AT232147B - Stellvorrichtung für Wanderfeldröhren - Google Patents

Stellvorrichtung für Wanderfeldröhren

Info

Publication number
AT232147B
AT232147B AT774461A AT774461A AT232147B AT 232147 B AT232147 B AT 232147B AT 774461 A AT774461 A AT 774461A AT 774461 A AT774461 A AT 774461A AT 232147 B AT232147 B AT 232147B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjusting device
traveling wave
groove
wave tube
movable
Prior art date
Application number
AT774461A
Other languages
English (en)
Inventor
Tibor Dipl Ing Berceli
Jenoe Cseh
Original Assignee
Tavkoezlesi Ki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tavkoezlesi Ki filed Critical Tavkoezlesi Ki
Application granted granted Critical
Publication of AT232147B publication Critical patent/AT232147B/de

Links

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stellvorrichtung für Wanderfeldröhren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Nut, so dass diese Stellvorrichtung zur Bildung von Spielräumen neigt. Sie vergrössert die Baulänge des
Verstärkers und kann von der Frontplatte aus auch nur mittels Übersetzungen gehandhabt werden. Diese
Stellvorrichtung ist zur Feineinstellung wenig geeignet, weil die Einstellung auf Geräuschminimum ziemlich umständlich ist. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, eine Stellvorrichtung für Wanderfeldröhren der einleitend beschriebenen Art so auszubilden, dass die angeführten Mängel und Nachteile vermieden werden.-
Dieses Ziel wird gemäss der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, dass bei einer solchen Stellvorrichtung der bewegliche Teil als eine kreisförmige Scheibe ausgebildet und im festen Teil eine halbkreisförmige Nut vorgesehen ist, wobei die bewegliche Scheibe in dieser halbkreisförmigen Nut angeordnet und zwischen beweglicher Scheibe und festem Teil zwecks Verbindung derselben eine Zugfeder angebracht ist, und dass im festen Teil als Betätigungsorgane für die bewegliche Scheibe zwei Schiebezapfen und zweianden Kopfteilen derselben abgestützte Stellschrauben vorgesehen sind und die beiden Enden der Wanderfeldröhre mittels nachgiebiger Organe, z. B.

   Kardangelenke und/oder elastischer Platten, in der Stellvorrichtung eingespannt sind. 



   Mitdererfindungsgemässen Stellvorrichtung kann die Wanderfeldröhre jederzeit in genau bestimmten Richtungen verstellt werden. Demzufolge kann die Einstellung der Röhre schnell erfolgen und auch eine Rückstellung in eine gegebene Lage leicht durchgeführt werden. Die Stellvorrichtung kann von der Vorderplatte der Verstärkerstufe aus betätigt. werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Vorrichtung spielfrei arbeitet und die bewegten Teile kaum abgenützt werden. Hiezu kommt, dass die erfindungsgemässe Stellvorrichtung leicht hergestellt werden kann, aus einer geringen Anzahl von einfachen Bestandteilen besteht und auch ihre Abmessungen in der Achsenrichtung gering sind. 



   Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, wobei Fig. 1 eine in der Achsrichtung der Wanderfeldröhre betrachtete Seitenansicht darstellt. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A- Ain Fig. 3, während Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 2 darstellt. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht zum Teil im Schnitt. 



   Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht die Stellvorrichtung aus drei Hauptteilen, nämlich aus einem beweglichen Teil 1, einem festen Teil 2 und aus am festen   TeilangebrachtenBetätigungs-und Be-   festigungsmitteln. Der bewegliche Teil 1 stellt eine kreisförmige Metallscheibe dar, deren Dicke gering ist und nur   einige Millimeter beträgt.   Die Einspannvorrichtung für die Wanderfeldröhre kann mittels Bohrungen 3 am beweglichen Teil 1 befestigt werden. Der feste Teil 2 dient zur Halterung des beweglichen Teiles 1 und der Betätigungsorgane. Eine wesentliche Einzelheit des festen Teiles besteht in einer halbkreisförmigen Nut 4, in der die den beweglichen Teil bildende Scheibe 1 angebracht ist. Die Breite der Nut 4 ist nur um   einige Hundertstelmillimeter grösser   als die Breite der beweglichen Scheibe 1.

   Auf diese Weise kann die Scheibe 1 praktisch keine zur Zeichenebene senkrechten Bewegungen ausführen. Eine Bewegung ist lediglich in der Zeichenebene möglich. 



