AT241831B - Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von feinen sulfidischen Bleierzen nach dem Röstreaktionsverfahren auf de?? drehbaren Herdofen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von feinen sulfidischen Bleierzen nach dem Röstreaktionsverfahren auf de?? drehbaren Herdofen

Info

Publication number
AT241831B
AT241831B AT119763A AT119763A AT241831B AT 241831 B AT241831 B AT 241831B AT 119763 A AT119763 A AT 119763A AT 119763 A AT119763 A AT 119763A AT 241831 B AT241831 B AT 241831B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hearth furnace
lead
nozzle
crucible
reaction process
Prior art date
Application number
AT119763A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bleiberger Bergwerks Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleiberger Bergwerks Union Ag filed Critical Bleiberger Bergwerks Union Ag
Priority to AT119763A priority Critical patent/AT241831B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241831B publication Critical patent/AT241831B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von feinen sulfidischen Bleierzen nach dem Röstreaktionsverfahren auf de drehbaren Herdofen 
Zur Durchführung des   Rostreaktionsverfahrens   zur Gewinnung   von Blei aus feinstückigen, t   hältigen, sulfidischen Bleierzen bediente man sich ursprünglich der schottischen Herde. 



   Im Bestreben, den Bleigewinnungsprozess nach dem Röstreaktionsverfahren kontinuierlich ten und verschiedene sonstige Nachteile der schottischen und der Newnam Herde zu verbessern, zirka 30 Jahren der drehbare Herdofen entwickelt, der sich in seiner ersten Ausführung nicht bewährte und sich daher auf allgemeiner Basis nicht durchsetzen konnte, es mussten eine Reihe besserungen eingeführt werden, diese betrafen   z. B.   eine Vorrichtung zum automatischen Ve der Winddüsen im Bereich des   Aufbrechstssels,   da dieselben beim Aufbrechen der Beschickun teils freigelegt werden, so dass der Wind über die Beschickung hinwegbläst, wodurch Bleidä Flugstaub entstehen. Diese Vorrichtung diente gleichzeitig zum Reinigen der runden   Winddüsf   schickung bzw. Blei, das in dieselben eingedrungen ist.

   Weitere Verbesserungen bezogen sie Abfangen und Niederschlagen des Flugstaubes durch Anbringung von Prallplatten und Gasumleit halb der Gasabzugshaube bzw. Ausbildung derselben nach Art eines Zyklones. 



   Es wurde auch vorgeschlagen, die allzu starke   Bleidampf- und   Flugstaubbildung dadurch : dem, dass man an Stelle der Röstluft über Windkasten und Düsen nicht nur Luft, sondern eine von Frischluft und Röstgasen in die Beschickung einbläst. Durch die Beimischung von entstat gasen, die infolge des Schwefeldioxyd- und Kohlendioxydgehaltes wenig freien Sauerstoff enth   man den Sauerstoffgehalt der Röstluft   herabsetzen, um dadurch die Reaktionstemperatur in der B niedrig zu halten. 



   Hievon versprach man sich eine niedrige Temperatur in der Beschickung und somit eine   gE   verdampfung, wodurch auch die Flugstaubbildung abnimmt. 



   Durch die Einführung der Flotation in die Bleierzaufbereitung fielen neben Stückerzen il staubfeine Bleikonzentrate an, die nicht direkt nach dem Röstreaktionsverfahren auf dem dreht ofen verarbeitet werden konnten. Da der Herdofen nur für stückiges   Material (zirka 12 - 1     Korngrösse)   geeignet ist, musste das staubfeine Bleikonzentrat gekörnt werden. Hiezu wurde v eine   Sinterröstung   unter Mitverarbeitung von Bleiflugstäuben aus dem Herdofen   od. ähnl. Ve   Körnigmachung verwendet. 



   Alle diese Verfahren ergaben ein mehr oder weniger körniges Material, das sich zwar a verarbeiten liess, gegenüber den stückigen Bleierzen aber eine Reihe von Nachteilen aufwies. 



  Körnung ungleichmässig, mehr oder weniger in der Festigkeit schwankende Beschickung   ergal   Mengen an Bleiflugstaub, der im Kreislauf zusammen mit Frischerz wieder aufgearbeitet we
Die kreisrunden Düser von zirka 30 mm Durchmesser, die an der Aussenwand des sie ! Windkastens in Abstand von zirka 150 mm angebracht sind, neigten trotz der eingebauten   aul   Abreinigungsvorrichtung zu Verstopfungen und Verbiegen der Stössel der sternförmigen Abrein] ratur, so dass die Düsen von Hand nachgereinigt werden mussten. 



   Sowohl die Nachreinigung von Hand, als auch die Beseitigung der Blockierurg des   Ofel   verbogenen und daher nicht mehr funktionierenden Stössel erforderten häufige und lang andau stände des Herdofens, so dass eine kontinuierliche Arbeitsweise nicht mehr gewährleistet war. 



