AT232826B - Gesenk- und Werkzeugspannanordnung - Google Patents

Gesenk- und Werkzeugspannanordnung

Info

Publication number
AT232826B
AT232826B AT378262A AT378262A AT232826B AT 232826 B AT232826 B AT 232826B AT 378262 A AT378262 A AT 378262A AT 378262 A AT378262 A AT 378262A AT 232826 B AT232826 B AT 232826B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
die
clamping arrangement
insert
tool clamping
Prior art date
Application number
AT378262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heyco Werk Heynen & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heyco Werk Heynen & Co filed Critical Heyco Werk Heynen & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT232826B publication Critical patent/AT232826B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gesenk- und Werkzeugspannanordnung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gesenk- und Werkzeugspannanordnung mit einer hydraulischen
Spanneinrichtung auf der einen Seite und einer Keil- und Plattenbeilage auf der andern Seite des festzu- spannenden Gegenstandes, wobei die Spannbacken bogenförmig gewölbte und bewegliche Vorsatzbacken sind. Unter den   Begriff"festzuspannender Gegenstand"fallen z. B.   Werkzeuge, Ambosse, Hammerbären oder Gesenke. Die zweckmässig verwendete hydraulische Spanneinrichtung besteht aus einem den Ein- bauraum üblicher Befestigungskeile einnehmenden Träger und in diesem in Reihen angeordneten Zylindern, welche durch Kanäle untereinander verbunden sind, sowie einer entsprechenden Anzahl Spannstempel und einem den Druck auf die Spannstempel erzeugenden, mit einer Spannschraube betätigbaren Druckkolben.

   Hiebei ist es bekannt, die Plattenbeilage mit mehreren durch Kanäle untereinander verbundenen, nur an der Anlageseite offenen Zylinderbohrungen und mit unter hydraulischem Druck stehenden, als Stempel wirkenden Hubkolben zu versehen. 



   Auch ist es bekannt, zwischen dem festzuspannenden Gegenstand und den als Stempel wirkenden Hubkolben auf letzteren kugelgelenkartig gelagerte Spannlagen bzw. werkzeugseitig flache Zwischenlagen anzuordnen. Wenn hiebei die Verteilung der erforderlichen Spannkraft auf mehrere Spann- oder Hubkolben bzw. deren Zwischenlagen eine wirksame Pressung hervorzubringen vermag, so sind aber hydraulisch wirkende Platteneinlagen an Stelle üblicher Platten- und Keilbeilagen verhältnismässig kostspielig ; auch ist die Einbautiefe in Stützrichtung verhältnismässig sehr gross. 



   Die übliche Platten- und Keilbeilage hat jedoch im Gegensatz zur hydraulischen Platteneinlage, bei der die Spannung durch mehrere Stempel verteilt übertragen wird, den Nachteil, dass die Pressung auf eine der Länge der Platten- und Keilbeilage entsprechend grosse Anlagefläche verteilt ist. Zwar sind Plattenbeilagen bekannt, die als nur an den Rändern anliegende Platten gestaltet sind, die aber teils durch Randflächen grosser Ränderlänge, teils durch von erhitzten Hammergesenken herrührende Temperatureinwirkung, ferner durch unterschiedliche Oxydation der langen Anlageränder ungleichmässige Pressung verursachen, die dann durch mehrere, weitere Ungenauigkeiten hervorrufende dünne Beilagebleche ausgeglichen werden müssen.

   Ausser der dadurch weiter hervorgerufenen Neigung zum Lockern der Einspannung besteht bei hydraulischer Spannung der Nachteil, dass bei verhältnismässig geringer Menge des eingeschlossenen hydraulischen Mittels und der ebenso aus Einbaugründen verhältnismässig dünnen, als Druckkolben dienenden Betätigungsschraube der hydraulischen Spanneinrichtung in dem sowieso knapp nach dem geringeren Rauminhalt üblicher Festspannkeile bemessenen Träger nur eine verhältnismässig geringe Hubhöhe der als Stempel dienendenHubkolben zur Verfügung steht, so dass die Möglichkeit zum Ausgleich von Einbauungenauigkeiten begrenzt ist.

   Auch werden Hammerwerksschwingungen auf die Beilagenseite mitübertragen, die infolge der Kompressibilität des hydraulischen Mittels bei hohem Druck noch gesteigert werden und die erfahrungsgemäss umso eher Lockerungen hervorrufen, je ungleichmässiger die Anlageflächen, die Pressung und je zahlreicher die dünnen Blechbeilagen sind. 



   Wie bei hydraulischen Spannanordnungen sind auch bei Schraubstöcken zur Erzielung einer sicheren und gleichmässigen Einspannung den Widerlagern bzw. Widerlagerjochen vorgelagerte, auf die jeweilige Anlagefläche einstellbare, bewegliche Vorsatzbacken bekannt, die bogenförmig gewölbt sind. Solche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Vorsatzbacken können aber bei der Verspannung von   Hammeramboss-und Hammerbäreinsätzen   an schon im Betrieb befindlichen Hammerambossen und Hammerbären keine Verwendung finden. Auch beanspruchen die bekannten Backeneinsätze, in der Spannrichtung gemessen, bei Fammerambossen und Hammerbären beträchtlich an Platz bzw. Einbaubreite, abgesehen von den verhältnismässig hohen Kosten derartiger Spanneinrichtungen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Gesenk- und Werkzeugspannanordnung, bei der diese Nachteile dadurch vermieden sind, dass erfindungsgemäss die Plattenbeilage zwei oder mehrere Vorsatzbacken hat, die je mittels eines federelastischen gewindeartigen Bindegliedes, etwa einer Schraubenfeder, mit der Plattenbeilage verbunden sind. 



   Eine Verbesserung ihres Haltes zwischen Einspannseite und Keilbeilage wird dadurch erreicht, dass gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung die Anlageflächen zwischen Vorsatzbacke und Plattenbeilage kugelpfannenartig gewölbt sind. 



   Demselben Ziele dient die Massnahme, die Anlageflächen zwischen Plattenbeilage und Keilbeilage zu wölben. 



   Eine Verbesserung der Haftfähigkeit der Vorsatzbacken wird dadurch erreicht, dass die Vorsatzbacke erfindungsgemäss an der Spannseite Rillen und entsprechende erhabene Ringflächen aufweist. 



   Ein Augführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 im Lotrechtschnitt nach der Linie I-I in Fig. 3 bei zylindrisch gewölbten Anlageseiten der. Platten- und Keilbeilagen, in Fig. 2 in einem weiteren Lotrechtschnitt bei kugeliger Wölbung der Anlegeseite der Vorsatzbacke, in    Fig 3   im Grundrissschnitt nach der Linie   li-lI   in Fig. 1 und in Fig. 4 im Grundriss dargestellt. Fig. 5 stellt die Spannseite der Vorsatzbacke gemäss Fig. 2 dar. 



   Zwischen dem einzuspannenden Gegenstand 1 einerseits und der Widerlagerseite 2 des Aufspanntisches 3 ist die Spanneinrichtung 4, hier der Spannkörper 5 mit den Spannkolben 6 und an der Widerlagerseite 7 anderseits ist die Plattenbeilage 8 und der Einrichtungskeil 9, auf dem Aufspanntisch 3 liegend, angeordnet. 



