AT241118B - Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Polycarbonate mit verbesserten Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Polycarbonate mit verbesserten Eigenschaften

Info

Publication number
AT241118B
AT241118B AT291361A AT291361A AT241118B AT 241118 B AT241118 B AT 241118B AT 291361 A AT291361 A AT 291361A AT 291361 A AT291361 A AT 291361A AT 241118 B AT241118 B AT 241118B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
reaction
compounds
solutions
polycarbonates
Prior art date
Application number
AT291361A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Schnell
Ludwig Dr Bottenbruch
Hans Dr Schwarz
Hans Georg Dr Lotter
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT241118B publication Critical patent/AT241118B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Polycarbonate mit verbesserten
Eigenschaften 
Es ist bekannt, technisch wertvolle, hochmolekulare, lineare Polycarbonate durch Umsetzung von aromatischen Dihydroxyverbindungen oder von Gemischen aromatischer und aliphatischer bzw. cycloaliphatischer Dihydroxyverbindungen mit Phosgen oder mit Bischlorkohlensäureestern aromatischer Dihydroxyverbindungen in Gegenwart von Monohydroxyverbindungen, säurebindenden Mitteln, tert. Aminen oder quaternären Ammoniumverbindungen und inerten Lösungsmitteln, welche die Polycarbonate lösen, herzustellen, so z. B. gemäss den deutschen Patentschriften   Nr.   1007996 und 959497 und den   öster-   reichischen Patentschriften Nr. 195 639 und Nr. 189796. Diese Verfahren sind jedoch technisch noch nicht voll befriedigend.

   Man erhält danach Polycarbonate, die bei der thermoplastischen Weiterverarbeitung zu leichten Verfärbungen neigen und deren Eigenschaften Schwankungen unterliegen. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man Polycarbonate mit zum Teil erstaunlich verbesserten Eigenschaften auf einfache Weise dadurch erhält, dass man die an sich bekannte Umsetzung der erwähnten Dihydroxyverbindungen mit Phosgen oder Bischlorkohlensäureestern in Gegenwart von Monohydroxyverbindungen, säurebindenden Mitteln, tert. Aminen und inerten Lösungsmitteln, welche die Polycarbonate lösen, kontinuierlich, z. B. in mehreren hintereinander geschalteten Reaktionsbehältern oder in einem Reaktionsrohr, durchführt. 



   Die dabei anfallenden Polycarbonatlösungen können ebenfalls kontinuierlich, z. B. mittels Flüssigkeitzentrifugen, aus der Reaktionsmischung abgetrennt und ausgewaschen werden. 



   Den gewaschenen Lösungen kann man gegebenenfalls z. B. Farbstoffe, Pigmente, Stabilisatoren oder andere Stoffe zusetzen, die so auf einfache Weise besonders gleichmässig verteilt werden können. 



   Auch die weitere Aufarbeitung der Polycarbonatlösungen kann kontinuierlich nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. So kann man z. B. das Polycarbonat aus der Lösung durch Zusatz von Nichtlösern, z. B. von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Alkoholen oder Ketonen, ausfällen. Weiterhin kann man aus der Polycarbonatlösung das Lösungsmittel teilweise oder vollständig entfernen, indem man die Lösung z. B. in beheizten Schneckenpressen eindampft oder sie einer Wasserdampfdestillation unterwirft. Bei nur teilweiser Entfernung des Lösungsmittels kann man eingeengte Polycarbonatlösungen zum Gelieren bzw. das Polycarbonat zum Kristallisieren bringen und das Polycarbonat isolieren. 



   Die Umsetzung kann im Temperaturbereich zwischen dem Gefrierpunkt der wässerigen Lösung und dem Siedepunkt des organischen Lösungsmittels bzw. des Wassers durchgeführt werden, also zwischen etwa   0  C   und etwa   1000 C,   vorzugsweise zwischen etwa   200 C   und   600 C.   



   Eine geeignete Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht z. B. in der Umsetzung der Reaktionskomponenten in mehreren, beispielsweise 4-5 hintereinandergeschalteten Rührkesseln. 



