AT243684B - Fördereinrichtung für Stallmist - Google Patents

Fördereinrichtung für Stallmist

Info

Publication number
AT243684B
AT243684B AT417064A AT417064A AT243684B AT 243684 B AT243684 B AT 243684B AT 417064 A AT417064 A AT 417064A AT 417064 A AT417064 A AT 417064A AT 243684 B AT243684 B AT 243684B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scraper
conveyor
inclined elevator
horizontal
manure
Prior art date
Application number
AT417064A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Woelfleder
Original Assignee
Hubert Woelfleder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Woelfleder filed Critical Hubert Woelfleder
Priority to AT417064A priority Critical patent/AT243684B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243684B publication Critical patent/AT243684B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fördereinrichtung für Stallmist 
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für Stallmist, bestehend aus einem Horizontal- und einem anschliessenden, vorzugsweise um eine Vertikalachse schwenkbaren Schräghochförderer, welche Förderer von einem gemeinsamen Antrieb aus im Gegentakt hin-und hergehend antreibbare Förderorgane in Form anschlagbegrenzt verschwenkbarer Kratzer od. dgl. aufweisen. 



   Im Gegensatz zu andern Förderern, bei denen   Horizontal-und Schräghochförderer   im Gleichtakt angetrieben werden, hat der Antrieb im Gegentakt den Vorteil, dass bei gleichmässigerer Motorbelastung mit einer geringeren Antriebsleistung das Auslangen gefunden wird. Während der eine Förderer seinen Arbeitshub durchführt, befindet sich der andere im Rücklauf. Damit wird auch im Winter oder bei sehr klebrigem Mist, insbesondere der Förderungsbeginn erleichtert. Bisher ist es üblich, bei der Förderung im Gegentakt das untere Ende des Schräghochförderers tiefer als das zugehörige Ende des Horizontalförderers anzuordnen, so dass der Horizontalförderer auf den Schräghochförderer abwirft.

   Allein durch diese Ausführung wird es zwingend notwendig, für den Schräghochförderer entweder Förderrinnen oder ein eigenes, nach dem Füllen durch den Horizontalförderer hochziehbares Transportgefäss zu verwenden. Beide Ausführungen haben verschiedene Nachteile. Fördergefässe sind teuer, benötigen komplizierte Führungen und werden durch Festkleben oder Festfrieren des Mistes verlegt, so dass insbesondere im Winter häufig eine Reinigung des Gerätes notwendig wird. Bei Rinnenförderern muss der Mist stets bis zum oberen Rinnenende gefördert werden, obwohl über lange Zeiträume mit kleineren Förderhöhen das Auslangen gefunden würde. 



  Zusätzlich ergibt sich zufolge des Abwerfens des Mistes vom Horizontal- auf den Schrägförderer für das Anheben des Mistes bis zur Höhe des Horizontalförderers ein   zusätzlicher Leistungsverbrauch durch den   Schräghochförderer. Zufolge der verschieden hohen Anordnung der beiden zueinander gehörigen Förderenden wird es notwendig, insbesondere das untere Ende des Schräghochförderers sehr tief anzuordnen, was oft aus räumlichen Gründen unmöglich ist bzw. die Gefahr mit sich bringt, dass dieser tiefgelegene Förderteil ertrinkt, also bei ungünstiger Misthaufenanlage von flüssigen und breiigen Bestandteilen des Mistes überflutet wird. Konstruktiv ergibt sich eine gesonderte Verankerung der beiden Fördererenden, eine ungünstige Führung der Antriebsverbindungen zu den beiden Förderern und ein hoher baulicher Aufwand. 



  Wegen dieser Mängel werden bisher hauptsächlich Fördereinrichtungen verwendet, bei welchen der Horizontal-und der Schrägförderer im Gleichtakt arbeiten. Man nimmt lieber deren grössere Antriebsbelastung in Kauf, um die bisherigen Vorteile solcher Fördereinrichtungen, nämlich eine einfache Konstruktion, die Möglichkeit, den Schrägförderer unmittelbar an den Horizontalförderer anschliessen und fallweise Schrägförderer mit unmittelbar auf dem sich bildenden Misthaufen arbeitenden Kratzern verwenden zu können, zu geniessen. 



   Alle aufgezeigten Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Diese betrifft eine Fördereinrichtung der eingangs genannten Art und besteht im wesentlichen darin, dass sich die Arbeitsbereiche des   letzten Kratzers od. dgl.   des Horizontal-und des untersten Kratzers des Schräghochförderers überschneiden und der vorzugsweise als um eine horizontale Querachse verschwenkbare Gabel ausgebildete unterste Kratzer des Schräghochförderers über einen begrenzt wirksamen Freilauf mit erst nach Beginn des Rücklaufes des Horizontalförderers einsetzendem Arbeitshub antreibbar ist und bzw.

   oder für den untersten Kratzer   eine bei seinem Rücklaufwirksame Gelenkeinrichtung vorgesehen, die diesen Förderer   bis nach dem Einsetzen des Rücklaufes des   Horizontalförderers   in einer Leerlaufstellung hält, so dass die beiden Kratzer nur nacheinander den Überschneidungsbereich der Arbeitsbereiche bestreichen können. Durch die erfindungsgemässe Ausführung wird es möglich, trotz des Antriebes der Förderer im Gegentakt den Horizontal- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eine einwandfreie Abnahme der vom Horizontalförderer angelieferten Mistportionen durch den untersten Kratzer des Schräghochförderers gewährleistet ist. Durch den Freilauf   bzw 0 die.   Umlenkeinrichtung wird 
 EMI2.2 
 befinden, bevor der unterste Kratzer zu arbeiten beginnt.

   Der durch das Loslösen und Beschleunigen der vom untersten Kratzer aufzunehmenden Mistportionen auftretende, auf den Antrieb wirkende Schlag fällt also nicht mit der für das Beschleunigen der übrigen anzutreibenden Teile aufzuwendenden zusätzlichen Arbeit zusammen, so dass die Motorbelastung vergleichmässigt wird. Da Horizontal- und Schrägförderer unmittelbar aufeinanderfolgen, ist es auch ohne weiteres möglich, nicht nur   Rinnen-und Kübelförderer,   sondern auch unmittelbar auf dem sich bildenden Misthaufen arbeitende Kratzförderer für den Schräghochförderer zu verwenden, was bekanntlich den Vorteil hat, dass neben einer konstruktiv einfacheren Bauart keine Einfriergefahr im Winter besteht und überdies die einzelnen Mistportionen nur so weit hochgeschoben werden müssen, als auf Grund der Haufenhöhe notwendig ist. 



   Nach einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist der unterste Kratzer des Schräghochförderers über ein hier den Freilauf bildendes, teleskopartig ausziehbares bzw. zusammenschiebbares Zwischenglied mit dem nächsten Kratzer des Schräghochförderers bzw. unmittelbar mit einem Antriebsseil bzw. einer Antriebskette verbunden und vorzugsweise sind der oder die Kratzer des Schräghochförderers in an sich bekannter Weise mit gegenüber dem Horizontalförderer vergrössertem Hub und ver-   grösserter Arbeitsgeschwindigkeit antreibbar.

   Durch   die hohe Arbeitsgeschwindigkeit und den grösseren Hub wird die Reibung des Mistes in einer Förderrinne oder unmittelbar am Misthaufen verringert, ein Liegenbleiben von Rückständen im Eingriffsbereich der Kratzer weitgehend beseitigt und ferner wird dadurch eine verhältnismässig steile Anstellung des Schräghochförderers ermöglicht. Unter Umständen kann man beim Schräghochförderer mit einem einzigen entsprechend rasch angetriebenen Kratzer das Auslangen finden, der dann naturgemäss zugleich den untersten Kratzer im Sinne der vorstehenden Definitionen bildet. 



   Als Umlenkeinrichtung kann erfindungsgemäss für den untersten Kratzer am Schräghochförderer eine stehend-schleifenförmige Führung mit einseitig wirkenden, vorzugsweise als feder-oder gewichtsbelastete Klappen ausgebildeten Leitgliedern vorgesehen sein, die den Kratzer beim Rücklauf in den höherliegenden, beim Arbeitshub aber in den unteren Schleifenbereichen führen. Solange sich der Kratzer im oberen Schleifenbereich befindet, kann der letzte Kratzer des Horizontalförderers ohne Berührung mit ihm hinund hergehen. Erst wenn der Kratzer des Horizontalförderers rücklaufend den   Überschneidungsbereich   der beiden Arbeitsbereiche verlässt, gelangt der unterste Förderer in den unteren Schleifenbereich, so dass er nunmehr die vom Horizontalförderer abgelegte Mistportion sauber aufnehmen kann. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise schematisch veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 das Ende eines Horizontalförderers mit anschliessendem Schräghochförderer, wobei die Führungen für die Kratzer des Schräghochförderers teilweise im Schnitt veranschaulicht wurden, und Fig. 2 den Schräghochförderer in einer Mittelstellung der Kratzer. 



   In einer Förderrinne 1 eines Horizontalförderers sind an Schubstangen 2 um Vertikalachsen Kratzarme 3 mit Abständen voneinander aus einer in bezug auf die Rinne querverlaufenden   Arbsits-     stellung beim Rücklauf   seitlich an die Schubstangen 2 anklappbar gelagert. Die Schubstangen 2 werden von einem nicht dargestellten Motor über ein nachgeschaltetes Getriebe hin-und hergehend angetrieben, so dass jeweils ein Kratzer 3 bei Beendigung des Rücklaufes die vom vorhergehenden Kratzer abgelegte Mistportion aufnimmt und gegen das dargestellte Rinnenende zu um seinen Arbeitsschritt weiterbefördert. Der letzte dargestellte Kratzer 3 fördert praktisch bis zum Rinnenende. Die Seitenwandungen der Rinne 1 sind am Ende ausgeschnitten, um Platz für die Lagerung eines Hochförderers 4 zu schaffen.

