AT229955B - Druckluftschalter - Google Patents

Druckluftschalter

Info

Publication number
AT229955B
AT229955B AT805959A AT805959A AT229955B AT 229955 B AT229955 B AT 229955B AT 805959 A AT805959 A AT 805959A AT 805959 A AT805959 A AT 805959A AT 229955 B AT229955 B AT 229955B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
container
line
valve
control
Prior art date
Application number
AT805959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigt & Haeffner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt & Haeffner Ag filed Critical Voigt & Haeffner Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT229955B publication Critical patent/AT229955B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckluftschalter 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei kann die am   Steuerluftbehälterangeschlossene Entleerungsleitung   als mechanisches Schaltgestängefür die Betätigung der vom Steuerluftbehälter aus versorgten Ventile ausgebildet sein. 



   Eine   der möglichen Ausführungsformen   der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt, wobei Fig. 2 einen Schnitt des Schalters nach Fig. 1 entsprechend der Linie A-A zeigt. 1 ist der im Sockel des Druck- luftschalters untergebrachte Druckluftvorratsbehälter mit der Druckluftspeiseleitung 2. Auf dem Behälter
1 aufgebaut ist der Stützer 3, der zwei Schaltstrecken trägt, die in den Druckluftbehältern 6 und 7 unter- gebracht sind. Das Innere des Stützers 3 dient zur Weiterleitung der Druckluft aus dem Behälter   1,   wobei am Kopf des Stützers 3 die Leitung 8 zum Behälter 6 und die Leitung 9 zum Behälter 7 führt. Zwischen den Behältern 6 und 7 ist der Steuerluftbehälter 10 angeordnet. Die Druckluft dieses Behälters 10 ist nur für Steuerzwecke bestimmt. Die Druckluft gelangt in diesen Behälter über die Leitungen 11, 12.

   Es wird also der Behälter 10 durch die Druckluft in den Behältern 6 und 7 gespeist. 13 und 14 sind Rückschlagven- tile, die den Druck in dem Behälter 10 aufrecht erhalten, wenn in einem der Behälter 6 oder 7 eine
Druckabsenkung eintreten sollte. Auch die Behälter 6 und 7 besitzen Rückschlagventile 15 und 16, durch die der Druck in den Behältern 6 und 7 aufrechterhalten bleibt, wenn der Stützer 3 undicht wird. Die Leitung 17 am Druckluftbehälter 1 führt über das Rückschlagventil 18 zum Entleerungsventil 19. Das Innere des Steuerluftbehälters 10 ist über das Rohrgestänge 20 unter Zwischenfügung des Rückschlagventils 21 gleichfalls mit dem Entleerungsventil 19 verbunden. Das Rohrgestänge 20 dient zur Betätigung des Ventils
21, durch dessen Bewegung die Steuerluft aus dem Behälter 10 über die Leitung 22 in die Leitungen 23 und
24 gelangt.

   In der gezeichneten Stellung ist der Zutritt über die Leitung 22 durch das Ventil 21 gesperrt, und die Leitungen 23 und 24 sind durch die Bohrung 25 im Ventil 21 mit der Aussenluft verbunden, d. h. in den Steuerleitungen 23 und 24 herrscht kein Druck. Das Rohrgestänge 20 wird durch Drehen des Winkelhebels 26 verschoben. 



   Fig. 2 zeigt den Druckluftschalter von oben gesehen entsprechend der Schnittlinie A-A in vergrö- ssertem Massstab. 6 und 7 sind die Druckluftbehälter, in denen sich die Schaltstellen befinden. 27 ist das feststehende Schaltstück, 28 das bewegliche Schaltstück. Das feststehende Schaltstück 27 wird von der Durchführung 29 gehalten und ist mit der Anschlussleitung 30 verbunden. Das bewegliche Schaltstück 28 lagert in dem metallischen Gehäuse 31. Dieses Gehäuse ist   stromführend   und steht in Verbindung mit dem Gehäuse 32 der andern Schaltstrecke, so dass die Stromweiterleitung über die Schaltstrecke im Behälter 7 und die Anschlussleitung 33 erfolgt. 



   In der Fig. 2 ist die Schaltstrecke 27, 28 geschlossen. Das bewegliche Schaltstück 28 wird durch die Einschaltfeder 34 in seiner Lage gehalten. Mit dem Schaltstück 28 ist fest verbunden der Abbrandstift 35. Das Schaltstück 28 gleitet in der Wandung des Gehäuses 31 und in dem Zylinder 36, der mit dem Blasventilkolben 37, der Stange 38 und dem Kolben 39 fest verbunden ist. 48 ist eine Feder, die den Kolben 39 nach unten schiebt und damit den Blasventilkolben 37 in die Schliessstellung bringt. 



   In der gezeichneten Einschaltstellung sind die Steuerluftleitungen 23 und 24 über das Ventil 21 (Fig. 



  1) entlüftet. Soll ausgeschaltet werden, so wird der Hebel 26 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht. Dadurch verbindet das Ventil 21 die Leitung 22 mit den Leitungen 23 und 24, die nun vom Druck in dem Steuerluftbehälter 10 beaufschlagt werden. Die Folge ist, dass durch den Druck der   Kolben 39 (Fig. 2) nach   oben bewegt wird. Hiedurch wird auch der Blasventilkolben 37 bewegt. und es wird nun durch die Druckluft im Behälter 6 das bewegliche Schaltstück 28 nach unten bewegt, wodurch die Schaltstrecke geöffnet und gleichzeitig beblasen wird. Es bewegt sich also der Kolben 37 nach oben und das Schaltstück 28 nach unten, bis die Flächen 40 und 41 zusammenstossen, worauf die Druckluft im Behälter 6 beide Teile 28 und 37 nach unten bewegt, bis sich das Blasventil wieder schliesst.

   Durch den Druck in der Steuerleitung 23 war ausserdem die Stange 42 nach oben bewegt worden und hatte das Ventil 43 geschlossen, so dass der Raum 44 zwischen den beiden Flächen 40 und 41 über die Leitung 45 entlüftet wurde. Nun steht die Fläche 40 unmittelbar mit der Aussenluft in Verbindung. und das Schaltstück 28 wird durch den Druck in dem Behälter 6 in der Ausschaltstellung gehalten. Weiterhin besitzt der Kolben 39 eine enge Bohrung 46, durch die Steuerluft hinter den Kolben 39 gelangen kann, so dass die Abwärtsbewegung   des Blasventilkolbens 37   gebremst wird und so die Spülung des gezogenen Lichtbogens genügend lange Zeit aufrecht erhalten bleibt. 



   Wird in der Steuerleitung 23, 24 die Druckluft weggenommen, was durch die   Rückbewegung des Win-   kelhebels 26 erfolgt, wodurch das Ventil 21 umgeschaltet wird, so verschwindet der Druck auf die Stange 
 EMI2.1 
 der 34 wirksam werden und bringt das bewegliche Schaltstück 28 in die Einschaltstellung. 



   Verschwindet durch irgendeinen Schaden die Druckluft im Behälter 1 bzw. Isolator 3 (Fig. 1), so 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schliessen sich die Ventile 15 und 16. Der Druck in den Behältern 6 und 7 und 10 bleibt aufrecht erhalten. 



  Der Schalter kann noch vorschriftsmässig geschaltet werden. 



   Wird zum Beispiel der Behälter 6 undicht, dann schliesst sich das Ventil 13, so dass die Steuerluft im Raum 10 in ihrer Höhe erhalten bleibt und die Schaltstrecke im Behälter 7 geschaltet werden kann. Auch ist der Vorteil zu erkennen, dass, wenn beim Schalten der Druck in den Behältern 6 und 7 absinkt, der Druck im Behälter 10 für die Steuerluft durch die Rückschlagventile 13 und 14 erhalten bleibt, was für nachfolgende Schaltungen vorteilhaft ist. 



   Zum Entleeren sämtlicher Druckluftbehälter bei Überholung des Schalters dient das Ventil 19, durch dessen Öffnen über die Leitung 17 der Druckluftbehälter 1 und über die Leitung 20 der Steuerluftbehälter 10 und damit auch die Blasluftbehälter 6 und 7 entleert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Druckluftschalter mit mehreren Schaltstellen pro Pol, die in eigenen auf Hochspannungspotential   befindlichen Druckluftbehältern (Löschluftbehäliern) untergebracht sind und deren Steuerung   mittels Druckluft erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Steuerung der beweglichen   Schaltstücks   erforderliche Druckluft (Steuerluft) einem eigenen auf Hochspannungspotential befindlichen Druckluftbehälter (10) entnommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Druckluftschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf Hochspannungspotential angeordnete Steuerluftbehälter (10) unmittelbar von den Druckluftbehältern (6,7) der Schaltstrecken ge- EMI3.1
    4. Druckluftschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Steuerluftbehälter angeschlossene Entleerungsleitung als mechanisches Schaltgestänge (20,26) für die Betätigung der vom Steuerluftbehälter aus versorgten Ventile (21) ausgebildet ist.
AT805959A 1958-12-03 1959-11-09 Druckluftschalter AT229955B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229955X 1958-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229955B true AT229955B (de) 1963-11-11

Family

ID=5868105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT805959A AT229955B (de) 1958-12-03 1959-11-09 Druckluftschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229955B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647141C (de) Elektrischer Schalter
AT229955B (de) Druckluftschalter
DE669694C (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung fuer Druckluftakkumulatoren
DE850272C (de) Einrichtung zum Waschen der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DE1255531B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Trinkgefaessen
AT230478B (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Ein-, und Ausschaltvorgänge von Druckluftschaltern
DE561331C (de) Steuereinrichtung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1063462B (de) Hydraulische Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer elektrische Schalter
DE877336C (de) Fernsteuerungsvorrichtung fuer die Druckgaszufuehrung bei Druckgasleistungsschaltern
AT202033B (de) Steuereinrichtung für Druckmittel mit elektromagnetischer Vorsteuerung
DE1033758B (de) Druckgasschalter
DE730681C (de) Hochspannungsschalter, welcher insbesondere fuer die Zwecke der Fehlerfortschaltung in Leitungsanlagen zwei verschiedenartige Schaltvorgaenge ausfuehren kann
AT209410B (de) Hochspannungsdruckluftschalter
DE1086780B (de) Druckgasschalter
AT137060B (de) Auslösevorrichtung für Druckluftbremsen.
AT219430B (de) Elektro-pneumatische Türöffnungs- und -schließeinrichtung
DE495642C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere OElschalter, dessen Kontakte mit geringem Spiel innerhalb eines festen Isolierkoerpers angeordnet sind
DE730916C (de) Einrichtung zur Betaetigung eines Steuerventils fuer stroemende Mittel bei elektrischen Schaltern
DE894456C (de) Mengenmessgeraet mit einem Kolben und elektromagnetisch gesteuerten Ventilen, insbesondere fuer fluessige Kraftstoffe
DE1191244B (de) Vorratsgefaess fuer unter dem Druck eines Gases stehende Getraenke
AT233660B (de) Druckgasschalter mit Doppeldüse
DE636025C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE1192722B (de) Druckgasschalter
DE94163C (de)
DE647836C (de) Druckregler fuer Steuerleitungen von Fahrzeugen