AT234324B - Eckhahn für Warmwasseranlagen aller Art, insbesondere Etagenheizungen - Google Patents

Eckhahn für Warmwasseranlagen aller Art, insbesondere Etagenheizungen

Info

Publication number
AT234324B
AT234324B AT96362A AT96362A AT234324B AT 234324 B AT234324 B AT 234324B AT 96362 A AT96362 A AT 96362A AT 96362 A AT96362 A AT 96362A AT 234324 B AT234324 B AT 234324B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug
hot water
kinds
water systems
floor heating
Prior art date
Application number
AT96362A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl Ing Wertheimer
Original Assignee
Paul Dipl Ing Wertheimer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dipl Ing Wertheimer filed Critical Paul Dipl Ing Wertheimer
Priority to AT96362A priority Critical patent/AT234324B/de
Priority to DEW29802U priority patent/DE1875815U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT234324B publication Critical patent/AT234324B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eckhahn für Warmwasseranlagen aller Art, insbesondere   Etagenheizungen   
Die Erfindung betrifft   einen Eckhahn für Warmwasseranlagen   aller Art, insbesondere Etagenheizungen, welcher ein konisch oder zylindrisches Hahnküken mit axialem Einlauf und radialem Auslauf und über diesem eine ringförmige Dichtung an dem oder nahe dem dem Handgriff zugewendeten Kükenende be- sitzt. 



    Bei W armwasseranlagen, insbesondere Etagenheizungen, die mit einem geringen Betriebsdruck   arbeiten, ist es bekannt, dass alle Durchflüsse und Hähne verhältnismässig leicht abzudichten sind. Dies gilt auch für die immer mehr an Ausbreitung gewinnenden Pumpenheizungen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Regulierhähne der Radiatoren   od. dgl.   im wesentlichen die Aufgabe haben, die Durchflussmenge des
Warmwassers zum Radiator auf den jeweiligen Wärmebedarf einzustellen, wogegen zum vollkommenen
Ausserbetriebsetzen der Warmwasserheizung andere Mittel zur Verfügung stehen, wie   z. B.   die Absperrung der Wasserzirkulation oder der Brennstoffzufuhr des Heizaggregates oder des Antriebes der Pumpe. 



   Für die Heizkörper solcher Warmwasseranlagen wurden entweder teure Ventile oder Regulierhähne mit einem auf der ganzen Sitzfläche eingearbeiteten konischen oder zylindrischen Hahnküken vorge- sehen. Regulierhähne mit Hahnküken haben gegenüber Ventilen den Vorteil, dass ihre Stellung leicht ablesbar ist. Sie weisen jedoch einen mehr oder minder starken, die Kükendrehung sehr erschwerenden
Reibungswiderstand auf, der sich nach längerem Stillstand des Hahnkükens oft auch noch steigert. In vielen Fällen wird daher die Wärmeregulierung, insbesondere von überheizten Räumen, durch Öffnen einer Lüftungsklappe, eines Fensters   od. dgl.   bewerkstelligt und der Regelhahn in seiner jeweiligen Ein- stellung unberührt belassen. Dadurch wird aber Heizwärme vergeudet und die Heizanlage äusserst un- wirtschaftlich betrieben. 



   Um diesem Übelstand abzuhelfen, hat man das Hahnküken an seinem, oder nahe seinem dem Hand- griff zugewendeten Ende mit einem   O-Ring   abgedichtet. Dieser kann aber der dauernden Hitzebelastung nicht so gut standhalten wie eine Abdichtung aus Metall und verlangt besonders profilierte Sitzrillen im
Küken und/oder im Gehäuse. 



   Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, die   O-Ringdichtung   durch eine gegen Hitze wider- standsfähigere und im Aufbau einfachere Metalldichtung zu ersetzen. Dieser Gedanke wird gemäss der
Erfindung dadurch verwirklicht, dass diese ringförmige Dichtung des Gehäuses bzw. der Mantelfläche   des Hahnkükens aus einer nur wenige Hundertstel Millimeter Durchmesserdifferenz gegenüber   der restlichen
Kükensitzfläche aufweisenden Passringfläche besteht, die gegebenenfalls durch einen galvanisch aufge- brachten Belag gebildet ist. Ein solcher Dichtsitz ist äusserst einfach in der Herstellung, sehr widerstandsfähig gegen Hitzeeinflüsse und gering in der Reibungsfläche, so dass tatsächlich unter allen Umständen auch nach längeren Betätigungsintervallen das Hahnküken stets leicht von Hand aus gedreht werden kann. 



   In der Zeichnung ist der erfindungsgemäss ausgebildete Eckhahn für Warmwasseranlagen in einer bei- spielsweisen Ausführungsform mit zylindrischem Hahnküken im Längsschnitt dargestellt. 



   Der Eckhahn besteht aus einem Hahngehäuse 1 mit axialem Einlaufstutzen 2 und radialem Auslaufstutzen 3 sowie dem konischen oder   zylindrischenHahnküken   4, das   eineneinlaufseitig   offenen zentralen
Hohlraum   C   und einen radialen Durchgangsweg 6 besitzt, der durch Drehen des Hahnkükens 4 zum Auslaufstutzen 3 des Gehäuses einstellbar oder in die Sperrlage verdrehbar ist. Das Hahnküken kann in axialer Richtung   im Gehäuse l   auf verschiedene Weise festgehalten werden, wobei stets darauf Bedacht genommen wird, dass der Reibungswiderstand zwischen Küken 4 und Gehäuse 1 nicht unbeabsichtigt vergrössert wird. 



