AT243336B - Schaltungsanordnung für den Empfang tonfrequenter Kode-Tastwahlsignale in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung für den Empfang tonfrequenter Kode-Tastwahlsignale in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
AT243336B
AT243336B AT439064A AT439064A AT243336B AT 243336 B AT243336 B AT 243336B AT 439064 A AT439064 A AT 439064A AT 439064 A AT439064 A AT 439064A AT 243336 B AT243336 B AT 243336B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tone
systems
reception
circuit arrangement
particular telephone
Prior art date
Application number
AT439064A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Patent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patent filed Critical Telefunken Patent
Application granted granted Critical
Publication of AT243336B publication Critical patent/AT243336B/de

Links

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für den Empfang tonfrequenter Kode-Tastwahlsignale in Fernmelde-, insbesondere
Fernsprechvermittlungsanlagen 
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für den Empfang tonfrequenter Kode-Tastwahlsignale in Fernmelde-, insbesondere   Femsprechvermittlungsanlagen,   bei der jedes Signal aus zwei von sechs möglichen Frequenzen besteht, für deren Erzeugung in der Teilnehmerstelle drei Generatoren vorgesehen sind, von denen jeder zwischen zwei Frequenzen umstimmbar ist, und von denen während der Aussendung eines Wählsignals nur zwei schwingen, während im dritten die Schwingungen unterdrückt werden. 



   Es ist an sich bekannt, die in dem zur Verfügung stehenden Frequenzbereich liegenden möglichen Kode-Wahlfrequenzen in zwei Gruppen aufzuteilen, so dass jedes Wählsignal aus je einer Frequenz jeder der beiden Gruppen besteht. Die selektiven Frequenzempfänger sind dabei jeder für sich mit einem Sprachschutzkreis ausgerüstet und über eine Frequenzweiche an die Leitung angeschlossen, so dass alle Frequenzen der oberen Frequenzgruppe von den selektiven Empfängern der unteren Frequenzgruppe ferngehalten werden und alle Frequenzen der unteren Gruppe von den Empfängern der oberen Gruppe. 



   Demgegenüber wurde in der deutschen Patentschrift Nr. 1167393 ein Kode vorgeschlagen, bei dem. die Wahlziffern aus zwei von sechs möglichen Frequenzen gebildet werden. Hiebei werden in der Teilnehmerstelle drei Generatoren vorgesehen, von denen jeder zwischen zwei festen Frequenzen umstimmbar ist. Für die Abgabe eines. einer Wählziffer entsprechenden Kodezeichens werden zwei Generatoren auf die gewünschten Frequenzen eingestellt, während im dritten Generator die Schwingungen unterdrückt werden. 



   Es ist zweckmässig, diese sechs Frequenzen innerhalb einer Oktave anzuordnen, um Störungen durch Oberwellen oder Summen- und Differenzfrequenzen auszuschliessen. 



   DieErfindungmachtvon der Eigenart   dieses ( )-Kodes   Gebrauch, um in besonders vorteilhafter Weise zu einem geringen Aufwand an selektiven Schaltmitteln zu gelangen. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Frequenzen jedes Generators benachbart liegen und eine Gruppe bilden, für die jeweils ein Empfänger entsprechender Bandbreite vorgesehen ist, der eine die beiden Frequenzen einer Gruppe unterscheidende Weiche enthält. 



   Die Erfindung wird an Hand von Schaltbildern und Diagrammen erläutert. Fig. l zeigt das Schaltbild eines Empfängers für eine aus zwei benachbarten Frequenzen bestehende Gruppe. In den Fig.   2a-2d sind   einige im Empfänger wirksame Frequenzverläufe und in Fig. 3 das Blockschaltbild einer gesamten Empfangsanordnung für Kodesignale dargestellt. 



   Dem Empfänger ist als Selektionsmittel für die Gruppe ein Bandfilter vorgeschaltet, das in dem in Fig. l gezeigten Schaltungsbeispiel aus den Induktivitäten L1, L2 und den Kapazitäten Cl, C2, C3 besteht. Es ist auf die geometrische Mitte der Gruppe, also auf die Mitte der beiden Frequenzen, zwischen denen zu unterscheiden ist, abgestimmt. Fig. 2a zeigt die Durchlasskurve des Bandfilters für normierte Frequenz. Der Transistor Tsl in Fig. 1 dient als Verstärker und Impedanzwandler. An seinen Emitterkreis ist mittels des Übertragers Ü die aus der Induktivität L3 und der Kapazität C4 bestehende Weiche, die ein ebenfalls auf die Mittenfrequenz abgestimmter Serienresonanzkreis ist, angekoppelt. Die an der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 unterschiedlicher Polung durch die die beiden Frequenzen kennzeichnenden Differenzspannungen steuerbar sind.
AT439064A 1963-08-16 1964-05-20 Schaltungsanordnung für den Empfang tonfrequenter Kode-Tastwahlsignale in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen AT243336B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE243336X 1963-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243336B true AT243336B (de) 1965-11-10

Family

ID=5920304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT439064A AT243336B (de) 1963-08-16 1964-05-20 Schaltungsanordnung für den Empfang tonfrequenter Kode-Tastwahlsignale in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243336B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT243336B (de) Schaltungsanordnung für den Empfang tonfrequenter Kode-Tastwahlsignale in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3710695A1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen von doppelton-mehrfrequenzsignalen in fernsprechanlagen
DE1762744A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen sprachgeschuetzten Tonfrequenzempfaenger in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE1118266B (de) Drossel zur wirksamen Minderung von an der Teilnehmerleitung auftretenden unzulaessigen Hochfrequenzspannungen
DE1175287B (de) Schaltungsanordnung fuer den Empfang tonfrequenter Kode-Tastwahlsignale in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE722815C (de) Traegerstromtelefoniesystem mit zwei Traegerstroemen und Zwischenverstaerkerstationen
DE2637641A1 (de) Fernsteuerempfaenger
DE477114C (de) Verfahren zur Erhoehung des Wirkungsgrades in Schaltungen, die zwischen Empfangs- und Sendekreis rueckkopplungsfrei sind
US3325735A (en) Resonant transfer circuits therefor
DE436125C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Wechselstroemen mit Hilfe eines elektromagnetischenTelephons
DE359839C (de) Empfaengerschaltung fuer drahtlose Telegraphie
DE694201C (de) An mehrere in nur je einem Frequenzbereich wirksame Antennen gleichzeitig angeschlossenes Empfangssystem
DE441584C (de) Elektrisches Hochfrequenz-Fernmeldesystem
DE660937C (de) Schaltungsanordnung fuer UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen niedriger Frequenz ueber fuer Sprachfrequenzen bemessene UEbertragungssysteme
DE905987C (de) Durch Wechselstrom beeinflussbares, vorzugsweise fuer Fernsprechanlagen verwendbares Relais
AT224699B (de) Zweiwegimpulsübertragungssystem
AT113442B (de) Verfahren und Anordnung zur Hochfrequenztelephonie auf Hochspannungsfreileitungen mit Gegensprechen auf zwei Wellen und Wellenwechsel.
AT338881B (de) Schaltungsanordnung fur eine sprachgeschutzte empfangseinrichtung fur mehrfrequenz-codewahl bei fernmeldevermittlungseinrichtungen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
AT145976B (de) Einrichtung zur Einstellung der Selektivität von Radioapparaten.
AT246800B (de) Schaltungsanordnung für selektive Signalempfänger
DE720738C (de) Schaltungsanordnung zur Stoerbeseitigung bei drahtlosen Empfangseinrichtungen
AT237051B (de) Empfangseinrichtung für tonfrequente Tastwahl-Codezeichen mit getrenntem Wahlbegleitzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT249754B (de) Mehrfach-Nachrichtenübertragungssystem
AT240447B (de) Anordnung zur Frequenzgangverbesserung bei einem elektroakustischen Wandler
DE1212171B (de) Schaltungsanordnung fuer den Empfang ton-frequenter Kode-Tastwahlsignale in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen