AT231343B - Stapelbarer Behälter - Google Patents

Stapelbarer Behälter

Info

Publication number
AT231343B
AT231343B AT986061A AT986061A AT231343B AT 231343 B AT231343 B AT 231343B AT 986061 A AT986061 A AT 986061A AT 986061 A AT986061 A AT 986061A AT 231343 B AT231343 B AT 231343B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
hollow ribs
containers
walls
hollow
Prior art date
Application number
AT986061A
Other languages
English (en)
Inventor
Ursula Kuratko
Original Assignee
Ursula Kuratko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ursula Kuratko filed Critical Ursula Kuratko
Application granted granted Critical
Publication of AT231343B publication Critical patent/AT231343B/de

Links

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stapelbarer Behälter 
Die Erfindung bezieht sich auf einen einseitig offenen Behälter mit rechteckigem Querschnitt, welcher allseitig nach unten hin verjüngt ist, wobei mehrere Behälter über- und im Bedarfsfall ineinander gestellt werden können. 



   Es sind bereits stapelbare Behälter bekannt, die ineinandergesetzt und nach Verdrehen um   1800auf-   einandergestellt werden können. Bei einer bekannten Ausführung sind dafür zwei einander gegenüberlie-   gende Behälterwande mit Einbuchtungen versehen, welche   sich über die ganze Höhe des Behälters erstrekken, wobei eine Einbuchtung der einen Behälterwand gegenüber einem nicht eingezogenen Teil der andern Behälterwand zu liegen kommt.

   Gemäss einer andern bekannten Ausführung weisen alle Seitenwände des Behälters erhabene Sicken auf, welche diese Seitenwände von der Behälteroberkante bis zur Unterkante durchlaufen und jeweils mit ihren im Behälterinneren liegenden Enden in den Behälterboden übergehen, wobei die stehengebliebenen Wandteile an der Behälteroberkante durch horizontale Stützflächen abgedeckt und mit den Sicken verbunden sind. Die Sicken und die stehengebliebenen Wandteile sind dabei in den einzelnen Behälterwänden derart gegeneinander versetzt, dass nach Drehen des Behälters um 1800 die Sicken an die Stelle der stehengebliebenen Wandteile treten. 



   Nachteilig bei diesen bekannten Behältern ist, dass sie zum   Über- bzw.   Ineinanderstellen fallweise um   1800   gedreht werden müssen, da sie nur in einer bestimmten räumlichen Lage zueinander, über- bzw.   ineinalluergestelltwerden können. Neben   erhöhter Aufmerksamkeit ist dafür auch ein gewisser Zeitaufwand erforderlich, welcher insbesondere bei Verwendung dieser Behälter auf dem Fliessband den   zUgigen   Arbeitsablauf oftmals behindert. 



   Aufgabe der Erfindung ist, einen einseitig offenen Behälter mit einem, sich allseitig nach unten hin verjüngenden Querschnitt derart auszubilden, dass weder beim   Über- noch   beim Ineinanderstellen mehrere solcher Behälter diese um 1800 gedreht zu werden brauchen. 



    Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem einseitig offenen Behälter mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, der allseitig nach unten hin verjüngt ist, und der in den Behälterwänden Hohl-   rippen vorgesehen hat, die sich vom Behälteroberteil zum Behälterunterteil erstrecken, wobei jeweils ein Ende der Hohlrippen weiter von seiner Behälterwand absteht als das andere, dadurch gelöst, dass die Hohlrippen an zwei gegenüberliegenden Behälterwänden symmetrisch zum Behälter angeordnet sind, wobei beiderseits jeder Hohlrippe eine Aussparung vorgesehen ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sind an Hand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele eines 
 EMI1.1 
 dem   Behälteräusseren   zu ausbuchtenden Hohlrippen, Fig. 2 einen Behälter mit Hohlrippen, die nach dem Behälterinneren zu einbuchten. 



