AT235959B - Soffittenlampe - Google Patents

Soffittenlampe

Info

Publication number
AT235959B
AT235959B AT430563A AT430563A AT235959B AT 235959 B AT235959 B AT 235959B AT 430563 A AT430563 A AT 430563A AT 430563 A AT430563 A AT 430563A AT 235959 B AT235959 B AT 235959B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
incandescent body
festoon
power supply
incandescent
Prior art date
Application number
AT430563A
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan Dipl Ing Gacs
Gyoergy Szabo
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa filed Critical Egyesuelt Izzolampa
Application granted granted Critical
Publication of AT235959B publication Critical patent/AT235959B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Soffittenlampe 
Die Erfindung betrifft eine gasgefüllte   Soffittenlampe für   geringe Spannungen (höchstens 14 V) und
Stromstärken von mindestens 1 A. 



   Wie bekannt, werden neuestens für die Kraftfahrzeugbeleuchtung Flackerlampen benutzt, bei wel- chen das Flackern durch das Aus- und Einschalten der Speisespannung bewirkt wird. Zufolge dieser Betriebsweise erwärmt sich die Lampe häufig und kühlt sich auch häufig ab. 



   Die Erfahrung zeigt, dass die Ausführungsform des Glühkörpers und die Form der Glühlampe bei dieser besonderen Inanspruchnahme für die gewünschte Lebensdauer des Glühkörpers nicht gleichgültig sind. 



  Besonders empfindlich sind die Glühkörper der Lampen mit   sogenannter"Soffittenform"und   mit einer grösseren Stromstärke als 1 A. 



   Die auf diesem Gebiet vorgenommenen Untersuchungen ergaben bedeutende Unterschiede in der Wär-   meausdehnungsbeanspruchung   des Glühkörpers von Glühlampen, deren Stromzuführungen der Anordnung der sogenannten klassischen Lampen entsprachen, und solchen, deren Stromzuführungen in der bei Soffittenlampen üblichen Art angeordnet waren. 



   Es ist bekannt, dass   beim Einschalten von Glühlampen   für das Decklicht oder das Stoplicht von Kraftfahrzeugen beim Aufglühen des Glühkörpers sich auch die Stromzuführung erwärmt, wenngleich auf eine erheblich niedrigere Temperatur. Bei der Erwärmung des im allgemeinen spiralförmigen Glühkörpers derartiger Lampentypen dehnt sich dieser in grossem Masse in Richtung   seiner Längsachse   aus. Die Stromzuführungselektroden, die im   allgemeinen einen kleinen Winkel miteinander einschliessen, dehnen sich durch     die Erwärmung in   einer   zur Längsachse der Spirale ungefähr senkrechten Richtung   aus, d. h. die Dehnungsrichtung weicht von der Senkrechten zur Längsachse des Glühkörpers nur um einen kleinen Winkel ab.

   Die Stromzuführungen sind also bei ihrer Ausdehnung bestrebt, den Glühkörper anzuziehen bzw. eine geringe Dehnung des erwärmten Glühkörpers zu ermöglichen. 



   Bei Lampen in Soffittenform ist die Lage ganz anders, denn hier erlaubt die Ausdehnungsrichtung der erwärmten Stromzuführungen nicht nur keine Ausdehnung des erwärmten Glühkörpers, sondern bewirkt sogar durch die Wärmeausdehnung des Glühkörpers eine Zusammendrückung desselben. 



   DurchBeobachtungen wurde festgestellt, dass, wenn derselbe Glühkörper in Stoplampenausführung und in Soffittenlampenausführung benutzt wird, in der   Stoplampenausführung   keine Deformation des   Glühkör-   pers auftritt und der   Glühkörper,   in normaler Weise arbeitet. Demgegenüber tritt bei der Lampe in Soffittenform schon nach einem Brennen von wenigen Minuten häufig eine bedeutende Deformation des Glühkörpers auf, infolge welcher ein Windungsschluss entstehen und der Glühkörper vorzeitig zugrundegehen kann.   Eb   wurde gefunden, dass diese Gefahr auch dann besteht, wenn die Lampe kontinuierlich brennt, so dass auch bei einem ununterbrochenen Brennen sich in der Lebensdauer grosse Streuungen ergeben.

   Zur Verminderung oder Vermeidung dieser Nachteile sind Lösungen bekannt, bei denen die Enden 
 EMI1.1 
 geführten Enden so lang gelassen werden, dass sie als schwache Federn wirken. Bei einer andern Lösung werden die im allgemeinen aus Nickel bestehenden Stromzuführungen als flache Federn ausgebildet, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beim Zusammenbau der Lampe so vorgespannt werden, dass der Glühkörper sichbei der Erwärmung in der Dehnungsrichtung durch die federnden Stromzuführungen ausdehnen kann bzw. von den Stromzuführungen noch gezogen wird. 



