AT240676B - Betätigungseinrichtung an mechanischen Pressen, Stanzen od. dgl. - Google Patents

Betätigungseinrichtung an mechanischen Pressen, Stanzen od. dgl.

Info

Publication number
AT240676B
AT240676B AT742063A AT742063A AT240676B AT 240676 B AT240676 B AT 240676B AT 742063 A AT742063 A AT 742063A AT 742063 A AT742063 A AT 742063A AT 240676 B AT240676 B AT 240676B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
actuating device
halves
way valve
housing
coupling
Prior art date
Application number
AT742063A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Festo Maschf Stoll G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschf Stoll G filed Critical Festo Maschf Stoll G
Application granted granted Critical
Publication of AT240676B publication Critical patent/AT240676B/de

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Betätigungseinrichtung an mechanischen Pressen, Stanzen od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine zum Einrücken der Kupplung zwischen dem Antrieb und dem Werkzeug dienende Betätigungseinrichtung an mechanischen Pressen, Stanzen od. dgl., die einen pneumatischen Betätigungszylinder mit einem Kolben besitzt, dessen Arbeitsbewegung mit Hilfe eines Mehrwege-Ventils gesteuert wird. 



   An Betätigungseinrichtungen der hier in Frage stehenden Art wird aus Gründen der Betriebs- und Unfallsicherheit insbesondere auch von den Berufsgenossenschaften die Forderung gestellt, dass sie nur dann zur Wirkung kommen, wenn der Bedienende zu ihrer Betätigung beide Hände verwendet. 



   Bei bekannten vergleichbaren Anordnungen für Exzenterpressen od. dgl. erfolgt das Einrücken der Kupplung zwischen dem Antrieb und dem Werkzeug auf rein mechanischem Wege über ein kompliziertes Gestänge, das verhältnismässig schwer zu bedienen ist, da die zur Betätigung erforderliche Kraft relativ hoch ist. Eine Bedienung durch Frauen kommt aus diesem Grunde hier in der Regel nicht in Frage. Es sind auch schon Anordnungen der hier in Frage stehenden Art bekanntgeworden, bei denen das Einrücken und Ausrücken der Kupplung auf elektrischem Wege mit Hilfe einer Druckknopf-Steuerung gesteuert und die Kräfteübertragung auf elektro-pneumatischem oder elektro-hydraulischem Wege erfolgt.

   Diese Anordnungen sind jedoch kompliziert im Aufbau und teuer in der Herstellung, so dass sie, wenn überhaupt, schon aus   Rentabilitätsgründen   nur für grössere Pressen in Frage kommen. Ziel der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen. 



   Zu dem oben   genannten Zweck ist gemäss der Erfindung   bei der oben erwähnten Art einer Betätigungseinrichtung zur unmittelbaren Betätigung des Ventils ein mechanisches Zwischenglied vorgesehen, das zwei Handhebel und ein unter dem Einfluss der Handhebel bewegliches und zur Steuerung des Verschlussgliedes des Mehrwege-Ventils dienendes, zwischen einer unwirksamen und einer wirksamen Stellung hin und her verstellbares Kupplungsorgan besitzt und bei dem das Kupplungsorgan nur dann zur Wirkung kommt, wenn die Betätigung mit beiden Händen gleichzeitig erfolgt. Die zur Betätigung der neuen Vorrichtung aufzuwendende Kraft ist nur klein, da lediglich zwei Handhebel zu verstellen sind, über die das Mehrwege-Ventil zur Wirkung gebracht wird. Der Aufbau der neuen Vorrichtung ist denkbar einfach, so dass auch die Herstellungskosten entsprechend niedrig sind.

   Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich ausserdem auch durch eine hohe Betriebssicherheit aus, da zum Ingangsetzen der Maschine unter allen Umständen beide Hände verwendet werden müssen. Schliesslich kann die   neue Betätigungseinrichtung auch noch nach-   träglich an bereits gelieferten Vorrichtungen ohne grösseren Kostenaufwand angebaut werden. Hiebei kann   z. B.   das Kupplungsorgan in einem etwa prismatischen Gehäuse untergebracht sein, von dessen beiden Seiten die Handhebel in entgegengesetzter Richtung nach aussen gehen und an dessen Oberseite das dem Kupplungsorgan zugeordnete Mehrwege-Ventil angebracht ist. Eine solche Anordnung zeichnet sich zusätzlich auch noch durch geringen Raumaufwand, Handlichkeit und leichte Bedienbarkeit aus. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Anordnung gemäss der Erfindung in perspektivischer Darstellung und Fig. 2 zwei Ausführungformen der Anordnung nach Fig. l in einem senkrechten Schnitt in Teildarstellung. 



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine in Verbindung mit einer Presse zu verwendende Betätigungseinrichtung, die zum Einrücken der Kupplung zwischen dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Antrieb und dem Werkzeug der Presse dient. Der Antrieb für das Werkzeug, das Werkzeug selbst und Kupplung sind hiebei nicht weiter dargestellt. Die Kupplung wird mit Hilfe des bei 1 angedeute pneumatischen Betätigungszylinders betätigt, dessen Kolben 2 eine Arbeitsbewegung ausführt, die Hilfe   desMehrwege-Ventils   3 gesteuert wird. Zur direkten Betätigung des Mehrwege-Ventils dient im Gehäuse 4   untergebrachte mechanische Zwischenglied.

   Dieses Zwischenglied besitzt ein Kupplur   
 EMI2.1 
 nach aussen ab, wobei jeder Handhebel für sich einer Hand des Bedienenden zugeordnet ist und die Ano nung so getroffen   ist, dass eine Betätigung des Mehrwege-Ventils   nur dann erfolgen   kann, wenn beide Hai   hebel gleichzeitig nach unten verschwenkt werden. An der Oberseite des Gehäuses ist   dasMehrwege-VE   til 3 eingebaut, das dem Kupplungsorgan zugeordnet ist. Die Anordnung ist hiebei so getroffen, ( das Kupplungsorgan nur dann zur Wirkung kommt, wenn die Betätigung durch beide Hände gleichzei erfolgt und beide Handhebel gleichzeitig betätigt werden. 



   In Fig. 2 ist der Aufbau des mechanischen Zwischengliedes zu sehen. Das Kupplungsorgan 5 best aus zwei Hälften 5a, 5b, die jeweils mit einem der beiden Handhebel 6. 7 bei 6b, 7b verbun sind und parallel zueinander in senkrechter Richtung bewegt werden. können.   jede Hälfte   besitzt eine von der der andern Hälfte zugewendeten Seite aus nach   aussen und oben sch   verlaufende Bohrung 8a bzw. 8b. Die beiden Bohrungen 8a, 8b treffen im Bereich zwischen beiden Hälften des Kupplungsstückes zusammen. In diesem Bereich ist eine Kugel oder Rolle 9 in aneinander angrenzenden Partien der beiden Bohrungen frei drehbar eingelegt.

   Die Anordnung ist hie' so getroffen, dass nach Betätigung der beiden Handhebel bei einer gleichzeitigen Bewegung der beic Hälften des Kupplungsorgans in axialer Richtung gemäss Pfeil 10 die Rolle oder Kugel gegen ein z, T-förmiges Zwischenstück 11 zu liegen kommt, das die Verbindung zu dem Ventilstössel des Me] wege-Ventils 3 herstellt. Es ist zu erkennen, dass, wenn nur einer der beiden Handhebel verschwe, wird, nur die zugehörige Hälfte des Kupplungsorgans verstellt wird, so dass die Kugel oder Rolle in Bohrung der andern Hälfte einrollt.

   In diesem Falle findet keine Betätigung des Mehrwege-Ventils sta Wenn jedoch beide Hebel gleichzeitig im Betätigungssinne verschwenkt werden, verbleibt die Kugel dem Bereich, in dem die beidenBohrungen aneinanderstossen, so dass sie mit den   beidenHälften desKuF   lungsorgans nach oben verschoben wird, bis sie gegen das T-förmige Zwischenstück zu liegen kommt   u   im weiteren Verlauf der Hebelwegung das T-förmige Zwischenstück auf den Ventilstössel   desMehrw     ge-Ventils   einwirken lässt. Das Mehrwege-Ventil wird sodann geöffnet, so dass der Kolben 2 seine ! beitsbewegung im Arbeitszylinder 1 ausführen kann und die Kupplung einrückt.

   Nach Beendigung c Arbeitsbewegung und Loslassen der Hebel wird die Kupplung in an sich bekannter Weise wieder ausgerüc und die Teile werden in die Ausgangsstellung zurückgeführt, so dass sie für eine neueArbeitsoperation b reitstehen. 



   Zum Zurückführen des Tellers 11 in die Ausgangsstellung dient die Feder 12.   Zum Zurückfü     ren der Handhebel kann entweder die auf der linken Seite von Fig. 2 gezeigte Druckfeder   13 oder c bei dem abgewandelten   Ausführungsbeispiel gemäss   der rechten Seite der Fig. 2 verwendete Feder dienen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zum Einrücken der Kupplung zwischen dem Antrieb und dem Werkzeug dienende Betätigungsei richtung an mechanischen Pressen, Stanzen   od. dgl.,   die einen pneumatischen Betätigungszylindern einem Kolben besitzt, dessen Arbeitsbewegung mit Hilfe eines Mehrwege-Ventils gesteuert wird,   d z   
 EMI2.2 
 glied vorgesehen ist, das zwei Handhebel und ein unter dem Einfluss der Handhebel bewegliches und z Steuerung des Verschlussgliedes des Mehrwege-Ventils dienendes, zwischen einer unwirksamen und ein wirksamen Stellung hin und her verstellbares Kupplungsorgan besitzt, und bei dem das Kupplungsorgan n dann zur Wirkung kommt, wenn die Betätigung mit beiden Händen gleichzeitig erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplung organ in einem etwa prismatischen Gehäuse untergebracht ist, von dessen beiden Seiten die Handhebel entgegengesetzter Richtung nach aussen gehen und an dessen Oberseite das dem Kupplungsorgan zugeor ( nete Mehrwege-Ventil angebracht ist.
    3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse d EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> an seiner Oberseite den Ventilblock des Mehrwege-Ventils in Gestalt eines Würfels gleicher Tiefe, wie das Gehäuse des Kupplungsorgans trägt.
    4. Betätigungseinrichtung nach, einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsorgan zwei jeweils mit einem der beiden Handhebel verbundene, im Gehäuse parallel zueinander in etwa senkrechter Richtung bewegliche Hälften enthält, die jeweils eine von der der andern Hälfte zugewendeten Seite aus schräg nach aussen und oben verlaufende und im Bereich zwischen den beiden Hälften mit der Bohrung der andernHälfte zusammentreffende Bohrung aufweisen, und dass im Bereich zwischen den beiden Hälften in die aneinander angrenzenden Partien der beiden Bohrungen gemeinsam eine Kugel oder Rolle frei drehbar eingelegt ist, die bei einer gleichzeitigen Bewegung der beiden Hälften des Kupplungsstückes in senkrechter Richtung gegen ein z. B.
    T-förmiges Zwischenstück zu liegen kommt, das die Verbindung zu dem Ventilstössel des Mehrwege-Ventils herstellt.
AT742063A 1962-10-25 1963-09-16 Betätigungseinrichtung an mechanischen Pressen, Stanzen od. dgl. AT240676B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE240676X 1962-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240676B true AT240676B (de) 1965-06-10

Family

ID=5907237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT742063A AT240676B (de) 1962-10-25 1963-09-16 Betätigungseinrichtung an mechanischen Pressen, Stanzen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240676B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298056B (de) * 1965-12-16 1969-06-19 Volkswagenwerk Ag Betaetigungsgeraet fuer eine hydraulische Spannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298056B (de) * 1965-12-16 1969-06-19 Volkswagenwerk Ag Betaetigungsgeraet fuer eine hydraulische Spannvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220644C2 (de) Eingabevorrichtung mit einem pneumatischen tastenfeld
AT514930B1 (de) Hinteranschlageinheit für Biegemaschine
DE2527330A1 (de) Fuenfwegeventil
AT240676B (de) Betätigungseinrichtung an mechanischen Pressen, Stanzen od. dgl.
DE2537792C3 (de) Blindnietgerät
DE1298605B (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1866176U (de) Betaetigungseinrichtung an mechanischen pressen, stanzen od. dgl.
AT251993B (de) Ein Mehrwege- Ventil enthaltende Betätigungseinrichtung zur Steuerung der Arbeitsbewegung eines Kolbens in einem pneumatischen Arbeitszylinder
DE713157C (de) Kernblasmaschine mit Druckluftbetaetigung
DE2607263A1 (de) Druckluft-blindnietwerkzeug
DE896880C (de) Gasabsperrvorrichtung, insbesondere Vakuumschleuse
DE2032518C3 (de) Brieflocher
AT328327B (de) Pneumatische stellvorrichtung
DE53477C (de) Hülfssteuervorrichtung zur Regelung der Bewegung des Hauptsteuerschiebers bei Wasserdruck-Aufzügen
DE801620C (de) Kniehebel-Strangpresse
DE1630456B1 (de) Bremsventil fuer Druckluft-Bremsanlagen in Fahrzeugen mit einem oder mehreren Bremskreisen
DE938646C (de) Elektropneumatische Steuervorrichtung fuer die Kupplung, das Gangwechselgetriebe und den Beschleuniger von Kraftfahrzeugen
EP0694827A1 (de) Stelleinrichtung für eine Zug-/schub-Fernbedienung
DE3442507C1 (de) Ansetzvorrichtung für Nieten und dergleichen
DE889208C (de) Selbstschliessende, zweifluegelige Tuer, insbesondere Aufzugsschachttuer, mit einer Schlagleiste an einem Tuerfluegel
AT206173B (de) Furnierschere
DE892114C (de) Steuereinrichtung fuer pneumatisch oder hydraulisch betriebene Stellmotoren
AT163737B (de) Verriegelungsvorrichtung für pneumatisch und von Hand aus bewegte Schiebetüren
DE203105C (de)
DE141886C (de)