   Dieser Hochförderer besteht im wesentlichen aus   einem biegungssteifen   Träger 5, der um eine nicht dargestellte, durch das Rinnenende gehende Vertikalachse verschwenkbar ist, und paarweise Führungen 6, 7, die als Rinnen ausgeführt sind, für Kratzer aufweist. In den geraden Führungen 6 ist mit beidseits in die zueinander offenen   Führungsrinnen   eingreifenden Rollen 8 je eine teleskopartig ausziehbare Stange 9 gelagert. In Fig. 1 wurde die Stange in zusammengeschobener, in Fig. 2 in ausgezogener Stellung dargestellt. Am unteren Ende sind an die Stangen 9 weitere Stangen 10 angelenkt, die ebenfalls mit Rollen 8 in die Führungen 6,7 eingreifen. Beim dargestellten Schrägförderer sind an den freien Enden der Stangen 9,10 gabelförmige Kratzer 12, 13 in Richtung der Pfeile 11 aus der Arbeitsstellung aufschwenkbar gelagert.

   Am oberen Ende der Stange 9 greift ein Antriebsseil 14 an, das über Umlenkrollen 15,16 zu einer querstehenden Rolle 17 geführt und mit seinem Ende 14a an oder neben der Rinne 1 starr befestigt ist. Die Rolle 17 sitzt auf einem mit der vorderen Schubstange 2 starr verbundenen Träger 18. Wird die Schubstange 2 nach links 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verstellt, dann nimmt sie die Rolle 17 mit, so dass am Seil 14 mit der doppelten Schubstangengeschwindigkeit angezogen wird. Die Führungen 7 bilden zwei analoge Schleifen. 



   Bei beginnendem Rücklauf des Horizontalförderers befindet sich der Schräghochförderer in der dargestellten Lage. Wird nun am Seil 14 über die Rolle 17 angezogen, dann wird zunächst nur der Kratzer 12 über das Seil verstellt. Erst wenn im weiteren Verlauf des Schubstangenrücklaufes die Teleskopstangen 9 voll ausgezogen sind, nehmen die Stangen 9 auch die Stangen 10 mit. Dabei öffnen die am unteren Ende der Stangen 10 vorgesehenen Rollen 8 gegen die Wirkung von Federn 19 in den Führungen 7 vorgesehene Halteklappen 20 und gelangen in den unteren Bereich der Führungsschleife 7 (s. Fig. 2). Der Kratzer 13 bestreicht nunmehr den vorher vom Kratzer 3 bestrichenen Arbeitsbereich und fördert schliesslich bis zu dem in Fig. 1 von dem Kratzer 12 eingenommenen Bereich weiter, wo er gegebenenfalls die mitgenommene Mistportion ablegt.

   Setzt nun der Arbeitshub des Horizontalförderers ein, dann wird das Seil 14 nachgelassen und die Kratzer 12,13 können unter ihrem Eigengewicht bzw. mit Hilfe nicht dargestellter Rückholfedern in die in Fig. 1 veranschaulichte Ruhestellung zurückgelangen. Eine Steuerklappe 21, die sich nur nach oben öffnet, leitet dabei die Rollen 8 des unteren Kratzers 13 in den oberen Teil der Führungsschleifen 7. Die Teleskopstange 9 schiebt sich in die in Fig. 1 veranschaulichte Lage zusammen. 



   Statt schleifenförmigen Führungsbahnen könnten auch von der Schubstange 2 betätigbare Sperren vorgesehen sein, die den Kratzer 13 in einer hochgeklappten Stellung halten, bis der letzte Kratzer 3 den Übergriffsbereich verlassen hat. Es ist auch denkbar, das Öffnen der Klappe 20 von der Schubstange 2 über Anschläge zu steuern. Durch an die Umkehrpunkte anschliessende Horizontale oder nach oben gerichtete Schleifenstücke ist auch eine Umsteuerung in die obere bzw. untere Schleifenhälfte ohne die Verwendung von Klappen od. dgl. möglich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fördereinrichtung für Stallmist, bestehend aus einem Horizontal- und einem anschliessenden, vorzugsweise um eine Vertikalachse schwenkbaren Schräghochförderer, welche Förderer von einem gemeinsamen Antrieb aus im Gegentakt hin-und hergehend antreibbare Förderorgane in Form anschlagbegrenzt verschwenkbarer Kratzer ode dgl. aufweisen, dadurch   gekennzeichnet,   dass   sich die Arbeits-   bereiche des letzten Kratzers od. dgl.

