AT243654B - Flyerflügel - Google Patents

Flyerflügel

Info

Publication number
AT243654B
AT243654B AT653563A AT653563A AT243654B AT 243654 B AT243654 B AT 243654B AT 653563 A AT653563 A AT 653563A AT 653563 A AT653563 A AT 653563A AT 243654 B AT243654 B AT 243654B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wing
hub
flyer
head
bore
Prior art date
Application number
AT653563A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg Schwager
Original Assignee
Hans Georg Schwager
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Georg Schwager filed Critical Hans Georg Schwager
Priority to AT653563A priority Critical patent/AT243654B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243654B publication Critical patent/AT243654B/de

Links

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flyerflügel 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flyerflügel, beispielsweise für Baumwoll-Spindelbänke, welcher mit zwei vorzugsweise aus Leichtmetallguss bestehenden Armen und einem diese verbindenden Mittelstück mit zentraler Bohrung, in welcher eine Nabe sitzt, ausgerüstet ist. 



   Solche Flyerflügel sind bekannt ; es ist auch bekannt, bei solchen Flyerflügeln Mitnehmerstift vorzusehen, welche die Nabe mit dem Flügel verbinden. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Flyerflügels der erwähnten bekannten Art, welcher in einfacher Weise hergestellt werden kann und welcher auch bei hohen Tourenzahlen betriebssicher arbeitet. 



  Der   erfindungsgemässe Flyerflügel   ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung von beiden Enden her gegen das Innere konisch verjüngt ist, die Nabe im unteren Konus sitzt, im oberen Konus ein vorzugsweise aus Stahl bestehender Kopf sitzt, welcher mit einer axialen und einer radialen Bohrung für die Lunte versehen ist, und die Nabe und der Kopf mit je einem Gewinde versehen und miteinander verschraubt sind. 



   Der neue Flyerflügel bringt eine bedeutende Vereinfachung in der Fabrikation mit sich, besonders im Hinblick darauf, dass es möglich ist, für ein bestimmtes Flügelmodell verschiedene Nabendurchmesser und Konussitze vorzusehen, was in der Praxis wegen der verschiedenen Spindelbanktypen häufig nötig ist. 



   An Hand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Flyerflügels, Fig. 2 in grösserem Massstab einen Schnitt durch den Mittelteil, die Nabe und den Kopf des Flyerflügels, Fig. 3 eine Seitenansicht, 
 EMI1.1 
 ohne Kopf und Nabe. 



   Der dargestellte Flyerflügel besitzt zwei übliche Arme 1 und 2, welche über einen Mittelteil 3 miteinander verbunden sind. Der Hohlarm 3 ist in bekannter Weise mit einem Luntenschlitz 4 und   einem angelenkten Pressfinger S   versehen. 



   Der Mittelteil 3 weist eine in der Flügelachse liegende Bohrung auf, welche durch einen unteren konischen Teil 6 und einen oberen konischen Teil 7 gebildet wird. Der untere Konus 6 ist mit zwei achsparallelen Nuten 8 versehen, welche einander diametral gegenüberliegen. 



   Im unteren Konus 6 sitzt eine Stahlnabe 9, welche einen entsprechend dem Konus 6 ausgebildeten konischen Ringwulst 10 besitzt. In diesem liegt ein Mitnehmerstift 11, dessen Enden beidseitig des Wulstes 10 vorragen und in die Nuten 8 eingreifen. Die Nabe 9, welche innen hohl ist, wird in bekannter Weise auf einen Spindelantrieb aufgesetzt und dreht den Flyerflügel mittels des Mitnehmerstiftes 11. Die Nabe 9 endet oben in einem zylindrischen Zapfen 12, der mit einem Schraubengewinde versehen ist. 



   Im oberen Konus 7 sitzt der aus Stahl bestehende Flügelkopf 13, der mit einem Innengewinde versehen und auf den Gewindezapfen 12 der Nabe 9 geschraubt ist. Der Kopf besitzt eine axiale   Bohrung 14,   die mit einer radialen Bohrung 15 in Verbindung steht. Die Lunte tritt in bekannter Weise oben in die Bohrung 14 ein und verlässt den Kopf 13 durch die Bohrung 15, von wo aus sie in den Luntenschlitz 4 des Hohlarmes 2 geführt wird. 



