AT233496B - Verdeckter Reißverschluß und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Verdeckter Reißverschluß und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Info

Publication number
AT233496B
AT233496B AT118661A AT118661A AT233496B AT 233496 B AT233496 B AT 233496B AT 118661 A AT118661 A AT 118661A AT 118661 A AT118661 A AT 118661A AT 233496 B AT233496 B AT 233496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
cavities
plane
link
link head
Prior art date
Application number
AT118661A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ryser
Bertrand Voumard
Original Assignee
Ernst Ryser
Bertrand Voumard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ryser, Bertrand Voumard filed Critical Ernst Ryser
Application granted granted Critical
Publication of AT233496B publication Critical patent/AT233496B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verdeckter Reissverschluss und Vorrichtung zu dessen Herstellung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Tragbänder 1 aufgespritzte   Verschlussglieder   2 aus Metall oder Kunststoff. Jedes Verschlussglied 2 weist einen den Tragbandwulst umfassenden Gliedfuss 2a und einen seitlich der Bandaustrittstelle liegenden Gliedkopf 2b auf. Der Gliedkopf 2b besitzt auf der einen in Längsrichtung des Verschlusses gerichteten Seite einen keilförmigen Vorsprung 3 und auf der andern Kopfseite eine entsprechende Vertiefung 4. 



  Der Gliedkopf 2b ist in seinem vom Gliedfuss 2a abgekehrten Teil auf derBandseite durch eine zur Längsmittelebene a des Verschlusses unter einem spitzen Winkel ct geneigte, der Bandebene zugekehrte Anliegefläche 5 begrenzt. Anderseits ist an dem dem Gliedfuss 2a zugekehrten Teil des Gliedkopfes 2b ebenfalls auf derBandseite desselben eine zur Fläche 5 komplementär geneigte. von der Bandebene abgekehrte Anliegefläche 6 vorgesehen. Die Ebenen der beiden Anliegeflächen schneiden sich in einer zur Längsmittelebene a des Verschlusses parallelen Ebene ; die Schnittlinie könnte aber auch in der Längsmittelebene a selbst liegen. Der Winkel   Ci.   liegt zweckmässig zwischen 20 und 400. 



   Bei geschlossenem Verschluss liegt die Fläche 5 der Glieder 2 der einen Reihe gegen die Fläche 6 der Glieder der andern Reihe an. 
 EMI2.1 
 aus Fig. 2 ersichtlich verläuft die dem Gliedkopf näher liegende Leitfläche 7 für dasreihen des Verschlusses bestimmten Form sind die Hohlräume 10 zur Bildung des Gliedkopfes 2b und des grösseren Teils des Gliedfusses 2a vorgesehen, - während die Hohlräume 11 zur Bildung des restlichen Glied-   fussschenkels   sowie Ausnehmungen 12 für das trennflächenbündige Einlegen der Tragbänder in der unteren
Formhälfte 9 vorgesehen sind. Die Hohlräume 10 in der oberen Formhälfte 8 sind an der Trennfläche der Formhälfte verengt, indem eine keilförmige Formplatte 13, deren Stirnseite einen Teil der Trennfläche dieser Formhälfte 8 bildet, von der Gliedkopfseite her in den Formhohlraum 10 hineinragt.

   Diese Form- platte 13 bildet dabei eine zur ebenen Trennfläche der Form unter einem spitzen Winkel verlaufende innere Begrenzungsfläche 14 des Gliedkopfhohlraumes 10. In der Längsmitte der oberen Formhälfte 8 ist in der letzteren zwischen den   beidenFormhohlraumreihen   10 einAbhebbolzen 15 befestigt, dessen der Formtrennfläche   zugekehrtesEnde   durch einen, annähernd birnenförmigen, ineinen zentralenFormhohlraum16   mündendenzapfen   17 gebildet ist. Der eine über die Länge aller Formhohlräume 10 sich kanalförmig er- streckende Hohlraum 16 ist   durchQuerkanäle   18 mit   denHohlräumen   10 verbunden und stehtbei geschlos- sener Form mit einem Eingussraum 19 in der unteren Formhälfte 9 in Verbindung.

   Der Eingussraum 19 ist seinerseits mit   der Mündung einerEinspritzdüse   20 verbunden, die von der der Formtrennfläche abgekehrten Seite der unteren Formhälfte her in die letztere eingesetzt ist. 



