AT230719B - Verfahren zur Verhinderung des Spritzens eines Kunstspeisefettes und Verfahren zur Herstellung des Mittels zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung des Spritzens eines Kunstspeisefettes und Verfahren zur Herstellung des Mittels zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT230719B
AT230719B AT395161A AT395161A AT230719B AT 230719 B AT230719 B AT 230719B AT 395161 A AT395161 A AT 395161A AT 395161 A AT395161 A AT 395161A AT 230719 B AT230719 B AT 230719B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
protein
carried out
flakes
Prior art date
Application number
AT395161A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Pardun
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT230719B publication Critical patent/AT230719B/de

Links

Landscapes

  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verhinderung des Spritzens eines Kunstspeisefettes und
Verfahren zur Herstellung des Mittels zur Durchführung des Verfahrens 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verhinderung des Spritzens eines Kunstspeisefettes beim Erhitzen, wie   z. B.   von Margarine, welches Fett nicht mehr als 5 Vol.-% Luft enthält.

   Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Kunstspeisefett   0,     1 - 2 Gew. -% eines   Antispritzmittels zugesetzt werden, das dadurch hergestellt wird, indem Sojabohnen in zerkleinerter Form mit einem nicht-polaren und einem polaren Lösungsmittel extrahiert werden und das extrahierte Produkt von Lösungsmitteln befreit, danach mit verdünnter Säure ausgelaugt und von der Säure befreit wird, wobei sämtliche Operationen so ausgeführt werden, dass im wesentlichen keine Denaturierung des Proteins stattfindet. 



   Dfe Erfindung bezieht sich weiterhin auf das vorhin erwähnte Verfahren zur Herstellung des Antispritzmittels. 



   Deshalb wird die Behandlung mit verdünnter Säure vorzugsweise beim isoelektrischen Punkt des Proteins ausgeführt,   d. h.   bei einem pH-Wert von etwa   4,     5-5, 0.   Die Temperatur, bei der die sämtlichen Operationen ausgeführt werden, soll verhältnismässig niedrig sein, und vorzugsweise   500C   nicht übersteigen. Die Flocken oder   Plättchen, welche   behandelt werden, sollen vorzugsweise nicht dicker als 0, 3 mm sein. 



   Unter nicht-polaren Lösungsmitteln werden im vorliegenden Fall solche wasserunlöslichen Lösungsmitteln verstanden, deren Siedepunkt unter   100 C   liegt und deren Dielektrizitätskonstante kleiner als 10 ist, wie Pentan, Hexan, Heptan, Benzol, Methylenchlorid, Chloroform und Trichloräthylen, im allgemeinen aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, welche   5 - 7   Kohlenstoffatome enthalten. 



   Unter polaren Lösungsmitteln werden solche wasserlöslichen Lösungsmittel verstanden, deren Siedepunkt unter   1000C   liegt und deren Dielektrizitätskonstante höher als 15 ist, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, deren Ester mit niedrigmolekularen Fettsäuren, wie Essigsäure und Propionsäure, und niedrigmolekulare Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon und Dipropylketon. Beide Lösungsmittel können entweder nacheinander oder aber zugleich angewendet werden, wobei in letzterem Fall azeotrope Gemische mit Aceton besonders vorteilhaft sind. 



   Die Säurebehandlung soll die wasserlöslichen Bestandteile der Sojapräparate so vollständig wie möglich. entfernen. Die Behandlung wird beim isoelektrischen Punkt entsprechend einem pH-Wert von 4, 5-5 vorgenommen, so dass zwar die Struktur des Proteins gelockert wird, das Protein selbst aber im wesentlichen ungelöst bleibt. Für die erfindungsgemässe Behandlung eignen sich Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure u. a., sofern sie keine gesundheitsschädlichen Rückstände im Protein hinterlassen und insbesondere auch organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure bzw. Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure und Bernsteinsäure.

