AT237214B - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine

Info

Publication number
AT237214B
AT237214B AT925262A AT925262A AT237214B AT 237214 B AT237214 B AT 237214B AT 925262 A AT925262 A AT 925262A AT 925262 A AT925262 A AT 925262A AT 237214 B AT237214 B AT 237214B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
infusion
line
coffee
heat exchanger
Prior art date
Application number
AT925262A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Ernesto Valente
Original Assignee
Valente Carlo E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valente Carlo E filed Critical Valente Carlo E
Application granted granted Critical
Publication of AT237214B publication Critical patent/AT237214B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kaffeemaschine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 öffnet. Der Motor betätigt eine Pumpe 7, welche vorzugsweise als Zentrifugalpumpe ausgebildet ist. 



   Die Ansaugseite dieser Pumpe ist mit der Wasserleitung verbunden, wogegen die Druckseite der Pumpe nach Überwindung der Kraft eines Rückschlagventils 9 in den Bereich 4 des Kreislaufes, in der Nähe seines Eintrittes in den Behälter   l. mündet.   



   Die Arbeitsweise ist leicht verständlich. Bei stillstehender Pumpe, d. h. wenn kein Kaffee bereitet wird, zirkuliert das Aufgusswasser, welches in jedem Behälter 1 auf die gewünschte Temperatur gebracht wurde, nach dem Thermosiphonprinzip in dem entsprechenden Kreis 2,3, 4 durch die Kammer 5'des Hahnkörpers. 



   Wenn ein Kaffee bereitet werden soll und das Filter mit der Kaffeedosis an einer der Aufgusskammern 5 angebracht wurde, wird ein entsprechender Druckknopf betätigt, wodurch der Hebel 12 aus der Schliessstellung in die Öffnungsstellung gebracht wird. Der Weg des Hebels 12 bewirkt in an sich bekannter und deshalb nicht dargestellter Weise die Schliessung des Schalters und somit des Stromkreises des Motors 8. 



  Die Pumpe 7 beginnt zu laufen, wodurch die Menge des bereits in den Leitungen 2,3, 4 zirkulierenden   heissen Aufgusswassers unter Druck   gesetzt wird. Dieser Druck wird so lange aufrecht erhalten, bis der Kolben einer Luftbremse durch die Kraft einer Feder wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt wurde und den Hebel 12 neuerlich in die Schliessstellung des Ausgabehahnes bringt. 
 EMI2.1 
 an, und das Getränk beginnt aus dem Ausgabehahn auszufliessen. 



   In gleichem Ausmass wie das Wasser über den Hahn in die Aufgusskammer ausfliesst, wird durch die 
Pumpe 7 eine entsprechende Menge Kaltwasser in den Behälter 1 eingespritzt und dadurch im Heisswasser eine kältere Flüssigkeitsader gebildet, welche zu einem   bestimmten Zeitpunkt der Ausgabephase   den Hahn und die Aufgusskammer erreicht und eine merkliche Senkung der Temperatur bewirkt. 



   Nach   dem Schliessen des Hahnes   und somit der Beendigung des Einspritzvorganges durch die Pumpe ist die für die Abnahme des Filters, das Ausschütten des ausgelaugten Kaffeepulvers und das Füllen des Filters mit frischem Kaffeepulver erforderliche Zeit, auch wenn sie noch so kurz ist, immer für die Wiederher- stellung der ursprünglichen Bedingungen im Kreislauf ausreichend, so dass auf jeden Fall alle nachfolgen- den Kaffeegetränke bei einem normalen Betrieb unter gleichen Bedingungen hergestellt werden. 



   Um zu vermeiden, dass beim Anlauf der Pumpe in der Aufgusskammer sofort der Maximaldruck auf- gebaut und dadurch sofort der Aufguss zur Ausgabe gelangt, wird der Hahn 6 mit einer drehbaren Nocke in einer Kammer 10 versehen, die mit der Aufgusskammer und über ein Ventil 16 mit der Leitung 2 und über ein entgegengesetzt angeordnetes Ventil 17 mit dem Auslass verbunden ist. 



   Oberhalb des Ventils 16 ist ein den Aufgusswasserfluss verzögerndes Organ vorgesehen. Bei geschlossenem Hahn ist das Ventil 16 ebenfalls geschlossen und das Ventil 17 geöffnet. Bei offenem Hahn ist das Ventil 16 geöffnet und das Ventil 17 geschlossen. 



   Wenn nun gemäss der oben beschriebenen Arbeitsweise der Hahn geöffnet wird, steigt der Druck allmählich an, weil das Aufgusswasser in die Aufgusskammer über den Verzögerungsweg 18 strömt, und man hat auf diese Weise vor dem Beginn der Getränkeausgabe eine Tränkphase des Kaffeepulvers. Die Dauer dieser Phase ist durch Verstellung des Querschnittes des   Verzögerungswegcs   18 regelbar. 



   Wie die Versuche bewiesen haben, wird ein Teil des Kreislaufwassers auf einer solchen Temperatur gehalten, dass in allen Zubereitungsphasen des Betriebes, auch beim ersten Kontakt des Wassers mit dem Kaffeepulver das Kaffeepulver niemals einem Wasser von einer solchen Temperatur ausgesetzt wird, dass eine Lösung der Gerbstoffe oder anderer für schädlich gehaltener Substanzen erfolgen könnte. Anderseits ermöglicht der geringe Rauminhalt eines jeden Kreislaufes von beispielsweise 280   cm   und die Zirkulationswirkung des   heissen Wassers einen vollkommeqen Austausch   des Wassers selbst und ein Durchspülen im Verlauf der Zubereitung auch weniger Kaffeegetränke (jede Kaffeetasse enthält durchschnittlich ungefähr 40   cms   Getränk).