   Man hat auch versucht, die Körnung der staubfeinen Bleierze und des   Bleiflugstaubes   d 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tierung zu bewerkstelligen. Die kleinen Erzbrikette zeigten aber, vermutlich infolge ihres geringen Porenvolumens, eine sehr schlechte Reaktionsfähigkeit und ergaben daher ein   unzureichendes   Bleiausbringen. 



   Bei Versuchen zur Verarbeitung von Bleiflotationskonzentrat mit einem derartigen drehbaren Herdofen, der seit mehr als 20 Jahren, zuerst ausschliesslich, und auch heute noch teilweise zur Verarbeitung von anfallendem Stückerz betrieben wird, wurde nun ein Weg gefunden, der es überraschenderweise ermöglicht, feine sulfidische Bleierze allein oder zusammen mit Flugstäuben und gegebenenfalls auch andern bleihaltigen Materialien am kontinuierlich arbeitenden Herdofen auf Blei zu verhütten, wobei alle vorher geschilderten Nachteile, wie starke Bleiverdampfung, starke Flugstaubbildung, Verstopfung von Düsen und damit Stillstand in Fortfall kommen und dabei aus diesen Materialien ein bisher nicht zu erwartendes hohes Bleiausbringen erzielt werden kann. 



   Erfindungsgemäss gelingt dies einerseits dadurch, dass aus den angeführten Komponenten nach Mischung und Anfeuchtung in einem geeigneten Mischer, in einer hiefür geeigneten Pelletiertrommel Pellets mit einer Korngrösse von zirka 5 bis 6 mm hergestellt werden, die alle nahezu gleich gross sind und annähernd kugelige Form haben, anderseits durch Verwendung einer über den ganzen Herdumfang verlaufenden Schlitzdüse. 



   Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen schematisch und beispielsweise näher erläutert. Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch den erfindungsgemässen Ofen, Fig. 2 ein Detailausschnitt aus Fig. 1 und Fig. 3 eine Ansicht der Fig. 2 längs   III-III.   



   Der ringförmige Badtiegel 1 ist drehbar gelagert. Die über den gesamten Herdumfang rotierende Schlitzdüse 2 ist schräg nach aussen und unten zum Badtiegel hin geneigt und hat zweckmässig eine Höhe   von etwa 30 mm. Sie wird einerseits durch den mit dem Badtiegel 1 mitrotierenden Düsenring   3 und anderseits durch den Kühler 4 begrenzt, der sich in gleicher Richtung und gleicher Geschwindigkeit mit dem Badtiegel dreht. Diese gemeinsame und gleich rasche Drehung kann   z. B.   erzielt werden durch unabhängige Lagerung und synchronen Antrieb. Vorzugsweise wird jedoch der Kühler 4 mit dem Badtiegel 1 fest verbunden,   z. B.   durch vier etwa 60 mm breite Tragstege 6 (vgl. Fig. 2,3), wodurch völlig synchrone Rotation dieser beiden Hauptkonstruktionsteile sichergestellt ist.

   Die Schlitzdüse 2 ist demnach nur durch die vier Tragstege unterbrochen, so dass der Wind mit Ausnahme der vier Unterbrechungen über den gesamten Umfang des Herdofens gleichmässig in die Beschickung eintritt und somit eine kontinuierliche Windfhrung dauernd gewährleistet ist. 



   Erfindungsgemäss ist in der Schlitzdüse zwischen dem rotierenden Düsenring 3 und dem mitrotierenden Kühler 4 eine feststehende Düsenzunge 5, etwa in der Mitte der Düsenhöhe angeordnet. In den Schlitz eintretendes festes Material wird daher zwischen der feststehenden Zunge und dem rotierenden Herd bzw. dem rotierenden Kühler zermahlen und durch den Wind in die Beschickung zurückgeblasen. 



  Vorzugsweise ist die Düse 2 nach aussen zu verengt. Dadurch wird nicht nur eine Geschwindigkeits erhöhung des eintretenden Windes bewirkt, sondern es wird der weitere Vorteil erzielt, dass die Mahlwirkung am Aussenrand der Düse am grössten ist, so dass eintretendes festes Material schon am Aussenrand der Düse zermahlen wird und nicht tiefer in die Düse eindringen kann. Aus dem gleichen Grunde ist gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, auch die Düsenzunge selbst nach aussen zu etwas zu verjüngen, wie in der Zeichnung dargestellt. 



   Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Aussenwand des Tiegels im wesentlichen als Kegelstumpfmantel auszuführen. Dadurch ist es möglich, den Stössel (nicht dargestellt) in einer Bewegungsbahn zu halten, die keine toten Räume im Tiegel zulässt. 



   Durch die nahezu gleich grossen Körner der Pellets ist die Beschickung locker und gleichmässig durchlässig, so dass eine gleichmässige Durchdringung an allen Stellen der Beschickung gewährleistet ist und kein so hoher Winddruck erforderlich wird als bei der Verwendung einer alle Kornklassen enthaltenden dichten Beschickung. Die einzelnen Pellets weisen infolge ihrer Herstellungsart eine genügend hohe Porosität und Gasdurchlässigkeit auf, so dass sie leicht reagieren. 



   Im Verein mit der dauernd, gleichzeitig am ganzen Umfang des Herdofens blasenden Schlitzdüse, die keine Verstopfung zeigt, lässt sich hiemit ein um zirka   zona   höheres Bleiausbringen erzielen als bisher. 



   Der nicht in Form von metallischem Blei ausgebrachte Anteil geht teils in den Flugstaub, teils in Schlacke. Die Flugstäube werden in denselben Prozess retourniez, die Schlacken nach herkömmlichen Verfahren weiter verarbeitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Verarbeitung von feinen sulfidischen Bleierzen allein oder zusammen mit Flu ben und gegebenenfalls auch andern bleihaltigen Materialien nach dem Röstreaktionsverfahren at drehbaren Herdofen, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufgabemischung aus den ei angeführten Komponenten und Wasser in einer Pelletiertrommel kugelförmige Pellets annähernd g] Korngrösse hergestellt werden, die dem Herdofen aufgegeben werden und dass der Wind im wesen über den gesamten Umfang des Herdofens mittels einer Schlitzdüse (2) gleichmässig der Beschicku geführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufgabemi Pellets und körniges Bleierz ungefähr gleicher Korngrösse verwendet werden.
    3. Drehbarer Rundherdofen zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, d a gekennzeichnet, dass für die Zuführung des Windes in die Beschickung eine um den ganzen des drehbaren Herdofens verlaufende Schlitzdüse (2) vorgesehen ist, die nach unten durch einen f dem Tiegel verbundenen Düsenring (3) und nach oben durch eine in gleicher Richtung und mit, g Geschwindigkeit wie der Tiegel mitrotierende gekühlte Fläche des Kühlers (4) begrenzt ist. EMI3.1 die Schlitzdüdüse (2) nach aussen verjüngt ist.
    7. Rundherdofen nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zunge (5) nach aussen verjüngt ist.
    8. Rundherdofen nach den Ansprüchen : 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der rot Kühlkasten (4) mit dem rotierenden Tiegel (1) fest verbunden ist. EMI3.2
AT119763A 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von feinen sulfidischen Bleierzen nach dem Röstreaktionsverfahren auf de?? drehbaren Herdofen AT241831B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119763A AT241831B (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von feinen sulfidischen Bleierzen nach dem Röstreaktionsverfahren auf de?? drehbaren Herdofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119763A AT241831B (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von feinen sulfidischen Bleierzen nach dem Röstreaktionsverfahren auf de?? drehbaren Herdofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241831B true AT241831B (de) 1965-08-10

Family

ID=3508697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119763A AT241831B (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von feinen sulfidischen Bleierzen nach dem Röstreaktionsverfahren auf de?? drehbaren Herdofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241831B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405462C2 (de) Schwebeschmelzverfahren unter Zufuhr von Zusatzgas in den Reaktionsschacht
DE1045986B (de) Wirbelschichtvorrichtung
DE2735390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus geschmolzener Schlacke
DE2745935A1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung und zum weiterbefoerdern von metallurgischen schlacken
DE3511958C2 (de)
DE3317893A1 (de) Anlage zur behandlung mineralischer schmelzfluessiger stoffe wie insbesondere metallurgischer schlacken
DE3807720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren fluessiger schlacken
DE2759205B2 (de) Schlackengranulier- und Kühlanlage
DE707062C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand
AT241831B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von feinen sulfidischen Bleierzen nach dem Röstreaktionsverfahren auf de?? drehbaren Herdofen
DE2332093A1 (de) Rotationsschmelzofen
DE2461402B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens mit wenigstens zwei verschiedene TeilchengröOen aufweisenden Feststoffpartikeln
DE69416496T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Substanzen in einen Schmelzofen
EP0592422B1 (de) Verfahren zur herstellung von sintermagnesia
DE901059C (de) Verfahren und Vorrichtug zur Herstellung von Agglomeraten aus feinkoernigen Rohstoffen, insbesondere aus Eisenerzen
DE2459750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines homogenen agglomerats aus feinteiligen pulvern
DE3403811C2 (de)
DE2014336A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver
DE3817845A1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen einbindung von staub, der wasserloesliche, umweltgefaehrdende verbindungen enthaelt, aus entstaubungsanlagen von stahlwerken
DE2654914B2 (de) Anlage zur Herstellung von Granalien
DE1189721B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von sulfidischen Bleierzen und -konzentraten nach dem Roestreaktionsverfahren
DE610050C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung der Waerme heisser Gase auf Schichten fester Stoffe
AT130359B (de) Verfahren zum Brennen von Zement und ähnlichem Gut in einem zum Fertigbrennen dienenden Sinterofen.
DE666995C (de) Roestofen
AT51854B (de) Schachtofen zum Behandeln von festen, schüttbaren Körpern mit Gasen.