   Der Rückstand dieser Säurebehandlung wird filtriert und entweder bei Temperaturen unterhalb   500C   im Vakuum getrocknet und vorzugsweise auf eine Kornfeinheit von weniger als 0, 2 mm gemahlen oder aber in Form des feuchten Filterkuchens, gegebenenfalls lach einer Pasteurisierung oder nach Zusatz von Konservierungsmitteln verwendet. Im letzteren Falle ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    Eshat25%   Baumwollsaatöl   40%   Kokosöl   25%   gehärtetes Baumwollsaatöl, Fp   32-34 C     5%   Palmöl   5%   gehärtetes Palmöl, Fp   40-42 C   
Die Antispritzmittel wurden der wässerigen Phase der Margarine während der Herstellung zugesetzt. 



  Von der fertigen Margarine wurden nach 24stündigem Stehen das Spritzverhalten nach folgendem Verfahren bestimmt :
In eine auf 2000C geheizte Pfanne von zirka 180 mm Bodendurchmesser, der gegenüber im Abstand von 200 mm ein Blatt Filtrierpapier angeordnet ist, bringt man 50 g Margarine und erhitzt so lange, bis das Verdampfen des Wassers aufgehört hat. Die verspritzten Fetteilchen werden vom Filtrierpapier zurückgehalten, auf dem sich mehr oder weniger zusammenhängende Fettflecke bilden. Nach der Ausdehnung dieser Fettflecke wird nun das sogenannte Spritzbild beurteilt, u. zw. mit folgenden   Bewertungsziffern :   
10 = ausgezeichnet   8 =   gut
6 = genügend
4 = nichtgenügend
2 = sehr schlecht
Die.

   Margarine enthielt 50 g gesäuerte Milch, 2 g Monodiglyzerid, 2 g Lecithin und 12 g des   Sojaprä-     larates   auf 1000 g Fett, hatte einen Wassergehalt von 19,   81o   und war praktisch luftfrei. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Tabelle 1 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Nr. <SEP> Proteinsorte <SEP> Öl-Extraktionsmittel <SEP> Nachbehandlung <SEP> Proteingehalt <SEP> des <SEP> Spritzbild <SEP> der <SEP> Margarine <SEP> enthaltend
<tb> Präparats <SEP> % <SEP> i. <SEP> T. <SEP> a) <SEP> in <SEP> Gegenwart <SEP> von <SEP> b) <SEP> in <SEP> Gegenwart <SEP> von
<tb> 10 <SEP> Vol.

   <SEP> -% <SEP> 0,5 <SEP> Vol.-%
<tb> Luft
<tb> 1 <SEP> Leerversuch <SEP> ohne <SEP> Eigelb <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> Leerversuch <SEP> mit <SEP> 5g <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 6 <SEP> 4
<tb> Eigelb
<tb> 3 <SEP> Sojamehl <SEP> nicht <SEP> Petroläther <SEP> + <SEP> Äthanol <SEP> - <SEP> 60, <SEP> 3 <SEP> 8 <SEP> 5
<tb> denaturiert
<tb> 4 <SEP> Sojamehl <SEP> nicht <SEP> Petroläther <SEP> + <SEP> Aceton <SEP> - <SEP> 57, <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 5
<tb> denaturiert
<tb> 5 <SEP> Sojamehl <SEP> nicht <SEP> Petroläther <SEP> + <SEP> Äthanol <SEP> mit <SEP> H2S04 <SEP> 75.

   <SEP> 2 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> denaturiert
<tb> 6 <SEP> Sojamehl <SEP> nicht <SEP> Petroläther <SEP> + <SEP> Aceton <SEP> mit <SEP> H2SO4 <SEP> 75,7 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> denaturiert
<tb> 7 <SEP> Sojamehl <SEP> Benzin <SEP> + <SEP> Alkohol <SEP> mit <SEP> H2SO4 <SEP> 73,1 <SEP> 8 <SEP> 4
<tb> hitzedenaturiert
<tb> 8 <SEP> Sojaprotein <SEP> Benzin <SEP> Isolierung <SEP> des <SEP> Proteins <SEP> 95, <SEP> 0 <SEP> 6 <SEP> 6
<tb> mit <SEP> NaOH <SEP> + <SEP> H2SO4
<tb> 9 <SEP> Sojaprotein <SEP> Benzin <SEP> + <SEP> Alkohol <SEP> Isolierung <SEP> des <SEP> Proteins <SEP> 96, <SEP> 4 <SEP> 8 <SEP> 7
<tb> mit <SEP> NaOH <SEP> + <SEP> H <SEP> SO
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Beispiel 4 :

