AT233414B - Überschlagschutzvorrichtung für Zugmaschinen - Google Patents

Überschlagschutzvorrichtung für Zugmaschinen

Info

Publication number
AT233414B
AT233414B AT910961A AT910961A AT233414B AT 233414 B AT233414 B AT 233414B AT 910961 A AT910961 A AT 910961A AT 910961 A AT910961 A AT 910961A AT 233414 B AT233414 B AT 233414B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protection device
struts
bracket
rollover protection
tractors
Prior art date
Application number
AT910961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fritzmeier Kg Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritzmeier Kg Georg filed Critical Fritzmeier Kg Georg
Application granted granted Critical
Publication of AT233414B publication Critical patent/AT233414B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überschlagschutzvorrichtung für Zugmaschinen 
Die Erfindung betrifft eine Überschlagschutzvorrichtung für Zugmaschinen. Die bekannten Ausfüh- rungsformen sind meist käfigartig ausgebildet. Sie bauen ziemlich aufwendig und lassen häufig zu wenig
Raum für sperrige Heckgeräte und deren   Arbeitsbewegungen.   Ausserdem lassen sie sich nicht gut zugleich als Wetterverdeck ausführen und schliesslich beschränken sie den Einstieg des Fahrers auf eine bestimmte Richtung. 



   Von einer wirksamen Überschlagschutzvorrichtung für Schlepper muss aber gefordert werden, dass sie imFalle des Umkippens einen totalen Überschlag möglichst verhindern soll und daher möglichst breit ge- baut sein muss und im totalen Überschlagsfall, z. B. auf steilen Berghängen den darunter sitzenden Fahrer mit Sicherheit vor dem Zerdrücken bewahrt. Ferner soll dieser Überschlagschutz weder beim Fronteinstieg des Fahrers hinderlich sein, noch   dem Anbau von Frontlader und Mähwerk   sowie auch dem Beifahrersitz auf den Kotflügeln im Wege stehen, um die Arbeitsfreiheit des Traktorfahrers während der normalen Arbeit möglichst wenig oder gar nicht zu behindern. Alle diese Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um einen sowohl in der Praxis verwendbaren als auch im Katastrophenfall wirksamen Schutz zu schaffen. 



   DieErfindung berücksichtigt alle diese Umstände, wobei als Grundelement der Überschlagschutzvor- 
 EMI1.1 
 ben ausgehen, verwendet wird. 



   Erfindungsgemäss fUhren von den Aussenecken des in bekannterweise die Schlepperrumpfbreite überragenden, oberen horizontalen Bügelquerteiles einerseits je zwei Abstützstreben zum Schlepperrumpf etwa in   den Bereich des Kupplungsgehäuses zwischen Vorder-und Hinterrad   und anderseits   von denselben Aussen-   ecken je zwei nach hinten, zunächst horizontal und dann abgewinkelt zu den Anschlusspunkten des Bügels am Hinterachstragrohr verlaufende Abstützstreben und bilden dabei mit den Streben des Bügels auf jeder Fahrzeugseite ein Dreieckfachwerk. 



   Die parallel zueinander verlaufenden horizontalen oberen Stützen sind durch ein verschiebbares Querrohr miteinander und zusätzlich unter Bildung zweier Dreieckfachwerke mittels Streben mit der Mitte des   U-Bügeloberteiles   verbunden. Zur leichteren Montage und des Versandes bzw. zur Erleichterung der Abnahme der besonderen Überschlagschutzvorrichtung sind der Bügel, die Stützen und die Streben untereinander und mit dem Fahrzeug lösbar (z. B. durch Schraubenverbindungen) verbunden. Der U-förmige Bügel als Grundelement der Überschlagschutzvorrichtung wird im Bedarfsfall in an sich bekannter Art als Tragrahmen eines Wetterdeckes mit Front-Windschutzscheibe ausgebildet. 