   Es wird zu diesem Zweck eine Kappe 7 benutzt, die z. B. auf das Gehäuse aufgeschraubt oder auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine andere Art befestigt werden kann. Es ist aber auch ebensogut möglich, das Hahnküken 4 durch eine Mutter,   z. B.   eine Holländermutter, einem Stopfen mit Aussengewinde oder einem eingesetzten Flansch in seiner axialen Lage zu sichern. Es kann dabei jedes dieser angeführten Mittel mit einer Axialdruckfeder in der üblichen Weise kombiniert werden, wobei die Feder sich an der Mutter, am Stopfen, am Flansch oder der Kappe 7 abstützt und das Küken in axialer Richtung elastisch auf seinem Sitz hält. Die Kappe 7 hat eine zentrale Bohrung 8 für den Durchtritt der Hahnkükenspindel 9. 



   Erfindungsgemäss ist das spindelseitige Kükenende mit einer ringförmigen Passfläche 10 von hoher Dichtwirkung versehen, die sich nur über ein Teilstück der Kükenmantellänge erstreckt und zum Unterschied vom übrigen Kükenmantel als gut dichtender Passsitz ausgebildet ist. Dieser Passsitz 10 kann auf verschiedene Weise gebildet werden. So kann zwischen dem Passsitz und dem übrigen   Kükenmantel   eine Durchmesserdifferenz von wenigen Hundertstel Millimetern liegen, die dem Passsitz die erforderliche erhöhte Dichtwirkung geben. So z. B. kann ein den ISA-Normen entsprechender Unterschied zwischen dem Passsitz bzw. Dichtsitz und dem leichten Laufsitz der übrigen   Kükenmantelfläche   bestehen. Der Durchmesserunterschied kann   z. B. 0, 1mm   betragen.

   Der Passsitz 10 kann aber auch gegenüber der glatten   Kükenmantelflächemechanisch gerauht oder galvanischbzw. chemisch behandelt   oder beschichtet werden. Dabei kann die aufgetragene Schichte aus einem gut dichtenden, aber auch hitzebeständigen Material gebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Eckhahn für Warmwasseranlagen aller Art, insbesondere Etagenheizungen, welcher ein konisches oder zylindrisches Hahnküken mit axialem Einlauf und radialem Auslauf und über diesem eine ringförmige Dichtung an dem oder nahe dem dem Handgriff zugewendeten Kükenende besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass diese ringförmige Dichtung des Gehäuses bzw. der Mantelfläche des Hahnkükens aus einer nur wenige HundertstelMillimeterDurchmesserdifferenz gegenüber der restlichen Kükensitzfläche aufweisenden Pass- EMI2.1
AT96362A 1962-02-06 1962-02-06 Eckhahn für Warmwasseranlagen aller Art, insbesondere Etagenheizungen AT234324B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96362A AT234324B (de) 1962-02-06 1962-02-06 Eckhahn für Warmwasseranlagen aller Art, insbesondere Etagenheizungen
DEW29802U DE1875815U (de) 1962-02-06 1963-02-05 Eckhahn fuer warmwasseranlagen, insbesondere etagenheizungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96362A AT234324B (de) 1962-02-06 1962-02-06 Eckhahn für Warmwasseranlagen aller Art, insbesondere Etagenheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234324B true AT234324B (de) 1964-06-25

Family

ID=3503840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96362A AT234324B (de) 1962-02-06 1962-02-06 Eckhahn für Warmwasseranlagen aller Art, insbesondere Etagenheizungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT234324B (de)
DE (1) DE1875815U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1875815U (de) 1963-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101054B1 (de) Ventil für warmwasseranlagen
DE202014101116U1 (de) Sanitärarmatur
CH659276A5 (de) Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und mit einer zapfvorrichtung.
DE4124304C2 (de) Thermostatisch betätigbares Dreiwege-Heizkörperventil für Einrohrheizungsanlagen
AT234324B (de) Eckhahn für Warmwasseranlagen aller Art, insbesondere Etagenheizungen
DE2115024A1 (de) Absperrventil, insbesondere zum Einbau zwischen Heizkörper und deren Rücklaufleitung
DE19944364B4 (de) Einbauventil für einen Gliederheizkörper
DE3619499A1 (de) Absperrhahn
DE7324776U (de) Drosselkörper für Ventildichtungen
DE202013000218U1 (de) Absperrarmatur
DE1213683B (de) Regulierhahn fuer Einrohr-Heizungsanlagen
DE4423854B4 (de) Einhebelmischventil
AT392137B (de) Ueberstroemventil
DE1500110A1 (de) Anordnung bei Regulierventilen fuer Heizkoerper
DE2315140C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen mehrgliedrigen Heizkörper bei einer Einrohr-Heizungsanlage
DE2614790A1 (de) Badezimmermischbatterie mit thermostatischer temperaturregelung
DE2726702A1 (de) Handbetaetigtes ventil fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer frischwasser
DE2328141A1 (de) Regel- und absperrventil, insbesondere fuer einen ueber ein einrohrsystem gespeisten heizkoerper
DE1929681A1 (de) Mehrwegeventil,insbesondere fuer den Anschluss von Heizkoerpern
AT235762B (de) Nur ein Griffstück zu seiner Bedienung aufweisendes Ventil für Heiß- und Kaltwasser bzw. Mischwasser
DE2457640A1 (de) Einrohrventil
DE2130486A1 (de) Ventil fuer einen Heizkoerper
DE7040313U (de) Schwerkraftsperrventil
WO2002091097A1 (de) Vorrichtung zum zuführen eines unter druck stehenden fluids in eine verbrauchereinheit
DE8012473U1 (de)