   In Fig. l ist 1 ein allseitig nach unten hin verjüngter Behälter, dessen gegenüberliegende Behälterwände 2,3 symmetrisch zum Behälter angeordnete Hohlrippen 4 aufweisen, die durch die Behälterwände 2,3 gebildet werden. Die Hohlrippen 4 erstrecken sich in ihren Behälterwänden 2,3 vom Behälteroberteil 5 zum Behälterunterteil 6. Die Hohlrippen   4 buchten nach dem Beh lteräusseren zu aus,   wobei sie jeweils mit ihren dem Behälterunterteil 6 zugekehrten Enden 7 weiter von ihren   Behälterwänden   2,3 abstehen, als mit ihren dem   Beh1tlteroberteil   5 zugekehrten Enden 8. Beiderseits jeder Hohlrippe 4 sind im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Rand der Behälterwände 2,3 Aussparungen 9 bzw. 10 vorgesehen. 



   Die Hohlrippen 4 sind von ihren oberen Enden 8 zu ihren unteren Enden 7 hin verjüngt, so dass die
Hohlrippen 4 im Querschnitt oben die Form eines schmalen und tiefen"U"und unten die Form eines fla- chen und   breiten"U"haben.   Der durch die unteren Enden 7 definierte Umfang ist grösser als der durch den Behälterrand definierte Umfang, so dass die unteren Enden 7 beim Stapeln der Behälter über den Be- hälterrand hinausragen. Zum Stapeln wird jeder Behälter jeweils mit seinen unteren Enden 7 der Hohlrip- pen4 in die Aussparung 9 bzw. 10 des Behälters, auf dem er gestapelt werden soll, gestellt.

   Um mehre- re Behälter symmetrisch zur Stapelachse übereinander stapeln zu können, ist es erforderlich, sie   mitden     unteren Enden 7 der Hohlrippen 4 in wechselnder Folge   einmal in die Aussparung 9 und einmal in die Aus-   sprung 10   zu stellen. Durch die Verjüngung der Hohlrippen 4 ist es möglich, die Behälter auch ineinan- der stellen zu können. 



   Vorteilhaft ist der Behälterrand, wie in der Zeichnung jedoch nicht mitdargestellt ist, mit einem die aufsteigenden   Behälterwände   absetzenden und nach dem Behälteräusseren vorspringenden Randteil zu ver- sehen und in diesen Randteil Aussparungen zum Einsetzen der unteren Enden 7 der Hohlrippen 4 anzuord- nen, wobei diese Aussparungen vorzugsweise mit derWand dieses Randteiles teilweise umkleidet sind. 



   Wie Fig. 2, in der für entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet worden sind, zeigt, ist es auch denkbar, in den Behälterwänden 2,3 symmetrisch zum Behälter angordnete Hohlrippen 11 vor- zusehen, die in das Behälterinnere einbuchten. Diese Hohlrippen 11 stehen dabei mit ihren, dem Behäl- teroberteil 6 zugekehrten Enden 12 weiter von ihrer Behälterwand 2 bzw. 3 ab, als mit ihren dem Behäl- terunterteil 5 zugekehrten Enden 13. Hiebei sind beiderseits jeder Hohlrippe 11 in der Bodenkante 14 des
Behälters Aussparungen 15 bzw. 16 vorgesehen, die nach dem Behälterinneren zu mit der Behälterwand umkleidet sind. Die Hohlrippen 11 sind von ihrem unteren Ende 13 nach ihrem oberen Ende 12 zu ver- jüngt, so dass die Hohlrippen im Querschnitt oben die Form eines schmalen und tiefen"U"und unten die
Form eines flachen und   breiten"U"haben.

   Der durch   die oberen Enden der Hohlrippen 11 definierte Um- fang ist hiebei kleiner, als der den Behälterboden definierende Umfang, so dass diese oberen Enden 12 beim Stapeln der Behälter in die Bodenkante hineinragen. 



   Zum Stapeln wird jeder Behälter jeweils mit seinen Aussparungen 15 bzw. 16 auf die oberen Enden
12 der Hohlrippen 11 des Behälters, auf den er gestapelt werden soll, gesetzt. Um mehrere Behälter sym- metrisch zur Stapelachse stapeln zu können, ist es erforderlich, sie in wechselnder Folge einmal mit ihren
Aussparungen 15 und einmal mit ihren Aussparungen 16 auf die oberen Enden 12 der Hohlrippen 11 zu set- zen. Durch die vorstehend beschriebene Verjüngung der Hohlrippen 11 ist es   möglich. die   Behälter auch ineinander stellen zu können. 



