AT233652B - Gedruckter, elektrischer Schalter - Google Patents

Gedruckter, elektrischer Schalter

Info

Publication number
AT233652B
AT233652B AT103463A AT103463A AT233652B AT 233652 B AT233652 B AT 233652B AT 103463 A AT103463 A AT 103463A AT 103463 A AT103463 A AT 103463A AT 233652 B AT233652 B AT 233652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nickel
layer
switch
matt
printed
Prior art date
Application number
AT103463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT233652B publication Critical patent/AT233652B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1605Process or apparatus coating on selected surface areas by masking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • C25D5/14Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium two or more layers being of nickel or chromium, e.g. duplex or triplex layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gedruckter, elektrischer Schalter   Die Erfindung betrifft einen gedruckten, elektrischen Schalter. 



  Ein solcher Schalter ist auf einer isolierenden Unterlage, gegebenenfalls als Einzelteil einer vollständig gedruckten Verdrahtung angebracht und wird durch eine oder mehrere metallene Kontaktflächen gebildet. Die gewünschte elektrische Verbindung wird durch einen Sonderkontakt hergestellt, der gegeni über den Kontaktflächen beweglich, z. B. verschiebbar oder um eine Achse drehbar ist. 



  Es ist bekannt, diese Kontaktflächen aus Nickel herzustellen, da das bei der Herstellung gedruckter Verdrahtung üblicherweise verwendete Kupfer verhältnismässig weich und somit weniger abnutzungsfest und ausserdem nicht besonders korrosionsfest ist. Das Nickel wird dabei in Form einer Schicht auf dem Kupferkontakt angebracht oder für den ganzen Kontakt verwendet. Für die Herstellung eines solchen bekannten gedruckten Schalters wird das Verfahren des stromlosen Vernickeln mittels einer Lösung eines Nickelsalzes und eines Reduktionsmittels z. B. Hypophosphit empfohlen. 



  Eine solche Nickelschicht wirkt jedoch als Kontaktmaterial nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend. 



  Der Übergangswiderstand ist verhältnismässig hoch und nicht besonders gleichmässig. Ausserdem ist das stromlose Vernickeln für Massenherstellung nicht besonders wirksam, da eine sehr komplizierte Apparatur, unter anderem zum Regenerieren der Flüssigkeit erforderlich ist, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Ein weiterer Nachteil ist die im Vergleich zum galvanischen Vernickeln niedrige Ablagerungsgeschwindigkeit und die Möglichkeit einer Metallablagerung ausserhalb des Musters. 



  Auf galvanischem Wege erhaltenes Glanznickel hat eine verhältnismässig grosse Härte, lässt sich auf einfache Weise anbringen und würde sich vorzüglich zum vorliegenden Zweck eignen, wenn nicht die Korrosionsfestigkeit ungenügend und insbesondere die Widerstandsfähigkeit gegenüber den üblichen Säuregemischen sehr gering wären, u. zw. gegenüber Gemischen, die bei Verwendung einer Kupferunterlage zum selektiven Wegätzen des Kupfers nach Maskierung mit z. B. einem photo-erhärtenden Lack benutzt werden. Ausserdem ergab es sich, dass die Lötbarkeit von Glanznickel weniger gut war, während der Übergangswiderstand hoch und nicht konstant war. 



  Der gedruckte Schalter nach der Erfindung hat Kontaktflächen aus Glanznickel gegebenenfalls auf einer Unterlage aus einem andern Metall, wobei die Oberfläche des Glanznickels mit einer dünnen Schicht aus Mattnickel mit einer Stärke von 1 bis 10 li überzogen ist. 



  Es ergab sich, dass Mattnickel eine bedeutend grössere Korrosionsfestigkeit und eine besondere Widerstandsfähigkeit gegenüber den Ätzflüssigkeiten zum Wegätzen des nicht gewünschten Kupfers oder zum Entfernen der erhärteten photoempfindlichen Schicht hatte. Es zeigte sich, dass die Kombination von Glanznickel mit einem dünnen Überzug von Mattnickel vorzügliche Kontakteigenschaften ergab, und dass das Mattnickel, das an sich weich und nicht abnutzungsfest ist, dabei gleichsam die Wirkung eines Schmiermittels hat. 



