AT241149B - Meßglas mit Skalenteilung - Google Patents

Meßglas mit Skalenteilung

Info

Publication number
AT241149B
AT241149B AT974162A AT974162A AT241149B AT 241149 B AT241149 B AT 241149B AT 974162 A AT974162 A AT 974162A AT 974162 A AT974162 A AT 974162A AT 241149 B AT241149 B AT 241149B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
glass
glass tube
measuring glass
inlet spout
Prior art date
Application number
AT974162A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Ing Hainz
Original Assignee
Friedmann & Maier Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann & Maier Ag filed Critical Friedmann & Maier Ag
Priority to AT974162A priority Critical patent/AT241149B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241149B publication Critical patent/AT241149B/de

Links

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Messglas mit Skalenteilung 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Messglas mit Skalenteilung, welches insbesondere für Prüfstände für Brennstoffeinspritzpumpen geeignet ist. Solche Messgläser wurden bisher in gleicher Weise wie Eprouvetten aus Glas geblasen und hierauf mit einer Skalenteilung versehen. Wenn eine grosse Genauigkeit der Skalenteilung gefordert wird, wie dies in besonderem Masse bei Prüfständen für Brennstoffeinspritzpumpen der Fall ist, so kann bei geblasenen Messgläsern die Skalenteilung nicht einfach nach einer Schablone angebracht werden, da die Innenabmessungen eines solchen geblasenen Messglases weder untereinander noch über die Länge desselben Messglases gleich sind. Es war daher bisher erforderlich, die Skalenteilung durch einen komplizierten Eichvorgang festzulegen.

   Die Flüssigkeit musste bei vorbestimmter Temperatur absatzweise eingefüllt werden, worauf dann die Teilung nach den Füllhöhen angebracht wurde. 



  Ein solcher Vorgang ist kompliziert und zeitraubend und erfordert geschulte Arbeitskräfte, wobei trotzdem eine vollständige Präzision der Teilung kaum erzielbar ist. Da der Abstand der Teilstriche voneinander von der jeweiligen lichten Weite des Messglases abhängig ist, stimmen bei einer solchen bekannten Ausbildung der Messgläser die Skalenteilungen zweier Messgläser nicht überein, und es ergeben sich bei grösserer Höhe der Messgläser bereits beträchtliche Unterschiede in der Skalenteilung. Bei Einspritzpumpenprüfständen stehen die Messgläser in Reihe nebeneinander, wobei bei den bekannten geblasenen Messgläsern bei gleicher Füllmenge die Füllhöhen ungleich sind.

   Dies erweckt den Eindruck einer ungleichen Förderung, und es wird die Ablesung erschwert und die Fehlermöglichkeit vergrössert, da die Übersichtlichkeit durch die verschiedenen Füllhöhen gestört ist. 



   Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, Messgläser aus einem Stück eines kalibriert gezogenen Glasrohres zu verwenden, welche durch einen gesondert hergestellten Boden abgeschlossen sind. Auf diese Weise ist die Gewähr gegeben, dass der lichte Querschnitt der Messgläser an allen Stellen mit ausreichender Präzision gleich gross ist und es wird dadurch ermöglicht, die Skalenstriche auf den Messgläsern mittels einer Teilmaschine in vorbestimmten Abständen voneinander aufzutragen. Dadurch wird nicht nur die Anbringung der Skala auf den Messgläsern vereinfacht und erleichtert, sondern es wird auch der Vorteil erreicht, dass die Skalenteilung unabhängig von der subjektiven Ablesung durch die eichende Person angebracht und daher präziser wird.

