AT2371U1 - Vorrichtung zum planieren von anstehendem boden - Google Patents

Vorrichtung zum planieren von anstehendem boden Download PDF

Info

Publication number
AT2371U1
AT2371U1 AT0801398U AT801398U AT2371U1 AT 2371 U1 AT2371 U1 AT 2371U1 AT 0801398 U AT0801398 U AT 0801398U AT 801398 U AT801398 U AT 801398U AT 2371 U1 AT2371 U1 AT 2371U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
headstock
leveling
shield
tipping
tractor
Prior art date
Application number
AT0801398U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Beisteiner Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beisteiner Peter filed Critical Beisteiner Peter
Priority to AT0801398U priority Critical patent/AT2371U1/de
Publication of AT2371U1 publication Critical patent/AT2371U1/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Planieren von anstehendem Boden und zum Ausgleichen von Bodenunebenheiten durch ein zwischen einer Zugmaschine 1 und einer Kippmulde 2 eingebautes Schild 8, das von einem in der Mitte befindlichen, mit dem Anbaubock 5 der Zugmaschine 1 fest verbundenen Drehkranz 6 gehalten wird. Das Planierschild 8 kann durch eine längsverstellbare Verbindung 14, die zwischen dem Anbaubock 5 und dem Drehkranz 7 des Schildes 8 wirkt, in jede beliebige Schrägstellung verschwenkt werden.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Planieren von anstehendem Boden und Ausgleichen von Bodenunebenheiten durch ein zwischen Zugmaschine und Kippmulde eingebautes Schild mit einem in der Mitte befindlichen, mit dem Anbaubock fest verbundenen Drehkranz. 



  Bei Planierraupen mit Schild und Kippmulde kann während des Planierens durch eine gewichtsmässig individuelle Beladung der Kippmulde, der jeweils gewünschte Druck auf die Unterkante des Schildes erzeugt werden, wodurch während des Planierens keine Unebenheiten entstehen und die gewünschte Anschneidtiefe des Schildes konstant beibehalten werden kann. 



  Aufgabe der Erfidnung ist es, eine besonders günstige Bearbeitung von Böden im Zuge der Planiervorgänge zu ermöglichen. 



  Erreicht wird dies in erfindungsgemässer Weise, wenn in ansich bekannter Weise der Drehkranz mit dem zweiten beweglichen Teil mit einem Planierschild verbunden ist, das durch eine längsverstellbare Verbindung zwischen dem Anbaubock und dem Drehkranz in jede beliebige Schrägstellung gestellt werden kann. Die Ver- änderbarkeit der Schräglage des Planierschildes erlaubt eine besonders günstige Bearbeitung von Böden im Zuge des Planiervorganges, die noch durch die Kippmulde verbessert wird, die dem Planierschild einerseits Stabilität hinsichtlich seiner Höhenlage verleiht und darüberhinausgehend den vom Planierschild vorbearbeiteten Boden weiter einebnet. 



  In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, dass einer der Oberlenker am schwenkbar gelagerten Anbaubock und der zweite der Oberlenker zwischen dem Anbaubock und der schwenkbar mit dem Anbaubock verbundenen Kippmulde angeordnet ist, wodurch durch die individuelle Verstellung der Oberlenker das Schild und die Schürfleiste der Kippmulde in eine optimale Höhenlage verstellbar sind, um einen optimalen Planierungseffekt zu erzielen, und dass der Drehkranz gegenüber dem Anbaubock in ansich bekannter Weise neigbar angeordnet ist, sodass eine einseitige Materialabhebung ermöglicht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung kann sowohl für die Kippmulde als auch für das Schild eine Justierung auf die gewünschte bzw. auf die erforderliche Höhenlage erreicht werden, wodurch ein optimaler Planiereffekt auftritt. 



  Durch Neigung der Drehscheibe des Planierschildes nach vorne, hebt der der Zugmaschine näher gelegene Teil des SChildes mehr Material ab, wodurch auch auf Hanglagen auf Schildbreite eine annähernd waagrechte Fläche erzielt werden kann. 



  Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert : Es zeigt,   Fig. 1   eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Planiervorrichtung, Fig. 2 einen der Fig. l zugeordneten Grundriss und Fig. 3 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung unterschiedliche Lagen des Schildes. 



  In der Zeichnung ist mit 8 ein Planierschild zum rückwärtigen Anbau an eine Zugmaschine 1 im Vorbau einer Kippmulde 2 bezeichnet. 



  Es eignet sich zum Planieren und Abheben von anstehendem Boden, insbesondere zum Herstellen von waagrechten Flächen und Instandsetzen von Wald-, Feld- und Schotterwegen. 



  Die Verbindung der Zugmaschine 1 mit dem Planierschild 8 erfolgt über Hydraulikarme 3 in Verbindung mit einem längs verstellbaren Oberlenker 4 und einem Anbaubock 5, der mit einer fest verbundenen Drehscheibe 6 versehen ist. Eine zweite, gleichgrosse Drehscheibe 7 wird mit einem Schild 8 fest verbunden. Durch Verbindung der beiden Drehscheiben 6, 7 mit einem in der Mitte befindlichen Bolzen 9 lässt sich das SChild 8 quer zur Zugmaschine bzw. in beiden Seitenrichtungen schräg stellen. Die Schräglagen des Schildes 8 sind in Fig. 3 mit 11 oder 12 bezeichnet. Die dazu notwendige Fixierung der beweglichen Drehscheibe 7 mit dem Anbaubock 5 erfolgt durch eine mechanisch oder hydraulisch verstellbare Verbindung 14. Das abzuhebende Material kann dadurch geebnet oder auf die gewünschte Seite gebracht werden. 



  Die Verbindung Anbaubock 5 mit der Kippmulde 2 erfolgt über zwei Seitenstreben 13 in Verbindung mit einem zweiten, längs verstellbaren Oberlenker 15. Die Kippmulde 2 wird vorne leicht angehoben geführt, wie bei 17 ersichtlich ist. Durch die Schleifkante 16 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Kippmulde 2 entsteht eine stabile Auflage, wodurch ein zusätzlicher Planierungseffekt und eine konstante, gleichbleibende Anschneidtiefe des Schildes 8 erzielt wird. Dieser Effekt ist in diesem Masse bei den bisher bekannten, an Zugmaschinen angebauten Planierschildern nicht möglich. 



  Durch Veränderung der Länge der beiden Oberlenker 4 und 15 (hydraulisch oder mechanisch) kann die Menge des abzuhebenden Materials bestimmt werden. Bei den Planierungen während der Schrägstellung des Schildes 8 werden die Drehscheiben 6, 7 parallel zur Zugmaschine (horizontal) gestellt. Dies erfolgt durch gegenseitige Abstimmung der Einstellung der beiden Oberlenker 4 und 15. 



  Das Anlegen von Wegen auf Hanglagen erfolgt durch Schrägstellung des Schildes bei nach vorne geneigten Drehscheiben 6 und 7. Durch Verkürzen des vorderen Oberlenkers 4 kann die Anschnitttiefe des hangnäheren Teiles des Schildes individuell eingestellt werden, da durch die Vorneigung der Drehscheiben automatisch der der Zugmaschine nähere Teil des Schildes (Lage 11 oder 12) mehr Material abhebt, wodurch auf Schildbreite eine waagrechte Fläche erzielt werden kann. 



  Mit der angekoppelten Kippmulde 2 kann mit der gleichen Zugmaschine 1 abgehobenes Material an die gewünschte Stelle verbracht werden und während des Planierens kann durch die gewichtsmässig individuelle Beladung der Kippmulde 2 der gewünschte Druck auf die Unterkante des Schildes 8 erzeugt werden, wodurch während des Planierens keine Unebenheiten entstehen und die gewünschte Anschneidtiefe des Schildes 8 konstant beibehalten werden kann.

Claims (2)

  1. ANSPRÜCHE 1.) Vorrichtung zum Planieren von anstehendem Boden und Ausgleichen von Bodenunebenheiten durch ein zwischen Zugmaschine und Kippmulde eingebautes Schild mit einem in der Mitte befindlichen, mit dem Anbaubock fest verbundenen Drehkranz, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise der Drehkranz (7) mit dem zweiten beweglichen Teil mit einem Planierschild verbunden ist, das durch eine längs verstellbare Verbindung (14) zwischen dem Anbaubock (5) und dem Drehkranz (7) in jede beliebige Schrägstellung gestellt werden kann.
  2. 2. ) Vorrichtung nach Anspruch 1 mit zwei verstellbaren Oberlenkern, dadurch gekennzeichnet, dass einer (4) der Oberlenker (4, 15) am schwenkbar gelagerten Anbaubock (5) und der zweite der Oberlenker (15) zwischen dem Anbaubock (5) und der schwenkbar mit dem Anbaubock (5) verbundenen Kippmulde (2) angeordnet ist, wodurch durch die individuelle Verstellung der Oberlenker (4, 15), das Schild (8) und die Schürfleiste der Kippmulde (2) in eine optimale Höhenlage verstellbar sind, um einen optimalen Planierungseffekt zu erzielen, und dass der Drehkranz (7) gegenüber dem Anbaubock (5) in an sich bekannter Weise neigbar angeordnet ist, sodass eine einseitige Materialabhebung ermöglicht wird.
AT0801398U 1996-08-27 1998-02-16 Vorrichtung zum planieren von anstehendem boden AT2371U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0801398U AT2371U1 (de) 1996-08-27 1998-02-16 Vorrichtung zum planieren von anstehendem boden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152396 1996-08-27
AT0801398U AT2371U1 (de) 1996-08-27 1998-02-16 Vorrichtung zum planieren von anstehendem boden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2371U1 true AT2371U1 (de) 1998-09-25

Family

ID=25596085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0801398U AT2371U1 (de) 1996-08-27 1998-02-16 Vorrichtung zum planieren von anstehendem boden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2371U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2958784A (en) * 1983-06-21 1985-01-03 Solaja, N. Combination grader/loader attachment
US4821810A (en) * 1988-05-12 1989-04-18 Buchanan Vernon R Agricultural and construction utility blade

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2958784A (en) * 1983-06-21 1985-01-03 Solaja, N. Combination grader/loader attachment
US4821810A (en) * 1988-05-12 1989-04-18 Buchanan Vernon R Agricultural and construction utility blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089053B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2217463A1 (de) Kombination eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungwerkzeug und einer Savor richtung
DE2035066C3 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Planiergerät für den Bau oder Unterhalt von wassergebundenen Straßen
EP0097933B1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von körnigem und/oder pulverigem Gut, insbesondere Kunstdünger oder Saatgut
DE2528930A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete
DE102017105938A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
AT2371U1 (de) Vorrichtung zum planieren von anstehendem boden
DE3216589A1 (de) Anbau-frontkraftheber fuer schlepper
DE69432365T2 (de) Bodenstütze
DE3007661C2 (de) Hinterachsgefederter Ackerschlepper
DE2928278A1 (de) Front- oder hecklader
DE3045154C2 (de)
AT521602B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Böden
DE2756509B1 (de) Zentrifugalduengerstreuer
DE19514013A1 (de) Vorrichtung zum Anbau eines Vorbauarbeitsgerätes
DE3540237C2 (de) Durch Zugkraft bewegbares Sägerät
DE3518198A1 (de) Streugeraet, insbesondere mineraldungstreuer
DE3033133A1 (de) Aufsattel-drehpflug
DE8416288U1 (de) Vorrichtung zum verteilen und dosieren von guelle fuer die landwirtschaft
AT404370B (de) Vorrichtung zum planieren von anstehenden böden
DE3645039C2 (de) Vorrichtung zur Lageregelung einer an einem Fahrzeug zu befestigenden Planierschaufel
DE3141720C2 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum Verteilen von Kultiviergut
DE1068932B (de) Dreipunktanbauvorrichtung
DE3841148A1 (de) Traktor, insbesondere fuer den einsatz auf spargelfeldern
DE3501706A1 (de) Hebevorrichtung fuer landmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time