   Da bei diesem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel keine Teile vom Behälter nach aussen vor- springen, wird beispielsweise bei dessen Verwendung   auf Schiebebändern   usw. ein Hängenbleiben des Behälters an in die Schiebebahn ragende Gegenstände verhindert. 



   Vorteilhaft ist der Abstand, in dem die unteren Enden 7 bzw. die oberen Enden 12 der Hohlrippen 4 bzw. 11 von ihren Behälterwänden 2, 3 abstehen, so gross gewählt, dass diese Enden 7 bzw. 12 beim nor- malen Stapeln von Behältern in jeder möglichen Stapellage noch in der Aussparung 9 oder 10 bzw. 15 oder 16 liegen. 



     Die Hohlrippen 4 bzw. ll können U-förmig   oder aus Gründen der leichteren Reinigung auch halbkreisförmig ausgebildet sein. 



   Als besonders vorteilhaft hat es sich bei diesen Behältern erwiesen, dass sie neben dem Vorzug, sowohl ineinander als auch übereinander gestellt werden zu können, ohne dazu erst um   1800 gedreht   werden zu müssen, nur vier Hohlrippen aufweisen, die in keiner der angeführten beiden beispielsweisen Ausführungsformen   dem einzubringenden Stückgut usw.   hinderlich sind,   so dass sie daher den handelsüblichen Stapel-   kästen noch um die eingangs beschriebenen Vorteile überlegen sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einseitig offener Behälter mit   rechteckigem Querschnitt, da-allseitig   nach unten hin verjüngt ist, und der in den Behälterwänden Hohlrippen vorgesehen hat, die sich vom Behälteroberteil zum Behälterunterteil erstrecken, wobei jeweils ein Ende der Hohlrippen weiter von seiner Behälterwand absteht als das andere, dadurch gekennzeichnet, dass    dieHohlrippen (4bzw. ll) an zwei gegenüberliegenden Behälter- I   wänden (2, 3) symmetrisch zum Behälter angeordnet sind, wobei beiderseits jeder Hohlrippe eine Ausspa-   rung (9, 10 bzw.   15, 16) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Stapelbarer Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlrippen (4) nach dem Behälteräusseren-'u ausbuchten. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT986061A 1961-07-18 1961-12-29 Stapelbarer Behälter AT231343B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231343T 1961-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231343B true AT231343B (de) 1964-01-27

Family

ID=29721729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT986061A AT231343B (de) 1961-07-18 1961-12-29 Stapelbarer Behälter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231343B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443722A (en) * 1966-01-21 1969-05-13 Nosco Plastics Plastic case
WO2018189180A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Festool Gmbh Partikelauffangbehälter, stapel und verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443722A (en) * 1966-01-21 1969-05-13 Nosco Plastics Plastic case
WO2018189180A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Festool Gmbh Partikelauffangbehälter, stapel und verfahren
CN110475497A (zh) * 2017-04-11 2019-11-19 费斯托工具有限责任公司 颗粒捕集容器、堆叠以及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586559B1 (de) Stapelbare und ineinander schachtelbare Behaelter
DE8609673U1 (de) Falt- und stapelbarer Karton aus Pappe
AT231343B (de) Stapelbarer Behälter
DE2604928C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE2025373A1 (de) Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist
DE1960113C3 (de) Kasten aus Kunststoff
DE102005021170A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
CH405149A (de) Stapelbarer Behälter
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE2024684B1 (de) In- und aufeinanderstapelbarer Transportkasten
DE1187986B (de) Stapelbarer Behaelter
WO2018177591A1 (de) Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand
AT255326B (de) Verpackung
AT385965B (de) Rechteckbehaelter
AT274649B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Gütern in Kühlschränken
AT321189B (de) Stapelbarer Transportbehälter aus Kunststoff
DE2755858A1 (de) Oben offener behaelter, von welchen mehrere raumsparend ineinander stapelbar sind
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
EP0367168A1 (de) Flaschenkasten
AT236855B (de) Lager- und Transportbehälter
DE7018841U (de) Aufeinander- und ineinanderstapelbarer transportkasten.
AT244844B (de) Zerlegbare parallelepipedische oder würfelige Kiste
DE1586559C (de) Stapelbare und ineinander schachtel bare Behalter
DE1174249B (de) Transportkaesten