   Die Formplatten 13 der oberen Formhälfte 8 sind in nicht gezeichneter Weise am Hauptkörper der letzteren schwenkbar gelagert ; die Schwenkebene dieser Formplatten 13 steht senkrecht zur Formtrennfläche. Nicht gezeichnete Zugfedern halten die Formplatten 13 normalerweise in der gezeichneten Arbeitslage. Im Hauptkörper der oberen Formhälfte 8 sind mit ihrer Achse senkrecht zur   Formtrennfläche   stehende Betätigungsbolzen 21 gelagert, deren freies, konisches Ende gegen die benachbarte Innenfläche der zugeordneten Formplatte 13 anliegt. Ein nicht gezeichneter Betätigungsmechanismus gestattet diese Bolzen 21 in ihrer Bohrung nach unten zu drücken (strichpunktiert gezeichnete Lage), so dass die Formplatten 13 aus ihrer Arbeitslage in die rechts in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien angedeutete Offenlage verschwenkt werden. 



   Zum Herstellen des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Reissverschlusses mittels der vorangehend beschriebenen Spritzform wird wie folgt vorgegangen. Bei offener Form werden die Tragbänder 1 so in die Ausnehmungen 12 der unteren Formhälfte 9 eingelegt, dass der Randwulst der Bänder 1 die zugeordneten   Formhohlr ume   11 der entsprechenden Reihe durchsetzt. die Oberseite der in den Ausnehmungen 12 liegenden Bänder ist dabei mit der   Formtrennfläche   bündig. Dann wird die obere Formhälfte 8 aufgesetzt und die so geschlossene Form verriegelt.

   Durch die Einspritzdüse 20 wird anschliessend das verflüssigte Spritzmaterial (Metall oder Kunststoff) in den zentralen Kanal 16 eingespritzt und gelangt so durch die Querkanäle 18 in   dieFormhohlräume 10, 11.   Nach beendetem Spritzvorgang füllt das eingespritze Material die Räume 10, 11, 18, 16 und 19 vollständig aus und bildet so   einen zusammenhängenden Spritzling.   Nach demErstarren desSpritzlings wird dieFormverriegelung gelöst und die obere Formhälfte 8 mittels des Abhebbolzens 15 von der unteren Formhälfte 9 abgehoben. Der Spritzling, der die Bänder 1 festhält, verbleibt dabei in der oberen Formhälfte, da die durch die Formplatten 13 an der Formtrennfläche verengtenHohlräume 10 denSpritzling am Austreten aus   diesen Hohlräumen   hindern.

   Anschliessend werden die Bolzen 21 in ihren Bohrungen nach unten gestossen, was ein Ausschwenken der Formplatten 13 in ihre unwirksame Lage zur Folge hat, in welcher die genannte Formhohlraumverengung an der Formtrennfläcbe aufgehoben 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist. Damit ist es möglich denSpritzling mittels nicht gezeichneter, in Bohrungen der oberen Formhälfte 8 verschiebbar gelagerter Ausstossbolzen aus der oberen Formhälfte 8 auszustossen. Anschliessend werden in üblicher Weise die beiden Verschlussreihen durch Abtrennen der Glieder von den in den Querkanäle 18 gebildeten Stegen des Spritzlings voneinander getrennt. 



   Bei der in Fig. 4 gezeigten Variante verläuft   die Formtrennfläche   ausserhalb   derFormhohlräume 10, 11   in einem spitzen Winkel zur Ebene der zwischen den beiden Hohlraumreihen für die Verschlussglieder lie- genden Trennfläche in die untere Formhälfte hinein. Die Formplatten 13a sind entsprechend geformt, während im übrigen die Spritzform gleich ausgebildet ist wie die in Fig. 3 gezeigte Ausführung ; auch das
Zusammenfügen und Trennen der Form sowie das Ausformen des Spritzlings erfolgen in der beschriebenen
Weise. Ein Vorteil dieser Variante liegt darin, dass die Tragbänder am Gliedaustritt bereits etwas nach unten umgelenkt sind, so dass das zur Fertigstellung des Verschlusses notwendige Umlegen der Bänder (in
Fig. 2 strichpunktiert angedeutet) etwas erleichtert ist. 



   Wie leicht ersichtlich wird durch die Schrägfläche 14 der Formplatten (die sich natürlich nur über die   gewünschteFlächenbreite   in denFormhohlraum 10 hinein erstrecken) am Gliedkopf eine entsprechend ge-   neigte Anliegefläche   (5 in   denFig. 1   und 2) geschaffen, während die Formfläche zur Bildung der komple- mentär geneigten Anliegefläche 6 am Hauptkörper der oberen Formhälfte 8 vorgesehen ist. 



