AT236056B - In der Öffnungsweite veränderbarer Schüsselhalter - Google Patents

In der Öffnungsweite veränderbarer Schüsselhalter

Info

Publication number
AT236056B
AT236056B AT200563A AT200563A AT236056B AT 236056 B AT236056 B AT 236056B AT 200563 A AT200563 A AT 200563A AT 200563 A AT200563 A AT 200563A AT 236056 B AT236056 B AT 236056B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bowl holder
opening width
handles
bowl
holder adjustable
Prior art date
Application number
AT200563A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Funke Ohg Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funke Ohg Geb filed Critical Funke Ohg Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT236056B publication Critical patent/AT236056B/de

Links

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  In der Öffnungsweite veränderbarer Schüsselhalter 
Die Erfindung bezieht sich auf einen in der Öffnungsweite veränderbaren Schüsselhalter, bestehend aus einzelnen, nach Art einer Nürnberger Schere gelenkig miteinander verbundenen und einen Tragkorb bildenden Drahtbügeln, deren zunächst zu   Aufstellfüssen   gebogene und dann aufwärts gerichteten Endteile drehbeweglich, jedoch axial paarweise in Handgriffen gehalten sind. 



   Bei Schüsselhaltern der eingangs   erwähnten   Gattung liegen die von den Händen zu fassenden Handgriffe in einer Ebene oberhalb der Gelenke, so dass in bezug auf die Gelenkebene exzentrisch angegriffen wird. 



   Da die Handgriffe nur über die von den Aufstellfüssen aus nach oben verlaufenden Drahtbügel verbunden sind, die Verbindungsenden also nicht sonderlich stabil sind, kommt es vor, dass beim Öffnen oder Schliessen des Tragkorbes die Handgriffe an den freien Bügelenden bestrebt sind, diese-des exzentrischen Angriffes wegen-in der Bedienungsrichtung umzubiegen mit der Folge, dass das Auseinanderziehen und das Zusammenschieben des Tragkorbes nicht flüssig und reibungslos, sondern nur mehr oder weniger gehemmt bzw. ruckweise durchgeführt werden kann. 



   Bei der Bedienung der vorbekannten Schüsselhalter hat man das Gefühl, als ob die Drahtbügel sowohl im Bereich der Gelenke der Schere als auch in den Lagern der Handgriffe klemmten. 



   Von einem bekannten Schüsselhalter der eingangs geschilderten Gattung unterscheidet sich nun der Erfindungsgegenstand in vorteilhafter Weise dadurch, dass erfindungsgemäss die Drahtbügel zwischen Aufstellfuss und Handgriff zweifach etwa rechtwinkelig verkröpft sind, wobei die der Grifflagerung dienenden Drahtbügelenden gegenüber den unteren Teilen der Kröpfung in Richtung auf die Gelenke hin versetzt sind. 



   Die Verwirklichung dieser Erfindung bringt nun in bezug auf die Bedienung des Schüsselhalters eine Reihe von entscheidenden Vorteilen mit sich. 



   Der Hauptvorteil wird darin gesehen, dass der Schüsselhalter jetzt vollkommen störungsfrei und völlig reibungsfrei auseinandergezogen als auch wieder zusammengeschoben werden kann. Alle bisher üblichen Klemm-oder Stockungserscheinungen sind mit einem Schlag ausgeschaltet. 



   Die Wirkung der Erfindung beruht darauf, dass durch die Anordnung einer Bügelverkröpfung im Bereich zwischen den Aufstellfüssen und den Handgriffen das grifftragende Bügelende an der bei der Bedienung des Halters am meisten beanspruchten Stelle in vorteilhafter Weise versteift ist. Der wirksame Hebelarm ist somit wesentlich verstärkt. 



   Bedient man jetzt den neuen Schüsselhalter, dann sind die die Aufstellfüsse mit den Handgriffen verbindenden Drahtbügel nicht mehr bestrebt, sich in der Bedienungsrichtung umzubiegen, sondern sie können diesen   Schiebe- und Ziehbeanspruchungen - wie   sie von den Händen bei der Bedienung ausgeführt werden-in verblüffender Weise standhalten, so dass über den gesamten Öffnungsweg des Schüsselhalters hinweg eine leichtgängige Bedienung durchgefühlt werden kann, ohne dass Klemmerscheinungen zu spüren sind. Es ist somit gelungen, bei einem Schüsselhalter einen bisher störend angesehenen Faktor in wirkungsvoller Weise auszuschalten. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es   zeigen : Fig. l   einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schüsselhalter in einer Draufsicht wiedergegeben und Fig. 2 eine Vorderansicht lediglich im Bereich einer Seite des Tragkorbes. 



     Der Schüsselhalter besteht aus   einzelnen Drahtbügeln 10, die nach Art einer einfeldrigen NürnbergerSchere gelenkig miteinander verbunden sind. Dabei sind die Bügel 10 über die Gelenkpunkte 11 hinaus geführt, wobei diese Enden 10 a durch Verformung je einen Aufstellfuss 10 b bilden. Die freien Enden 10 c tragen Handgriffe 12 und sind in diesen drehbeweglich, jedoch axial gesichert gehalten. 



   Gemäss der Erfindung sind die Bügelenden 10 c im Bereich zwischen den Aufstellfüssen 10 b und den Traghandgriffen 12 mit   einer Verkröpfung 13 versehen,   die im unmittelbaren Anschluss an die Aufstellfüsse 10 b vorgesehen ist und nach innen in Richtung auf den Gegenbügel 10 c am gegenüberliegenden Handgriff 12 a gerichtet ist. Durch die Anordnung dieser Verkröpfung werden die weiter oben beschriebenen Vorteile erzielt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. In der   Öffnungsweite veränderbarer   Schüsselhalter, bestehend aus einzelnen, nach Art einer   Nürn-   berger Schere gelenkig miteinander verbundenen und einen Tragkorb bildenden Drahtbügeln, deren zunächst zu Aufstellfüssen gebogene und dann aufwärts gerichteten Endteile drehbeweglich, jedoch axial paarweise in Handgriffen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtbügel (10) zwischen Aufstellfuss (10 b) und Handgriff (12) zweifach etwa   rechtwinkelig verkröpft sind, wobei   die der Grifflagerung dienenden Drahtbügelenden (10 c) gegenüber den unteren Teilen (10 b) der Kröpfung (13) in Richtung auf die Gelenke (11) hin versetzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Schüsselhalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkröpfung (13) der Drahtbügelenden (10 c) unmittelbar im Anschluss an die Aufstellfüsse (10 b) angeordnet ist,
AT200563A 1963-03-11 1963-03-13 In der Öffnungsweite veränderbarer Schüsselhalter AT236056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236056T 1963-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236056B true AT236056B (de) 1964-10-12

Family

ID=29722469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200563A AT236056B (de) 1963-03-11 1963-03-13 In der Öffnungsweite veränderbarer Schüsselhalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236056B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT232213B (de) Gartenschirm
DE8126081U1 (de) Gartenschirm
AT236056B (de) In der Öffnungsweite veränderbarer Schüsselhalter
DE689929C (de) In ein Bettgestell umwandelbarer Koffer
DE712820C (de) Zusammenlegbares Schirmgestell mit aus Nuernberger Scheren bestehenden Dachstangen
DE6809954U (de) Waagerechte faltvorrichtung fuer kleidungsstuecke.
DE1429900A1 (de) OEffnungsveraenderbarer Schuesselhalter
DE852279C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE812693C (de) Zusammenlegbares Schirmgestell mit scherenartig ausgebildeten Dachstangen
AT31445B (de) Vorrichtung zum Herabbefördern des gepflückten Obstes von Baume.
AT131416B (de) Ausspreizarm für Sonnenplachen.
AT312836B (de) Selbsttätig sich öffnender Schirm
AT322136B (de) Verstelleinrichtung für aufklappbare matratzenrahmenteile
DE628714C (de) Waeschetrockner mit auf einem Bolzen o. dgl. drehbar aufgereihten Staeben
DE846287C (de) Schirm, insbesondere Gartenschirm
AT277494B (de) Zusammenfalthilfe für den Schirmbezug verkürzbarer Schirme
DE7911029U1 (de) Wäscheständer mit Knickscharnier
AT155001B (de) Verkürzbarer Schirm.
AT26511B (de) Stocksessel.
AT40027B (de) Windgeschützter in ein Ruhebett umwandelbarer Klappstuhl.
DE682991C (de) Buegel fuer Handtaschen mit Schirmtasche am Boden
DE487073C (de) Zusammenlegbarer Schirm
DE2259874C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE614273C (de) Kippvorrichtung fuer Standschirme
AT157751B (de) Als Fahrradständer verwendbare Fahrradstütze.