AT235038B - Durchflußgerät - Google Patents

Durchflußgerät

Info

Publication number
AT235038B
AT235038B AT9162A AT9162A AT235038B AT 235038 B AT235038 B AT 235038B AT 9162 A AT9162 A AT 9162A AT 9162 A AT9162 A AT 9162A AT 235038 B AT235038 B AT 235038B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
connection
opening
connection part
housing
Prior art date
Application number
AT9162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Compteurs Comp D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Comp D filed Critical Compteurs Comp D
Application granted granted Critical
Publication of AT235038B publication Critical patent/AT235038B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durchflussgerät 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Durchflussgerät, wie Gas- oder Wassermesser, Druckregler, Abscheider oder Filter, mit einem Anschlussteil zur Verbindung mit einem Rohrleitungs-Anschlussstück, welches zumindest in der Anschlusszone koaxial ineinanderliegende   Zufluss- und   Abflussrohre aufweist, wobei der Anschlussteil aus einem Innenrohr, das an der Anschlussseite eine kreisförmige erste Öffnung aufweist, die mit der Öffnung des inneren Rohres des Rohrleitungsanschlussstückes korrespondiert, und einem das Innenrohr zum mindesten teilweise umgebenden Aussenrohr besteht, und zwischen Innen- und Aussenrohr eine zweite Öffnung vorgesehen ist, die in die Ringöffnung des Rohrleitungsanschlussstückes mündet. 



   Der erfindungsgemässe Anschlussteil ist an der einzigen Anschlussstelle des Gehäuses des Durchflussgerätes angebracht, und weist an seiner Anschlussseite einen Flansch mit Überwurfmutter auf, so dass der Teil und mit ihm das Gerät gegenüber dem Rohrleitungs-Anschlussstück in jede beliebige Lage gedreht werden kann. Dieser Anschlussteil ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die geräteseitige Öffnung des Innenrohres gegenüber seiner anschlussseitigen Öffnung seitlich versetzt ist, indem die Mittellinien der zwei ineinanderliegenden Rohre des Anschlussteiles zueinander geneigt sind und sich im wesentlichen in der gemeinsamen Anschlussebene schneiden. 



   Der Zweck der Erfindung liegt darin, einen besonders einfach gebauten Einrohrgeräteanschluss mit allen ihm sonst zukommenden Vorteilen zu schaffen, der gleichzeitig einer bezüglich der Geräteachse aussermittigen Anordnung des einen Strömungsanschlusses innerhalb des Gerätes Rechnung trägt. Der Zweck dieser aussermittigen Anordnung wird später noch erläutert werden. 



   Die Zeichnungen stellen zum Teil eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, zum andern Teil dienen sie der Erläuterung erfindungsgemässer Vorteile. Die folgende Beschreibung lässt weitere Einzelheiten erkennen, die zwar nicht Gegenstand der Erfindung sind, aber zum besseren Verständnis derselben beitragen. 



   Fig. 1 zeigt eine Draufsicht eines   erfindungsgemässsn Anschlussteiles,   gesehen vom RohrleitungAnschlussstück, dessen Anschlussstutzen zwei konzentrische Rohre besitzt, Fig. 2 eine Ansicht der ent- 
 EMI1.1 
 der Fig. 3. Die Fig. 5 und 6 zeigen in vergleichsweiser Gegenüberstellung einen Anschlussteil, der in bekannter Weise aus zwei koaxialen Rohrstutzen besteht bzw. den Anschlussteil nach der Erfindung, entsprechend der Darstellung in Fig. 3, sowie das jeweilige Verbindungsrohr zwischen dem Anschlussteil und dem Sammelkanal des Mechanismus sowie die Kurbelwellenachse. 



   Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 ist das Gehäuse 1 des Durchflussgerätes an dem erfindunggemässen Anschlussteil 2 befestigt, der die   Überwurfmutter   für die Verbindung des Gerätes mit dem   - nicht dargestellten-Rohrleitungs-Anschlussstück   trägt. 
 EMI1.2 
 und 2Teiles 2 am   Geräte   gehäuse 1 bestimmt ist, welche Befestigung vorzugsweise durch Löten erfolgt. 



   Die Oberseite des Anschlussteiles 2 (Fig. 1) weist eine in bezug auf die Stirnfläche zentrische Öffnung 2 d und eine halbringförmige, diese Öffnung teilweise umgebende zweite Öffnung 2 e auf. Der die halbringförmige Öffnung 2 e ergänzende Ringteil besteht aus einer Wand 2f, die an ihrer Aussenseite eine Vertiefung 2g aufweist, welche dazu dient, die Wirkung einer aufzulegenden Dichtung durch Verkleinerung ihrer Auflagefläche zu verbessern. Weiters ist die Wand   2f durch   eine auch mit dem zylindrischen Gehäuse 2 a verbundenen Rippe   J ? A unterstützt.   



   Die Fig. 2 zeigt den Anschlussteil von der Seite des Durchflussgerätes aus gesehen. Man erkennt dabei die beiden Öffnungen 2   d'und 2 e'.   Die innere kreisförmige Öffnung 2 d'entspricht der Öffnung 2 d der Oberseite, ist jedoch seitwärts gegen diese versetzt, derart, dass sie den Innenkreis des zylindrischen Gehäuses 2 a berührt. Die Öffnung 2   e',   die mit der Öffnung 2 e korrespondiert, besitzt die Form eines Halbmondes und hat einen erheblich grösseren Querschnitt als die Öffnung 2 e. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Öffnung 2 d'endet in einem Kragen 2 k (Fig. 3), der das zylindrische Gehäuse 2 a überragt und den Anschluss der Innenleitungen des Gerätes gestattet. 
 EMI2.1 
 Wand hat ungefähr die Form eines schiefen Halbzylinders mit einem Innendurchmesser ungefähr gleich dem der Öffnungen 2 d und 2   d'.   Die Mittellinie dieser halbzylinder-ähnlichen Wand ist gegenüber der Mittellinie (Achse) des zylindrischen Gehäuses 2 a geneigt und geht zumindest annähernd durch die Mittelpunkte der Öffnungen 2 d und 2   d'.   Man   kann. also   sagen, dass die Mittellinien der zwei ineinanderliegenden Rohre des Anschlussteiles sich im wesentlichen in der gemeinsamen Anschlussebene schneiden. 
 EMI2.2 
 
Gestalt halber Kegelstümpfe besitzen, deren Achsen ungefähr parallel zur Mittellinie der Wand 2 i liegen. 



   Der Zweck bzw. Vorteil der aussermittigen Anordnung des einen Strömungsanschlusses, also der
Schräglage des Innenrohres des Anschlussteiles, liegt einerseits in der Möglichkeit, wahlweise Einrohr- und Zweirohrzähler mit ein und derselben Messmechanik in gleich grossen Gehäusen herzustellen, ander- seits ergibt sich für das   Aussenrohr   die Form eines Venturirohrs, wodurch die Gasströmung ausserordent- lich verbessert wird. 



   Bei Zweirohrzählern sitzt die Zählwerkskurbelwelle nächst dem Oberteil des Gehäuses und unweit der Symmetrieachse des Zählers. Diese Welle ist der höchste Teil des Messwerkes, und man rückt dieselbe ausserdem so nahe wie möglich an die Gehäusewand heran, um den Zähler möglichst niedrig bauen zu können. Bei einem   Einrohrzähler   ist es nötig, eine Leitung vorzusehen, die den Verteilkasten mit dem Ausgangsrohr des Anschlussteiles verbindet. Hiefür gibt es mehrere   Lösungsarten ;   Erstens ist es möglich, einen für einen Einrohrzähler speziell geeigneten Messmechanismus zu schaffen, bei dem beispielsweise die Zählwerkskurbelwelle eine zwischen den beiden Schiebern angeordnete Ausgangsleitung quert.

   Ein solcher Mechanismus kann nur bei   Einrohrzählem,   keinesfalls aber bei Zweirohrzählern angewendet werden. Zweitens kann die Mechanik eines Zweirohrzählers tiefer gelegt werden, um den notwendigen Platz für die Leitung in Form eines Rohrkniees zu bilden, das den Ausgangssammelkanal der Mechanik mit dem Innenrohr des Einrohranschlussteiles verbindet. Diese Lösung erfordert allerdings eine grössere Höhe des Zählers, weshalb es nicht möglich ist, die gleichen   Gehäuseformstücke   für Einrohr- und Zweirohrzähler zu verwenden. 



   Zum besseren Verständnis der zweitgenannte Lösung dienen die Fig. 5 und 6. In Fig. 5 ist die Kurbelwelle 4, der Oberteil des Gehäuses 1, der bekannte Einrohranschlussteil 5 mit geradem Innenrohr und die Rohrverbindung 6 des Innenrohres mit dem Sammelkanal des Mechanismus zu erkennen. Die Symmetrieebene des Zählers ist mit XX und die Vertikalebene durch die Kurbelwellenachse 4 mit YY bezeichnet. 



   Fig. 6 stellt den Oberteil eines Zählers mit einem Anschlussteil   J'dar,   dessen schräges Innenrohr der Ausführung nach den Fig.   1-4   entspricht. Das Gehäuse ist jetzt mit l'und die Kurbelwellenachse mit 4' bezeichnet. Wie ersichtlich, ist der Abstand 7'erheblich kleiner als der Abstand 7 in Fig. 5. 