   100 kg Sojaplättchen von zirka   0,     2- 0, 3   mm Dicke und mit einem Wassergehalt von
11 Gew.-% wurden in einem Durchlaufextraktor bei Zimmertemperatur so lange mit technischem Hexan extrahiert, bis die Miscella praktisch ölfrei war. Anschliessend wurde in gleicher Weise eine vollständige
Extraktion mit technischem benzinvergälltem   96% gem   Äthanol vorgenommen. Das extrahierte Gut wurde i nun getrocknet, dann grob zerkleinert, durch Windsichtung von den Schalen befreit und schliesslich auf eine Siebfeinheit weniger als DIN 50   gemahlen. DasMahlgut   wurde in 1000   l   Wasser suspendiert und unter
Umrühren mit soviel einer   50% eigen   wässerigen Lösung von Zitronensäure versetzt, dass ein pH-Wert von
4, 5 resultierte.

   Die entstandene Mischung wurde noch 1 h intensiv gerührt, danach filtriert und der Fil- trationsrückstand bis zur Verwendung bei -150C eingefroren. In analoger Weise wurden Präparate unter
Verwendung von verdünnter Schwefelsäure, verdünnter Milchsäure und verdünnter Essigsäure hergestellt. 



   Von all diesen Produkten wurde die Antispritzwirkung, wie im Beispiel 3 beschrieben, ermittelt (s. Tabelle 2). 



   Die Ölphase der Margarine hatte dieselbe Zusammenstellung wie im Beispiel 3. Sie enthielt weiter 50 g gesäuerte Milch, 2 g Monodiglycerid, 2 g Lecithin und   2 - 12   g des Sojapräparates (auf Trockensubstanz berechnet) auf 1000 g Fett. Die fertige Margarine hatte   19, 8   Wasser und war praktisch luftfrei. 



   Tabelle 2 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Nr. <SEP> Nachbehandlung <SEP> des <SEP> Sojapräparates <SEP> mit <SEP> Antispritzwirkung <SEP> von <SEP> Margarine, <SEP> enthaltend
<tb> g <SEP> Protein/1000 <SEP> g <SEP> Fett
<tb> 0 <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 8 <SEP> 12 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Schwefelsäure <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 2 <SEP> Zitronensäure <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 3 <SEP> Milchsäure <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 4 <SEP> Essigsäure <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 
 
PATENT ANSPRUCHE : 1. Verfahren zur Verhinderung des Spritzens eines Kunstspeisefettes, wie z. B.

   Margarine, beim Er- 
 EMI5.2 
 nen in zerkleinerter Form mit einem nicht-polaren und einem polaren Lösungsmittel extrahiert werden und das extrahierte Produkt von Lösungsmitteln befreit, danach mit verdünnter Säure ausgelaugt und von der Säure befreit wird, wobei sämtliche Operationen so ausgeführt werden, dass im wesentlichen keine Denaturierung des Proteins stattfindet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Sojabohnen in zerkleinerter Form mit einem nicht-polaren und einem polaren Lösungsmittel extrahiert werden und das extrahierte Produkt von Lösungsmitteln befreit, danach mit verdünnter Säure ausgelaugt und von der Säure befreit wird, wobei sämtliche Operationen so ausgeführt werden, dass im wesentlichen keine Denaturierung des Proteins stattfindet.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit verdünnter Säure beim isoelektrischen Punkt des Proteins, d. h. bei einem pH-Wert von 4, 5 bis 5, 0 ausgeführt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sojabohnen zu Plättchen oder Flocken zerkleinert werden, welche nicht dicker sind als 0, 3 mm.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurebehandlung mit Mineralsäuren durchgeführt wird, welche keine gesundheitsschädlichen Rückstände im Protein hinterlassen.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurebehandlung mit organischen Säuren durchgeführt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstand der Säurebehandlung filtriert und in Form eines feuchten Filterkuchens durch Tiefkühllagerung bis zur Verwendung in dem Kunstspeisefett konserviert wird.
    8. Modifikation des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bzw. 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem nicht-polaren und mit einem polaren Lösungsmittel behandelten Sojabohnenflocken oder <Desc/Clms Page number 6> - plättchen vor der Säurebehandlung der wässerigen Margarinephase zugesetzt werden und erst dann die zur Erzielung eines pH-Wertes von etwa 4, 5 bis 5 erforderliche Säuremenge hinzugefügt wird.
AT395161A 1960-05-19 1961-05-19 Verfahren zur Verhinderung des Spritzens eines Kunstspeisefettes und Verfahren zur Herstellung des Mittels zur Durchführung des Verfahrens AT230719B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB230719T 1960-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230719B true AT230719B (de) 1963-12-30

Family

ID=29726716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT395161A AT230719B (de) 1960-05-19 1961-05-19 Verfahren zur Verhinderung des Spritzens eines Kunstspeisefettes und Verfahren zur Herstellung des Mittels zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230719B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339794C2 (de)
DE2147970A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Proteinkonzentrats aus Pflanzensamen
AT230719B (de) Verfahren zur Verhinderung des Spritzens eines Kunstspeisefettes und Verfahren zur Herstellung des Mittels zur Durchführung des Verfahrens
DE69105988T2 (de) Extrahiere von cholesterin aus eigelb.
DE1300820B (de) Verfahren zur Behandlung von Protein und Kohlenhydrate sowie unerwuenschte Geruchs- und Geschmacksstoffe enthaltenden Pflanzenmehlen
DE1301236B (de) Verfahren zur Behandlung von Protein und Kohlenhydrate sowie unerwuenschte Geruchs- und Geschmackstoffe enthaltenden Pflanzenmehlen
DE2147327A1 (de) Verfahren zur Trennung von Phos phatiden aus Phosphaüdmischungen
DE3436605C2 (de)
DE3227001C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von mit Phosphatidylcholin hochangereicherten ethanolischen Phosphatidfraktionen
EP2209387B1 (de) Verfahren zur gewinnung einer proteinhaltigen lebensmittelzutat aus leinschrot
DE1767221A1 (de) Nahrungsmittel mit hohem Proteingehalt sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH411553A (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Verminderung des Spritzens von Margarine geeigneten Proteins aus Sojabohnen
DE1167637B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser enthaltenden Speisefetten, wie Margarine, mit verbesserten Brateigenschaften
DE929169C (de) Verfahren zum Abtrennen des Fettes aus wasserloesliches und bzw. oder gelierfaehigesEiweiss und Fett enthaltendem pflanzlichem oder tierischem Material
DE4326399C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen
AT163446B (de) Verfahren zur Gewinnung von schlagfähigem Pflanzeneiweiß
DE2355892A1 (de) Verfahren zur herstellung von pflanzenproteinhaltigem material
DE664989C (de) Herstellung von Eiweissstoffen aus Fleisch, insbesondere Fischfleisch
DE682280C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockeneiweiss
DE3312166A1 (de) Lipotenside, verfahren zu ihrer isolierung und ihre verwendung
DE559833C (de) Verfahren zur Trennung hoehermolekularer aliphatischer Mono- und Dicarbonsaeuren
DE856835C (de) Verfahren zum Enthuelsen von Johannisbrotsamen
DE551102C (de) Verfahren zur Extraktion von pflanzlichen Rohstoffen
AT163212B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung des Fettes und eines nicht denaturierten, hochwertigen Eiweißmehles fetthaltigen Leguminosensamen
DE578561C (de) Verfahren zum Baeuchen von Baumwollgeweben