AT239541B - Flüssige Bleistabilisatoren für Polyvinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymere - Google Patents

Flüssige Bleistabilisatoren für Polyvinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymere

Info

Publication number
AT239541B
AT239541B AT280462A AT280462A AT239541B AT 239541 B AT239541 B AT 239541B AT 280462 A AT280462 A AT 280462A AT 280462 A AT280462 A AT 280462A AT 239541 B AT239541 B AT 239541B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lead
parts
polyvinyl chloride
sep
stabilizers
Prior art date
Application number
AT280462A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Fab Hoesch Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Fab Hoesch Kg filed Critical Chem Fab Hoesch Kg
Priority to AT280462A priority Critical patent/AT239541B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT239541B publication Critical patent/AT239541B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flüssige Bleistabilisatoren für Polyvinylchlorid oder
Vinylchloridmis chpolymer e 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in ausreichendem Masse als Lösungsmittel. Die Wirksamkeit der erfindungsgemässen flüssigen Bleistabilisatoren kann häufig durch einen Gehalt an einem organischen Lösungsmittel synergistisch noch weiter gesteigert werden. Als organische Lösungsmittel werden hiebei vorzugsweise Weichmacher oder Stabilisatoren für Polyvinylchlorid oder   Vinylchloridinischpolymere   verwendet. Sehr gut geeignet als organische Lösungsmittel sind auch die sogenannten Mineralölextender, besonders diejenigen mit hohem Naphthenund Paraffingehalt. 



   Die erste Gruppe der erfindungsgemäss eingesetzten Bleiverbindungen, die Bleisalze epoxydierter Fettsäuren, haben gegenüber den Bleisalzen von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren den Vorteil einer wesentlich höheren Löslichkeit in Alkylphenol u. a., mit den halogenhaltigen Polymeren verträglichen Lösungsmitteln oder Weichmachern. Infolgedessen lassen sich hochprozentige Lösungen von Bleisalzen epoxydierter Fettsäuren herstellen. Während Bleistearat beispielsweise nur zu 1% in dem technischen Gemisch von 2, 4- und   2, 5-Dimethylphenol löslich   ist, sind es für   Bleiepoxystearat 7019.   



   Zur Herstellung der im Rahmen der Erfindung eingesetzten Bleisalze von Epoxyfettsäuren eignen sich Epoxyfettsäuren, die nach bekannten Methoden durch Epoxydierung der Äthylenbindung bzw. der Äthylenbindungen natürlich vorkommender ungesättigter Fettsäuren, wie   z. B.   Ölsäure, Palmitoleinsäure, Ricinoleinsäure, Linolsäure, erhalten werden. 



   Bei der zweiten Gruppe der für die erfindungsgemässen flüssigen Bleistabilisatoren brauchbaren Bleiverbindungen handelt es sich umdieBleisalzeverzweigtkettiger aliphatischer Carbonsäuren, u. zw. einer- 
 EMI2.2 
 schen Säuren, nach ihrem Erfinder auch Koch-Säuren genannt, werden durch Anlagerung von Kohlenmonoxyd und Wasser an höhere Olefine erhalten ; sie sind beispielsweise in der deutschen Patentschrift Nr. 942987 oder   in"Fette,   Seifen,   Anstrichmittel " 59 [1957], S. 493 - 498   beschrieben. Die Bleisalze dieser letztgenannten Säuren zeichnen sich, ähnlich wie die Bleisalze epoxydierter Fettsäuren, durch eine hohe Löslichkeit in Weichmachern, Lösungsmitteln oder Zusätzen für die halogenhaltigen Polymeren aus. Sie besitzen auch eine wesentlich grössere Löslichkeit als das bekannte Bleioctoat. So löst sich z.

   B. 
 EMI2.3 
 lichkeit, in Kombination mit den Bleisalzen epoxydierter Fettsäuren deren Löslichkeit noch weiter zu erhöhen. Dementsprechend erreicht die Viskosität einer Kombination von Bleiepoxystearat und dem Bleisalz einer synthetischen kurzkettigen Fettsäure nicht den Mittelwert der Einzelkomponenten, sondern sie liegt darunter. Die Viskosität einer   70% gen   Bleiepoxystearatlösung in dem technischen   Gemisch von 2, 4-   und   2, 5-Dimethylolphenol liegt   bei   5 710   Cp, die einer   70% eigen   Lösung des Bleisalzes der    C9-Cll-Koch-   Säure bei 1598 Cp. Die Viskosität der Mischung beider Komponenten im Verhältnis   1 : 1   beträgt aber nur 1496Cp.

   Alle Werte wurden in einem Rotationsviskosimeter bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 81 Umdr/min gemessen. 



   Schliesslich können die bekannten Bleinaphthenate und Bleialkylphenolate als Bleiverbindungen in Kombination mit den erwähnten Alkylphenolen eingesetzt werden. Die Bleialkylphenolate leiten sich hiebei zweckmässig von den gleichen Alkylphenolen ab, die als grundlegende flüssige Komponente der erfindungsgemässen Bleistabilisatoren dienen. 



   Das geeignete Verhältnis zwischen den verschiedenen Bleiverbindungen, den Alkylphenolen und gegebenenfalls noch andern organischen Zusätzen, wird an Hand von Diagrammuntersuchungen für die aus zwei, drei oder mehr Komponenten bestehenden Kombinationen festgestellt. Die Durchführung derartiger Diagrammuntersuchungen ist in der franz. Patentschrift Nr.   1. 307. 553   beschrieben. Wenn auf Grund dieser Untersuchungen das optimale Verhältnis der Bleiverbindungen zu den Alkylphenolen bzw. zu weiteren Zusätzen feststeht, kann durch Zusatz von geeigneten, mit Polyvinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymeren verträglichen Lösungsmitteln die gewünschte Viskosität eingestellt werden. 



   Den erfindungsgemässen Kombinationen können zur Erhöhung der Stabilisierungseigenschaften noch verschiedene hydroxylhaltige aliphatische Verbindungen, wie z. B. aliphatische gesättigte und ungesättigte Polyalkohole oder Alkanolamine mit mindestens zwei Hydroxylgruppen, deren partielle Ester oder Äther mit mindestens einer freien Hydroxylgruppe, wie Glykol, Glycerin, Glycerinmonooleat, Glykoldi-   äthyläther,   Propylenglykol, Hexylenglykol, Hexindiol, Triäthanolamin, zugesetzt werden. Als Zusatz eignen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sich ferner auch Epoxyverbindungen aus Glyceriden oder andern Estern ungesättigter Fettsäuren, beispielsweise epoxydiertes   Sojabohnenöl.   Geeignet zur Erhöhung der Stabilisierungseigenschaften der erfindungsgemässen Kombination sind ferner die an sich bekannten Phosphitverbindungen, wie z.

   B. nichtflüchtige Triester der phosphorigen Säure der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 indem die verwendeten Bleisalze organischer Säuren in den Alkylphenolen unter Erwärmung bis zirka 100 bis   1300C   gelöst werden. Nach Beendigung des Lösevorganges werden die übrigen Mischungsbestandteile zugegeben. Die folgenden Beispiele mögen zur Erläuterung der Herstellung der Metallseifenlösungen und Lhrer Wirksamkeit in Polyvinylchloridmassen dienen. 



   Die flüssigen Bleistabilisatoren wurden wie folgt hergestellt :
Die festen Komponenten wurden mit dem Alkylphenol unter Rühren langsam bis zirka 1200C erhitzt, die restliche Menge Flüssigkeit portionsweise zugesetzt und bis zur vollständigen Lösung weitererhitzt. Zur Entfernung nicht gelöster Bestandteile, wie Metallhydroxyd oder Carbonat u. dgl., wurde die Lösung bei zirka   500C   durch ein feinmaschiges Sieb filtriert. 
 EMI3.3 
 l :Pb-Gehalt : 18,   4%   Viskosität : 996 cp (200C)   Beispiel 2: 1,6   Teile Bleisalz der Koch-Säure mit   C-C  
0, 4 Teile 2, 4- ; 2, 5-Dimethylphenol
Pb-Gehalt: 28% Viskositat: 6921 cp (200C)   Beispiel 3 : 13,   8 Teile Bleioctoat
3, 2 Teile 2,4- ;

   2,5-Dimethylphenol
4, 25 Teile Mobilsol L   Pb-Gehalt :   28,   80/0     Viskosität : 78   cp (20 C) Beispiel 4: 1,6 Teile Bleinaphthenat SZ 180
0, 4 Teile 2,4- ;   2,   5-Dimethylphenol
Pb-Gehalt : 20, 3% Viskosität: 357 cp (20 C)   Beispiel 5: 8 Teile   Bleiepoxystearat
4 Teile Bleinaphthenat (SZ 180)
8 Teile Nonylphenol
8, 55 Teile Mobilsol L
Pb-Gehalt: 11,2% Viskosität:

   1220 cp (200C)   Beispiel 6 :   8 Teile Bleiepoxystearat
4 Teile Bleioctoat 
 EMI3.4 
 
2, 5-Dimethylphenol1, 33 Teile Bleisalz der Koch-Säure mit   C-C   5, 33 Teile Bleinaphthenat 4,17 Teile Bleioctoat 5, 06 Teile 2,4-;2,5-Dimethylphenol 1, 33 Teile Mobilsol L Pb-Gehalt :22,3%Viskosität:639cp(20 C) 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Die Stabilisatoren gemäss der Erfindungwerden in Polyvinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymeren üblicherweise in einer Menge von 0, 5 bis 10 Teilen, insbesondere von 0, 5 bis 2 Teilen pro 100 Teile des Polymeren eingearbeitet.

   Um ihre stabilisierende Wirkung zu zeigen, wurden jeweils 2 Teile der in den Beispielen 1-7 aufgeführten flüssigen Stabilisatorkombinationen in eine Testmischung, bestehend aus 100 Teilen Suspensions-Polyvinylchlorid, K-Wert 70, und 50 Teilen Dioctylphthalat, innerhalb von 10 min auf einem Mischwalzwerk bei 1700C eingearbeitet und plastifiziert, dann zur Folie ausgezogen und einzelne Probestücke in einem Trockenschrank mit natürlicher Luftbewegung bei 1800C behandelt. Durch Entnahme von Probestücken im zeitlichen Abstand von 10 min wurde die Zeit festgestellt, nach der eine Verfärbung von farblos nach gelb-braun aufgetreten ist. 



