AT230488B - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
AT230488B
AT230488B AT257262A AT257262A AT230488B AT 230488 B AT230488 B AT 230488B AT 257262 A AT257262 A AT 257262A AT 257262 A AT257262 A AT 257262A AT 230488 B AT230488 B AT 230488B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
shaft
brake disc
disk
magnetic
Prior art date
Application number
AT257262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektro App Motorenbau Hans Bi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro App Motorenbau Hans Bi filed Critical Elektro App Motorenbau Hans Bi
Priority to AT257262A priority Critical patent/AT230488B/de
Priority to DE1963B0071091 priority patent/DE1238999B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230488B publication Critical patent/AT230488B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromotor 
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer mechanischer Bremsvorrichtung. 



   Es sind bereits Motoren dieser Art bekanntgeworden, bei denen zur Ausübung des Bremsmomentes auf eine mit der Motorwelle lösbar verbundene Bremsscheibe od. dgl., z. B. die Scheibe eines Lüfters, eine zwischen dieser rotierenden Bremsscheibe und einem feststehenden Lagerschild koaxial verstellbare Magnetscheibe od. dgl. vorgesehen ist, die unter dem Einfluss mindestens einer Feder steht, die sie in Bremsstellung zu drücken trachtet, und die gegen den Druck dieser Feder unter dem Einfluss eines Elektromagneten ausser Wirkung gehalten wird, solange dieser Elektromagnet mit Strom gespeist ist. 



   Die Montage der Bremsbestandteile solcher vorbekannter Motoren war jedoch verhältnismässig schwie- 
 EMI1.1 
 
Fachkräften ausführbar ; insbesondere warzustellen. Dieses Spiel darf einerseits nicht zu gross sein, weil sonst die Gefahr besteht, dass die magneti- sche Bremse nicht anspricht, es darf aber auch kein Schleifen der Bremse infolge eines zu geringen Spie- les auftreten, weil dies zu einer Überlastung und Schädigung des Motors führen würde. 



   Ziel der Erfindung ist es, einen Elektromotor der obenbezeichneten bekannten Gattung möglichst ein- fach und robust zu gestalten, um seine Wartung, Bedienung und Montage auch solchen Personen einwand- frei zu gestatten, die keinerlei Fachkenntnisse besitzen. 



     Gemäss dem   wesentlichen Merkmal der Erfindung ist die Bremsscheibe auf ein mit Gewinde, vorzugsweise Feingewinde, versehenes Ende der Motorwelle aufgeschraubt und in wählbarer Entfernung von der Magnetscheibe verdrehungssicher verriegelt. 



   Dadurch ist auch Laien die Montage der   Motorbestandteile - z.   B. zwecks Auswechslung des Bremsbelages - ohne weiteres möglich. Das Spiel zwischen Magnet, Magnetanker und Bremsscheibe kann bei Einhaltung bestimmter Richtlinien ohne jedwede Fachkenntnisse so eingestellt werden, dass weder ein Schleifen der Bremse infolge zu geringen Spieles auftritt, noch anderseits die Gefahr eintritt, dass die magnetische Bremse infolge zu grossen Spieles nicht oder zu spät anspricht. 



   Zur verdrehungssicheren Verriegelung der Bremsscheibe kann erfindungsgemäss ein an der Stirnseite der Motorwelle befestigbares Organ vorgesehen sein, das formschlüssig sowohl in das Stirnende der Welle als auch in einen Teil der Bremsscheibe, z. B. in einen muffenartigen Fortsatz des Lüfters, eingreift. 



   Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal kannschliesslich dieses an der Stirnseite der Motorwelle befestigbare Organ als eine Platte ausgebildet sein und einen leistenförmigen Fortsatz aufweisen, mit dem es in Nuten der Welle und der Bremsscheibe einzugreifen vermag, sobald diese Nuten durch Verdrehen der aufgeschraubten Bremsscheibe fluchtend zur Übereinstimmung gebracht wurden. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Die Fig. l zeigt den erfindungsgemässen Elektromotor teils in Ansicht, teils im Schnitt durch die für die Erfindung wesentlichen Bestandteile ; die Fig.   2-5   betreffen ein Detail der Bremsscheibenbefestigung. 



   Das Motorgehäuse wird im wesentlichen durch die beiden Lagerschilde 1 und 2 gebildet, die mittels der Schrauben   l* längs verbunden   sind. Auf dem Lagerschild 2 ist die Lüfterhaube 3 aufgeschoben. 