   Der Abstand   7'ist   übrigens der nämliche wie jener zwischen der Kurbelwelle und der Gehäusewand beim Zweirohrzähler. Man sieht somit, dass es wegen der Schräglage des Innenrohres c'möglich ist, die Verbindung (Rohr   6')   zwischen dem Anschlussteil 5'und dem Sammelkanal der Mechanik mittels eines Gehäuses und eines Mechanismus herzustellen, wie er gewöhnlich für Zweirohrzähler verwendet wird. 



   Dass die Möglichkeit der Verwendung gleichgrosser Gehäuse und gleicher Mechaniken für die Herstellung von Einrohr-Zählerh und auch von Zweirohr-Zählern eine erhebliche Vereinfachung bedeutet, bedarf keines weiteren Beweises. 



   Obgleich nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde, ist diese nicht auf die dargestellte Form beschränkt. Die Einzelheiten der Verwirklichung der Erfindung können vielfältig abgewandelt werden, ohne vom Grundgedanken abzuweichen, insbesondere durch Variierung der Formen und relativen Abmessungen der Einzelteile.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Durchnussgerät, wie Gas- oder Wassermesser, Druckregler, Abscheider oder Filter, mit einem Anschlussteil zur Verbindung mit einem Rohrleitungs-Anschlussstück, welches zumindest in der Anschlusszone koaxial ineinanderliegende Zufluss-und Abflussrohre aufweist, wobei der Anschlussteil aus einem Innenrohr, das an der Anschlussseite eine kreisförmige erste Öffnung aufweist, die mit der Öffnung des inneren Rohres des Rohrleitungsanschlussstückes korrespondiert, und einem das Innenrohr zum mindesten teilweise umgebenden Aussenrohr besteht, und zwischen Innen- und Aussenrohr eine zweite Öffnung vorgesehen ist, die in die Ringöffnung des Rohrleitungsanschlussstückes mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die geräteseitige Öffnung des Innenrohres gegenüber seiner anschlussseitigen Öffnung seitlich versetzt ist,
    indem die Mittellinien der zwei ineinanderliegenden Rohre des Anschlussteiles zueinander geneigt sind und sich im wesentlichen in der gemeinsamen Anschlussebene schneiden.
AT9162A 1961-11-23 1962-01-05 Durchflußgerät AT235038B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR235038X 1961-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235038B true AT235038B (de) 1964-08-10

Family

ID=8882739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9162A AT235038B (de) 1961-11-23 1962-01-05 Durchflußgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235038B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924561B1 (de) Messwertgeber zur Bestimmung der Durchflussmenge einer stroemenden Fluessigkeit
AT235038B (de) Durchflußgerät
EP0217321A2 (de) Absperrventil
DE3029194C2 (de) Verschneidevorrichtung für Wasserenthärtungsanlagen
DE2524080A1 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE591820C (de) Fuellkoerper fuer Waschtuerme
DE817544C (de) Stopfbuechsen-Schraubmuffenverbindung
DE2913757C2 (de) Verbindungsanordnung für die beiden Enden von zwei Rohren, insbesondere Kühlrohren einer Industrieofenwand
CH414484A (de) Mischbatterie mit zum Wandanschluss dienenden Anschlussteilen
AT209065B (de) Einrichtung zum Anschließen eines Gas- oder Wasserzählers an eine Rohrleitung
DE945958C (de) Wasserzaehler
DE841155C (de) Waermeaustauscher
DE849111C (de) Waermeaustauscher mit Rohrbuendel
DE472191C (de) UEberhitzermantelrohr fuer die Heizrohre von Lokomotivkesseln o. dgl.
DE563894C (de) Waermeaustauscher mit um seine Achse schraubenfoermig gebogenen Rohren
DE7101262U (de) Vorrichtung zum anschliessen eines messgeraets
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
AT216029B (de) Wärmeaustauscher
DE684578C (de) Rohr oder Rohrstueck mit innen liegenden, zwecks Verbesserung des Waermeaustausches dem durchstroemenden Mittel eine schraubengangaehnliche Drallbewegung erteilenden Leitflaechen
DE202021102373U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
DE650507C (de) Rohrleitungsanschlussarmatur fuer Gasmesser u. dgl.
AT107908B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE917670C (de) Geschweisstes Rohrelement
AT155088B (de) Sicherheitseinrichtung gegen Zündung und Explosion an Lagerungen und Leitungen für feuergefährliche Flüssigkeiten und Gase.
DE560344C (de) Verfahren zum Herstellen von Kuehlrohren