AT232559B - Transistor-Verstärker oder -Mischstufe, besonders für Fernsehkanalschalter - Google Patents

Transistor-Verstärker oder -Mischstufe, besonders für Fernsehkanalschalter

Info

Publication number
AT232559B
AT232559B AT361362A AT361362A AT232559B AT 232559 B AT232559 B AT 232559B AT 361362 A AT361362 A AT 361362A AT 361362 A AT361362 A AT 361362A AT 232559 B AT232559 B AT 232559B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
resonant circuit
frequency range
mixer
coil
Prior art date
Application number
AT361362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Patent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patent filed Critical Telefunken Patent
Application granted granted Critical
Publication of AT232559B publication Critical patent/AT232559B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transistor-Verstärker   oder-Mischstufe,   besonders für
Fernsehkanalschalter 
Die Erfindung betrifft einen Transistor-Verstärker oder eine Transistor-Mischstufe für einen grossen
Frequenzbereich mit Mitteln zur Verminderung der Rückwirkung des frequenzabhängigen Transistorein- gangswiderstandes auf die Bandbreite eines vorgeschalteten Schwingkreises, wobei die Abstimmung des
Schwingkreises innerhalb des Frequenzbereiches stufig oder stetig erfolgt. Besonders kann die Erfindung für Fernsehkanalschalter angewendet werden. 



   Folgt in einem Empfänger,   z.   B. einen Fernsehempfänger, auf einen Schwingkreis oder ein Bandfil- ter ein Transistor und ist der Schwingkreis bzw. das Bandfilter in einem sehr grossen Frequenzbereich,   z. B.   von 41 bis 223 MHz, stufenweise oder stetig abstimmbar, so macht sich störend bemerkbar, dass der kom- plexe Eingangswiderstand des Transistors in der Weise frequenzabhängig ist, dass der Eingangswiderstand bei den höheren Frequenzen kleiner ist. Infolgedessen wird der Schwingkreis bzw. das Bandfilter bei den höheren Frequenzen stärker bedämpft, so dass die Bandbreite grösser ist. Wird die Dimensionierung   z.

   B.   so gewählt, dass sich im Band I (41-68 MHz) die richtige Bandbreite des Sekundärkreises und damit die gewünschte Form der Durchlasskurve des gesamten Bandfilters ergibt, so wird im Band III (174-233 MHz) die Dämpfung des Sekundärkreises durch den Transistoreingang so gross, dass entweder bei gleicher Kopplung der Bandfilterkreise wie bei Band I die Durchlasskurve die Form eines sehr stark unterkritisch gekoppelten Bandfilters erhält oder aber bei entsprechend stärkerer Kopplung eine viel zu grosse Gesamtbandbreite erreicht wird. 



   Dieser Nachteil könnte bei stufenweiser Abstimmung dadurch vermieden werden, dass der Transistor bei höheren Frequenzen an eine tiefer liegende Anzapfung des Schwingkreises angeschaltet wird, jedoch wäre dann ein zusätzlicher Schaltkontakt notwendig, der   z. B.   bei den üblichen Fernsehkanalschaltern nicht vorgesehen ist. Bei stetiger Abstimmung,   z. B.   durch Kernverschiebung, wäre diese Möglichkeit überhaupt nicht anwendbar. 



   Es ist nun ein Transistor-Verstärker bekannt, bei dem die Spule, die den fallenden Eingangswiderstand des Transistors ausgleichen soll, mit dem magnetischen Feld der vorgeschalteten Schwingkreisspule gekoppelt ist und als Transformator mit erhöhter Streuung wirkt. Hiebei wird also der Effekt ausgenützt, dass bei einem Transformator mit entsprechend bemessener Streuung die Rückwirkung des Lastwiderstandes, hier des Transistoreingangswiderstandes, auf das speisende Netz vermindert, also der vorgeschaltete Schwingkreis trotz   fallenden Eingangswiderstandes des Transistors   etwa gleichmässig über den Frequenzbereich belastet wird. 