  DieBenennung"Glanznickel"bedeutet Nickel, das auf elektrolytischem Wege aus einem Vernickelungsbad erhalten wird, dem Glanzzusätze beigegeben sind. Zu diesem Zweck werden gewöhnlich organische Verbindungen und bzw. oder bestimmte anorganische Zusätze wie Cd-Salze, Co-Salze oder Seoder Te-Verbindungen benutzt. In der Literatur ist eine grosse Anzahl von Glanzvernickelungsbädern be-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schrieben. 



   Mattnickel wird elektrolytisch mit Hilfe von bekannten Elektrolytbädern erhalten, die lediglich Nickelsalze und irgendeine Puffersubstanz enthalten und jedenfalls frei von organischen und anorganischen Verunreinigungen sein mussen. Auch diese Bäder sind allgemein bekannt. 



   Nachstehend wird beispielsweise die Herstellung eines gedruckten Schalters nach der Erfindung beschrieben. 



   Ein mit Kupferfolie überzogenes Stück Hartpapier wird mit einem photo-erhärtenden Lack bedeckt, der aus Polyvinylbutyral besteht, das mit   Ammoniumbichromat   empfindlich gemacht ist. Das Ganze wird hinter einem Negativ des   gewünschten Schalters belichtet, üaraui   werden die nicht belichteten Teilt   : uer   Lackschicht dadurch entfernt, dass das Ganze mit Äthylalkohol oder Äthylenglykol behandelt und mit Wasser gespült wird. Darauf wird das Nickel elektrolytisch gemäss dem Muster des Schalters angebracht. 



   Es wird zunächst ein Bad benutzt, das pro Liter Lösung die nachfolgenden Stoffe   enthält :   
60 g   Nicol     6 H20,   
300 g   NiSO,'7 H20,   
 EMI2.1 
 einen pH-Wert von 4 hat und auf eine Temperatur von 500C erwärmt wird. 



   Mit einer Stromdichte von 3   A/dm2   wird eine Schicht Glanznickel   mit einer Stärke von 20 u   abge- lagert. Nach Spülen in Wasser wird darauf eine Schicht Mattnickel mittels eines galvanischen Bades abgelagert, das pro Liter : 
60 g   Nicol2 .   6   H2O,   
300 g   NiSG,'7 HP,   und    40 g HsBOs enthält und auch einen pH-Wert von 4 hat und auf 500C erwärmt ist und mittels dessen auch mit einer Stromdichte von 3 A/dm 2 eine Schicht mit einer Stärke von 3 je abgelagert wird. Der verbleibende,   durch Licht erhärtete Lack wird darauf mittels eines Gemisches aus Salzsäure und Äthanol entfernt und das nicht mit Nickel überzogene Kupfer wird darauf in einem Gemisch aus Chromsäure und Schwefelsäure weggeätzt. 



   Das erhaltene Muster wird darauf in üblicher Weise zu einem Schalter verarbeitet. 



   Eine andere Möglichkeit zur Herstellung eines gedruckten, elektrischen Schalters nach der Erfindung besteht darin, dass von einem Hilfsträger z. B. einer Stahlplatte ausgegangen wird, auf der elektrolytisch eine Kupferschicht mit geringer Haftkraft niedergeschlagen wird. Es wird darauf auf der Kupferschicht eine Maskierungsschicht angebracht, welche die Teile des gewünschten Schalters nicht abdeckt. Dies kann mittels eines photo-erhärtenden Lackes durch Belichtung hinter einem Positiv des gewünschten Schaltermusters und Entwickeln erfolgen. Auf galvanischem Wege wird auf dem nicht abgedeckten Kupfer zunächst eine Schicht Mattnickel mit einer Stärke von 1 bis 10 u und darauf eine stärkere Schicht Glanznickel angebracht. Mit dieser Seite wird die Platte auf einer Schicht aus Papier, das in einem Gemisch aus   z. B.