   (3) des Horizontal- und des untersten Kratzers (13) des Schräghochförderers (4) überschneiden und der vorzugsweise als um eine horizontale Querachse verschwenkbare Gabel ausgebildete, unterste Kratzer des Schräghochförderers über einen begrenzt wirksamen Freilauf (9) mit erst nach Beginn des Rücklaufes des Horizontalförderers einsetzendem Arbeitshub antreibbar ist und bzw. oder für den untersten Kratzer eine bei seinem Rücklauf wirksame Umlenkeinrichtung (7,20, 21) vorgesehen ist, die diesen Förderer bis nach dem Einsetzen des Rücklaufes des Horizontalförderers in einer Leerlaufstellung hält, so dass die beiden Kratzer (3, 13) nur nacheinander den Überschneidungsbereich der Arbeitsbereiche bestreichen können. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. zer (13) des Schräghochförderers (4) über ein den Freilauf bildendes, teleskopartig ausziehbares bzw. zusammenschiebbares Zwischenglied (9) mit dem nächsten Kratzer (12) des Schräghochförderers bzw. unmittelbar mit einem Antriebsseil oder einer Antriebskette verbunden ist und vorzugsweise der oder die Kratzer (12,13) des Schräghochförderers (4) in an sich bekannter Weise mit gegenüber dem Horizontalförderer vergrössertem Hub und vergrösserter Arbeitsgeschwindigkeit antreibbar sind.
    3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den untersten Kratzer (13) am Schräghochförderer (4) eine stehend-schleifenförmige Führung (7) mit einseitig wirkenden, vorzugsweise als feder- oder gewichtsbelastete Klappen (20,21) ausgebildeten Leitgliedern vorgesehen ist, die den Kratzer beim Rücklauf in den höherliegenden, beim Arbeitshub aber in den unteren Schleifenbereich führen.
AT417064A 1964-05-13 1964-05-13 Fördereinrichtung für Stallmist AT243684B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT417064A AT243684B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Fördereinrichtung für Stallmist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT417064A AT243684B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Fördereinrichtung für Stallmist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243684B true AT243684B (de) 1965-11-25

Family

ID=3560577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT417064A AT243684B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Fördereinrichtung für Stallmist

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243684B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT243684B (de) Fördereinrichtung für Stallmist
DE606146C (de) Nahfoerdervorrichtung, bei welcher innerhalb einer Foerderrinne Mitnehmer bzw. Schubklappen bzw. Kratzarme hubartig hin und her bewegt werden
DE2400547C3 (de) Bunker mit Austragvorrichtung
DE2419499C3 (de) Wurzelfruchterntemaschine Deere &amp; Co, Moline, IU. (V.StA.), Niederlassung Deere &amp; Co European Office, 6800 Mannheim
DE2724322C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden und Transportieren eines Silageblockes
DE719425C (de) Austragvorrichtung fuer Bunker
DE2419909C2 (de) Übergabebock für Stetigförderer wie Bandförderer oder dergleichen
DE560322C (de) Schlitzbunker mit einem an den Auslaufschlitz anschliessenden Trog, aus dem ein Verdraengungskoerper das Gut seitlich ueber die Abschlusskante abdraengt
AT304924B (de) Entmister mit in einer Bodenrinne hin- und hergehenden Kratzern
AT389975B (de) Ladewagen
AT378105B (de) Futterautomat
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE2306861A1 (de) Kontinuierlich arbeitender steinefaenger
AT237518B (de) Fördereinrichtung für Stallmist
DE2805430C2 (de) Pneumatische Absaugvorrichtung für landwirtschaftliche trockene Langgüter
AT324949B (de) Fördergerät
AT239138B (de) Vorrichtung in einer Dungförderanlage zum Kuppeln zweier Schubstangen
DE1481451A1 (de) Vorrichtung zum Versetzen von Erntegut zu Sammelstellen
DE2551002C2 (de) Ladewagen für Ballen aus Stroh, Heu o.dgl
DE388256C (de) Abfuellvorrichtung fuer Zuendholzmaschinen
DE2620226A1 (de) Vorrichtung zum entladen von laenglichen objekten
AT380000B (de) Dungfoerderanlage
DE1657462B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Laden von Erntegut auf einen Transportwagen
DE1965114U (de) Flaschenabgabevorrichtung fuer flaschenreinigungsmaschinen mit kontinuierlich umlaufender flaschenkorb-foerderkette und kontinuierlich arbeitendem foerderketten-flaschenabnehmer.
AT295918B (de) Transportvorrichtung zur Abfuhr von Stallmist od.dgl. aus dafür vorgesehenen Kanälen