   Um mit dieser Anpassungsschaltung eine stufenweise Frequenzbereichsumschaltung vornehmen zu können, die bei Kanalschaltern durch Austauschen der Schwingkreisspulen geschieht, müsste für jeden Frequenzbereich eine gesonderte Spulenkombination vorgesehen werden, für die sich gegenüber einer einzelnen Spule mindestens ein Umschaltkontakt mehr an jedem Spulenträger befinden müsste. Abgesehen davon, dass das einen Umbau der üblichen Spulenträger erfordert, wird zusätzlich die Störanfälligkeit erhöht. Ausserdem gestaltet sich der elektrische Abgleich erheblich schwieriger, da zur Einstellung der richtigen Kopplung an beiden Spulen eine Veränderung der elektrischen Werte vorgenommen werden muss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weiterhin ist ein Transistor-Verstärker bekannt, bei dem zwischen einer Signalquelle mit Innenwi- derstand und den Transistoreingangselektroden ein aus Induktivitäten und Kapazitäten gebildetes Netz- werk liegt. Dabei ist entweder an die Klemmen der Signalquelle ein Parallelschwingkreis angeschlossen und von der einen Klemme aus führt eine Induktivität zur Transistoreingangselektrode, oder es liegt ein
Sezienschwingkreis zwischen einer Klemme der Signalquelle und der Transistoreingangselektrode, wäh- rend parallel zum Transistoreingang eine Induktivität angeschlossen ist. Durch dieses ganze Netzwerk wird jedoch zusammen mit dem inneren Innenwiderstand der Signalquelle im Signalfrequenzbereich der für das Minimalrauschen erforderliche günstigste frequenzabhängige Quellwiderstand gebildet. 



   Gegenüber dem Bekannten ist die Erfindung nun dadurch gekennzeichnet, dass zwischen denSchwing- kreis und die Eingangselektrode des Transistors eine so bemessene Spule geschaltet ist, dass durch eine be- sonders bei den hohen Frequenzen des Frequenzbereiches auftretende Hochtransformierung des Eingangs- widerstandes des Transistors in den Schwingkreis eine im Frequenzbereich annähernd konstante Bandbreite erzielt ist. 



   Die Spule wird also so dimensioniert, dass sie bei den tiefsten Frequenzen   (z. B.   im Band I) praktisch wirkungslos bleibt, d. h. sie ist so klein, dass sie noch keinen nennenswerten induktiven Widerstand dar- stellt. Bei den höheren Frequenzen   (z. B.   im Band III) soll dagegen der induktive Widerstand dieser ein- geschalteten Spule so gross sein, dass der Eingangswiderstand des Transistors in dem für eine konstante
Bandbreite richtigen Verhältnis in den Schwingkreis transformiert wird. Es kann dadurch erreicht werden, dass sowohl   z. B.   in der Mitte des BandesI wie auch des Bandes III die gleiche Bandfilterdurchlasskurve er- zielt wird und nur an den jeweiligen Bandgrenzen eine nur noch ganz geringe Verformung auftritt. 



   Die Erfindung ist sowohl bei normalen   Hochfrequenzverstärkerstufen   als auch bei Mischstufen an- wendbar, wobei es unwesentlich ist, ob die Mischstufe   selbstschwingend   oder fremderregt ist. Ebenso ist es gleichgültig, ob die Abstimmung des Schwingkreises stufig oder stetig durchführbar ist. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel in Form eines Bandfilters mit nachgeschaltetem Transistor erkennbar. Die Zeichnung ist schematisch gehalten,   d. h.   die Gleichstromkreise sind weggelassen. 



   Mit 1 ist eine Spule, mit 2 ein Kondensator eines Resonanzkreises bezeichnet, der mit einem zweiten, aus einer Spule 3 und zwei in Serie geschalteten Kapazitäten 4 und 5 bestehenden Resonanzkreis ein Bandfilter bildet. Die Spulen 1 und 3 sind mit einem Kanalschalter auswechselbar. Die beiden Kondensatoren 4 und 5 sind als Spannungsteiler geschaltet, an deren Mittelpunkt 6 über eine erfindungsgemäss vorgesehene Spule 7 der Emitter 8 eines Transistors angeschaltet ist. Die Basis 9 des Transistors ist für die Hochfrequenz über einen Kondensator 10 mit Masse verbunden (ausserdem für Gleichstrom über einen nicht dargestellten Widerstand). Am   Kollektor 11 liegt z. B.   ein Zwischenfrequenzkreis. 



   Die zwischen Basis 9 und Emitter 8 gemessene frequenzabhängige Eingangsimpedanz des Transistors kann im Ersatzschaltbild durch eine Spule 12 und einen dazu parallelgeschalteten Widerstand 13 dargestellt werden. 



   Vorzugsweise findet die Erfindung Anwendung für Fernsehkanalschalter, wobei nach einer Hochfrequenz-Verstärkerstufe ein Bandfilter und an dieses über die erfindungsgemäss vorgesehene Spule der Emitter eines in Basisschaltung betriebenen Transistors, der zugleich als Mischer dient, angeschlossen ist. In der Basisschaltung tritt die kleinste Rückwirkung auf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Transistor-Verstärker oder-Mischstufe für einen grossen Frequenzbereich mit Mitteln zur Verminderung der Rückwirkung des frequenzabhängigen Transistoreingangswiderstandes auf die Bandbreite eines vorgeschalteten Schwingkreises, wobei die Abstimmung des Schwingkreises innerhalb des Frequenzbereiches stufig oder stetig erfolgt, besonders für Fernsehkanalschalter, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schwingkreis und die Eingangselektrode des Transistors eine so bemessene Spule geschaltet ist, dass durch eine besonders bei den hohenFrequenzen des Frequenzbereiches auftretende Hochtransformierung des Eingangswiderstandes des Transistors in denSchwingkreis eine im Frequenzbereich annähernd konstante Bandbreite erzielt ist.
AT361362A 1961-06-02 1962-05-03 Transistor-Verstärker oder -Mischstufe, besonders für Fernsehkanalschalter AT232559B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232559X 1961-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232559B true AT232559B (de) 1964-03-25

Family

ID=5881543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT361362A AT232559B (de) 1961-06-02 1962-05-03 Transistor-Verstärker oder -Mischstufe, besonders für Fernsehkanalschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232559B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1487390A1 (de) Kopplungskreis fuer Transistorverstaerker
EP0761038B1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
AT232559B (de) Transistor-Verstärker oder -Mischstufe, besonders für Fernsehkanalschalter
DE69214264T2 (de) Diodenmischer
DE2166898A1 (de) Unipol-empfangsantenne mit verstaerker fuer zwei frequenzbereiche
DE3538921A1 (de) Fernsehtuner
DE3345497A1 (de) Mischstufe
DE2311861C2 (de) Aktive Empfangsantenne mit einem passiven Antennenteil in Form einer Leiterschleife
DE1177219B (de) Verstaerker oder Mischstufe mit Transistor
DE3529157C2 (de)
DE1591437A1 (de) Kopplungsschaltung fuer einen Breitband-Transistorverstaerker
DE503828C (de) Schaltungsweise fuer widerstandsgekoppelte Mehrsystemroehren fuer Hochfrequenzverstaerkung
DE102017109213A1 (de) Spannungswandler und System
DE762331C (de) Kopplungsschaltung, bei welcher sich die Energieuebertragung von einem Eingangskreisauf einen ueber einen Frequenzbereich abstimmbaren Ausgangskreis in Abhaengigkeit von der Betriebsfrequenz in einer vor-bestimmten Weise aendert, insbesondere konstant bleibt
AT223673B (de) Kanalumschaltung in einer selbstschwingenden Transistormischstufe
DE3504719A1 (de) Aktive dipolantenne mit passiver sperrschaltung
AT146291B (de) Radioempfangsgerät für den Empfang zweier oder mehrerer Wellenlängenbereiche.
DE949488C (de) Eingangsschaltung fuer die Verstaerkung von Gleichspannungen aus Quellen sehr kleinen Innenwiderstandes
DE3213790C2 (de)
DE2717185C2 (de) Fernsehkanalwähler für die Frequenzbereiche VHF und UHF
AT212366B (de) Eingangsschaltung für Überlagerungsempfänger zur Unterdrückung der Spiegelfrequenzen
DE652262C (de) Schaltungsanordnung fuer drahtlose Empfaenger
AT222695B (de) Transistor-Eingangsstufe für Funkempfänger mit mehreren Wellenbereichen
AT226777B (de) Selektiver Transistorverstärker
AT206003B (de) Abgestimmter Transistor-Verstärker für zwei feste Frequenzen