   Der Nachteil dieser Lösungen ist, dass sie die Fabrikation verteuern und schwieriger gestalten. 



   Die erfindungsgemässe, nachstehend beschriebene Ausführung erschwert die Fabrikation in keiner Weise und ist deshalb ökonomisch. 



   Der Zweck der Erfindung ist, die federnde   Wärmedehnung des Glühkörpers   durch eine entsprechende Ausbildung der Spiralisierung desselben zu sichern. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine gasgefüllte Soffittenlampe für geringe Spannungen (höchstens 14 V) und für Stromstärken von mindestens 1 A, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Glühkörper aus einer Doppelspirale besteht,   deren Längsachse   zumindest annähernd in   dielängsachse   der Lampe fällt und deren Sekundärdurchmesser mindestens das Zweifache des Durchmessers des Stromzuführungsdrahtes beträgt, auf welchem dieDoppelspirale befestigt ist, während die Sekundärwindungszahl zwischen 0, 25 und 0,4 Windungen pro Volt liegt. 



   Die Versuche der Patentinhaberin ergaben nämlich folgendes : Wenn man den Glühkörper von gasgefüllten Soffittenlampen für geringere Spannungen (maximal 14 V) und Stromstärken von mindestens 1 A 
 EMI2.1 
 durchmesser der Sekundärwicklung grösser ist als der doppelte Durchmesser der   btromzutuhrungsdrähte,   dann wirkt der Glühkörper selbst als Feder und kompensiert die Wärmeausdehnung der Stromzuführungen. 



   Diese Ausführung ist nach den angestellten Versuchen wirkungsvoll, wenn die sekundäre Windungszahl pro Volt nicht kleiner ist als 0,25 und nicht grösser ist als 0,4.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gasgefüllte Soffittenlampe für geringeSpannungen (höchstens 14 V) und Stromstärken von mindestens 1 A, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Glühkörper eine Doppelspirale ist, deren Längsachse im wesentlichen in die Längsachse der Lampe fällt und deren Sekundärdurchmesser mindestensdas Zweifache des Durchmessers des Stromzuführungsdrahtes beträgt, auf welchem die Doppelspirale befestigt ist, während die Sekundärwindungszahl zwischen 0,25 und 0,4 Windungen pro Volt liegt.
AT430563A 1962-05-30 1963-05-28 Soffittenlampe AT235959B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU235959X 1962-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235959B true AT235959B (de) 1964-09-25

Family

ID=10978468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT430563A AT235959B (de) 1962-05-30 1963-05-28 Soffittenlampe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235959B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560966A1 (de) Glühkerze
AT235959B (de) Soffittenlampe
DE226703C (de)
DE2141483A1 (de)
AT110430B (de) Federnde Fassung für elektrische Lampen.
DE534629C (de) Gluehkerze
AT224746B (de) Bürstenhalteranordnung für Kleinelektromotoren od. dgl.
AT121766B (de) Berührungsschutz bei Glühlampen.
DE576522C (de) Aus seiner Schutzhuelse herausschiebbarer Gluehdrahthalter fuer Gaszuender
AT117236B (de) Fassung für Glühlampen hoher Belastung, besonders für Projektionsglühlampen.
AT139269B (de) Reflektor und elektrische Glühlampe mit innerhalb derselben angeordnetem Reflektor.
DE1864789U (de) Soffittenlampe.
AT110367B (de) Elektrische Glühlampe.
AT156332B (de) Halterungen für Elektroden bzw. Glühdrähte.
AT61170B (de) Elektrische Metallfadenglühlampe mit zwischen den Halterkränzen eines Fadentraggestelles hin und her geführtem Leuchtkörper.
DE437122C (de) Doppelfassung fuer wahlweise Verwendung von Lampen mit Goliathsockel und solche mit gewoehnlichem Edisonsockel
AT100156B (de) Porzellanfassung für elektrische Glühlampen.
DE679091C (de) Federeinlage fuer runde und walzenfoermig, lose Kissen aus der aeusseren Kissenform etsprechend verlaufenden Federdraehten oder Einzelfedern
AT83928B (de) Fassung für elektrische Glühlampen mit zentralem Bodenkontakt.
AT95026B (de) Elektrischer Schalter.
DE397908C (de) Fassung fuer Silitstaebe und andere nichtmetallische Widerstaende in technischen OEfen
AT132175B (de) Mehrfadenschaltung und Halterung für verschieden geformte Glühlampen.
DE560337C (de) Heizvorrichtung fuer elektropneumatisch betriebene Uhrenanlagen
AT204641B (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE1149817B (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe