AT236089B - Eckstücke zur Verbindung von mit einer Füllmasse zu füllenden Kunststoffhohlprofilen zu Rahmen - Google Patents

Eckstücke zur Verbindung von mit einer Füllmasse zu füllenden Kunststoffhohlprofilen zu Rahmen

Info

Publication number
AT236089B
AT236089B AT430161A AT430161A AT236089B AT 236089 B AT236089 B AT 236089B AT 430161 A AT430161 A AT 430161A AT 430161 A AT430161 A AT 430161A AT 236089 B AT236089 B AT 236089B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
hollow profiles
corner pieces
filling compound
corner
Prior art date
Application number
AT430161A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hoesel
Original Assignee
Karl Hoesel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Hoesel filed Critical Karl Hoesel
Priority to AT430161A priority Critical patent/AT236089B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT236089B publication Critical patent/AT236089B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eckstücke zur Verbindung von mit einer Füllmasse zu füllenden
Kunststoffhohlprofilen zu Rahmen 
Die Erfindung bezieht sich   auf Eckstücke zur Verbindung   von mit einer Füllmasse zu füllenden Kunststoffhohlprofilen zu Rahmen. 



   Es sind Eckstücke zur Verbindung von Kunststoffhohlprofilen zu Rahmen bekannt, deren Schenkel in die Hohlprofile eingreifen und mit deren Innenseite verbunden sind. 



   Die Erfindung bezweckt Eckstücke zu schaffen, die nicht nur eine Eckverbindung von Kunststoffhohlprofilen zu Rahmen bilden, sondern auch eine Einbringung einer Füllmasse in die Kunststoffhohlprofile nach Fertigstellung der Eckverbindungen ermöglichen. Es wird damit eine Verwendung verhältnismässig dünnwandiger und daher einfach und billig herstellbarer Kunststoffhohlprofile für die Bildung auch hochbeanspruchter Rahmen, z. B. von Fensterrahmen, angestrebt. Die Einbringung der Füllmasse soll dabei in einfacher Weise möglich sein. An den fertigen Rahmen sollen schliesslich die üblichen Beschläge befestigt werden können, wozu es wichtig ist, dass die Füllmasse die Kunststoffhohlprofile ausreichend und gleichmässig dicht ausfüllt. Dies ist auch für die Festigkeit der Rahmen wesentlich. 



   Das wesentliche Merkmal der erfindungsgemässen Eckstücke besteht darin, dass im Eckbereich der Eckstücke Düsen angeordnet sind, die in die hohl   ausgebildeten Schenkel münden. z. B. mittels Schrauben   dicht abschliessbar sind und   zur Einbringung der Füllmasse, z. B.   bestehend aus einem Gemisch aus   flüssi-   gem Kunststoff und   trockenen Sägespänen,   in die Hohlprofile dienen. Gemäss einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in jedem Eckbereich zwei sich kreuzende, je in einen hohlen Schenkel mündende Düsen angeordnet sind und dass die Schenkel einen sich gegen ihre offenen Enden hin erweiternden Innenquerschnitt aufweisen. 



   Einzelheiten der erfindungsgemässen Eckstücke sind an Hand der Zeichnung erläutert, welche eine beispielsweise Ausführungsform eines solchen Eckstückes für einen Fensterrahmen veranschaulicht. Es zeigen Fig. l einen Schnitt durch eine Rahmenecke nach der Linie   I-I   der Fig. 2 und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   II-II   der Fig. l. 



   Die   dargestellte Ausführungsform eines Rahmens   ist sowohl zur Bildung des Stockrahmen als auch des Flügelrahmens eines Fensters einer beliebigen Type geeignet. Der Rahmen besteht aus Hohlprofilen   l,   die in den Ecken auf Gehrung zugeschnitten sind. In die Ecken sind Eckstücke 2 eingesetzt, die im Eckbereich 3 voll ausgeführt sind und an diesen anschliessende hohle Schenkel 4 besitzen. Die Schenkel 4 und auch der Eckbereich 3 sind der inneren Form der   Hohlprofile 1 angepasst. Durch   den Eckbereich 3 der Eckstücke 2 sind Düsen 5 hindurchgeführt. Für jeden der Schenkel 4 ist eine Düse 5 vorgesehen, wobei sich die beiden Düsen 5 kreuzen. Die Düsen weisen einen sich gegen ihre offenen Enden hin erweiternden Innenquerschnitt auf und können mit Schrauben 6 nach aussen hin verschlossen sein.

   Die Schenkel 4 werden mit den Rahmenteilen 1 durch Kleben verbunden. Bei der Verwendung von Aluminium zur Bildung der Eckstücke und von Kunststoffhohlprofilen, z. B. aus PVC, kann zum Verkleben ein Druckkleber verwendet werden. Nach der Verbindung der Kunststoffhohlprofile 1 mit den Eckstücken 2 werden die Hohlprofile selbst an den auf Gehrung zugeschnittenen   Teilen. z. B.   durch   Schweissen, miteinander   verbunden. 



   NachBildung des Rahmens wird durch   die Düsen   5 entweder gleichzeitig odernacheinander eine dickflüssige Masse eingepresst, die   z. B.   aus einem Gemisch aus trockenen   Sägespänen   und flüssigem Kunststoff bestehen kann. Nach demEinbringen derFüllmasse wird der Rahmen auf eine Platte ausgelegt, u. zw. bei dem dargestellten Rahmenprofil, welches   zungenartige Fortsätze   7 aufweist, mit der diese Fortsätze bildenden Flächenseite. Über den Steg des Rahmenprofiles wird eine Holz- oder Eisenschablone aufgebracht und mit der Platte verbunden. Hierauf wird durch die Platte und die Schablone mittels elektrischer Hoch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 frequenzstrahlen eine Trocknung der Füllmasse von innen nach aussen bewirkt.

   Während des Trockenvorganges bleiben   dieDüsen   5 offen. Durch das Einspannen des Rahmens während des Trockenvorganges wird ein Verziehen verhindert. 



   Nach der Trocknung bzw. Erhärtung der Füllmasse ist der Rahmen entsprechend versteift. insbesondere aber ist durch die Eckstücke 3, 4 an den Ecken eine ausserordentlich widerstandsfähige Verbindung geschaffen. In der erhärteten Füllmasse können in üblicher Weise Beschläge befestigt werden. Nachdem Trocknen werden die Düsen 5 mittels der Schrauben 6 verschlossen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Eckstücke zur Verbindung von mit einer Füllmasse zu füllenden   Kunststoffhohlprofilenzu Rahmen,   wobei die Schenkel der Eckstücke in die Hohlprofile eingreifen und mit deren Innenseite verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Eckbereich (3) der Eckstücke (2) Düsen (5) angeordnet sind, die in die hohl   ausgebildeten Schenkel (4) münden. z. B.   mittels Schrauben (6) dicht abschliessbar sind und zur Einbringung   der Füllmasse, z. B.   bestehend aus einem Gemisch aus flüssigem Kunststoff und trockenen Sägespänen, in die Hohlprofile dienen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Eckstücke nachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Eckbereich (3) zwei sichkreuzende, je in einen hohlen Schenkel (4) mündende Düsen (5) angeordnet sind und dass die Schenkel (4) einen sich gegen ihre offenen Enden hin erweiternden Innenquerschnitt aufweisen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT430161A 1961-06-02 1961-06-02 Eckstücke zur Verbindung von mit einer Füllmasse zu füllenden Kunststoffhohlprofilen zu Rahmen AT236089B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT430161A AT236089B (de) 1961-06-02 1961-06-02 Eckstücke zur Verbindung von mit einer Füllmasse zu füllenden Kunststoffhohlprofilen zu Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT430161A AT236089B (de) 1961-06-02 1961-06-02 Eckstücke zur Verbindung von mit einer Füllmasse zu füllenden Kunststoffhohlprofilen zu Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236089B true AT236089B (de) 1964-10-12

Family

ID=3562227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT430161A AT236089B (de) 1961-06-02 1961-06-02 Eckstücke zur Verbindung von mit einer Füllmasse zu füllenden Kunststoffhohlprofilen zu Rahmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236089B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621009A1 (de) Silobehaelter
DE3390004T1 (de) Profil
AT236089B (de) Eckstücke zur Verbindung von mit einer Füllmasse zu füllenden Kunststoffhohlprofilen zu Rahmen
DE4020559C2 (de) Hohlkammerprofil
CH648079A5 (en) Insulating structural element and frame of a masonry-wall opening with the structural element
DE3206249C2 (de)
CH250299A (de) Metall-Hohlrahmen, insbesondere für Fenster und Türen.
DE2053058A1 (de) Rahmen mit als Hohlprofil ausgeführten Rahmenelementen
DE1704026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Staeben und Profilen an deren einander zugewandten Enden
DE2334477A1 (de) Waermeisolierplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3139980C2 (de)
DE3022192A1 (de) Eckverbindung von rahmenprofilen
DE2007430A1 (en) Foamed plastic curtain bar and rail
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE2222574A1 (de) Formschluessige verbindungselemente fuer gerippekonstruktionen, insbesondere fuer fahrzeugaufbauten und transportbehaelter
DE882973C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Bauelementen
DE1909286C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes
DE7105981U (de) Profilrahmen aus Kunststoff
DE7307756U (de) Blendrahmen fur in vorgefertigte Wand oder Turelemente eingebrachte Fensteröffnungen
DE806589C (de) Verfahren zur Herstellung von Bau-Elementen, wie Fenstern
AT237227B (de) Kanten- oder Eckausbildung bei Formkörpern, wie Möbeln, Gehäusen usw., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1987913U (de) Kunststoff-hohlprofilrahmen fuer fenster, tueren od. dgl. mit metallrohreinlage.
DE934255C (de) Verbundfenster
AT322172B (de) Gehrungseckverbindung für bauplatten
DE3529354C2 (de)