AT243280B - Druckdrehfilter - Google Patents

Druckdrehfilter

Info

Publication number
AT243280B
AT243280B AT100863A AT100863A AT243280B AT 243280 B AT243280 B AT 243280B AT 100863 A AT100863 A AT 100863A AT 100863 A AT100863 A AT 100863A AT 243280 B AT243280 B AT 243280B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
rotary pressure
chambers
disc
outlet
Prior art date
Application number
AT100863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Suedwestfalen Ag Stahlwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedwestfalen Ag Stahlwerke filed Critical Suedwestfalen Ag Stahlwerke
Application granted granted Critical
Publication of AT243280B publication Critical patent/AT243280B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckdrehfilter 
Die Erfindung betrifft ein Druckdrehfilter zum Entwässern von Schlämmen oder Klären von verunreinigtem Wasser, besonders zur Feinstkornentwässerung von Kohlenschlämmen od. dgl., wobei das Filter eine Anzahl rotierender Scheibenfilter aufweist, die auf einer Welle parallel zueinander angeordnet sind und zwischen denen ringzylindrische Filterkammern liegen. 



   Bei einem solchen Druckdrehfilter bewegt sich das zu entwässernde Gut während des Pressvorganges auf einem etwa kreisbogenförmigen Weg, auf dem es fortlaufend und zunehmend stärker entwässert wird, bis es schliesslich in Form eines eingedickten Schlammes oder, falls erwünscht, in Form eines nahezu vollständig entwässerten, stark verfestigten Presskuchens aus der ringförmigen Filterkammer ausgetragen wird. 



   Die Erfindung macht es sich nun zur Aufgabe, derartige Druckdrehfilter hinsichtlich ihrer Wirkung zu verbessern und sieht aus diesem Grunde vor allem vor, dass die Filterkammern an der Einlassseite an einen für alle Filterkammern gemeinsamen Pressraum angeschlossen sind, der mit einem verschliessbaren Einlass für das Filtergut versehen ist und mindestens einen Presskolben aufweist, der das Filtergut im Pressraum und in den Filterkammern komprimiert. 



   Die Filterkammern selbst benötigen dabei keine eigenen   Verschlussorgane. Sie   stehen mit dem vorgeschalteten Pressraum in ständiger Verbindung. Die erfindungsgemässe Filterpresse hat zudem den Vorteil, dass für die einzelnen Scheibenfilter kein besonderer Antrieb an deren Welle benötigt wird. Der Antrieb der rotierenden Scheibenfilter kann vielmehr unter der Wirkung des Presskolbens erfolgen, der das Gut aus dem Pressraum in die einzelnen Filterkammern verdrängt. Das die Filterkammern durchlaufende Gut nimmt dabei die drehbar gelagerten Scheibenfilter mit. Der in dem Pressraum arbeitende Presskolben hat daher eine doppelte Funktion, nämlich einmal die Funktion, das zu filternde Gut zu komprimieren, so dass das Filtrat abgetrennt wird, und zum andern die Funktion, die Scheibenfilter beim Durchgang des Gutes durch die Filterkammern in Umdrehung zu setzen.

   Dabei ist insbesondere von Vorteil, dass zwischem dem Filterkuchen in den Filteikammern und den einzelnen Scheibenfiltern keine Relativbewegungen auftreten können, da die Mitnahme der Scheibenfilter durch die Haftreibung des Filterkuchens erfolgt. Es wird auf diese Weise eine Reibung des stark verfestigten Filterkuchens an den Filterbelägen der Scheibenfilter vermieden und damit der Verschleiss der Filterbeläge erheblich herabgesetzt. 



   Vorteilhafterweise münden sowohl der Einlass als auch der Auslass tangential in die Filterkammern, damit der Filterkuchen ohne scharfe Knickungen aus der Filterkammer ausgetragen werden kann. 



   Das erfindungsgemässe Druckdrehfilter kann auch zum Einschleusen und/cder Austragen von Feststoffen in eine hydraulische unter Druck stehende Transportleitung Verwendung finden. In diesem Fall wird der Auslass der Filterkammern zum Einschleusen der Feststoffe an die hydraulische Transportleitung angeschlossen. 