   Dieselben Mischungen wurden auf einem Walzwerk unter Gleichlauf der Walzen bei 1700C einer Dauerwalzung ausgesetzt und durch Entnahme von Probestücken in Intervallen von 10 min die Zeit festgestellt, bis zu der ein Ankleben an der Walze oder eine Verfärbung eingetreten war. Die Zeit bis zum Ankleben an der Walze ist ein Mass für die Gleiteigenschaft der Mischung. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> Wärmestabilität <SEP> Walzstabilität <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 60 <SEP> 35
<tb> 2 <SEP> 70 <SEP> 0
<tb> 3 <SEP> 65 <SEP> 9
<tb> 4 <SEP> 70 <SEP> 38
<tb> 5 <SEP> 50 <SEP> 59
<tb> 6 <SEP> 55 <SEP> 35
<tb> 7 <SEP> 60 <SEP> 18
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Flüssige Bleistabilisatoren hoher Wirksamkeit für Polyvinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymere, bestehend aus einem Alkylphenol und wenigstens einer im Alkylphenol löslichen Bleiverbindung aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen : a) Bleisalze epoxydierter Fettsäuren, b) Bleisalze verzweigtkettiger synthetischer aliphatischer Carbonsäuren, c) Bleisalze von Naphthensäuren, d) Bleialkylphenolate.

Claims (1)

  1. 2. Bleistabilisatoren nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem organischen Lösungsmittel.
    3. Bleistabilisatoren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als organisches Lösungsmittel Weichmacher oder Stabilisatoren für Polyvinylchlorid oder Polyvinylchlorid-Mischpolymere verwendet werden.
    4. Bleistabilisatoren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Lösungsmittel Mineralölextender mit hohem Paraffin- und Naphthengehalt verwendet werden.
    5. Bleistabilisatoren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Bleisalze verzweigtkettiger synthetischer aliphatischer Carbonsäuren Bleisalze von KOCH-Säuren mit 9 - 19, insbesondere 9-11 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
AT280462A 1962-04-05 1962-04-05 Flüssige Bleistabilisatoren für Polyvinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymere AT239541B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT280462A AT239541B (de) 1962-04-05 1962-04-05 Flüssige Bleistabilisatoren für Polyvinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT280462A AT239541B (de) 1962-04-05 1962-04-05 Flüssige Bleistabilisatoren für Polyvinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239541B true AT239541B (de) 1965-04-12

Family

ID=3540565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT280462A AT239541B (de) 1962-04-05 1962-04-05 Flüssige Bleistabilisatoren für Polyvinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymere

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239541B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062813B1 (de) Stabilisiertes Polyvinylchlorid-Formmassen
DE2626225A1 (de) Organische triphosphite mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet
DD207917A5 (de) Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid
DE1295820B (de) Weichmacher fuer Vinylhalogenidpolymerisate
EP0064697B1 (de) Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung von Polyvinylchlorid, die veresterte oligomere mehrwertige Alkohole enthalten
WO1992006135A1 (de) Kationische schichtverbindungen
EP0014419B1 (de) Im wesentlichen wasserfreie Antischaummittel
DE2559201B2 (de) Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren
AT239541B (de) Flüssige Bleistabilisatoren für Polyvinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymere
EP0377428B1 (de) Verarbeitungszusatz für halogenhaltige Polymere
DE1295821C2 (de) Verwendung von Stabilisatoren fuer Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpolymerisate in Form einer Loesung
DE2755188C3 (de) Polypyrrolidongemisch und dessen Verwendung zum Schmelzspinnen
DE2100455C3 (de) Stabilisatormischung für Halogenenthaltende Polymerisate
DE1260774B (de) Fluessige Bleistabilisatoren fuer Vinylchloridpolymerisate
DE3812014A1 (de) Stabilisatorkombination fuer ca/zn-stabilisierte pvc-formmassen, pvc-formmassen sowie verfahren zu deren herstellung
DE1124174B (de) Schmierfett
DE2632133A1 (de) Halogen enthaltende kunstharzmischung
AT239542B (de) Flüssige Stabilisatoren für Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpolymere
DE1173081C2 (de) Verfahren zur herstellung hochkonzentrierter loesungen von metallseifen epoxydierter fettsaeuren in alkylphenolen
DE1006998B (de) Hydraulische Fluessigkeit
DE1270806B (de) Verwendung von Mischestern als Weichmacher in chlorhaltigen Vinylpolymerisaten
DE966363C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleit- und Stabilisierungsmitteln
DE1908844A1 (de) Polymere Stoffe,die Bor-Stickstoff-Einschlussverbindungen enthalten,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1263746B (de) Stabilisierung von aromatischen Vinylverbindungen gegen Polymerisation
DE1042565B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyfettsaeureestern