AT230195B - Klebepresse für Filme mit Auswerfervorrichtung - Google Patents

Klebepresse für Filme mit Auswerfervorrichtung

Info

Publication number
AT230195B
AT230195B AT786061A AT786061A AT230195B AT 230195 B AT230195 B AT 230195B AT 786061 A AT786061 A AT 786061A AT 786061 A AT786061 A AT 786061A AT 230195 B AT230195 B AT 230195B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hold
ejector
film
gluing press
press according
Prior art date
Application number
AT786061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT786061A priority Critical patent/AT230195B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230195B publication Critical patent/AT230195B/de

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klebepresse für Filme mit Auswerfervorrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   ElementeIn der Zeichnung ist mit 1 der Grundrahmen einer Klebepresse bezeichnet, der fest eine Montageplatte 2 trägt, auf welcher wieder fest eine Auflageplatte 3 angebracht ist. An der Auflageplatte sitzen   zweiPaarAusrichtstifte 4und 5, in   welche   zweischmalfilmteile   6 und 7, der letztere in der Stellung 7', mit ihren Perforationen eingehängt werden können. Auf einer am Grundrahmen 1 fest angebrachten Achse
8 ist schwenkbar eine Niederhalterplatte 9 mittels Lagerlappen 9a gelagert und durch eine Scheibenfeder
10 mitSprengring 11 gehalten. DieNiederhalterplatte 9 kann so gegen die auf der Platte 3 liegendenFilme 6,7 geschwenkt werden, dass eine vom Grundrahmen 1 nach oben ragende Rastfeder 12 über ihr freies
Ende rastet. 



   Auf der gleichenAchse8 sind ferner eine   schwenkbare Auflageplatte13 und eine weitere Niederhalter-   platte 14 gelagert, welche mit den Platten 3 und 9 derart dicht abschliessen, dass durch Niederschwenken   der Auflageplatte 13 die Enden der Filmteile   6,7 mit einem entsprechend der erforderlichen Überlappung bemessenen Abstand a von der Niederhaiterplatte 9 abgeschnitten werden können. Wenn der Film 7 die mit unterbrochenen Linien   eingezeichnete Stellung 7'einnimmt und die Niederhalterplatte 9   eingerastet ist, so können   anschliessend die   überstehenden Filmenden 7a und 6a durch einen hier nicht gezeigten Schaber in bekannter Weise stufenförmig oder keilförmig geschabt werden. 



   Anschliessend wird die Niederhalterplatte 9 aufgeschwenkt, der Film 7 von der Auflageplatte 3 abge- hoben und auf der etwas nach oben geschwenkten Platte 13 in die Ausrichtstifte 15 eingehängt. Sodann wird die Niederhalterplatte 9 auf den Filmteil geschwenkt, Filmkitt auf die Klebestelle aufgetragen und die geschlossenen Platten 13,14 werden herabgeschwenkt. Die Presse bleibt geschlossen, bis die beiden
Filmenden fest verbunden sind. Schliesslich werden die Niederhalterplatten wieder aufgeschwenkt und der zusammengefügte Film wird aus den Ausrichtstiften 4 und 15 abgehoben. 



   Zum Auswerfen des Filmes 7 aus seiner mit unterbrochenen Linien gezeigten Schnittstellung 7'dient hier eine einen zweiarmigen Hebel bildende Feder 16, deren mittlerer Teil 16a um die Achse 8 gewickelt ist. Ihr in der Zeichnung rechtes Hebelende 16b ist hakenförmig nach oben abgebogen und ragt in der mit vollen Linien   in Fig. 1   ausgezogenen Stellung durch Aussparungen 17 im Grundrahmen und in den Platten 2 und 3 hindurch bis dicht unter   die Filmauflagefläche 3a. Das linke Ende   16c dieser Feder liegt dagegen im
Schwenkbereich der Hinterkante 9a'der Niederhalterplatte 9. Wenn daher. die Niederhalterplatte 9 bis in die mit vollen Linien in Fig. 2 gezeigte Stellung geschwenkt wird, so kommt sie am Federende 16c zur
Anlage.

   Beim Weiterschwenken um den Winkel a in die mit unterbrochenen Linien gezeigte Endstellung
9a wird die Feder 16 als Ganzes verschwenkt und hebt dadurch mit ihrem in die Stellung 16b'gelangenden
Ende den Film 7 von den Stiften 5 ab. 



   Zum Auswerfen des geklebten Filmes dient eine Feder 18, die im wesentlichen die gleiche Form wie die Feder 16 hat und im Bereich der Platten 13, 14 auf der Achse 8 sitzt. Lediglich das rechte freie Ende
18 überspannt die Klebestelle und ragt mit zwei winkelförmig abgebogenen Teilen 19 durch Aussparungen
20,20a im Grundrahmen und in den Platten 2,3 bzw. der Platte 13 bis dicht unter die Auflageflächen
3a bzw. 13a der beiden in der Klebelage gehaltenen Filmteile. Die beiden Federenden 18b ragen wieder in nicht näher gezeigter Weise so weit in den Schwenkbereich der Hinterkante der Niederhalterplatte 14, dass die Feder beim Schwenken der Niederhalterplatte um den Winkel et in die Endstellung entgegen dem
Uhrzeigersinn verschwenkt wird und den Film von den Stiften 4 und 15 abhebt. 



     Zum Unterschied von der vorbeschriebenen Ausführung ist   nach den Fig. 3 und 4 die Auswerferfeder 18' ebenfalls im Bereich der Niederhalterplatte 9 auf der Achse 8 gelagert. Beide Federn werden daher durch diese Platte gesteuert, u. zw. die Feder 16 in der gleichen Weise wie nach den Fig. 1 und 2 durch Schwen- ken der Niederhalterplatte 9 aus der mit vollen Linien gezeichneten Stellung in die mit unterbrochenen
Linien gezeichnete Stellung 9'. 



   Der   weitereSchwenkwinkel ss zwischen 9'und   der ersten   mit Strich-Punkt-Linien gezeichneten Stel-   lung 9" ist als   Leerschaltwinkel vorgesehen,   in welchem nur die im Bereich ihres rechten Endes am Grund- rahmen abgestützte Feder 16 weitergespannt wird. Erst beim Weiterschwenken der Platte 9 um den Winkel   es' in   die ebenfalls mit Strich-Punkt-Linien eingezeichnete Stellung 9" wird auch die Feder   18'ver-   schwenkt und hebt dann den geklebten Film aus. Zum Lösen des Filmteiles   7'aus   der Schnitt-oder Scha- bestellung wird daher die Platte 9 bis zwischen die Stellungen 9', 9" geschwenkt, und nur wenn der Film fertig geklebt ist, wird die Niederhalterplatte in die Endstellung   9W' gebracht.   



     Die Bewegung derAuswerferenden   kann bei freiliegenden Auflageplatten stets beobachtet werden. Es kann daher praktisch nicht vorkommen, dass eine Auswerferfeder vor dem Einlegen eines Filmes über die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Auflagefläche vorragt. Selbstverständlich kann auch dafür gesorgt werden, dass nach dem Auswerfer die zur Steuerung dienende Niederhalterplatte wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Dies kann nach dem Ausführungsbeispiel unter anderem dadurch geschehen, dass man das linke Ende einer oder beider
Federn 16. 18 verlängert und an einer Kante des Pressengrundrahmens abstützt. Durch die hiebei verstärkte
Rückstellkraft wird dann   die Niederhalterplatte 9 selbsttätig   in die mit vollen Linien ausgezogene Stellung zurückgebracht. 



   Grundsätzlich können auch die Ausrichtstifte 4,5 und 15 unter die Auflagefläche 3a bzw. 13a ein- ziehbar gelagert und   entweder mit einem Auswerfer- oder Lösec1ement fest oder z. B durch Anschläge ver-   bunden sein. Der   Filmtell T'oder   der geklebte Film löst sich dann schon durch seine Biegevorspannung von der ebenen Auflagefläche. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Klebepresse für Filme mit einer den Film nach Ende eines Bearbeitungsvorganges von seiner Halte- rung lösenden bzw. von seiner Auflage abhebenden Auswerfervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablöserbzw. Auswerfer (16) durch einen den Film in der Bearbeitungsstellung auf seiner Auflage hal- tenden Niederhalter (9) beim Aufklappen desselben in die Auswurfstellung gedrückt wird.

Claims (1)

  1. 2. Klebepresse nach Anspruch l, gekennzeichnet durch am Auswerfer und Niederhalter vorgesehene Anschläge (9a, 16c), die nur im Bereich der Freigabeendstellung (9', a) des Niederhalters (9) zusammen- wirken.
    3. Klebepresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer als zweiarmi- ger Hebel ausgebildet ist, der mit seinem einen abgebogenen Ende (16b) vonunten durch die Auflage hindurch auf den Film (7') einwirkt, und mit seinem andern Ende in die Bahn eines am Niederhaltersit- zenden Anschlages vorragt.
    4. Klebepresse nach Anspruch l, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (16) federnd ausgebildet oder gelagert ist.
    5. Klebepresse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerferhebel auf der Niederhalterachse (8) gelagert ist.
    6. Klebepresse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer (7) der beiden Filmteile (6,7) aus einer Schnittstellung (7') in eine Klebestellung umgelegt wird, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwei Auswerfer (16, 18) vorgesehen sind, von welchen der erste (16) nur auf den in der Schnittstellung gehaltenen, umzulegenden Filmteil (7'), der zweite auf beide, in der Klebestellung ge- haltenen Filmteile (6,7) einwirkt.
    7. Klebepresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den umzulegenden Filmteil in der Schnittstellung haltende Niederhalter (9) auf den ersten Auswerfer (16) und der diesen Filmteil in der Kle- bestellung haltende Niederhalter (14) auf den zweiten Auswerfer (18) einwirkt.
    8. Klebepresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem den ersten Filmteil in der Schnittstellung haltenden Niederhalter (9) zwei Auswerferschaltstellungen (bzw - bereiche a, a') zuge- ordnet sind, in welchen beim Aufklappen des Niederhalters zunächst (a) der erste (16) und dann (a') der zweite (18') Auswerfer betätigt wird.
AT786061A 1961-10-18 1961-10-18 Klebepresse für Filme mit Auswerfervorrichtung AT230195B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT786061A AT230195B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Klebepresse für Filme mit Auswerfervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT786061A AT230195B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Klebepresse für Filme mit Auswerfervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230195B true AT230195B (de) 1963-11-25

Family

ID=3600171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT786061A AT230195B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Klebepresse für Filme mit Auswerfervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230195B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT230195B (de) Klebepresse für Filme mit Auswerfervorrichtung
DE1962836A1 (de) Photographischer Filmpack fuer Selbstentwicklerkameras
DE1062950B (de) Haltevorrichtung fuer zwei Aufzeichnungstraegerspulen
DE3416029A1 (de) Rakelgeraet fuer flachschablonen mit zwei im abstand zueinander angeordneten rakelleisten
DE3302437C2 (de) Handetikettiergerät
DE6806018U (de) Klebepresse
AT55547B (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken.
DE486989C (de) Photographische Rollfilmkamera
DE2126362A1 (de) Gerät zum Bedrucken oder Ausgeben von selbsthaftenden Etiketten
DE440540C (de) Rahmen fuer Ausweiskarten, z. B. Fahrkarten
AT131253B (de) Einrichtung an Filmaufnahmeapparaten zum Öffnen des Filmkanals.
AT157020B (de) Trockenvorrichtung für Rasierklingen.
DE932408C (de) Traeger fuer filmartiges lichtempfindliches Aufnahmematerial
AT90240B (de) Selbstfärbender Umdrehstempel.
DE465546C (de) Rahmen fuer die Schnelltrocknung photographischer Papiere
CH399179A (de) Klebepresse
DE907222C (de) Lesegeraet
DE953304C (de) Rollfilmkamera mit durch den UEbergang zwischen Papiervorlauf und Film beeinflussten Kameraorganen
DE347867C (de) Kopierrahmen
DE532847C (de) Rasiergeraet mit zweischneidiger Klinge
AT220172B (de) Dünne, biegsame lithographische Spiegelbilddruckform
AT131164B (de) Vorrichtung zur Anbringung von Hilfsfarbbändern an Schreibmaschinen.
DE860315C (de) Kasten zum Aufbewahren von Diapositiven
AT200558B (de) Kartei
DE482527C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Schreibmaschinen