AT239691B - Verfahren zur Herstellung von Mörtel oder Beton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mörtel oder Beton

Info

Publication number
AT239691B
AT239691B AT44362A AT44362A AT239691B AT 239691 B AT239691 B AT 239691B AT 44362 A AT44362 A AT 44362A AT 44362 A AT44362 A AT 44362A AT 239691 B AT239691 B AT 239691B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slag
concrete
grain size
production
mortar
Prior art date
Application number
AT44362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT44362A priority Critical patent/AT239691B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT239691B publication Critical patent/AT239691B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/08Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding porous substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/06Quartz; Sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/10Clay
    • C04B14/12Expanded clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/14Minerals of vulcanic origin
    • C04B14/16Minerals of vulcanic origin porous, e.g. pumice
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/027Lightweight materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0076Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials characterised by the grain distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0071Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability making use of a rise in pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/40Porous or lightweight materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Mörtel oder Beton 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mörtel oder Beton aus hydraulischen Bindemitteln, wie Kalk und Zement, und Zuschlagstoffen. 



   Es ist bekannt, bei der Herstellung von Leichtbetonen Schlackensande aus wassergranulierter Hochofenschlacke, die gegebenenfalls   z. B.   auf Walzen gebrochen wird, als Zuschlagstoffe zu verwenden. 



  Diese Schlackensande dienen einerseits als Füllstoff, anderseits haben sie auch eine hydraulische Bindewirkung. Es ist zur Herstellung von Leichtbeton weiters bekannt, solchen Mischungen poröse Zuschlagstoffe grösserer Körnung, wie Hüttenbims, Blähton, Ziegelsplitt u. dgl., zuzusetzen. 



   Je nach der Wahl der Zuschlagstoffe und den Verarbeitungsmassnahmen werden Betone verschiedener Festigkeit erzielt. Wenn nach dem Einkornprinzip Zuschlagstoffe mit einer bestimmten einheitlichen Korngrösse oder mit einer Korngrösse in einem eng begrenzten Bereich verwendet und der so hergestellte Beton zwischen Schalungen geschüttet und durch Stochern und Eindrücken nur leicht verdichtet wird, er- 
 EMI1.1 
 gung anfallenden maximalen Korngrösse von 8 bis 13 mm, und als weiterer Zuschlagstoff poröser Hüttenbims mit einer Korngrösse von 12 bis 20 mm verwendet werden, erhält man ein plastisches Betongemisch, das nach dem Einbringen zwischen Schalungen mit Stampf- und Rüttelgeräten zu grösserer Homogenität und Festigkeit verdichtet werden kann. Entsprechend dem Zementgehalt können Festigkeiten   z.

   B.   bis 200   kg/cnf   erreicht werden, was für Bauwerke auch im Wohnhochhausbau mit z. B. 25 - 30 cm dicken Aussenwänden ausreicht. 



   Der oben erwähnte wassergranulierte Schlackensand besteht, wie er in der Schlackengranulieranlage anfällt, aus Einzelteilchen, die scharfkantig sind und bizarre Oberflächen aufweisen. Dieser Schlackensand ist wegen dieser Eigenschaft und wegen seines bekannten Mangels an Feinteilen unter 1 mm zur Herstellung von plastischem Mörtel oder Beton nur bedingt geeignet. Man hat versucht, durch Zugabe von feinem Natursand die gewünschte Plastizität zu erreichen ; dies gelingt aber nur auf Kosten der Wärmedämmung.

   Man hat auch vorgeschlagen, den bei der Schlackengranulierung anfallenden Schlackensand mit der erwähnten Korngrösse von 8 bis 13 mm zu brechen, um den Feinanteil zu   erhöhen ;   jedoch reicht auch diese Massnahme nicht aus ; denn es ist notwendig, die granulierte Schlacke auf eine Korngrösse von weniger als 5 mm zu brechen, um den gewünschten Feinanteil (Körnung von 0,2 mm und darunter) in einer Menge von mehr als   10%   zu erreichen. 



   Es wurde gefunden, dass optimale Eigenschaften in bezug   auf Wärmedämmung   und Festigkeit nur dann erreichbar sind, wenn das Maximalkorn des Schlackensandes grösser als 5 mm ist und die Feinanteile von 0,2 mm und darunter über   12%,     d. h.   vorzugsweise bei   14-18%, liegen.   



   Gemäss der Erfindung wird daher vorgeschlagen, neben granulierter, gegebenenfalls gebrochener Schlacke mit einer maximalen Korngrösse von 5 bis 13 mm Steinmehl aus gemahlener Stückschlacke als Zuschlagstoff zu verwenden. 



   Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens kann zur Herstellung von Mörtel oder Beton der bei der Granulierung unmittelbar anfallende Schlackensand, der eine Maximalkorngrösse von 8 bis 13 mm hat, mit Steinmehl in einer Menge von mindestens 15% vermischt und als Zuschlagstoff verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach einer andern Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens kann die aus der Granulieranlage anfallende Schlacke zunächst gebrochen werden,   1.   zw. auf ein Maximalkorn von 5 bis 6 mm ; durch das Brechen, das   z. B.   mit Hilfe einer Walzenmühle durchgeführt wird, werden die scharfkantigen Schlackensandteilchen geglättet und abgeschliffen, und man erhält einen Feinanteil von Teilchen von 0, 2 mm und darunter von etwa   10%.   Da, wie vorstehend erwähnt, dieser Feinanteil noch nicht ausreicht. wird erfindungsgemäss Steinmehl zugesetzt, bis der Feinanteil von Teilchen mit 0, 2 mm und darunter mindestens   15%   beträgt. 