   In dem Bereich zwischen dem Auslass und dem Einlauf sind im Innern der Filterpresse Elemente, wie Stahlleisten od. dgl. angeordnet, die bei der Umdrehung der Scheibenfilter dicht an deren Filterbelag oder an davorliegenden Lochblechen entlangstreichen. Die Filterbeläge bzw. die Lochbleche werden daher bei jeder Umdrehung der Scheibenfilter von anhaftendem Schmutz gereinigt. 



   Bei Vorhandensein von nur einem Scheibenfilter und zwei daneben angeordneten Filterkammern können an Stelle der Zylinderdeckel im Presszylinder geführte Presskolben vorgesehen sein, die sich in Achsrichtung des Presszylinders gegenläufig bewegen und dabei das Gut in den beiden Filterkammern komprimieren. 



   Mit dem erfindungsgemässen Druckdrehfilter lassen sich Schlämme bis auf etwa 12-15% Wasser entwässern. Das Filtrat ist vollständig klar. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen : Fig. 1 ein Druckdrehfilter gemäss der Erfindung im Querschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   A-A   der Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Linie B-B der Fig. 1, Fig. 4-7 einige Einzelheiten der erfindungsgemässen Filterpresse in vergrösserter Darstellung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das in der Zeichnung dargestellte Druckdrehfilter weist ein zylindrisches Gehäuse 1 auf, das an den
Flanschen 1 a durch Deckel 2 verschlossen ist. Eine Welle 3 ist koaxial im Zylinder 1 angeordnet und zweckmässig in den Zylinderdeckeln 2 gelagert. Auf der Welle ist eine Anzahl von Scheibenfiltern 4 in
Abstand voneinander in geeigneter Weise befestigt, so dass bei Umdrehung der Welle 3 die Scheiben- filter 4 mitgenommen werden. 



   Zur Verstärkung des Zylinders 1 können die stirnseitig angeordneten Flanschen 1 a untereinander durch (nicht dargestellte) Bolzen verbunden sein, die die Zugkräfte aufnehmen. 



   Am Mantel des Zylindergehäuses 1 ist mittels Flanschen 5 a ein Gehäuse 5 b angeschlossen, das einen
Pressraum 5 bildet. An dem Gehäuse 5 b befindet sich eine Zuleitung 6 für das zu entwässernde bzw. zu filtrierende Gut. Die Zuleitung 6 kann durch einen Schieberkolben 7 abgeschlossen werden. 



   Am Gehäuse   5 b   des Pressraumes 5 ist ein Deckel 9 angeflanscht, der mit zwei Rohrstutzen 10 ver- sehen ist, in denen Presskolben 8 geführt sind. 



   Der Pressraum 5 ist über Einlaufkanäle 12 mit den einzelnen Filterkammern 13 verbunden, die von den Scheibenfiltern 4 gebildet werden und ringzylindrisch ausgebildet sind (Fig. 1). Die Kanäle 12 liegen zwischen Stegen   11,   die im Gehäuse 1 fest angeordnet sind und abgerundete Flächen 11 a aufweisen. 



   Wie besonders die Fig. 4 zeigt, bestehen die einzelnen Scheibenfilter 4 aus je zwei Scheibenhälften 14, die an der Welle 3 in geeigneter Weise befestigt und ausserdem in der Scheibenebene miteinander ver- bunden sind. 



   Am Umfang der Scheibenfilter 4 sind Dichtelemente angeordnet. Diese können aus Gummiringen 15 bestehen, die in Ringnuten am Umfang der Scheibenfilter liegen und sich gegen die Wandung des Zylinder- mantels anpressen. 



   Die Scheibenfilter 4 sind an beiden Seiten mit Filterbelägen versehen. Ein sehr vorteilhafter Filter- belag ist in den Fig. 5,6 und 7 dargestellt. Nach Fig. 7 besteht das Filter aus einer Spiralfeder   18,   deren
Windungen dicht, d. h. spaltlos aufeinanderliegen. Die Spiralfeder 18 kann aus Drähten verschiedener
Querschnittsformen gewickelt sein. Besonders vorteilhaft ist aber ein Rundquerschnitt, da bei ihm die einzelnen Windungen im wesentlichen linienförmig aufeinanderliegen, wie bei 20 in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Spiralfeder 18 liegt auf einem Lochblech 16, das mit dem Scheibenfilter verbunden ist. 



   Die Löcher   16 ader Lochblende 16   münden in die Keilspalt 19 zwischen den Windungen der Spiralfeder 18 ein und stehen auf der andern Seite mit Kanälen 22 und 23 in den Scheibenfiltern 4 in Verbindung, durch die das Filtratwasser abgeführt wird. Zu diesem Zweck sind am Mantel des Zylindergehäuses 1 Öffnungen 24 mit Ablaufstutzen 25 angeordnet, die bei jeder Umdrehung mit den genannten Kanälen 22 und 23 in Verbindung gelangen, so dass das Filtratwasser über die Ablaufstutzen 25 in eine Ablaufrinne 26 od. dgl. abfliessen kann. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 6 ist auf der zur Filterkammer 13 hingewandten Seite der Spiralfeder 18 ein zweites Lochblech 17 angeordnet, dessen Löcher 17a abgerundete Kanten aufweisen und in die Keilspalten 19 a einmünden. Die Keilspalten 19 a sind angefüllt mit einer Anschwemmasse   21,   die bei der Filtration in bekannter Weise die Aufgabe eines Vorfilter hat. Diese Anschwemmasse kann aus den üblichen Stoffen, wie beispielsweise Kieselgur, Holzmehl od. dgl. bestehen. Zweckmässig wird sie jedoch durch eine Anschwemmung des Stoffes gebildet, der auch der Entwässerung in den Filterkammern unterworfen wird. 



   Wie Fig. 1 zeigt, ist am Mantel des Zylinders 1 ein Auslass 27 angeordnet, der tangential aus den ringzylindrischen Filterkammern 13 herausführt und der mit einer Auslassrinne 29 verbunden ist, die auf ein Förderband 30 oder ein anderes Fördermittel austrägt. Jeder Filterkammer 13 ist ein eigener Auslass 27 zugeordnet, wobei jedoch alle Auslässe in eine gemeinsame Auslassrinne oder in eine gemeinsame Förderleitung einmünden. 



   Im Auslass 27 ist ein Schieber 28 angeordnet. Es kann jeder Austrag 27 mit einem besonderen Schieber versehen sein, oder, was im allgemeinen zweckmässiger sein wird, für sämtliche Auslässe 27 ein gemeinsamer Schieber vorhanden sein. 



   Die Arbeitsweise des Druckdrehfilters ist wie folgt : Bei Inbetriebnahme der Filterpresse wird der Schieber 28 zunächst geschlossen. Der Pressraum 5 wird über die Zuleitung 6 mit dem zu entwässernden Gut gefüllt. Das zulaufende Gut, Schmutzwasser oder Schlämme, verteilt sich über die Einlauföffnungen 12 auf die einzelnen Filterkammern 13. Nachdem die Zuleitung 6 durch den Schieberkolben 7 verschlossen worden ist, wird das im Pressraum 5 und den Filterkammern 13 befindliche Gut unter dem Presshub der Kolben 8 sehr stark komprimiert. Beim Rückhub der Kolben öffnet der Schieberkolben 7 und füllt den Raum 5 erneut mit dem zu entwässernden Gut auf. Das in die Filterkammern 13 gepresste Gut wird von den sich drehenden Scheibenfiltern auf dem kreisbogenförmigen Weg in Richtung auf den Auslass 27 mitgenommen.

   Hiebei wird das Gut zunehmend stärker entwässert und verfestigt, so dass sich vor dem geschlossenen Schieber 28 ein fester, weitgehend entwässerter Feststoffstopfen bildet, der durch die sich drehenden Scheibenfilter 4 und unter Einwirkung der Presskolben 8 ständig nachgeschoben wird. Das über die Filter 18 der Scheibenfilter 4 abfliessende Filtratwasser gelangt über die Löcher 16 a der Lochbleche   16,   die Kanäle 22 und 23 sowie die Öffnungen 24 im Zylinder 1 in die   Abflussleitung   26. 