  Dem ersten Reaktionsgefäss werden zweckmässig gleichzeitig und stetig eine gegebenenfalls Reduktionsmittel enthaltende,   wässerig-alkalische   Lösung der Dihydroxyverbindung oder-verbindungen und kleiner Mengen einer Monohydroxyverbindung, eine wässerige Lösung des säurebindenden Mittels, z. B. Natronlauge, inertes Lösungsmittel und Phosgen bzw. eine Lösung von Phosgen in einem solchen Lösungsmittel oder eine Bischlorkohlensäureesterlösung zugeführt. 



   Dabei verwendet man zweckmässig, um Reaktionsraum zu sparen, eine möglichst konzentrierte Lösung der Dihydroxyverbindungen. Das bedingt aber, dass man nicht alles erforderliche Natriumhydroxyd, das in der Regel als säurebindende Mittel verwendet wird, mit dieser Lösung der Hydroxyverbindungen vereinigt, da über die zur Neutralisation der Dihydroxyverbindungen hinausgehenden Mengen Alkali die Löslichkeit der Salze der Hydroxyverbindungen herabsetzen.

   Gibt man hingegen den Teil der zur Bindung   derfreiwerdenden Säure insgesamt erforderlichen Menge Alkali, der über die zur   Salzbildung der Dihydroxyverbindungen erforderlichen Menge hinausgeht, getrennt dem Reaktionsgemisch in kontinuierlicher Weise zu, während gleichzeitig Phosgen oder   Bischlorkohlensäureester   kontinuierlich eingespeist wird, so findet fortlaufend ein entsprechender Verbrauch an Alkali statt, so dass es zu einer Übersättigung der wässerigen Lösung der Salze der Hydroxyverbindungen nicht kommt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Tert. Amin wird entweder ebenfalls dem ersten Reaktionsgefäss oder vorzugsweise erst in einem fortgeschrittenen Stadium der Umsetzung, z. B. in einem der nachfolgenden Kessel, kontinuierlich eingespeist. 



   Aus dem letzten Kessel wird das Reaktionsgemisch einer Flüssigkeitszentrifuge zugeführt, in der die Polycarbonatlösung von der wässerigen Schicht befreit wird. In nachfolgenden, gegebenenfalls mehrstufigen Flüssigkeitszentrifugen üblicher Bauart wird die Polycarbonatlösung elektrolytfrei gewaschen und danach, wie oben angedeutet, aufgearbeitet. 



   Erfindungsgemäss verwendbare Dihydroxyverbindungen bzw. Bischlorkohlensäureester sind die an sich bekannten, z. B. die in den deutschen Patentschriften Nr. 959479 und Nr. 1007996, den österr. Patentschriften Nr. 195639 und Nr. 189796 genannten, etwa Hydrochinon, Recorcin, Brenzcatechin, 4, 4'-Dioxydiphenyl,   2, 2'- Dioxydiphenyl, 1, 4- Dioxynaphthalin, 1, 6-Dioxynaphthalin, 2, 6- Dioxynaphthalin, 1, 2-   Dioxynaphthalin,   1, 5-Dioxynaphthalin, 1, 4-Dioxychinolin, 2, 2'-Dioxydinaphthyl-l, l', o-, m-,   p-Oxy- 
 EMI2.1 
 Chinit,   Cyclohexandio1-1, 2, 0-,   m-, p-Xylylen-glykol,   2, 2- (4, 4'-Dioxydicyclohexyl)-propan, 2, 6-Dioxy-   dekahydronaphthalin. 



   Als Kettenabbrecher geeignete Monohydroxyverbindungen sind z. B. Phenol, die Kresole, p-Isopropylphenol, p-tert. Butylphenol und p-Chlorphenol. 



   Als säurebindende Mittel werden vorzugsweise Alkalilaugen verwendet. 



   Inerte Lösungsmittel der zu verwendenden Art sind z. B. Methylenchlorid, Chloroform, Äthylenchlorid, Chlorbenzol, Benzol, Toluol und Xylol oder deren Gemische. Die Menge an Lösungsmittel wird zweckmässig so bemessen, dass man nach beendeter Reaktion Polycarbonatlösungen erhält, deren Viskosität etwa 600 cP nicht übersteigt. 