   Ein unter Verwendung von Zuschlagstoffen, die nach der einen oder andern Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens vorbereitet worden sind, hergestellter Mörtel kann   zuVerpunzwecken od. dgl.   verwendet werden. 



   Für die Herstellung von Leichtbeton werden den Zuschlagstoffen noch weitere porösc Zuschlagstoffe, wie Hüttenbims, Blähton, Ziegelsplitt, poröse Sinterstoffe, wie Holith oder TVG-Sinter usw. in einer Menge von 40 bis   60%   zugesetzt. Diese porösen Zuschlagstoffe sollen eine Mindestkorngrösse von 3 mm und eine Maximalkorngrösse von 10 bis 20 mm aufweisen. Ein in solcher Weise hergestellter Beton eignet sich in hervorragender Weise als Leichtbeton bzw. Schüttbeton. Nach dem Verdichten mittels Rütteloder Stampfmaschinen erreicht man eine Festigkeit bis zu 300   kg/cnl   bei gleichzeitiger ausgezeichneter   Wärmedämmfähigkeit.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Mörtel oder Beton aus hydraulischen Bindemitteln, wie Kalk und Zement, und Zuschlagstoffen von gegebenenfalls unterschiedlichem Körnungsbereich, wie Schlackensanden und Hüttenbims, dadurch gekennzeichnet, dass neben granulierter, gegebenenfalls gebrochener Schlacke, insbesondere Hochofenschlacke, mit einer maximalen Korngrösse von 5 bis 13 mm Steinmehl aus gemahlener Stückschlacke als Zuschlagstoff verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Leichtbeton weitere poröse Zuschlagstoffe, wie Hüttenbims, Blähton, Ziegelsplitt, Sinterstoffe, wie Holith oder TVG-Sinter, mit einer Mindestkorngrösse von 3 mm in einer Menge von 40 bis 60% zugesetzt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Steinmehl in einer Menge von mindestens 15% verwendet wird.
AT44362A 1962-01-19 1962-01-19 Verfahren zur Herstellung von Mörtel oder Beton AT239691B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44362A AT239691B (de) 1962-01-19 1962-01-19 Verfahren zur Herstellung von Mörtel oder Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44362A AT239691B (de) 1962-01-19 1962-01-19 Verfahren zur Herstellung von Mörtel oder Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239691B true AT239691B (de) 1965-04-26

Family

ID=34140141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44362A AT239691B (de) 1962-01-19 1962-01-19 Verfahren zur Herstellung von Mörtel oder Beton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239691B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT54U1 (de) * 1992-10-22 1994-12-27 Freund & Co Ohg Freund & Co Oh Zuschlagstoffkomponente fuer baustoffe
DE19645231A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Dennert Poraver Gmbh Leichtmauermörtel der Klasse LM 21

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT54U1 (de) * 1992-10-22 1994-12-27 Freund & Co Ohg Freund & Co Oh Zuschlagstoffkomponente fuer baustoffe
DE19645231A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Dennert Poraver Gmbh Leichtmauermörtel der Klasse LM 21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364668B1 (de) Anorganischer Baustoff and dessen Verwendung
AT239691B (de) Verfahren zur Herstellung von Mörtel oder Beton
EP3696153A1 (de) Zementmischung zur bildung eines ultrahochfesten leichtbetons
AT355976B (de) Baustoffmischung
DE2040484B2 (de) Verwendung eines bindemittels fuer die herstellung von durch waermebehandlung und oder dampfhaertung zur erhaertenden bauelementen und verfahren zur herstellung eines so zu verwendenden bindemittels
DE10010554C2 (de) Zuschlagstoff für Baustoffe
DE2626041C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Betons bzw. Mörtels
WO1989009195A1 (en) Lightweight aggregate for concrete
DE821168C (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen, Dachziegeln, Fliesen u. dgl.
DE2628008C3 (de) Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2307734A1 (de) Baustoffmischung zur herstellung von leichtbeton
AT389101B (de) Schaumbeton
EP0781733B1 (de) Leichtmauermörtel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT501684B9 (de) Leichtbeton
DE2710149C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuschlagstoffes für Leichtbeton
AT287569B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit einer Betonmischung
DE1471135B2 (de) Verwendung eines leichtbetonstoffgemisches zur herstellung von sichtbetonflaechen
AT221004B (de) Verfahren zur Herstellung von Mörtel oder Beton aus Hochofenschlacke od. ähnl. Schlacken
AT229210B (de) Verfahren zur Herstellung von Mörtel oder Beton
DE874873C (de) Herstellung von Bauelementen
DE638698C (de) Verfahren zur Herstellung hochporiger Kunststeinmassen
DE2639178C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkgranulatsteinen
AT210344B (de) Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern unter Verwendung von mit Zementleim nicht oder schlecht verträglichen Zuschlagstoffen höherer Elastizität
DE814860C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE833312C (de) Verwertung des bei der Kunstbims- und Huettenbimsherstellung abfallenden Sandes