   Zum Einspannen der Scheibe 1 dient eine Feder 5, die auf sie eine in der Richtung der Mittellinie 6 der Nut 4 wirkende Zugkraft gegen das Nutinnere zu ausübt. Die Scheibe 1 wird durch Schiebezapfen 7 und 8 bzw. Schrauben 9 und 10 bewegt. Die Schiebezapfen 7 und 8 sind zur axialen Mittellinie 6 der Nut 4 symmetrisch angeordnet, wobei ihre Mittellinienmiteinander 900 einschliessen. Die Schiebezapfen 7 und 8 sind in Bohrungen des festen Teiles 2 mit Laufsitz geführt. Ihre die bewegliche Scheibe 1 berührenden Enden sind halbkugelartig ausgebildet. Ihre andern Enden bestehen in Kopfteilen 11 bzw. 12 die ke- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 Achsen der Schrauben parallel zur Mittellinie 6 des festen Teiles der Halbkreisform der Nut 4 liegen. Die Enden der Stellschrauben 9 und 10 stützen sich auf die kegeligen Köpfe 11 und 12 der Schiebezapfen 7 und 8 ab.

   Beim Einschrauben einer Stellschraube wird einer der Schiebezapfen mittels seines Kopfes verlagert. Bei Verlagerung des   Schiebezapfens   wird auch die bewegliche Scheibe 1 bewegt, wobei sie durch die Feder 5 in der entgegengesetzten Richtung einen Zug erleidet. Hiedurch wird die spielfreie Betätigung gewährleistet. Beim Herausschrauben der Stellschraube bewegt sich das Ende der Schraube in Richtung vom kegeligen Kopf des Schiebezapfens weg. Infolge der Einwirkung der Zugkraft der Feder 5 folgt aber der Schiebezapfen der Bewegung der Stellschraube, so dass auch die bewegliche   Scheibe 1 verlagert   wird. Die Stellschrauben 9 und 10 können mittels ihrer von aussen her zugänglichen, gerändelten Kopfteile 36 und 37 gedreht und mittels Befestigungsmuttern 13 und 14 befestigt werden.

   Muttern 35 dienen beim Herausschrauben als Anschläge für die Stellschrauben 9 und 10. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. 1 ist die Stellvorrichtung in einer Lage dargestellt, bei welcher die bewegliche Scheibe 1 ihre
Mittellage einnimmt. Dann fallen der Mittelpunkt der kreisförmigen Scheibe 1 und der Mittelpunkt der   halbkreisförmigen Nut des festen   Teiles 2 zusammen und die zylindrische Aussenfläche der Scheibe 1 liegt   hiebeikonzentrischmitderhalbkreisförmigenBodenflächeder   Nut 4. Die Lage der Mittellinien der Schie- bezapfen ist derart bestimmt, dass sie sich im Mittelpunkt des Halbkreises der Nut 4 schneiden.

   Der Ver- stellweg der beweglichen Scheibe 1 von der Mittellage an ist in Richtung quer zur Mittelebene des festen Tei- les 2 durch den Abstand 15 zwischen Nut 4 und Scheibe 1 bestimmt, während der Verstellweg in Richtung der
Achsen der Schiebezapfen 7 durch die Entfernung 16 zwischen den Kopfteilen 11 und 12 der Schiebezapfen
7 und 8 und festem Teil 2 bestimmt ist. Bei der mittleren Einstellung sind die Abstände 15 und 16 unge- fähr gleich. 



   Die geschilderte Stellvorrichtung kann mittels der Gewindebohrungen 17 an den beiden Enden des bündelnden (fokussierenden) Magneten der Wanderfeldröhre angebracht werden, wobei die Einspannvor- richtung für die Wanderfeldröhre am beweglichen Teil 1 der Stellvorrichtung befestigt ist. Die Einspann- vorrichtung der Röhre ist auf der Kathodenseite und auf der Kollektorseite verschieden ausgeführt, wie dies im folgenden näher erläutert wird. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Einspannvorrichtung ist vor allem für die Verwendung bei Wanderfeldröhren   mit Hohlleiterkopplung bestimmt. Die Einspannvorrichtung   gestattet die Wanderfeldröhre bruchfrei zu ver- stellen, wobei beide Enden der Röhre mittels je einer Verstellvorrichtung bewegt werden, so dass während der Bewegung der Winkel zwischen Röhrenachse und der Achse der Stellvorrichtung verschiedene Wer- te aufnimmt. Die beiden Enden der Wanderfeldröhre müssen deshalb derart eingespannt werden, dass die
Achse der Röhre um den Mittelpunkt der beweglichen Kreisscheibe 1 der Stellvorrichtung verschwenkt werden kann, weil andernfalls die Wanderfeldröhre beim Bewegen gebrochen wird. Die Röhrenverschwen-   kung auf der Kathodenseite ist durch eine kardangelenkartige Ausführung ermöglicht.

   Eine Achse   des Kardan- gelenkes liegt in der Mittellinie 18 der beweglichen Kreisscheibe   1,   wie dies aus Fig. 2 hervorgeht. Die andere Achse liegt in der Symmetrielinie 19 der beweglichen Kreisscheibe 1. 



   Weitere Einzelheiten der Einspannvorrichtung können der Fig. 3 entnommen werden. In der Einspannvorrichtung kann eine Wanderfeldröhre angebracht werden, an deren Ende eine zylindrische Metallkappe vorgesehen und an einer bestimmten Stelle derselben ein ringförmiger Flansch ausgebildet ist. Die zylindrische Aussenfläche der Wanderfeldröhrenkappe ist eng an die zylindrische Fläche 20 der Einspannvorrichtung angepasst, wobei der an der Metallkappe umlaufende Absatz an der Flache 21 der Einspannvorrichtung aufliegt. Eine Schraube 22 dient zum Befestigen der Wanderfeldröhre in der Einspannvorrichtung. Aus der Zeichnung gehen auch die in der Achse 18 befindlichen Einzelheiten des Kardangelenkes hervor. Die Einspannvorrichtung ist auf der beweglichen Scheibe 1 der Stellvorrichtung mittels Schrauben 38 befestigt, die durch die Bohrungen 3 hindurchgesteckt sind.

   Von den drei Schrauben liegt in Fig. 3 nur eine in der Schnittebene. 



   Auf der beweglichen Scheibe 1 der Stellvorrichtung ist auch eine Glocke 23 aus Weicheisen zum Abschirmen der Elektronenkanone der Wanderfeldröhre vorgesehen. Diese Anordnung ist deshalb vorteilhaft, weilhiebeiinnerhalbder Wanderfeldröhre kein Weicheisenmaterial vorhanden ist, so dass der fokussierende Magnet auf die Wanderfeldröhre keine Ablenkkraft ausüben kann. 



     Die Röhreneinspannvorrichtung auf der Seite   des Kollektors weicht von der kathodenseitigen Einspannvorrichtung wesentlich ab. Eine zur Wanderfeldröhrenachse senkrechte Ansicht der Stellvorrichtung und der Einspannvorrichtung auf der Seite des Kollektors ist in Fig. 4 dargestellt. Der im Schnitt dargestellte Teil ist entlang einer in der Achse der Wanderfeldröhre liegenden und zur Zeichenebene parallelen Ebene geschnitten. 



   Auf der beweglichen Scheibe 1 der Stellvorrichtung ist mittels eines Zwischenstückes 24 eine Halterungsplatte 25 befestigt. Die Halterungsplatte 25 hat die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks, wobei in der Nähe der Spitzen des Dreiecks drei Halterungszapfen 26 vorgesehen sind. An diesen ist eine elastische Platte 27 befestigt, an die sich ein Metallrohr 28 anschliesst. Dieses Metallrohr 28 dient zum Haltern der Kühlvorrichtung 29 der Wanderfeldröhre. Der zylindrische Körper 30 der Kühlvorrichtung ist lose an die innere Fläche des Metallrohres 28 angepasst. Auf diese Weise kann die Kühlvorrichtung in der Stellvorrichtung in der Achsrichtung der Wanderfeldröhre Bewegungen ausführen.

   Sie kann auch um den Mittelpunkt der beweglichen Scheibe 1 der Stellvorrichtung in geringem Masse verschwenkt werden, weil dies durch die Elastizität der die Kühlvorrichtung halternden Platte 27 ermöglicht wird. 



     Das Endeder Wanderfeldröhre auf   der Seite des Kollektors passt in eine konische Bohrung 31 der Kühlvorrichtung und kann an dieser mittels einer Schraube 32 befestigt werden. Zum Gleichstromanschluss des Kollektors dient eine Lötöse 33. Die am Kollektor entstehende Wärme wird   xom   zylindrischen Körper 30 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Kühlvorrichtung übernommen und zu Kühlrippen 34 geleitet, durch welche sie an die Umgebungsluft übergeben wird. 



   Im Rahmen der Erfindung kann die Einspannvorrichtung der Wanderfeldröhre von der geschilderten
Ausführung auch verschieden ausgebildet sein. 



   Bei Wanderfeldröhren mit metallenem Schutzmantel ist   z. B.   eine sinngemäss andere Ausführung er- forderlich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Stellvorrichtung für Wanderfeldröhren, die von der Wanderfeldröhre vollständig getrennt aufgebaut ist und aus zwei getrennten Bauteilen besteht, die zu den beiden Seiten des Fokussierungsmagneten der
Wanderfeldröhre anzuordnen sind, wobei jeder Bauteil aus einem beweglichen Teil, einem festen Teil und von aussen her zugänglichen Betätigungsorganen besteht und in einer Ebene in zwei zueinander annähernd senkrechten Richtungen geringe Verstellungen bis höchstens   20%   der grössten Abmessung des beweglichen Teiles ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil als eine kreisförmige Scheibe   (1)   ausgebildet und im festen Teil (2) eine halbkreisförmige Nut (4) vorgesehen ist, wobei die.

   bewegliche Scheibe in dieser halbkreisförmigen Nut angeordnet und zwischen beweglicher Scheibe und festem Teil zwecks Verbindung derselben eine Zugfeder (5) angebracht ist, und dass im festen Teil (2) als   Betätigungsorgane   für die bewegliche Scheibe   (1)   zwei Schiebezapfen (7,   8)   und zwei an den Kopfteilen derselben abgestützte Stellschrauben (9,10) vorgesehen sind und die beiden Enden der Wanderfeldröhre mittels nachgiebiger Organe, z. B. Kardangelenke und/oder elastischer Platten, in der Stellvorrichtung eingespannt sind.

Claims (1)

  1. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (5) auf der Mittellinie (6) der Halbkreisform der Nut (4) liegt.
    3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebezapfen (7,8) und die Stellschrauben (9, 10) bezüglich der Mittellinie (6) der Halbkreisform der Nut (4) symmetrisch angeordnet sind.
    4, Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinien der beiden Schiebezapfen (7,8) miteinander einen Winkel von 900 einschliessen, wobei ihr Schnittpunkt mit dem Mittelpunkt der Halbkreisform der Nut (4) zusammenfällt.
    5. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (11 bzw. 12) der Schiebezapfen (7 bzw. 8) konisch ausgebildet ist und dass einander gegenüberliegende Erzeugenden des konischen Kopfteiles miteinander einen Winkel von 900 einschliessen, wobei die Stellschrauben (9, 10) parallel zur Mittellinie der Halbkreisform der Nut (4) angeordnet sind.
    6. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stellvorrichtung eine Weicheisenglocke (23) der Elektronenkanone der Wanderfeldröhre angebracht ist.
    7. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kathodenseitige Ende der Wanderfeldröhre mittels eines Kardangelenkes, das kollektorseitigeEndehingegenmittels einer elastischen Platte in der Stellvorrichtung eingespannt ist.
AT774461A 1961-01-04 1961-10-13 Stellvorrichtung für Wanderfeldröhren AT232147B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU232147X 1961-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232147B true AT232147B (de) 1964-03-10

Family

ID=10978430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT774461A AT232147B (de) 1961-01-04 1961-10-13 Stellvorrichtung für Wanderfeldröhren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232147B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285033B (de) Feldabstandhalter fuer elektrische Buendelleiter
DE1073561B (de) Hohlleiterzirkulator
EP0358851A2 (de) Schauglas für Vakuumapparaturen
EP0249079A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen von miteinander zu verschweissenden Rohrwerkstücken
AT232147B (de) Stellvorrichtung für Wanderfeldröhren
DE3415755A1 (de) Schweisszange zum verbinden von zwei aneinanderstossenden rohrenden durch lichtbogenschweissung
DE3702655C2 (de)
DE4415788A1 (de) Schwenkflügelweiche
EP0191314B1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DD207669A1 (de) Einrichtung zum kollisionsschutz fuer freiprogrammierbare arbeitsgeraete
DE3007571A1 (de) Schnellverstellzirkel
DE2911759A1 (de) Loesbare kupplung fuer einen elektrischen hochspannungs-leistungsschalter
DE4007622A1 (de) Kuehlbare spiegelhalterung
DE2725092A1 (de) Vakuumschalter
DE2642848C3 (de)
DE1953162A1 (de) Andrueckglied zum Andruecken eines Magnetbandes an den Bandkopf von Bandaufnahme- und -wiedergabegeraeten
DE887087C (de) Gluehspule fuer induktives Erwaermen
EP0095679A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1294561B (de) Hochleistungsmagnetronroehre fuer sehr hohe Frequenzen
DE102015213978A1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE891583C (de) Elektronenoptisches Geraet, insbesondere UEbermikroskop
DE1260567B (de) Kupplungsstueck in Koaxialleitungsbauweise
DE4413918C2 (de) Haltesystem für Arbeitskomponenten mit variabler Positionswahl und mechanisch definiertem Bewegungsbereich
AT210505B (de) Elektrischer, metallischer Kontakt mit Kühlung
DE900277C (de) Magnetelektrische Messlehre