   Sobald sich vor dem Schieber 28 ein fester Stopfen gebildet hat, kann der Schieber geöffnet werden, da der Stopfen nunmehr dessen Funktion übernimmt, d. h. den Auslass gegenüber dem Pressraum 5 abdichtet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Im laufenden Betrieb ist der Schieber 28 mehr oder weniger weit geöffnet, wobei durch die sich drehenden Scheibenfilter 4 und die Presskolben 8 ständig der entwässerte Feststoff ausgetragen wird. Während der Austrag also kontinuierlich arbeiten kann, erfolgt der Zulauf über die Zuleitung 6 absatzweise, u. zw. jeweils nach einem Presshub der Kolben 8. Die Kolben 8 und der Schieberkolben 7 können in ihrem Arbeitsspiel zwangsgesteuert sein, beispielsweise über eine gemeinsame Kurbelwelle. Durch mehr oder weniger weites Öffnen des Schiebers 28 kann die Menge des ausgetragenen Guts, in Abhängigkeit davon die Durchlaufzeit des Guts durch die Filterkammern und damit auch dessen Entwässerungsgrad reguliert werden. Im allgemeinen wird die Presszeit innerhalb der Filterkammern etwa 0, 5-1 min betragen.

   Entsprechend ist auch der Antrieb der Scheibenfilter bzw. deren Drehzahl auszulegen. Der Schieber 28 kann von Hand bedient oder, was im allgemeinen zweckmässiger ist, in Abhängigkeit vom Druck im Pressraum gesteuert werden. 



  Es ist zweckmässig, die Einlauföffnungen 12 in die Filterkammern 13 und die Auslässe 27 aus den Filterkammern möglichst eng zusammenzulegen, damit ein möglichst grosser Teil des Zylinderumfanges für die Entwässerung zur Verfügung steht. Wie besonders Fig. 1 zeigt, liegt zwischen dem Zulauf 12 und dem Austrag 27 ein schmaler Bereich 31, in dem keine Filtration stattfindet. Wenn sich die Scheibenfilter 4 bei jeder Umdrehung an diesem schmalen Bereich 31 entlang bewegen, so werden durch hier angeordnete Stahlleisten od. dgl. die Filterbeläge bzw. die Flächen des Lochbleches 17 von anhaftendem Schmutz od. dgl. befreit. 



  Die Anzahl der Scheibenfilter und demgemäss die der Filterkammern kann an sich beliebig gewählt werden. Falls nur ein einziges Scheibenfilter und entsprechend nur zwei Filterkammern vorgesehen werden, so können die Deckel 2 des Zylinders 1 auch als Presskolben ausgebildet werden, die sich in axialer Richtung des Zylinders 1 gegenläufig bewegen und dabei das Gut in den beiden Filterkammern sehr stark komprimieren. Bei dieser Anordnung entfallen selbstverständlich die Presskolben 8 am Mantel des Zylinders. 



  Um Feststoffe mit sehr niedrigen Wassergehalten zu gewinnen, werden die Kammern 13 zweckmässig nicht zu breit gemacht. Kammerbreite von 50 bis 80 mm werden im allgemeinen zweckmässig sein. 



  Die Pressdrücke können grundsätzlich jeden Wert besitzen, je nachdem wie stark die Entwässerung durchgeführt werden soll. Im allgemeinen ist das erfindungsgemässe Druckdrehfilter aber besonders für Pressdrücke über 40-50 atü vorgesehen. 



  Das erfindungsgemässe Druckdrehfilter kann mit Vorteil auch in Verbindung mit pneumatischen oder besonders hydraulischen Transportanlagen verwendet werden. Das Druckdrehfilter dient in diesen Fällen dazu, ständig Feststoffe in die Förderleitung einzuschleusen und gegebenenfalls am Ende der Förderleitung das Feststoff-Wassergemisch wieder auf ein verwendungsfähiges Gut zu entwässern. Bei der Aufgabe des Feststoffes in die Förderleitung muss selbstverständlich durch die Presskolben ein Druck erzeugt werden, der den Förderdruck in der Leitung übersteigt, da sonst ein Ausschieben des entwässerten Feststoffes in die Förderleitung nicht möglich wäre. Die Schieber 28 können dabei ständig geöffnet sein, da der Feststoffstopfen während des Tothubes der Presskolben den Auslass dicht verschliesst. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Druckdrehfilter, der eine Anzahl rotierender Scheibenfilter aufweist, die auf einer Welle parallel zueinander angeordnet sind und zwischen denen ringzylindrische Filterkammern liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkammern (13) an der Einlassseite (12) an einen für alle Filterkammern (13) gemeinsamen Pressraum (5) angeschlossen sind, der mit einem verschliessbaren Einlass (6) für das Filtergut versehen ist und mindestens einen Presskolben (8) aufweist, der das Filtergut im Pressraum (5) und in den Filterkammern (13) komprimiert.

Claims (1)

  1. 2. Druckdrehfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (12) für das Filtergut des Pressraumes (5) tangential in die Filterkammern (13) mündet.
    3. Druckdrehfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (27) der Filterkammern (13) tangential zu den Filterkammern (13) angeordnet ist.
    4. Druckdrehfilter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (27) der Filterkammern (13) an eine hydraulische Transportleitung angeschlossen ist.
    5. Druckdrehfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich (31) zwischen dem Auslass (27) und dem Einlauf (12) im Inneren der Filterpresse Elemente, wie Stahlleisten od. dgl. angeordnet sind, die bei der Umdrehung der Scheibenfilter dicht an deren Filterbelag oder an davorliegenden Lochblechen (17) entlangstreichen.
    6. Druckdrehfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein von nur einem Scheibenfilter (4) und zwei daneben angeordneten Filterkammern (13) an Stelle EMI3.1
AT100863A 1962-02-22 1963-02-08 Druckdrehfilter AT243280B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18886A DE1224275B (de) 1962-02-22 1962-02-22 Druckdrehfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243280B true AT243280B (de) 1965-11-10

Family

ID=7458020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100863A AT243280B (de) 1962-02-22 1963-02-08 Druckdrehfilter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3288293A (de)
AT (1) AT243280B (de)
CH (1) CH406145A (de)
DE (1) DE1224275B (de)
GB (1) GB986870A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361263A (en) * 1965-06-10 1968-01-02 Frank W Egan & Company Automatic screening head for extruders
US4371376A (en) * 1981-06-17 1983-02-01 Norwood Minerals, Inc. Consolidation of slurries of solid particulate materials
US4347137A (en) * 1981-06-17 1982-08-31 Norwood Minerals, Inc. Apparatus for consolidation of slurries of solid particulate materials
SE469827B (sv) * 1991-02-04 1993-09-27 Bueltzingsloewen Fredrik Von Anordning för avvattning och uppluckring av rå biomassa
US5344575A (en) * 1993-01-29 1994-09-06 Centre De Recherche Industrielle Du Quebec Apparatus and method for extracting liquid from a humid mass
NZ583419A (en) 2004-08-09 2011-06-30 Prime Solution Inc Rotary fan press with two parallel rotating screens
EP1943006A4 (de) * 2005-10-28 2009-11-11 Prime Solution Inc Rotationslüfterpresse
US8662315B2 (en) * 2008-07-14 2014-03-04 Prime Solution, Inc. Rotary fan press

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE19359E (en) * 1934-11-06 Filter unit
US601785A (en) * 1898-04-05 Filter
DE70675C (de) * E. HAENEL in Magdeburg-Sudenburg Kolbenfilterpresse
DE541283C (de) * 1932-01-09 Richard Sterlich Ununterbrochen wirkende Frucht- und Filterpresse mit hin und her gehenden Kolben
DE224627C (de) *
GB190009261A (en) * 1900-05-19 1901-08-19 Ernest Petersen New or Improved Means for Extracting or Separating Oil or other Substances from Water
US816440A (en) * 1905-10-03 1906-03-27 Frank A Dunham Faucet.
US920739A (en) * 1907-12-07 1909-05-04 Joseph H Hedges Metallurgical filter.
US1227983A (en) * 1915-03-06 1917-05-29 Henry A Vallez Filter-press.
DE340183C (de) * 1918-12-22 1921-09-03 Hans Jung Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Filtrieren und verschiedenartigen Behandeln des Filtergutes ohne Zellenteilung des Pressraumes und Waschung der Filterflaechen im Gegenstrom
GB297354A (en) * 1927-09-19 1928-12-20 Franz Bernhard Lehmann Improvements in filter presses
US1833335A (en) * 1930-03-03 1931-11-24 Paul W Prutzman Filter press
FR745816A (de) * 1931-11-17 1933-05-17
US2073026A (en) * 1932-03-04 1937-03-09 Sf Bowser & Co Inc Liquid purifying apparatus and process
DE652135C (de) * 1932-11-01 1937-10-26 Josef Voegele A G Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe ununterbrochen arbeitender Pressschneckenfilter
US2226926A (en) * 1936-11-27 1940-12-31 Comb Eng Co Inc Combined filter and press
DE878795C (de) * 1950-03-10 1953-10-19 Erich Fest Kontinuierlich arbeitender Drehfilter fuer Betrieb mittels Unter- oder UEberdruck oder beider zugleich
DE929725C (de) * 1951-02-01 1955-07-04 Erich Fest Kontinuierlich arbeitender Drehfilter fuer Betrieb mittels Unter- oder UEberdruck oder beider zugleich
DE926964C (de) * 1952-04-16 1955-04-28 Heinrich Zeidler K G Maschinen Kontinuierlich arbeitende Filterpresse und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE970494C (de) * 1954-01-22 1958-10-23 Ewald Arno Zdansky Anschwemmfilter mit durchbrochenem, metallischem Stuetzkoerper fuer die Anschwemmschicht
NL93890C (de) * 1954-03-01
GB784219A (en) * 1954-03-11 1957-10-09 Coal Industry Patents Ltd Improvements in and relating to the hydraulic transport of solids
US2867288A (en) * 1955-07-01 1959-01-06 Koppers Co Inc Dust filter and collector
DE1737836U (de) * 1956-01-13 1957-01-17 Maria Janda Anschwemmfilterkoerper fuer chemische reinigungsanlagen.
DE1070489B (de) * 1956-08-30 1959-12-03 Aktiebolaget! Kamyr, Karlstad (Schweden) Filtereinrichtung für Zellstoffpülpe
US3096278A (en) * 1959-03-09 1963-07-02 Eimco Corp Scraper assembly for filters

Also Published As

Publication number Publication date
US3288293A (en) 1966-11-29
CH406145A (de) 1966-01-31
GB986870A (en) 1965-03-24
DE1224275B (de) 1966-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844697C2 (de) Filterpresse zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
EP0827767B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
AT243280B (de) Druckdrehfilter
DE2405854A1 (de) Filter
DE2127304A1 (de) Röhren-Filterpresse
DE1252175B (de) Schneckenfilterpresse zum kontinuierlichen Entwässern einer Pulpe aus Holzfasern oder Gemischen aus Abwasserschlamm und Fasern
DE2225231B2 (de) Schneckenpresse
DE2506173A1 (de) Filterpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwasserklaeranlagen, vorzugsweise siebbandpresse
DD252766A5 (de) Filterpresse
DE3332310C2 (de) Presse zum Entsaften von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE1813747A1 (de) Filtervorrichtung mit doppeltem Filterband
DE2731043A1 (de) Doppelt wirkende filterpresse
AT395616B (de) Vorrichtung zum entwaessern von zellstoffbrei
AT393118B (de) Einrichtung zum entwaessern von schlaemmen
DE2403662C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern eines Ausgangsmaterials
DE3144796A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und feststoffen, insbesondere bei der kanalreinigung und schlammabsaugung
DE19727762C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE2434943A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von fluessigkeit aus einer suspension
CH615598A5 (en) Self-cleaning filter for separating the liquid from suspension
DE1125852B (de) Bandfilterpresse fuer keramisches Gut
DE1924471A1 (de) Filterband
AT396923B (de) Verfahren und trenneinrichtung zum auftrennen bzw. entwässern von flüssigkeit-feststoff-gemischen
DE3744771A1 (de) Vorrichtung zum auspressen gasfoermiger und/oder fluessiger medien aus schuett- bzw. rieselfaehigem gut
DE3035877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von fluessigkeit enthaltenden produkten
DE3816687C2 (de)