   Durch diese Konstruktion wird einerseits dem Fahrer ein verlässlicher Schutz beim Überschlagen des Fahrzeuges geboten, wobei durch die besondere breite Bauart ein totaler Überschlag in den meisten Fällen des Umkippen überhaupt verhindert wird.   Ausserdem,   kann der Fahrer wahlweise von vorne, von der Seite, oder von hinten einsteigen, wobei einem etwaigen Beifahrer auf dem Kotflügel hinreichende Bewegungsfreiheit gegeben wird und   derAnbau   eines   seitlichen Mähwerkes   oder der Lagerböcke für einen allfälligen Frontlader nicht beengt wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung, u. zw. zeigen Fig. l die Seitenansicht der auf einen Schlepper aufgebauten Schutzvorrichtung, Fig. 2 die zugehörige Draufsicht,   Fig. 3'   die Seitenansicht eines Knotenpunktes der Vorrichtung und Fig. 4 dessen Ansicht in der Knotenpunktebene. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Hauptstütze bildet die U-förmig gebogene Jochstütze 1, 2, deren Enden an dem Hinterachstrag- rohr 3 des Schleppers mittels Klemmschellen befestigt sind und deren Ebene nach vorne zu geneigt ist. 



   Diese nichtstarre Befestigung der Überschlagschutzvorrichtung mittels der Klemmschellen auf der Hinter- achse hat den Vorzug, dass diese Verbindung wie eine Rutschkupplung wirkt, im Kippfall den ersten Stoss- impuls vernichtet und damit eine wesentlich leichtere Bauart des Überschlagschutzrahmens ermöglicht, ohne die Sicherheit der üblichen Bauweise zu verlassen. Der querliegende Teil 2 des U-Bügels der Joch- stütze liegt ungefähr über dem Schwerpunkt S des Schleppers. An die beiderseitigen   U-Schenkel l   der   Jochstütze   sind oben und unten die abgewinkelten Stützen 4, 5 mit ihren Enden derart angeschlossen, dass sie von hier aus nach rückwärts ragen. Sie'bilden mit den U-Schenkeln 1 der   Jochstütze   ein Dreieck.

   Die oberen Schenkel 4 der winkelförmigen Stützen liegen ungefähr waagrecht und verlaufen parallel zuein- ander. Von den beiden oberen Knotenpunkten 6 führt je eine weitere Stütze 7 zum Kupplungsgehäuse 8 des
Schleppers. Auch diese Stützen 7 bilden zusammen mit   den U-Schenkeln l der Jochstütze und dem Schlep-   per ein Dreieck, das hier schräg zum Schlepper liegt, so dass auch eine Versteifung der Schutzvorrichtung gegen Seitendruck erzielt wird. 



   Die oberen Schenkel 4 der abgewinkelten Stützen sind hinten ferner durch das Querstück 9 miteinan- der verbunden, das auf ihnen verschiebbar ist. Zur Versteifung des Viereckes 4,   2, 4,   9 dienen die Stre- ben 10, die von der Mitte des horizontalen U-Steges 2 der Jochstütze ausgehen und mit ihren andern En- den an die oberen Schenkel 4 der abgewinkelten Stützen hinten angeschlossen sind. Die Verschiebbarkeit des Querstückes 9 wird durch die Streben 10 nicht behindert. 



   An der Jochstütze 1, 2 ist das Dach 11 angeordnet. Es ruht einerseits auf dem Steg 2 der Jochstütze, anderseits auf dem Querstück 9, mit dem es nach vorne verschoben werden kann. Die Windschutzschei- be 12 ist gleichfalls an den Schenkeln 1 der   Jochsttitze   befestigt. 



    PATENTANSPRÜCHE' :    
1. Überschlagschutzvorrichtung für Zugmaschinen, mit einem quer zur Fahrtrichtung über den Führerstand übergreifenden und am Hinterachstragrohr abgestützten   U-förmigen   Bügel, von dessen oberem Querteil fachwerkartig   ausgebildete Abstrebungen   ausgehen, dadurch gekennzeichnet, dass von   den Aussen-   ecken des in bekannter Weise die Schlepperrumpfbreite überragenden oberen horizontalen Bügelquerteiles (2) einerseits je zwei Abstützstreben (7)   zumSchlepperrumpf (S)   etwa in den Bereich des Kupplungsgehäuses zwischen Vorder- und Hinterrad und anderseits von denselben Aussenecken je zwei nach hinten zunächst horizontal und dann abgewinkelt zu den Anschlusspunkte (3) des Bügels   (1)

     am Hinterachstragrohr   verlaufendeAbstützstreben   (4,5) führen und dabei mit   den Streben (l) des Bügels (l,   2) auf jeder Fahrzeugseite ein Dreieckfachwerk bilden.

Claims (1)

  1. 2. Überschlagschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zueinander verlaufenden horizontalen oberen Stützen (4) durch ein verschiebbares Querrohr (9) miteinander und zusätzlich unter Bildung zweier Dreieckfachwerke mittels Streben (10) mit der Mitte des U-Bügelobertei- les (2) verbunden sind.
    3. Überschlagschutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (1, 2), die Stützen (4, 5, 7) und die Streben (9,10) untereinander und mit dem Fahrzeug lösbar verbunden sind.
    4. Überschlagschutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Uförmige Bügel (1, 2) in an sich bekannter Art als Tragrahmen eines Wetterdaches (11) mit Front-Windschutzscheibe (12) ausgebildet ist.
AT910961A 1961-10-28 1961-12-01 Überschlagschutzvorrichtung für Zugmaschinen AT233414B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233414X 1961-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233414B true AT233414B (de) 1964-05-11

Family

ID=5885973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT910961A AT233414B (de) 1961-10-28 1961-12-01 Überschlagschutzvorrichtung für Zugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233414B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015792A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verdeckgestell fuer nutzkraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015792A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verdeckgestell fuer nutzkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1157935B (de) Tragwerk eines Kraftfahrzeuges
DE2716372C2 (de) Hydraulikbagger oder dergleichen mit einer Fahrerkabine
DE7145043U (de) Fahrzeugaufbau mit verstaerkungsteil zum schutz der fahrzeuginsassen bei unfaellen
DE4024838A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge
DE2331154A1 (de) Zugmaschine mit einem fest angebauten ueberschlagschutzrahmen
AT233414B (de) Überschlagschutzvorrichtung für Zugmaschinen
DE1958358C2 (de) Traggerüst für eine Schutzvorrichtung oder eine Fahrerkabine eines Fahrzeugs
DE1185074B (de) Schutzvorrichtung an Traktoren
DE2150424C3 (de) Abstützung für Fahrerhäuser von Schleppern und Baufahrzeugen mit einem quer über das Fahrzeug geführten Schutzrahmen oder Oberrollbügel
DE2019584B2 (de) Wetterschutz für Ackerschlepper
DE1289440C2 (de) Schlepperkabine
DE2015620C3 (de) Schutzbügel für Schmalspurschlepper
DE1233293B (de) Armaturenbrett
AT223495B (de) Beifahrersitzbank für Ackerschlepper
DE1430761C (de) Einrichtung an einem mit mindestens einem Querspant versehenen Kraftfahr zeugdach
AT229792B (de) Zusatzvorrichtung für die Frontladerschwinge von Traktoren
DE2349636A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere landund/oder bauwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug mit einem fahrerstand mit einer ueberschlagschutzvorrichtung
DE1991872U (de) Aufbau für einen Schlepper
DE1189874B (de) Schlepperverdeck mit Windschutzscheibe
DE8138334U1 (de) Überrollvorrichtung
DE1038410B (de) Hilfsrahmen mit Drehschemel
DE1962790U (de) Ueberroll- und wetterschutz.
DE1630535A1 (de) Schlepper od.dgl. mit UEberschlagschutzvorrichtung
DE2647733A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und befestigung eines wetterverdeckes an einem schutzrahmen von schleppern, traktoren, bau- und dergleichen fahrzeugen
CH497300A (de) Schutzvorrichtung für landwirtschaftliche Motorfahrzeuge