  Dieses Motorgehäuse wird von der Welle 4 durchsetzt, die an ihrem den Lüfter 11 tragenden Ende mit einem Feingewinde   4'versehen ist ;   es handelt sich hiebei um ein Gewinde mit einer Ganghöhe von etwa 1, 0 bis   l, 5 mm.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In dem nicht geschnittenen, linken Teil des Gehäuses befinden sich Ständer und Läufer des z. B. als üblicher Kurzschlussläufer ausgebildeten Motors ; Ständer 5 und Läufer 6 sind-weil ihre in irgend einer   üblichen Weise vorzusehende Ausbildung   für das Wesen der Erfindung unerheblich   ist - bloss gestrichelt   an- gedeutet. An der Aussenseite des Gehäuses befindet sich ein Anschlusskasten 7 für die Stromzuleitungen sowie ein Gleichrichter 8, über dessen Zellen der für die Versorgung der elektromagnetischen Bremse be- nötigte Gleichstrom geliefert wird. 



   Das im Schnitt sichtbare Lager der Welle 4 ist mit 9 bezeichnet. Der Lüfter 11 ist mit einer Brems- scheibe 10 ausgebildet, die mit einem muffenförmigen Fortsatz   10'das   Ende der Welle 4 umfasst. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform können die Lüfterflügel beliebig gestaltet sein und er- strecken sich in beliebiger Zahl von dem muffenförmigen Fortsatz 10'ausgehend über die Peripherie der
Bremsscheibe 10 hinaus. 



   Im Lagerschild 2 befindet sich der Magnetkern 12, u. zw. kann-herstellungstechnisch vorteilhaft- dieser Kern 12 des zur Verstellung der Magnetscheibe 18 dienenden Elektromagneten von dem, z. B. aus
Siluminguss, bestehenden Lagerschild 2 umgossen sein. Die Ringspule 13 dieses magnetischen Bremslüf- ters ist mit ebensolchem Vorteil in einer Ausnehmung des Magnetkernes 12 mit einer thermoplastischen
Kunststoffmasse, vorzugsweise mit Araldit, vergossen. 



   Wie schon erwähnt, erfolgt die Versorgung des für die Verstellung der Magnetscheibe 18 dienenden
Elektromagneten 12,13 aus der Ständerwicklung 5 über den Gleichrichter 8. Dabei ist diese Ständerwick- lung 5 über die Leitung 14 lediglich in solchem Ausmass angezapft, dass der zum Gleichrichter 8 und von dort über die Leitung 15 dem Elektromagneten 12, 13 zugeführte Strom bloss einen Bruchteil, beispiels- weise etwa 50 V, der in der Ständerwicklung 5 herrschenden Spannung, z. B. 380 V, aufweist. 



   Zur Erzielung der Bremswirkung dienen die Druckfedern 16, die in einer Vielzahl längs der Peri- pherie der Magnetscheibe 18 verteilt und in Bohrungen des Lagerschildes 2 untergebracht sind. Zur Füh- rung und Lagerung der achsparallel zur Mutorwelle 4 verstellbaren Magnetscheibe 18 dienen die Führungsbolzen 17, die im Lagerschild 2 verankert sind und in Bohrungen   17'der   Magnetscheibe 18 gleitend ausragen. 



   Entweder die Bremsscheibe 10 oder die Magnetscheibe 18 können zur Erzielung einer Bremswirkung durchTrockenbremsung mit Bremsbelägen 19 bzw. äquivalenten Mitteln versehen sein, die beispielsweise aufgeklebt sein können. Besteht die Bremsscheibe aus Grauguss, dann kann die Magnetscheibe 18 an ihrer der Bremsscheibe zugewendeten Stirnseite mit einem solchen Bremsbelag 19 ausgestattet sein. Besteht hingegen die Bremsscheibe aus Leichtmetall, z. B. Siluminguss, dann ist diese Bremsscheibe an einer der Magnetscheibe 18 zugewendeten Fläche mit einem solchen Belag auszustatten. 



   Zur   verdrehungssicheren Verriegelung der auf das Feingewinde 4'der   Welle 4 aufschraubbaren Bremsscheibe 10 mit dem Stirnende dieser Welle 4-dient die Riegelplatte 21 ; diese trägt einen leistenförmigen Fortsatz 22, der in eine Nut 23 der Bremsscheibe 10 und eine Nut   23'der   Welle 4 einzugreifen vermag, sobald solche Nuten 23,   23'nach   Verdrehen der aufgeschraubten Bremsscheibe 10 fluchtend zur Übereinstimmung gebracht wurden. Eine Befestigungsschraube 24 dient zur Verankerung der Riegelplatte 21 an der Stirnseite der Welle 4. 