   An Stelle der unteren könnte auch die obere Formhälfte 8 mit Ausnehmungen für das trennflächebündige Einlegen der Tragbänder 1 versehen sein ; in diesem Fall würde die Stirnfläche der Formplatten 13 bzw. 13a nicht genau in der Trennfläche der Form, sondern zur Banddicke gegenüber dieser Trennfläche zurückgesetzt verlaufen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verdeckter Reissverschluss mit auf einen Längsrand der Tragbänder aufgespritzten Verschlussgliedern, deren Kopf in Längsrichtung des Verschlusses einerseits einen keilförmigen Vorsprung und anderseits eine entsprechende Vertiefung aufweist, wobei jedes Tragband seitlich des Gliedkopfes im Bereich der Kupplungsachse des   Verschlusses aus den Verschlussgliedern herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass auf   der Bandaustrittseite jedes Gliedkopfes (2b) eine zur Längsmittelebene (a) des Verschlusses unter einem spitzen Winkel (a) geneigte, der Bandebene zugekehrte erste Anliegefläche (5) und eine unter dem Komplementärwinkel zur Längsmittelebene (a) geneigte, von der Bandebene abgekehrte, zweite Anliegefläche (6) ausgebildet ist, wobei die Ebenen dieser Anliegeflächen (5, 6)

   sich im Bereiche der Längsmittelebene (a) des Verschlusses schneiden.

Claims (1)

  1. 2. Verdeckter Reissverschluss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anliegefläche (5) mit der Längsmittelebene (a) des Verschlusses einen zwischen 20 und 400 liegenden Winkel einschliesst.
    3. Vorrichtung zur Herstellung eines verdeckten Reissverschlusses nach den Ansprüchen 1 und 2, die eine zweiteilige Form aufweist, deren eine Formhälfte die Hohlräume für den Gliedkopf und den grö- sseren Teil des Gliedfusses der beiden Gliederreihen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Trennfläche der die Gliedkopfhohlräume (10) enthaltenden Formhälfte (8) durch die Stirnfläche von am übrigen Formhälftenkörper beweglich angeordneten Formplatten (13) gebildet ist, die von der Gliedkopfhohlraumseite her den Formhohlraum an der Formtrennfläche verengen und eine spitzwinklig zur Ebene der zwischen den Formhohlräumen für die beiden Gliederreihen liegenden Formtrennfläche verlaufende Be- grenzungsfläche (14) des Gliedkopfhohlraumes bilden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Formplatten (13) nur über einen T eil der Breite des Gliedkopfhohlraumes (10) in diesen hineinragen und in einer zur Formtrennfläche senkrechten Ebene schwenkbar sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formtrennfläche eine Ebene bildet.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ausserhalb der Gliedkopfhohlräume (10) liegende Teil der diese Hohlräume (10) enthaltenden Formhälfte (8) spitzwinklig zu der Formtrennfläche verläuft.
AT118661A 1960-03-31 1961-02-13 Verdeckter Reißverschluß und Vorrichtung zu dessen Herstellung AT233496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233496X 1960-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233496B true AT233496B (de) 1964-05-11

Family

ID=4458078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118661A AT233496B (de) 1960-03-31 1961-02-13 Verdeckter Reißverschluß und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233496B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917107T2 (de) Druckknopfverschluss mit Band, Verfahren zum Herstellen und Form
DE68918245T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schmuckstücken.
EP0604695B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Reissverschlussschiebers
DE3236933C2 (de) Form zum Spritzgießen oder Vulkanisieren von Stiefeln
AT233496B (de) Verdeckter Reißverschluß und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2951978B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Spritzgiessen von Kunststoffkleinteilen
CH616105A5 (de)
DE1529870B2 (de) Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus plastifizierbarem Werkstoff an einen Schuhschaft
DE8030933U1 (de) Messer mit zurueckziehbarer klinge und zweiteilige form zur herstellung des handgriffs dieses messers
CH383057A (de) Verdeckter Reissverschluss und Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung
DE2927060C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen einer fortlaufenden Reißverschlußkette
DE2101786C3 (de) Verfahren zur Herstellung ein- bzw. zweiteiliger Uhrarmbänder
DE1610368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlussgliederketten von Kunststoffreissverschluessen
DE2024771C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufspritzen von ReiBverschluB-Kuppelgliedern auf ein Tragband
DE813584C (de) Zweiteilige Spritzgiessform
AT296185B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlußgliederketten von Kunststoffreißverschlüssen
DE825167C (de) Einrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus Pressmasse mit farblich sich von der Oberflaeche des Gegenstandes abhebender Einlage
DE1928655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verdeckten Reissverschlusses
DE884481C (de) Druckknopf aus nichtmetallischem Werkstoff und Spritz- oder Pressform zu seiner Herstellung
CH257997A (de) Verfahren zur Herstellung von Reissverschlüssen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH281411A (de) Reissverschluss, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH316389A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschlüssen
DE1809317C (de) Verfahren und Spritzgießvorrichtung zum Herstellen von Kunststoffkörpern mit Hinterschneidungen
CH327807A (de) Zweiteilige Spritzgussform zur Herstellung von Reissverschlüssen
DE1629831C (de) Vorrichtung zum Anspritzen von kup pelbaren Verschlußteilen aus thermoplasti schem Kunststoff an Reißverschlüssen