   Tert. Amine bzw. quaternäre Ammoniumverbindungen, die zugesetzt werden können, sind ebenfalls die an sich bekannten, z. B. die in den deutschen Patentschriften Nr. 959497 und Nr. 1046311 genannten Verbindungen, etwa Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin,   N, N - Dimethylcyclohexylamin,     N, N-Diäthy1cyc1ohexylamin, N, N-Dimethylanilin, N, N-Diäthylanilin, pyridin,   Picolin, Chinolin oder deren Salze. 



   Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man schon bei 30-60 min durchschnittlicher Gesamtverweilzeit in den Reaktionsbehältern und Zentrifugen Polycarbonate, die gegenüber den nach den bekannten Verfahren diskontinuierlich hergestellten Produkten bemerkenswert verbesserte mechanische Eigenschaften und nur noch geringfügige Verfärbungen bei der thermoplastischen Verarbeitung aufweisen. 



   Beispiele :
In den ersten Reaktor einer aus 4 bzw. 5 Rührkesseln bestehenden Reaktorkaskade werden bei verschiedenen Temperaturen pro Stunde kontinuierlich eine Lösung von 2, 27 kg Bisphenol A (2, 2- [4, 4'-Dihydroxy-   dipheny1]-propan)   und verschiedenen Mengen p-tert. Butylphenol in 1, 78 kg 45% iger Natronlauge und 9, 89 kg Wasser, ferner 1, 36 kg 25% iger Natronlauge,   19, 4   kg Äthylenchlorid und   1,   18 kg Phosgen, in den 2. bzw. 3. Reaktor pro Stunde 9 g Triäthylamin, in 1, 0 kg Äthylenchlorid gelöst, eingespeist. Die organische Phase des Reaktionsgemisches wird dann jeweils in einer Flüssigkeitszentrifuge kontinuierlich abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Aus den organischen Lösungen werden durch Fällen mit 0, 7 kg Ligroin/kgLösung, Absaugen bzw.

   Abschleudern und Trocknen bei   120 /0, 1 Torr   Polycarbonate erhalten, die auf der Spritzgussmaschine zu Prüfkörpern verarbeitet werden. 



   Die weiteren Daten dieser Versuche und die Ergebnisse der Prüfungen sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst (Versuche   Bol-7).   



   Diesen Versuchsdaten sind die Vergleichsdaten vorausgestellt, die für Polycarbonate gelten, die nach bekannten, diskontinuierlichen Verfahren erhalten werden (Versuche Al-3). 



   Die Herstellungsvorschrift für die Polycarbonate lautet :
In ein Gemisch aus 4540 Gew.-Teilen Bisphenol A, verschiedenen   Gew.-Teilen   p-tert. Butylphenol,   15. 000   Teilen Wasser,   12. 000 Gew.-Teilen   Methylenchlorid und 5150   Gew. - Teilen 45%iger   Natronlauge werden 2365   Gew.-Teile   Phosgen in 2 h bei 25   C unter Rühren eingeleitet. Anschliessend werden 16 Gew.teile Triäthylamin zugegeben. In   etwa 1   h wird die organische Phase des Gemisches hochviskos, sie wird im Kneter mit verdünnter Natronlauge, verdünnter Salzsäure, dann mit Wasser elektrolytfrei gewaschen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Die organische Phase wird zerkleinert.

   Nach dem Abdampfen des Methylenchlorids und anschliessendem Trocknen bei   120   C/0, 1   Torr wird ein Granulat erhalten. Das Granulat wird auf der Spritzgussmaschine zu Prüfkörpern verarbeitet. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Umset- <SEP> Gew.-% <SEP> Zugabe <SEP> d. <SEP> Gesamt- <SEP> .... <SEP> Kerb- <SEP> 
<tb> Umset- <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> Zugabe <SEP> d. <SEP> Gesamt- <SEP> KerbVersuch <SEP> zungs- <SEP> p-tert. <SEP> Triäthyl- <SEP> zahl <SEP> d. <SEP> Rel. <SEP> Vis- <SEP> Biege- <SEP> schlag- <SEP> MarNr. <SEP> temp. <SEP> Butyl-amins <SEP> im <SEP> Reak- <SEP> weilzeiten <SEP> in <SEP> dem <SEP> festigkeit <SEP> dehnung <SEP> festigkeit <SEP> zahigkeit <SEP> tenszahl
<tb> kosität1) <SEP> winkel
<tb> Reaktoren <SEP> in <SEP> Min. <SEP> kg/cm <SEP> % <SEP> kg/cm1 <SEP> cm <SEP> kg/ <SEP>  C
<tb>  C <SEP> phenol <SEP> x. <SEP> Reaktor <SEP> toren
<tb> cm'
<tb> Ai <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 32 <SEP> 1.

   <SEP> 1 <SEP> 180 <SEP> 1, <SEP> 412 <SEP> 664 <SEP> 9 <SEP> 1226 <SEP> 77 <SEP> 10, <SEP> 6 <SEP> 120
<tb> A2 <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 28 <SEP> 1.1 <SEP> 180 <SEP> 1, <SEP> 420 <SEP> 680 <SEP> 8 <SEP> 1214 <SEP> 55 <SEP> 7, <SEP> 6 <SEP> 105
<tb> A3 <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 21 <SEP> 1.1 <SEP> 180 <SEP> 1, <SEP> 468 <SEP> 688 <SEP> 11 <SEP> 1245 <SEP> 79 <SEP> 7, <SEP> 8 <SEP> 104
<tb> Bi <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 23 <SEP> 3.5 <SEP> 5,4, <SEP> 5,10, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 375 <SEP> 648 <SEP> 74 <SEP> 1222 <SEP> 87 <SEP> 56, <SEP> 02) <SEP> 130
<tb> B2 <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 50 <SEP> 2.5 <SEP> 5, <SEP> 4, <SEP> 5,10, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 330 <SEP> 655 <SEP> 71 <SEP> 1112 <SEP> 87 <SEP> 71, <SEP> 92) <SEP> 123
<tb> B3 <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 50 <SEP> 2.4 <SEP> 5,4, <SEP> 5, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 319 <SEP> 645 <SEP> 80 <SEP> 1144 <SEP> 87 <SEP> 72, <SEP> 8 <SEP> 2)

   <SEP> 117 <SEP> 
<tb> B4 <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 50 <SEP> 2.4 <SEP> 5,4, <SEP> 5,10 <SEP> 1, <SEP> 340 <SEP> 638 <SEP> 74 <SEP> 1146 <SEP> 87 <SEP> 68, <SEP> 62) <SEP> 124
<tb> Es <SEP> 40 <SEP> 1, <SEP> 50 <SEP> 2.5 <SEP> 5,4, <SEP> 5, <SEP> 10, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 337 <SEP> 643 <SEP> 96 <SEP> 1113 <SEP> 88 <SEP> 66, <SEP> 92) <SEP> 118
<tb> Bs <SEP> 40 <SEP> 1, <SEP> 50 <SEP> 2.4 <SEP> 5,4, <SEP> 5,25 <SEP> 1, <SEP> 319 <SEP> 647 <SEP> 91 <SEP> 1139 <SEP> 87 <SEP> 64, <SEP> 92) <SEP> 116
<tb> B7 <SEP> 58 <SEP> 1, <SEP> 50 <SEP> 2.4 <SEP> 5,4, <SEP> 5,25 <SEP> 1, <SEP> 272 <SEP> 633 <SEP> 117 <SEP> 1108 <SEP> 86 <SEP> 65, <SEP> 82) <SEP> 117
<tb> ') <SEP> Gemessen <SEP> in <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> iger <SEP> Losung <SEP> in <SEP> Methylenchlorid <SEP> bei <SEP> 250.
<tb> 



  2) <SEP> Nicht <SEP> gebrochen.
<tb> 
 



   PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Herstellen hochmolekularer, linearer, thermoplastischer Polycarbonate durch Umsetzen von Dihydroxyverbindungen mit Phosgen oder mit Bischlorkohlensäureestern von Dihydroxyverbindungen in Gegenwart säurebindende Mittel und gegebenenfalls Monohydroxyverbindungen, tertiärer Amine und inerter Lösungsmittel, die die Polycarbonate lösen, dadurch gekennzeichnet, dass man vorzugsweise konzentrierte Lösungen von Dihydroxyverbindungen und gegebenenfalls kleinen Mengen einer Monohydroxyverbindung in einem säurebindenden Mittel, Phosgen oder ein   Bischlorformiat   einer Dihydroxyverbindung, gegebenenfalls gelöst in inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls inerte Lösungsmittel und gegebenenfalls tertiäre Amine kontinuierlich anteilweise miteinander vermischt,

   das erhaltene Reaktionsgemisch nach der Umsetzung kontinuierlich abzieht und anschliessend gegebenenfalls ebenfalls kontinuierlich aufarbeitet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in mehreren hintereinandergeschalteten Reaktionsbehältern oder in einem Reaktionsrohr durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dihydroxyverbindungen in Form vorzugsweise konzentrierter, wässerig-alkalischer Lösungen verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Teil der insgesamt erforderlichen Menge säurebindender Mittel zur Herstellung der wässerig-alkalischen Lösungen der Hydroxyverbindungen verwendet und den Rest gesondert einspeist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man soviel inertes Lösungs mittel verwendet, dass man Polycarbonatlösungen erhält, deren Viskosität etwa 600 cP nicht übersteigt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die tert. Amine erst in einem fortgeschrittenen Stadium der Umsetzung einspeist.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die anfallenden Polycarbonatlösungen mittels Flüssigkeitszentrifugen kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch abtrennt und auswäscht.
AT291361A 1960-06-10 1961-04-12 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Polycarbonate mit verbesserten Eigenschaften AT241118B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE241118X 1960-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241118B true AT241118B (de) 1965-07-12

Family

ID=5909509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT291361A AT241118B (de) 1960-06-10 1961-04-12 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Polycarbonate mit verbesserten Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241118B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300266B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Polycarbonate
EP0424695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrabrom-4,4&#39;-alkyliden-diphenolen
EP0026318B1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner 4,4&#39;-Dihydroxydiphenylalkane bzw. -cycloalkane
DE2612843B2 (de) Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
AT241118B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Polycarbonate mit verbesserten Eigenschaften
EP0280153B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatlösungen
DE1593949A1 (de) Alkalische Hydrolyse von Polyimiden
EP0137309B1 (de) Mehrcyclische Kohlensäureester und neue Copolymere erhältlich aus diesen mehrcyclischen Kohlensäureestern und monocyclischen Carbonaten
EP0025928A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonaten nach dem Phasengrenzflächenverfahren
DE2758566A1 (de) Verfahren zur reinigung von unreinen diphenolen
EP0000753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten und die erhaltenen Polycarbonate
EP1165520B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-5-chlor-1-phenylpyridazinon
DE2337616A1 (de) Polyvinylchlorendate
DE2938163C2 (de)
AT212020B (de) Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung linearer kristallisierender Polycarbonate
Clark Studies on gossypol. V. the action of chromic acid upon some gossypol derivatives
DE3618643A1 (de) Verfahren zum herstellen von 2,6-naphthalindiol, und 2,6 diacetoxynaphthalin
DE3817372C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorformiat und von Copolycarbonatoligomer
DE1904537C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfationenfreienTetrabromphthalsäuremonoestern
DE1595288C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly oxymethylene^ Ausscheidung aus: 1244406
DE1212983B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, omega-Bischlorameisensaeureestern von Alkylidendiphenolkohlensaeureestern
DE2210916C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibrompropyläthern hochhalogenierter Phenole
CH421517A (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Kopolyester
DE2711184A1 (de) Verfahren zur herstellung farbheller polycarbonate
DE1190672B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Produkten