AT230207B - Verschluß für schwenkbar gelagerte Rungen - Google Patents

Verschluß für schwenkbar gelagerte Rungen

Info

Publication number
AT230207B
AT230207B AT211662A AT211662A AT230207B AT 230207 B AT230207 B AT 230207B AT 211662 A AT211662 A AT 211662A AT 211662 A AT211662 A AT 211662A AT 230207 B AT230207 B AT 230207B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stanchion
lock
toggle lever
axis
closure according
Prior art date
Application number
AT211662A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Unterwaditzer
Original Assignee
Adolf Unterwaditzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Unterwaditzer filed Critical Adolf Unterwaditzer
Priority to AT211662A priority Critical patent/AT230207B/de
Priority to DE1963U0003908 priority patent/DE1874373U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230207B publication Critical patent/AT230207B/de

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für schwenkbar gelagerte Rungen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss für schwenkbar gelagerte Rungen, insbesondere für
Rungen von Fahrzeugen für Langmaterial, bestehend aus einem in der Schwenkebene der Runge bewegbaren zweiarmigen Kniehebel, von dem der eine Arm im Fahrzeugautbau gelagert ist. 



   Bei einem bekannten Vorschlag dieser Art ist der eine Kniehebel mit einem nasenartig ausgebildeten
Arm gelenkig verbunden. Dieser Arm ist mit seinem einen Ende um einen im Fahrzeugaufbau gelager- ten Bolzen schwenkbar. Im Verschlusszustand der Runge wird diese von dem nasenartig ausgebildeten Arm gehalten, der einen an der Runge oberhalb ihrer Schwenkachse befestigten Bolzen zum Teil umfasst. Die
Konstruktion ist kompliziert und weist viele zum Teil schwer zugängliche Lagerstellen auf. 



   Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, einen Rungenverschluss mittels eines Kniehebels zu schaffen, der einen einfachen Aufbau aufweist und weiters keiner Wartung bedarf. Dies gelingt da- durch, dass der andere Arm des Kniehebels, also jener, der nicht im Fahrzeugaufbau gelagert ist, mit seinem freien Ende gegen die stehende Runge unterhalb ihres Drehpunktes abgestützt ist, wobei das be- wegliche Gelenk des Kniehebels unterseitig am Fahrzeugbau vorzugsweise unter Kraft einer Feder an- liegt. 



   In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, wobei die einzelnen Teile des Erfindungsgegenstandes eingehend beschrieben sind. Auf das gezeigte Ausführungs- beispiel soll jedoch dadurch die Erfindung nicht eingeschränkt werden. 



   Fig. 1 zeigt den Verschluss für die Runge in der Seitensicht. In der Draufsicht ist der Verschluss in Fig. 2 dargestellt, wobei die Satteltrager jedoch der besseren Ubersicht halber nur angedeutet sind. Wird der Verschluss nach Fig. 1 von der Seite betrachtet, also von links in Richtung des Pfeiles, so erscheint er dem Betrachter nach der Darstellung der Fig. 3. 



   Im vorliegenden Beispiel ist der Sattel 1. der als Auflage für die Last und als Lagerbock für die Runge 2 und den Kniehebel dient, aus zwei U-Eisen 3 gebildet. Die Anordnung der U-Eisen ist so gewählt ; dass sie einen kastenförmigen Träger bilden, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. An den Enden dieses Trägers oder Sattels 1 sind die Rungen 2 um die Achse 4 schwenkbar gelagert. Nach unten ragt die Runge 2 aus dem kastenförmigen Sattel 1 und weist an der zur Fahrzeugmitte liegenden Seite einen Ein- schnitt 5 auf, in den ein Arm 6 des Kniehebels ragt. Über ein Scharnier 7 ist dieser Arm 6 mit dem zweiten Arm 8 des Kniehebels verbunden, der im Sattel 1 um die Achse 9 schwenkbar gelagert ist.

   An der Aussenseite des Scharniers liegen, mit der Scharnierachse fest   verbunden, scheibenartige Stützkörper,   deren Ebenen senkrecht zur Achse des Scharniers 7 stehen. 



   Im vorliegenden Beispiel sind diese scheibenartigen   btutzkorper   Rechtecke lu. An Stelle dieser Rechtecke könnten jedoch andere scheibenartige Körper vorgesehen sein, doch müssen die einzelnen Punkte der Umfangskontur der Scheiben von der Achse des Scharniers unterschiedliche Abstände aufweisen. Vorteilhaft können auch Rechtecke mit abgerundeten Ecken verwendet werden oder aber auch elliptische oder annähernd elliptische Scheiben. 



   Im gezeigten Beispiel sind die Rechtecke 10 durch einen nach unten ragenden Bügel 11 miteinander verbunden. Als Rückholorgan dient die Feder 12. 



   In Fig. 1 steht die Runge 2 senkrecht und ist durch den Kniehebel 6,8 versperrt, ist also zur Lastaufnahme vorbereitet. Die Last hat das Bestreben, die Runge oberhalb ihrer Drehachse nach aussen zu drücken, wodurch sich der untere Teil 13 der Runge nach der Fahrzeugsmitte hin zu bewegen sucht. Diese Bewegung wird jedoch durch den Kniehebel gesperrt. Der in der Kerbe 5 liegende Arm 6 drückt dadurch das Scharnier 7 nach oben, das mit seinen   Stützkörpern   10 an die Unterseite des kastenförmigen Sattels 1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gepresst wird. Infolge der relativen Beweglichkeit der mit der Scharnierachse fest verbundenen Scheiben
10 nehmen die letzteren eine solche Lage ein, dass der Abstand ihrer Auflageflächen von der Scharnierachse am kleinsten ist.