   Phenol   und Formaldehyd getränkt ist, angebracht, nachdem die Maskierungsschicht entfernt worden ist, worauf das Ganze unter Erhitzung zusammengepresst wird. Der Hilfsträger wird darauf von dem   übrigen Teil   getrennt und die dünne Kupferschicht wird mittels eines Gemisches aus Chromsäure und Schwefelsäure entfernt. 



   Der Schalter nach der Erfindung, der gegebenenfalls einen Teil eines gedruckten Verdrahtungsmusters bildet, kann mittels vieler anderer bekannter Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen oder Verdrahtungen hergestellt werden, sofern die galvanische Technik in diese Verfahren eingeführt werden kann. 



   Zum Erzielen einer Glanznickelschicht können alle bekannten Glanzzusätze benutzt werden, wie z. B. Cumarin, Naphthalinsulfonsäuren, Selen- oder Tellur-Verbindungen oder Cadmiumsalze oder Kombinationen derselben.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Gedruckter, elektrischer Schalter mit einer isolierenden Oberfläche und einem oder mehreren darauf vorgesehenen metallenen Kontaktflächen, von denen wenigstens die Oberfläche aus Nickel besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Nickel aus einer dünnen Schicht Mattnickel mit einer Stärke von etwa 1 bis 10/l auf einer Unterlage von Glanznickel besteht.
    2. Verfahren zur Herstellung eines gedruckten Schalters mittels einer ununterbrochenen Metallschicht, auf der die dem gewünschten Muster nicht zugehörenden Teile mit einer elektrisch isolierenden Maskierungsschicht bedeckt werden, worauf elektrolytisch auf den nicht bedeckten Teilen eine Nickelschicht niedergeschlagen und das Maskierungsmittel in der Schicht des untenliegenden Metalles als Ganzes oder lediglich ausserhalb des Musters des Schalters entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Metallschicht eine Glanznickelschicht und eine dünne Mattnickelschicht mit einer Stärke von etwa 1 bis 10 jn niedergeschlagen werden, in solcher Reihenfolge, dass die Mattnickelschicht bei dem endgültigen Produkt auf derjenigen Seite liegt, mit der der elektrische Kontakt hergestellt wird.
AT103463A 1962-02-13 1963-02-11 Gedruckter, elektrischer Schalter AT233652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL233652X 1962-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233652B true AT233652B (de) 1964-05-25

Family

ID=19780121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103463A AT233652B (de) 1962-02-13 1963-02-11 Gedruckter, elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233652B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885295T2 (de) SCHALTUNGSPLATTENMATERIAL UND ELEKTROPLATTIERUNGSBAD FüR SEINE HERSTELLUNG.
DE69434619T2 (de) Sich selbstbeschleunigendes und sich selbst auffrischendes Verfahren zur Tauchbeschichtung ohne Formaldehyd, sowie die entsprechende Zusammensetzung
DE2810523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise
DE2739494A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen leiterplatten und basismaterial fuer solche
DE2265194A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung fuer das metallisieren von kunststoffen
DE1521436A1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallisierten Wandungen von Durchbruechen in elektrisch isolierenden Materialien
DE69432591T2 (de) Material für leiterplatte mit barriereschicht
DE2159612A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper
DE2854588A1 (de) Metallverbund, insbesondere gedruckte schaltungen, und verfahren zur herstellung
DE2166971A1 (de) Verfahren zur behandlung eines waermehaertbaren kunststofftraegers
DE3016132A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegen hitzeschockeinwirkung widerstandsfaehigen gedruckten schaltungen
DE2920940C2 (de)
DE2262429A1 (de) Verbesserte stuetzflaeche
AT233652B (de) Gedruckter, elektrischer Schalter
DE1176731B (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE1690224B1 (de) Bad fuer die stromlose verkupferung von kunststoffplatten
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE3850176T2 (de) Verdrahtungsverfahren.
DE1167945B (de) Gedruckter, elektrischer Schalter
DE2261249C3 (de) Mehrschichtiges Trägermaterial für gedruckte Schaltungen mit einer Widerstandsschicht
DE2453786A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aeusseren elektrisch leitenden metallmusters
DE1640635A1 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen und Basismaterial hierzu
DE2754248A1 (de) Verbundwerkstoff
DE2159613A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metallplat tieren nichtleitender Korper
DE1590481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen