zur Herstellung eines Baumaterials AT244210B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE41664 1962-05-18
BE42284 1963-01-24
BE42553 1963-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244210B true AT244210B (de) 1965-12-27

Family

ID=27158418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT385563A AT244210B (de) 1962-05-18 1963-05-13 Verfahren zur Herstellung eines Baumaterials

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244210B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413964A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Heinz B Mader Holzziegel aus Reststoffen
WO2009106311A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Sto Ag Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413964A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Heinz B Mader Holzziegel aus Reststoffen
WO2009106311A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Sto Ag Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019207B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen
DE1961926A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen
DE1528300A1 (de) Feuerhemmendes Verbundholzprodukt und Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Verbundholzprodukten
DE2613976C3 (de) Mehrschichtige Platte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2163526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen
DE69225072T2 (de) Doppelt beschichteter freier zuschlagstoff mit verwendung in der holz/zement-technologie und verfahren zur herstellung
AT244210B (de) Verfahren zur Herstellung eines Baumaterials
WO1985003700A1 (en) Process for fabricating cement-bound wood fiber mould bodies
DE2032139A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Polyester-Harz
DE656713C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstholz aus pflanzlichem Baustoff durch Verpressen des Baustoffes
DE2808423A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baukoerpers, welcher aus einem geblaehten offenporigen mineral und aus zumindest einem mit wasser abbindenden bindemittel besteht
DE2616764A1 (de) Verfahren zur herstellung von produkten, die hydraulische bindemittel enthalten
DE2128935A1 (en) High-strength cement bodies contng alkali-resistant fibre reinforcement
DE3225707A1 (de) Formmasse aus hydraulischen bindemitteln und polymerfibrillen
CH245757A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzplatten mit einer Deckschicht.
DE1279526B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
AT137688B (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzkunststeines.
DE1811033A1 (de) Zuschlagstoff fuer Leichtbeton
DE955029C (de) Bootshaut
DE922254C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und Platten aus einem Gemenge von Saegespaenen und Viskose
DE2650265B2 (de) Verfahren zur Härtung von Carbamidformaldehydharz
DE613449C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE529944C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus mit Wasser abbindenden und erhaertenden Massen
AT354327B (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbau- stoffes
AT156367B (de) Großflächige Bauteile, wie Bauplatten, Türen, Wände u. dgl.