   Sind diese Scheiben als Rechtecke 10 ausgebildet, so nehmen sie die in den Figuren dargestellte Lage ein. Der zweite Arm 8 ist im Sattel 1 gelagert. 



   Soll nunmehr die Runge 2 um ihre Achse 4 gekippt werden, so wird auf d en Bügel 11 senkrecht zu seiner Ebene in Richtung zur Fahrzeugmitte ein Schlag ausgeübt. Der Bügel 11 kippt dadurch um die Scharnierachse 14 und hebt damit das Rechteck 10 vom Sattel 1 ab. Die Achse 14 wandert nunmehr auf einem Kreisbogen, dessen Radius durch die Länge des Hebels 8 bestimmt ist, zwangsläufig nach unten, u. zw. so lange, bis der Totpunkt des Kniehebels erreicht bzw. überschritten ist, worauf infolge der Belastung der Runge 2 der Kniehebel nach unten durchgedrückt wird und die Runge 2 zur Gänze kippt. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung des Rungenverschlusses ist einfach und robust und infolge der günstigen Kraftverhältnisse, die sich bei entsprechender Dimensionierung der Hebelarme ergeben, nur einem geringen Verschleiss unterworfen, da bei dieser vorteilhaften Konstruktion im wesentlichen nur rollende Reibung zu überwinden ist, wenn der Verschluss geöffnet wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verschluss für schwenkbar gelagerte Rungen, insbesondere für Rungen von Fahrzeugen für Langmaterial, bestehend aus einem in der Schwenkebene der Runge bewegbaren zweiarmigen Kniehebel, von dem der eine Arm im Fahrzeugaufbau gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Arm (6) mit seinem freien Ende gegen die stehende   Ruiige   (2) unterhalb ihres Drehpunktes (4) abgestützt ist, wobei das bewegliche Gelenk (7) des Kniehebels (6, 8) unterseitig am Fahrzeugaufbau   (1)   vorzugsweise unter Kraft einer Feder (12) anliegt.

Claims (1)

  1. 2. Verschluss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (7) des Kniehebels (6,8) an seinen Aussenseiten mit frei drehbaren scheibenartigen Stützkörpern (10) versehen ist, welche im Verschlusszustand an der Unterseite des Fahrzeugaufbaues (1) anliegen.
    3. Verschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Punkte der Umfangskontur der Stützkörper (10) von der Achse des Gelenkes (7) unterschiedliche Abstände aufweisen.
    4. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkörper als Rechtecke (10) ausgebildet sind.
    5. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechtecke (10) durch einen vom Fahrzeugaufbau (1) weg nach unten ragenden Bügel (11) miteinander verbunden sind.
AT211662A 1962-03-14 1962-03-14 Verschluß für schwenkbar gelagerte Rungen AT230207B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT211662A AT230207B (de) 1962-03-14 1962-03-14 Verschluß für schwenkbar gelagerte Rungen
DE1963U0003908 DE1874373U (de) 1962-03-14 1963-03-11 Verschluss fuer schwenkbar gelagerte rungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT211662A AT230207B (de) 1962-03-14 1962-03-14 Verschluß für schwenkbar gelagerte Rungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230207B true AT230207B (de) 1963-11-25

Family

ID=3528105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT211662A AT230207B (de) 1962-03-14 1962-03-14 Verschluß für schwenkbar gelagerte Rungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT230207B (de)
DE (1) DE1874373U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1874373U (de) 1963-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912916T2 (de) Aufbau einer Befestigung für Dachträger
DE8300261U1 (de) Kraftfahrzeug
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DD297127A5 (de) Foerderkugeleinheit
AT230207B (de) Verschluß für schwenkbar gelagerte Rungen
AT325430B (de) Bordwandverschluss für kippfahrzeuge
EP0142778A2 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2521004A1 (de) Anordnung zum wiegen stationaerer gegenstaende
DE680502C (de) Nockenwalzenschalter mit Schnellschaltung
DE2914718A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von lastentraegern auf eisenbahnwagen
DE2519779C2 (de) Skibremse
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE1756767C3 (de) Druckmittelbetätigte Kippvorrichtung für einen an einem Fahrzeugrahmen kippbar angelenkten Behälter
DE2203800B2 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil, eine Stange oder ein anderes lasttragendes GUed
DE1756611A1 (de) Drehverschluss,insbesondere fuer die Verbindung mit schweren Lasten zum Zwecke des Transportes derselben
DE1017924B (de) Anlenkung fuer das untere ende von Teleskopstossdaempfern fuer Kraftfahrzeuge
DE2447042C3 (de) Niederhalter für Aufreihvorrichtungen
DE2012866C3 (de) Fender, insbesondere für Schiffe, Kaimauern und Rampen
DE2008450A1 (de)
DE2062404A1 (de) Verstellvorrichtung für Klappen oder Leitbleche, insbesondere Luftfilter in Kraftfahrzeugen
DE885555C (de) Befestigung des Daches eines Fahrzeuges, insbesondere eines Eisenbahnwagens
DE1214917B (de) Ablagevorrichtung
DE2215027A1 (de) Federnde Abstützvorrichtung
DE386182C (de) Elastische Aufhaengung fuer Fahrzeuge
DE7621609U1 (de) Schwerlastfahrzeug, insbesondere zum Transport von Frachtbehältern