   Dadurch wird ein Abstehen des Wassers und somit die Gefahr, dass es einen unangenehmen Geschmack oder Geruch annimmt, verhindert. 



   Die in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemässe Ausführungsform mit deren Hilfe es möglich ist, die Zeit für das neuerliche Erhitzen des etwas abgekühlten Wassers so abzukürzen, dass auch bei einem forcierten Betrieb die   Voraussetzungen für   ein relativ gleich gutes Kaffeegetränk gegeben sind, besteht aus einem herkömmlichen zylindrischen Kessel 23, in welchem ein rohrförmiger Wärmeaustauscher 1 schräg angeordnet ist. Seitlich und am unteren Ende des Austauschers 1 mündet die Rücklaufleitung 3 der Kammer   51   des Ausgabehahnes 24, der am Rahmen der Maschine angeordnet ist. Das obere Ende des Wärmeaustauschers 1 ist über die Leitung 2 mit der Kammer 51 des Ausgabehahnes 24 verbunden. Am unteren Ende des   Wärmeaustauschers   1 ist die Druckleitung 4 der Pumpe 7 angeschlossen.

   Die Druckleitung ist in den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rohrförmigen Wärmeaustauscher mittels einer Düse 25, die im Bereich der Achse des Austauschers liegt, eingeführt. 



   Das Frischwasser tritt aus der Öffnung der Düse 25 in Form eines Strahles aus, der sich konusförmig öffnet und eine im Austauscher 1 befindliche gleiche Wassermenge verschiebt und in den Kanal 2 und folglich in die Kammer 5'und schliesslich in die Aufgusskammer drückt. 



   Messungen haben gezeigt, dass das Wasser, welches durch den Vorschub in die Aufgusskammer gelangt, für einige Zeit noch die Betriebstemperatur T des Thermosiphonkreislaufes besitzt, während die letzte Menge des vorgeschobenen Wassers (offenbar durch   Wärmeleitung   und Durchmischung an den Berührungsschichten mit dem Kaltwasser) etwas kälter ist   ( < T).   



   Die Kühlwirkung des Düsenstrahls ist veränderlich und folglich regelbar, indem man die jeweilige Stellung der Düsenöffnung im Inneren des Austauschers 1 sowie die Abmessungen der einen und des andern verändert. 



   Es genügen die wenigen Sekunden, die notwendigerweise zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kaffeezubereitungen liegen, während welcher die Thermosiphonzirkulation des Wassers wiederhergestellt wird, dass die Betriebstemperaturen t und T wieder erreicht werden, so dass jedesmal, wenn ein Kaffee kurz oder lange nach der vorhergehenden Zubereitung bereitet wird, die Temperatur t des Ausgabehahnes immer dieselbe ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kaffeemaschine mit mindestens einer Ausgabearmatur, und mit zwischen der Aufgusskammer und der zur Ausgabearmatur führenden Brühwasserleitung oberhalb des Absperrventils regelbaren, den Aufgusswasserfluss verzögernden Organen, sowie mit je einem in einem von der Ausgabearmatur separierten Kessel angeordneten, diesen als in geneigter Lage durchsetzendes Rohr ausgebildeten Wärmeaustauscher, dessen oberes Ende an die erwähnte Brühwasserleitung und dessen unteres Ende sowohl an die Druckleitung einer Frischwasserquelle als auch an eine von der Ausgabearmatur absteigende und ausserhalb des Kessels verlaufende Rückleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (4) der Frischwasserquelle in einer Düse (25) endet, die in das Innere des Wärmeaustauschers (1) hineinreicht (Fig. 3).
AT925262A 1961-11-28 1962-11-26 Kaffeemaschine AT237214B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT237214X 1961-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237214B true AT237214B (de) 1964-12-10

Family

ID=11209424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT925262A AT237214B (de) 1961-11-28 1962-11-26 Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237214B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549227A1 (de) Brühgetränkezubereitungsmaschine
EP0523278B1 (de) Espressomaschine
DE4130446A1 (de) Bruehgetraenkemaschine
DE2745959C3 (de) Kaffeemaschine
DE19520121A1 (de) Verfahren zur Zubereitung von heißen Getränken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4026495A1 (de) Espressomaschine
DE1812654B2 (de) Vorrichtung zum automatischen zubereiten von kaffee
DE19545111C2 (de) Brühgetränkezubereitungsmaschine
DE2154559A1 (de) Maschine zum Bereiten von Kaffee und dgl
DE2619692B2 (de) Kaffeemaschine mit lösbarer Verbindung zwischen Überlaufrohr und Heißwasser-Pumpe
EP0903098A2 (de) Filterkaffeemaschine
DE2122175A1 (de) Apparat zum Bereiten eines Aufguß getrankes
DE4428013A1 (de) Teefilter für eine Kaffee- oder Teemaschine
AT237214B (de) Kaffeemaschine
DE7312296U (de) Filterkaffeemaschine
DE2622067A1 (de) Kaffeeautomat
DE3537063A1 (de) Elektrischer getraenkewaermer
DE19545112A1 (de) Espressomaschine
AT224287B (de) Kaffeemaschine
AT251225B (de) Kaffeemaschine
DE1454199A1 (de) Maschine zur Bereitung von Creme-Kaffee
DE920567C (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
CH673211A5 (en) Electric coffee machine with expresso coffee facility - has through-flow water heater and hot water boiler providing respective feeds
AT350210B (de) Kaffeemaschine fuer die zubereitung von espresso-kaffee, insbesondere fuer den haushalt
DE877191C (de) Einrichtung zur Herstellung von Auszuegen aus Aromagebern, wie Kaffee, Tee od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee