AT241673B - Querstromgebläse mit trommelförmigem Läufer - Google Patents

Querstromgebläse mit trommelförmigem Läufer

Info

Publication number
AT241673B
AT241673B AT676361A AT676361A AT241673B AT 241673 B AT241673 B AT 241673B AT 676361 A AT676361 A AT 676361A AT 676361 A AT676361 A AT 676361A AT 241673 B AT241673 B AT 241673B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cross
rotor
trough
flow fan
vortex
Prior art date
Application number
AT676361A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr Ing Helmbold
Original Assignee
Theodor Dr Ing Helmbold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Dr Ing Helmbold filed Critical Theodor Dr Ing Helmbold
Application granted granted Critical
Publication of AT241673B publication Critical patent/AT241673B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Querstromgebläse mit trommelförmigem Läufer 
Die Erfindung betrifft ein Querstromgebläse mit   trommelförmigem   Läufer. 



   Die Erfindung will eine Verbesserung derartiger Gebläse dadurch schaffen dass ausserhalb des Gebläseläufers ein muldenförmiger Führungskörper vorgesehen ist, der, zusätzlich zu dem innerhalb des Gebläseläufers sich bildenden Potentialwirbel, an der dem Läufer benachbarten Seite des die Begrenzung zwischen Ein- und Auslasskanal bildenden Gehäuseteiles einen ausserhalb des Gebläseläufers liegenden, walzenförmigen, im wesentlichen parallel zur Läuferachse verlaufenden Potentialwirbel hervorruft und in seiner Lage hält. 



   Um diesen Potentialwirbel an der gewünschten Stelle zu bilden und zu erhalten, ist erfindungsgemäss ein muldenförmiger Körper vorgesehen, dessen Muldenform im wesentlichen dem zu führenden Potentialwirbel angepasst ist und diesen auf einem Teil seines Umfanges führt. 



   Der muldenförmige Körper ist vorzugsweise zwischen dem von ihm geführten Potentialwirbel und dem Auslasskanal des Querstromgebläses angeordnet. Zwischen dem muldenförmigen Körper und der eigentlichen Trennwand zwischen Ein- und Auslasskanal kann ein Rückstromspalt vorgesehen sein. Um die Grösse und damit die Energie des erfindungsgemäss vorgesehenen Potentialwirbels dem jeweiligen Betriebszustand des Gebläses anpassen zu können, werden die den Rückströmspalt bildenden Teile vorzugsweise verstellbar ausgebildet. Der Trennkörper kann zwischen Ein- und Auslasskanal und seiner dem Potentialwirbel benachbarten Seite verstellbar angeordnet sein. 



   Ebenso können an der der Trennung zwischen Ein- und Auslass gegenüberliegenden Seite des Auslasskanals Mittel zur Erzeugung und Führung eines walzenförmigen Potentialwirbels vorgesehen werden. Diese Mittel werden vorzugsweise von einer dem Querschnitt des geführten Potentialwirbels angepassten Mulde gebildet, wobei diese vorzugsweise einen Teil der Gehäusewandung bildet und im wesentlichen parallel zur Achse des Gebläseläufers angeordnet ist. 



   Dieser im Bereich des kleineren Druckes im Auslasskanal des Querstromgebläses während des Betriebes sich bildende Potentialwirbel bewirkt eine Ablenkung der an ihm vorbei verlaufenden Strömung auf die Gehäusewand zu, d. h. es tritt eine gewisse Diffusor-Wirkung ein. Ausserdem wird eine rückflusshemmende Wirkung erzielt. 



   Es kann auch auf der der Trennung zwischen Ein- und Auslasskanal gegenüberliegenden Seite des Gebläseläufers ein muldenförmiger Führungskörper zur Erzeugung und Führung eines Potentialwirbels vorgesehen sein. Dieser Potentialwirbel soll die Strömungsumkehr zwischen den   Gebläseschaufeln   unterstützen. 



   Bei Verwendung eines Diffusors auf der Druckseite des Gebläses kann die Verwendung des erfindungsgemässen verstellbaren Rückströmspaltes den Anlauf des Gebläses bis zum Normalbetriebszustand leichter ermöglichen. 



   Zusätzlich können im Innern des Gebläseläufers an sich bekannte, die Strömung beeinflussende Mittel angeordnet sein. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Querstromgebläse in Achsrichtung gesehen mit ausserhalb des Gebläseläufers angeordnetem muldenförmige Führungskörper und verstellbarem Rückströmspalt. Fig. 2 zeigt ein ähnliches Querstromgebläse, bei dem zusätzlich an der der Trennung zwischen Ein- und Auslass gegenüberliegenden Seite des Läufers bzw. des Auslasskanals Führungskörper zur Erzeugung und Führung von Potentialwirbeln vorgesehen sind. 



   In Fig. 1 ist ein Querstromgebläse dargestellt, bei dem ausserhalb des Gebläseläufers 1 an der Trennung zwischen Einlass 2 und Auslass 3 ein muldenförmiger Körper 4 angeordnet ist. Zwischen dem muldenförmigen Körper 4 und der eigentlichen Trennwand 5 zwischen Einlass 2 und Auslass 3 ist ein mit Hilfe eines beweglichen Teiles 6 verstellbarer Rückströmspalt 7 vorgesehen
Fig. 2 zeigt ein Querstromgebläse ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten, bei dem ausserhalb des Gebläse- läufers an der, der Trennung 5 zwischen Einlass 2 und Auslass 3 gegenüberliegenden Seite des Läufers 1 ein muldenförmiger Führungskörper 8 vorgesehen ist. Ebenso ist im Auslass 3 an der dem Trennkörper 5 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegenüberliegenden Seite ein muldenförmiger Führungskörper 9 angeordnet.

   Die beiden achsparallel zum Läufer verlaufenden muldenförmigen Führungskörper 8 und 9 können gemeinsam oder nur einer von beiden an einem Querstromgebläse vorgesehen sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Querstromgebläse mit trommelförmigem Läufer, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb des Gebläseläufers ein muldenförmiger Führungskörper   (4)   vorgesehen ist, der, zusätzlich zu dem innerhalb des Gebläseläufers sich bildenden Potentialwirbel, an der dem Läufer benachbarten Seite des die Begrenzung zwischen Ein- und Auslasskanal bildenden Gehäuseteils   (5)   einen ausserhalb des Gebläseläufers liegenden, walzenförmigen, im wesentlichen parallel zur Läuferachse verlaufenden Potentialwirbel hervorruft und in seiner Lage hält.

Claims (1)

  1. 2. Querstromgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusammen mit dem muldenförmigen Führungskörper (4) einen Rückströmspalt (7) bildende Teil (6) um eine zum Gebläseläufer parallele Achse schwenkbar angeordnet ist.
    3. Querstromgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch an der dem walzenförmigen Wirbel zwischen Ein- und Auslasskanal gegenüberliegenden Seite des Auslasskanals (3) eine Führungsmulde (9) vorgesehen ist, die einen walzenförmigen, im wesentlichen parallel zur Läuferachse verlaufenden Potentialwirbel erzeugt und in seiner Lage hält (Fig. 2).
    4. Querstromgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem walzenförmigen Wirbel zwischen Ein- und Auslasskanal gegenüberliegenden Seite des Läufers eine Führungsmulde (8) vorgesehen ist, die einen walzenförmigen, im wesentlichen parallel zur Achse des Läufers verlaufenden Potentialwirbel erzeugt und in seiner Lage hält.
    5. Querstromgebläse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der muldenförmige Führungskörper (4) (zur Erzeugung der jeweils günstigsten Wirbelstärke bzw. -lage) in an sich bekannter Weise in seiner Lage einstellbar angeordnet ist.
AT676361A 1960-06-03 1960-12-20 Querstromgebläse mit trommelförmigem Läufer AT241673B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0039614 1960-06-03
DEH0040998 1960-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241673B true AT241673B (de) 1965-08-10

Family

ID=25979665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT676361A AT241673B (de) 1960-06-03 1960-12-20 Querstromgebläse mit trommelförmigem Läufer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241673B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631459T2 (de) Strahllüfter
DE1778031A1 (de) Induktionsgeraet zur Raumklimatisierung
AT241673B (de) Querstromgebläse mit trommelförmigem Läufer
CH622584A5 (de)
DE7928210U1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung
DE2231804A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines gases
DE2717612A1 (de) Radialluefter
DE564156C (de) Luftverteilungsrohr fuer Lueftungsanlagen
DE925721C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Durchstroemkanaelen
DE2249088A1 (de) Vorrichtung zur foerderung der kuehlund schmierfluessigkeit in einem walzwerk mit mehreren hintereinandergeschalteten walzgeruesten zum walzen von metallstangen und draehten
DE649435C (de) Vorrichtung zum Unsichtbarmachen der Auspuffgase von Torpedos und Unterwasserfahrzeugen, bei der die Gase vor ihrem Austritt durch Ruehrwerke mit Wasser gemischt werden
DE1181172B (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen
DE680039C (de) Durch radiale Luftschlitze unterteilter und mit Laengskanaelen fuer die Kuehlluft versehener Blechkoerper fuer elektrische Maschinen oder Apparate
AT231052B (de) Einrichtung zum Stabilisieren eines zur Strömungsbeeinflussung dienenden Potentialwirbels, insbesondere bei Querstromgebläsen
DE1079808B (de) Decken- oder Wandlufterhitzer runder Bauart
DE1106127B (de) Rueckstroemdrossel mit zentralen oder ringfoermigen Widerstandskoerpern
DE1070337B (de)
AT228760B (de) Mischvorrichtung für strömende Medien
AT234260B (de) Querstromgebläse mit einer innerhalb des Gebläseläufers angeordneten Einrichtung zum Stabilisieren eines walzenförmigen Potentialwirbels
AT234261B (de) Diffusor
DE2206318A1 (de) Einrichtung zum trennen und abscheiden von in einem medium suspendierten stoffen mittels fliehkraft
DE1231798B (de) Direkt luftgekuehlter Schleifring fuer eine elektrische Maschine, insbesondere einenTurbogenerator
DE619183C (de) Filter zum Abscheiden von festen und fluessigen Teilchen aus Luft oder Gasen
AT329812B (de) Auf der eintrittsseite eines luftauslasses angeordnete drosseleinrichtung
DE631629C (de) Einrichtung zur Belueftung, insbesondere Fremdbelueftung, elektrischer Maschinen