   Die eine Plattenbeilage 8 und ebenso eine zweite, von der andern Tischseite aus eingezogene Plattenbeilage 8 haben eine gegenüber ihrer Basisseite 10 zurückstehende und aus diesem Grunde rückwärtig mit ihr beweglich verbundene Vorsatzbacke 11. Jede der Vorsatzbacken 11 hat eine Gewindebohrung   1q   in die eine Schraubenfeder 12 eingeschraubt ist, deren vorderes Ende fest mit der Vorsatzbacke 11 verbunden ist. Das rückwärtige Ende der Schraubenfeder 12 steht um die Dicke des Tragkörpers der Plattenbeilage 8 vor, der ein'entsprechendes Gewindeloch 13 hat, in das die Schraubenfeder 12 und damit die 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> die Spannbacken bogenförmig gewölbte und bewegliche Vorsatzbacken sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenbeilage (8) zwei oder mehrere Vorsatzbacken (11) hat, die je mittels eines federelasti- schen gewindeartigen Bindegliedes, etwa einer Schraubenfeder (12) mit der Plattenbeilage (8) verbunden sind.
    2. Gesenk- und Werkzeugspannanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (14, 15) zwischen Vorsatzbacke (11) und Plattenbeilage (8) kugelpfannenartig gewölbt sind.
    3. Gesenk- und Werkzeugspannanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (16,17) zwischen Plattenbeilage (8) und Keilbeilage (9) gewölbt sind.
    4. Gesenk-und Werkzeugspannanordnung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzbacke (11) an der Spannseite (18) Rillen (19) und entsprechende erhabene Ringflä- chen (20) aufweist.
AT378262A 1961-05-24 1962-05-09 Gesenk- und Werkzeugspannanordnung AT232826B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232826T 1961-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232826B true AT232826B (de) 1964-04-10

Family

ID=29721957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT378262A AT232826B (de) 1961-05-24 1962-05-09 Gesenk- und Werkzeugspannanordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232826B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951662A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Fritz Feuerbacher Gesenkschmiede, 7920 Heidenheim Spannkeilvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951662A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Fritz Feuerbacher Gesenkschmiede, 7920 Heidenheim Spannkeilvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1071528A1 (de) Mehrstufige umformmaschine mit werkzeugkombiblöcken
DE102009017626B3 (de) Feinschneidpresse
DE1283169B (de) Maschinenschraubstock mit Tiefspannbacken
AT232826B (de) Gesenk- und Werkzeugspannanordnung
DE2704246C2 (de) Pressenkopf mit mehreren Stempeln und Abstreifern
DE2602589C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Scheibenthyristors zwischen zwei Kühlkörpern
WO2006040105A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder bearbeiten von teilen
DE2210795C3 (de) Hydraulische Senkrechtpresse
DE1134956B (de) Presse zum Verformen von Blech
DE2007724A1 (en) Spring loaded floor for bending press tool
DE1894955U (de) Hydraulische klemmvorrichtung fuer den schlitten einer werkzeugmaschine od. dgl.
AT166569B (de) Schloß für Grubenstempel
DE1046982B (de) An Stelle eines Gesenkkeiles verwendbare hydraulische Spanneinrichtung
DE1009893B (de) Hydraulische Spanneinrichtung zum Ausrichten und Festspannen von Werkzeugen, insbesondere von Hammergesenken
DE560909C (de) Druck- und Praegepresse mit einem elastischen, aus Gummi o. dgl. bestehenden Widerlager
DE19805706A1 (de) Werkzeug zum Tiefziehen von Blechformteilen
DE619943C (de) Presse zum Herstellen von mehrschichtigem splittersicherem Glas
DE29918106U1 (de) Hydraulische Tischpresse, insbesondere zum Prägen von Blechschildern
DE651656C (de) Federnd nachgiebige Lagerung des Pressenstempels an vorhandenen Braunkohlenbrikettpressenbaeren
DE540827C (de) Druck- und Praegepresse mit gegeneinander einstellbaren Pressdruckplatten
DE522793C (de) Druck- und Praegepresse mit nachgiebigem Widerlager, insbesondere zum Praegen von Stereotypiematrizen
DE462453C (de) Handdruckpresse, insbesondere zum Bemustern von Platten aus Ton o. dgl.
DE3243217C2 (de) Anordnung für die Vereinigung von mehreren Einzelwerkzeugen zu einem Mehrfachwerkzeug
DE3427642C1 (de) Kraftmessvorrichtung
DE2124625C (de) Einspannvorrichtung