   Im oberen Teil des Kopfes 13 ist eine ringförmige Nut 16 ausgespart, in welcher ein gezahnter Drallaufsatz 17 aus Gummi oder weichem Kunststoff sitzt. Dieser Drallaufsatz 17 kann nach Belieben ausgewechselt und entfernt werden. 



   Durch die konische Ausbildung des Wulstes 10 der Nabe 9 und des Kopfes 13, zusammen mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der den beiden Konen 6 und 7 der Bohrung des Flügelmittelteils 3 wird erreicht, dass sowohl Nabe wie Kopf im Betrieb fest mit dem Flügel verbunden bleiben und sich nicht lockern. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Flyerflügel mit zwei vorzugsweise aus Leichtmetallguss bestehenden Armen und einem diese ver- 
 EMI2.1 
 net, dass die Bohrung (6, *7) von beiden Enden her gegen das Innere konisch verjüngt ist, die Nabe (9) im unteren Konus (6) sitzt, im oberen Konus (7) ein vorzugsweise aus Stahl bestehender Kopf (13) sitzt, welcher mit einer axialen (14) und einer radialen (15) Bohrung für die Lunte versehen ist, und die Nabe (9) und der Kopf (13) mit je einem Gewinde versehen und miteinander verschraubt sind.

Claims (1)

  1. 2. Flyerflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Konus (6) zwei einander diametral gegenüberliegende achsparallele Nuten (8) aufweist, in welche ein Mitnehmerstift (11) eingreift, der durch die Nabe (9) hindurchragt und auf deren beiden Seiten vorsteht.
    3. Flyerflügel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitneh- merstift (11) in der Ebene der Flügelarme (l, 2) liegt. EMI2.2 rung (14) des Kopfes (13) mit einer ringförmigen Nut (16) versehen ist, in welcher ein Drallaufsatz (17) aus Gummi oder Kunststoff sitzt.
AT653563A 1963-08-14 1963-08-14 Flyerflügel AT243654B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT653563A AT243654B (de) 1963-08-14 1963-08-14 Flyerflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT653563A AT243654B (de) 1963-08-14 1963-08-14 Flyerflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243654B true AT243654B (de) 1965-11-25

Family

ID=3587293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT653563A AT243654B (de) 1963-08-14 1963-08-14 Flyerflügel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243654B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524386C3 (de) Verschlußdüse für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
AT243654B (de) Flyerflügel
DE1030113B (de) Sicherheitsbolzen zum Verbinden zweier Teile
DE2053523A1 (de) Mit gekreuzten Achsen laufender Zahntrieb
DE3844169A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen und sichern einer zentralen radmutter eines kraftfahrzeugrades
DE732545C (de) Halte- und Zentriervorrichtung fuer auf Spindeln aufgesteckte Huelsen bei Spinn- undZwirnmaschinen
DE1760387C3 (de) Spulenkörper für Garne
DE2259598A1 (de) Hubschrauberrotoranordnung
DE842431C (de) Raumbewegliches Gelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge
DE7040270U (de) Mit gekreuzten Achsen laufender Zahn trieb
DE1276556B (de) Lager fuer Uhrwerke
AT130068B (de) Ventil.
DE1817272C (de) Ventilgehäuse für unterschiedliche Anschlußarten
DE714400C (de) Kolbenbolzensicherung
DE890714C (de) Zirkel mit Ringfeder und Verstellspindel
DE336638C (de) Verstellbare Buchse fuer die Fuehrungsstifte an Formkasten
DE460464C (de) Kugelgelenk
CH303237A (de) Flyerflügelkopf.
DE1193221B (de) Schraubenspindel-Wagenheber
DE867340C (de) Spannfutter
DE422418C (de) Mehrminenschreibstift
DE708963C (de) Vorrichtung zur Aufnahme des durch einseitige Laufradanordnung auf den beweglichen Teil einer Flugzeugfederstrebe wirkenden Verdrehungsmomentes
DE579946C (de) Wagenheber
DE418248C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1804026A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feinsteuernuten sowie die Ausbildung derselben,insbesondere fuer Drosselventile