   Der Sinn dieser für die Erfindung sehr wesentlichen Verriegelungsweise ist-wie an Hand der Fig. 2 bis 5 zu erläutern ist-folgender :
Die Fig. 2 stellt den muffenartigen Fortsatz 10'der Bremsscheibe 10 mit zwei Nuten 23 in Stirnansicht dar ; in gleicher Weise ist in der Fig. 3 das Stirnende der Welle 4 mit der Nut 23'gezeigt. 



   Die Bremsscheibe 10 wird nun vorerst auf das Gewinde   4'der   Welle 4 so weit aufgeschraubt, bis sie an der Magnetscheibe 18 satt anliegt und diese Magnetscheibe 18 ihrerseits satt an den Magnetkern 12 andrückt. Gleichgültig in welcher Stellung die Nuten 23 und   23'zueinanderstehen,   wird nun die Bremsscheibe 10 mit der Muffe   10'um   höchstens eine Vierteldrehung so weit wieder gelüftet, dass die Nuten 23 und 23'miteinander zur Übereinstimmung gelangen,   d. h.   so fluchten, dass die Riegelplatte 21 mit ihrem Fortsatz 22 in solche Nuten 23 und 23'eingreifen und damit die Welle   4   mit der Bremsscheibe 10 drehsicher verriegeln kann. 



     . In   der Fig. 4 ist eine Stellung der Nuten 23 und 23'beispielsweise dargestellt, die eintreten kann, wenn die Bremsscheibe 10 satt auf die Magnetscheibe 18 aufgeschraubt wurde und die Magnetscheibe 18 gegen den Magnetkern 12 presst. Um nun das nötige Spiel in der Toleranz von etwa 0, 3 bis 1, 3 mm zwi-   schen Magnetkern und Magnetscheibe bzw. zwischen Magnetscheibe und Bremsscheibe   zu erhalten, braucht die Bremsscheibe 10 mit ihrem Feingewinde lediglich um mindestens eine Vierteldrehung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn etwas zurückgedreht werden, bis die Nuten 23 und 23'fluchten. Da eine ganze Umdrehung auf dem Gewinde 4'etwa der Ganghöhe von 1, 0 bis 1, 5 mm entspricht, muss zwangsläufig ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Spiel von mindestens   0, 3 mm   dadurch gewonnen werden.

   Unter Einhaltung einer bestimmten Bedienungs- bzw. Montagevorschrift und einer bestimmten Ganghöhe des Gewindes   4'kann   demnach mit einer erfin- dungsgemässen Einrichtung jedes beliebige Spiel innerhalb gewisser Toleranzen ohne mühselige und schwie- rige Einstellarbeit mit Zuhilfenahme von Fühllehren oder Messkeilen usw. gewährleistet werden. 



   Das mit der Riegelplatte 21 und deren in den Nuten 23,   23'eingepassten   Fortsatz 22 verriegelte En- de der Welle 4 ist schliesslich noch in der Fig. 5 dargestellt, wobei randseitig auch noch der muffenförmi- ge Fortsatz   10'der   Bremsscheibe 10 sichtbar ist. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Bremsvorrichtung ergibt sich aus obigem wie folgt :
Beim Einschalten des zur Motorversorgung dienenden Stromes erhält die Ständerwicklung 5 und die
Magnetwicklung 13 gleichzeitig Strom und die Magnetscheibe 18 wird gegen den Einfluss der Federn 16 gegen den Schild 2   gedrückt ;   die Bremsscheibe 10 des Lüfters 11 wird freigegeben und die Motorwelle 4 kann in Rotation versetzt werden. 



   Beim Ausschalten des Motors und Stromloswerden des Magneten 13 pressen die Druckfedern 16 die
Magnetscheibe 18 gegen die Bremsscheibe 10 ; die Bremsbeläge   l K   sorgen für eine unverzügliche Still- setzung der Motorwelle 4. 



   Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung mannigfache Variationsmöglichkeiten offen ; die
Erfindung ist keineswegs an die in der Zeichnung bloss beispielsweise dargestellten Details gebunden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer mechanischer Bremsvorrichtung, wobei zur Aus- übung des Bremsmomentes auf eine mit der Motorwelle losbar verbundene Bremsscheibe od. dgl., z. B. die
Scheibe eines Lüfters, eine zwischen dieser rotierenden Bremsscheibe und einem feststehenden Lagerschild koaxial verstellbare Magnetscheibe od. dgl.

   vorgesehen ist, die unter dem Einfluss mindestens einer Feder steht, die sie in Bremsstellung zu drücken trachtet, und die gegen den Druck dieser Feder unter dem Einfluss eines Elektromagneten ausser Wirkung gehalten wird, solange dieser Elektromagnet mit Strom gespeist ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (10) auf ein mit Gewinde (4'), vorzugsweise Feingewinde, versehenes Ende der Motorwelle (4) aufgeschraubt und in wählbarer Distanz von der Magnetscheibe (18) verdrehungssicher verriegelbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur verdrehungssicheren Verriegelung der Bremsscheibe (10) ein an der Stirnseite der Motorwelle (4) befestigbares Organ (21) vorgesehen ist, das formschlüssig sowohl in das Stirnende der Welle (4) als auch in einen Teil (lu') der Bremsscheibe (10), z. B. in einen muffenartigen Fortsatz (10') des Lüfters (11), eingreift.
    3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Stirnseite der Motorwelle (4) befestigbare Organ (21) als Platte ausgebildet ist und einen leistenförmigen Fortsatz (22) aufweist, mit dem es in Nuten (23,23') der Welle (4) und der Bremsscheibe (10) einzugreifen vermag, sobald diese Nuten (23,23') durch Verdrehen der aufgeschraubten Bremsscheibe (10) fluchtend zur Übereinstimmung gebracht wurden.
AT257262A 1962-03-29 1962-03-29 Elektromotor AT230488B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT257262A AT230488B (de) 1962-03-29 1962-03-29 Elektromotor
DE1963B0071091 DE1238999B (de) 1962-03-29 1963-03-12 Elektromotor mit elektromagnetisch betaetigbarer mechanischer Bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT257262A AT230488B (de) 1962-03-29 1962-03-29 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230488B true AT230488B (de) 1963-12-10

Family

ID=3536685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT257262A AT230488B (de) 1962-03-29 1962-03-29 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230488B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604712A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Abb Patent Gmbh Elektromechanische Bremse für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Winkelschleifer
DE102010045447A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604712A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Abb Patent Gmbh Elektromechanische Bremse für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Winkelschleifer
DE102010045447A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102010045447B4 (de) * 2010-09-15 2020-02-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138454C2 (de) Dreistufige elektrische Bremse
EP1848898B1 (de) Elektromagnetische bremse mit einem permanentmagneten
DE676422C (de) Lamellenbremse mit elektromagnetischer Lueftung
DE2263259B2 (de) Elektromotorischer regel- und steuerantrieb
AT230488B (de) Elektromotor
DE2730168A1 (de) Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse fuer zweistufenbremsung
AT232594B (de) Elektromotor
DE833070C (de) An eine elektrische Maschine angebaute elektromagnetische Bremslueftvorrichtung
DE1238999B (de) Elektromotor mit elektromagnetisch betaetigbarer mechanischer Bremsvorrichtung
DE1775242A1 (de) Elektromagnetische Bremse
AT232125B (de) Elektromotor
DE2350408C3 (de) Regelung der Endgeschwindigkeit des Stößels einer mechanischen, nicht weggebundenen Presse oder eines Schmiedehammers
DE3040980A1 (de) Elektromagnetische bremse fuer selbstbremsende motoren
DE10103736C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse mit einem gegen einen Widerlagerflansch pressbaren Bremsrotor
DE740046C (de) Halterung U-foermiger Dauermagnete, insbesondere Bremsmagnete fuer Elektrizitaetszaehler, aus einem nicht bearbeitbaren Werkstoff hoher Koerzitivkraft
DE1120570B (de) Bremseinrichtung an Elektromotoren
DE3025265C2 (de) Bremsmotor mit einer elektromagnetisch lüftbaren Innenbacken-Trommelbremse
DE1768425U (de) Bremse mit einem bremslueftmagneten.
AT234546B (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung
DE887537C (de) Dreheiseninstrument
DE3234718A1 (de) Elektromagnetische scheibenbremse
DE1994015U (de) Elektrische maschine mit permanentmagnetischen erregerpolen.
AT218116B (de) Kernmagnetmeßwerk
DE1890673U (de) Elektromagnetisches zweipunkt-stellglied.
DE1463888B2 (de) Bremsmotor