   Bei der bekannten   Ausführungsform   ist jedoch der am Messglas angebrachte Schnabel zum Ausgiessen der zu messenden Flüssigkeit mit dem Glasrohr aus einem Stück geformt. Dies bedeutet, dass das obere Ende des aus einem kalibriert gezogenen Glasrohr bestehenden Messglases wieder erhitzt und verformt werden muss, wodurch zumindest im oberen Bereich des Messglases ein gleichmässiger lichter Querschnitt des Glasrohres nicht mehr gegeben ist. Die Vorteile eines aus einem kalibriert gezogenen Glasrohr bestehenden Messglases werden also durch das Anformen eines Schnabels an das Glasrohr wieder weitgehend zunichte gemacht und es ist bei dieser bekannten Ausführungsform zumindest im oberen Bereich des Glasrohres eine präzise Eichung durch eine Teilmaschine nicht mehr möglich. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein solches Messglas mit Skalenteilung, welches aus einem durch einen gesondert hergestellten Boden abgeschlossenen kalibriert gezogenen Glasrohr besteht. Die Erfindung sucht die oben angeführten Nachteile zu vermeiden und besteht im wesentlichen darin, dass auf das unverschlossene Ende des Glasrohres ein gesonderter, vorzugsweise aus Kunstharz bestehender Einlaufschnabel angesetzt ist. Dadurch, dass auf das Glasrohr ein gesondert hergestellter Einlaufschnabel angesetzt ist, wird eine Deformation des kalibrierten Glasrohres vermieden und dadurch die Genauigkeit der durch eine Teilmaschine hergestellten Skalenteilung gewährleistet.

   Durch die getrennte Herstellung des Einlaufschnabels ist es ferner möglich, diesen Einlaufschnabel präzise und für alle Messgläser völlig gleich auszubilden. Über diesen Einlaufschnabel wird das Prüföl ausgegossen, und es hängt von der Formgebung des Einlaufschnabels ab, in welchem Ausmass das Messglas entleert werden kann. Die im   Messglas zurückbleibende Prüfölmenge beeinträchtigt das nächstfolgende Messergebnis, und es stellt daher einen Vorteil dar, wenn die Einlaufschnäbel präzise gleich ausgebildet sind und damit beim Ausgiessen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 immer bei allen Messgläsern die gleichen Verhältnisse herrschen. Die Ausbildung des   Einlaufschnabe]   aus Kunstharz ermöglicht auch eine Formgebung, welche durch Blasen des Glases nicht erreicht werde kann. 



   Der Einlaufschnabel kann mit dem Glasrohr verklebt werden. Dadurch, dass das Glasrohr   kalibrie1   ausgebildet ist, wird der Innendurchmesser desselben so präzise e. ngehalten, dass es möglich ist, den Ein laufschnabel mit einem zylindrischen Ansatz auszubilden, welcher in das kalibrierte Glasrohr mit Presssit eingesteckt wird. 



   Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der Einlaufschnabel an seinem Hals eine Brück aufweisen, an welcher ein mit dem Boden des Messglases verbundener Draht befestigt ist. Dieser Drah erleichtert in ähnlicher Weise wie ein an der Innenfläche des Glasrohres an einer der Skala gegenüber liegenden Seite angebrachter Spiegelungsstreifen (Schellbach-Streifen) die Ablesung des Flüssigkeits standes. Zweckmässig ist jedoch der Draht nachspannbar an der Brücke festgelegt, so dass durch dies Nachspannbarkeit die Möglichkeit besteht, den Boden geringfügig hoch zu wölben, wodurch Ungenauig   keiten   in der Herstellung kompensiert werden können. Gemäss der Erfindung kann der   Einlaufschnabe   einen zum Aufhängen des Messglases oder zum Ausrichten desselben in einer bestimmten Stellung dienen den Ansatz aufweisen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen, welche ein Messglas fü Einspritzpumpenprüfstände zeigen, schematisch erläutert. 



   Fig. 1 und 2 zeigen ein Messglas in Seitenansicht und Vorderansicht. Fig. 3 zeigt ein Messglas mi einer abgeänderten Form des Einlaufschnabels, Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausbildung des Mess glases. 



   Das Messglas nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem kalibriert gezogenen Glasrohr   1,   welches am obere und unteren Ende eben abgeschliffen ist. Am unteren Ende des Glasrohres ist ein Boden 2 aus Kunst harz, beispielsweise Polystyrol oder Plexiglas, angeklebt. Am oberen Ende des Glasrohres ist ein gleichfall aus Kunstharz bestehender Einlaufschnabel 3 angesetzt. Der Einlaufschnabel 3 weist einen in das Glas rohr 1 eingreifenden rohrförmigen Ansatz 4 auf und kann gleichfalls mit dem Glasrohr 1 verklebt sein Dadurch, dass das Glasrohr innen kalibriert ist, wird aber ermöglicht, den Einlaufschnabel 3 lediglich mit Presssitz in das Glasrohr einzustecken, ohne dass für den festen Sitz desselben eine Klebung   erforderld   ist.

   Die Skala 5 ist, vom unteren Ende des Messglases ausgehend, am Glasrohr 1 angebracht, wobei de Nullstrich der Skala mit der oberen Fläche 6 des Bodens 2 zusammenfällt. Diese Skala kann mit eine Teilmaschine entweder vor Aufkleben des Bodens 2 von der abgeschliffenen unteren Endfläche 7 de Glasrohres 1 ausgehend angebracht werden. Wenn man aber bei aufgesetztem Boden 2 von der Unter fläche desselben ausgeht, so muss eben die Stärke des Bodens 2 berücksichtigt werden. An der Innen 
 EMI2.1 
 welcher einen farbigen Strich 9 aufweist, der als Spiegelungsstreifen (Schellbach-Streifen) wirkt und da Ablesen erleichtert. 
 EMI2.2 
 fadens zu keiner Schaumbildung führt. Auf der Vorderseite weist dieser Einlaufschnabel 3 einen zweite Schnabel 11 auf, welcher zum Ausgiessen des Prüföls dient. 



   Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Einlaufschnabel einen Ansatz 12 trägt. Diese Ansatz dient zum Aufhängen des Glases in der Halterung. Die Seitenflächen dieses Ansatzes dienen zun Ausrichten des Glases in seiner Stellung am Messglasträger. Abweichend von der Ausführungsforn nach Fig. 1 und 2 umgreift bei der Ausführungsform nach Fig. 3 der Einlaufschnabel 3 das Glasrohr mit einem rohrförmigen Ansatz 13. 



   Fig. 3 zeigt auch eine andere Ausbildung des Bodens 2. Der Boden 2 weist einen zylindrischen Teil   11   auf, der in das Ende des kalibrierten Glasrohres 1 hineinragt. Durch einen Bund 19 ist die Einstecktiefe dieses zylindrischen Teiles 18 in das kalibrierte Glasrohr 1 begrenzt. Da das Glasrohr innen kalibriert ist kann ein solcher Boden sehr genau ausgebildet werden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 weist der Einlaufschnabel 3 in seinem Hals 14 eine Brücke   1   oder einen einseitigen Steg auf. Diese Brücke 15 bzw. der Steg liegen senkrecht zu dcr Zeichenebene de] Fig. 4, d. h. also senkrecht zu der Ebene, in welcher die Ein- und Auslaufrichtung liegt, so dass die   Brücke   bzw. der Steg weder den einlaufenden Prüfölstrahl noch das Ausgiessen des   Prüfö1es   stören. Zwischer dieser Brücke 15 und dem Boden 2 ist ein Draht 16 gespannt, welcher den üblichen Schellbach-Streifer ersetzt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung weist dieser Draht am oberen Ende ein Gewinde auf,   auf welchem eine Mutter 17 aufgeschraubt ist.

   Durch diese Mutter 17 ist der Draht 16 nachspannbar   Es besteht hiebei die Möglichkeit, mittels des am Boden 2 verankerten Drahtes den Boden   geringfügig   hochzuwölben und damit Ungenauigkeiten in der Fertigung auszugleichen und das Messglas zu eichen Dabei ist nur ein einziger Eichvorgang erforderlich, wobei ein vorbestimmtes Flüssigkeitsvolumen eingegossen und der Spiegel auf den betreffenden Teilstrich eingestellt wird. Die Stellung der Schraubenmutter 17 zum Draht 16 wird nach dem Eichvorgang versiegelt. Da das Glasrohr 1 kalibriert ist, ist eine Eichung der übrigen Teilstriche nicht mehr erforderlich. Für den zentralen Draht 16 ist ein Material zu wählen, welches genau den gleichen Wärmedehnungskoeffizienten aufweist wie das Glas.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Messglas mit Skalenteilung, insbesondere für Prüfstände für Einspritzpumpen, welches aus einem durch einen gesondert hergestellten Boden abgeschlossenen kalibriert gezogenen Glasrohr besteht, dadurch gekennzeichnet, dass auf das unverschlossene Ende des Glasrohres ein gesonderter, vorzugsweise aus Kunstharz bestehender Einlaufschnabel angesetzt ist.
    2. Messglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufschnabel einen zylindrischen Ansatz aufweist, welcher in das kalibrierte Glasrohr mit Presssitz eingesteckt ist.
    3. Messglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufschnabel in seinem Hals eine Brücke aufweist, an welcher ein mit dem Boden des Messglases verbundener Draht befestigt ist.
    4. Messglas nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht nachspannbar an der Brücke festgelegt ist.
    5. Messglas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufschnabel einen zum Aufhängen und/oder Ausrichten dienenden Ansatz aufweist.
AT974162A 1962-12-13 1962-12-13 Meßglas mit Skalenteilung AT241149B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT974162A AT241149B (de) 1962-12-13 1962-12-13 Meßglas mit Skalenteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT974162A AT241149B (de) 1962-12-13 1962-12-13 Meßglas mit Skalenteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241149B true AT241149B (de) 1965-07-12

Family

ID=3616847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT974162A AT241149B (de) 1962-12-13 1962-12-13 Meßglas mit Skalenteilung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241149B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432668A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Concepción Barcelona Coma Juliá Messvorrichtung fuer pulverfoermige oder granulierte medizinische produkte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432668A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Concepción Barcelona Coma Juliá Messvorrichtung fuer pulverfoermige oder granulierte medizinische produkte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323321C3 (de) Verbauwand einer Grabenverbauvorrichtung
AT241149B (de) Meßglas mit Skalenteilung
DE2835744C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Messen des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
DE69700179T2 (de) Kaffeemaschine vom &#34;tröpfchenweise&#34; Typ mit einer Dosiervorrichtung für das Kaffeemehl
DE415724C (de) Weingeistlibelle
AT53945B (de) Manometer.
DE3217123A1 (de) Pipette zur durchfuehrung und bestimmung von sedimentationsverlaeufen, insbesondere der blutsenkung
DE745839C (de) Druckmessvorrichtung
DE845712C (de) Stroemungsmengenmesser
DE3439051A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine
DE355130C (de) Vakuummeter nach Mc. Leod
DE818872C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Drucken
DE842553C (de) Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere fuer Kraftstoffmesser von Kraftfahrzeugen
DE320444C (de) Anzeigevorrichtung fuer Haarroehrchen-Mikrometer und andere Messgeraete
EP0180591B1 (de) Dispensiereinrichtung für flüssigkeiten
DE374729C (de) Vakuummeter nach Mac Leod
DE937618C (de) Setzwaage mit Neigungsmesser
DE704095C (de) Messkammer zur Abgabe von í¬ auf eine bestimmte Temperatur bezogen í¬ gleichen Fluessigkeitsraummengen
DE19632896C2 (de) Trommelgaszähler mit Schrägrohr-Pegelstandsanzeiger
AT200815B (de) Prüfgerät für Kegel
DE918470C (de) Fluessigkeitsdruckmesser
DE614069C (de) Flasche aus durchsichtigem Stoff mit einer Teilung
DE2934878A1 (en) Air level
DE856057C (de) Libelle
DE2643726A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des fluessigkeitsspiegels in einem behaelter