AT229888B - Siebeinrichtung zur mechanischen Reinigung verschmutzten Wassers - Google Patents

Siebeinrichtung zur mechanischen Reinigung verschmutzten Wassers

Info

Publication number
AT229888B
AT229888B AT792760A AT792760A AT229888B AT 229888 B AT229888 B AT 229888B AT 792760 A AT792760 A AT 792760A AT 792760 A AT792760 A AT 792760A AT 229888 B AT229888 B AT 229888B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
water
sieves
suction
polluted water
Prior art date
Application number
AT792760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Purator Klaeranlagen Grosshand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purator Klaeranlagen Grosshand filed Critical Purator Klaeranlagen Grosshand
Priority to AT792760A priority Critical patent/AT229888B/de
Priority to DE1961P0018940 priority patent/DE1844590U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT229888B publication Critical patent/AT229888B/de

Links

Landscapes

  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Siebeinrichtung zur mechanischen Reinigung verschmutzten Wassers 
Es sind   Siebtrommel- und Siebbandmaschinen   bekannt, bei denen eine Siebfläcne oder eine Anzanl entsprechend   angeordneterSiebelemente abwecnselnd   durch das zu reinigende Wasser und an einer Reinigungseinrichtung vorbei bewegt werden. Letztere werden mit eigens hiefür erzeugtem Druckwasser oder einer Wasserablauf- bzw. Absaugeanlage betrieben und werden die auf den Sieben abgelagerten Verunreinigungen über eine Rinne oder Leitung entfernt. 



   Bei den im Prinzip immer in gleicher Weise arbeitenden Siebanlagen sind welche bekannt, bei denen sich die gesamte Siebfläche unter dem zu reinigenden Wasser bewegt und solche, bei welchen zwecks Reinigung der Siebe diese aus dem Wasser gehoben werden. Die Reinigung der Siebe der erstgenannten Art erfolgt mittels Druckwasser oder bzw. und Absaugen mittels Gefälle oder mittels einer Pumpe. Die aus dem Wasser gehobenen Siebe werden abgespritzt und ist hiefür eine durch Druckwasser gespeiste Düsenanlage erforderlich. Während der Siebreinigung werden die Siebe in der umgekehrten Richtung vom Reinwasser durchströmt als beim Arbeitsgang der Siebeinrichtung und werden die Verunreinigungen im Gebrauchswasser aufgefangen. Das Reinigungswasser wird möglichst senkrecht zur tatsächlichen oder projizierten Siebfläche aufgespritzt.

   Die Siebflächen bekannter Anlagen haben entweder die Form einer glatten Bahn, die den Mantel eines Zylinders bildet, oder sie bestehen aus flachen oder in einer Richtung gewölbten Einzelelementen, die als Siebtrommelmaschinen einen mehr oder minder profilierten Zylinder aufweisen oder in den Siebbandmaschinen kettenförmig aneinandergereiht sind. Besondere Scnwierigkeiten bildet bei diesen Maschinen die Abdichtung der bewegten Siebfläche gegen- über der Schmutzwasserseite. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die aufgezeigten Mängel der bekannten Anlagen, besonders solche, die an einer Bodenplatte sitzend, während des Betriebes von innen nach aussen durchströmte Siebkammern aufweisen, zu beseitigen und erreicht dies durcn mindestens ein, an die Rohwassereinström- öffnung der Kammern anschliessbares schwenkbar gelagertes Absaugrohr. 



   Weitere Einzelteile, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele nachstehend näher erläutert. 



   Es zeigen Fig.   1-3   Ausführungsbeispiele von Siebelementen gemäss der Erfindung im Längsschnitt, Fig. 4 und 5 Ausführungsbeispiele von Siebelementen nach der Erfindung im Schaubild, Fig. 6 eine erfindungsgemässe Anlage im Längsschnitt und Fig. 7 den Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Anlage gemäss der Erfindung. 



   Wie aus der Fig. 6 ersichtlich, strömt das Rohwasser in der Richtung der Pfeile durch den Eintrittskanal a an und als Reinwasser durch den Kanal b ab. Dabei durchfliesst das Wasser feststehende Siebe c, c', die an einer Bodenplatte d befestigt sind, welche in Führungsschienen e gehoben werden kann. Ein Dichtrahmen f, der zwischen der Bodenplatte d und der Mündung des Reinwasserkanals a angeordnet ist, verhindert eine Mischung von Roh-und Reinwasser. Die Reinigung der Siebe erfolgt, wie für das Sieb c' dargestellt, über ein verscnwenkbares Absaugrohr g mit Hilfe einer von einem Unterwassermotor angetriebenen Pumpe h. Das Spülgut gelangt mit dem angesaugten Reinwasser schliesslich in die Ablaufrinne k. Das schrittweise Schwenken des Saugrohres g erfolgt durch einen Motor i über ein Stirnradgetriebe m.

   Wahrend das Sieb c vom ungereinigten Wasser beaufschlagt wird, erfolgt beim Sieb c'die Reinigung vom Schmutzgut. Die gesamte Siebfläche der Anlage nach Fig. 6 besteht aus Einzelelementen, c,   c'   die in einer beliebigen Anzahl auf der Bodenplatte, vorzugsweise kreisringförmig, angeordnet sein kön- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nen. 



   Die Form der Siebelemente kann zur Vergrösserung der wirksamen Oberfläche zylindrisch   (Fig. l),   kegel- oder kegelstumpfförmig (Fig. 2 und 3) oder   taschenförmig   (Fig. 4 und 5) sein. Die aktive Siebfläche soll durch die entsprechende Formgebung wesentlich grösser als die   Rohwassereintrittsöffnung   in das Element sein, um auch den Reinigungsvorgang durch einen geringen Querschnitt des Absaugrohres g mit relativ wenig Spülwasser durchführen zu können. An Stelle eines Kreisquerschnittes der Elemente nach den Fig.   1-3   kann auch ein ovaler oder eckiger Querschnitt verwendet werden. 



   Die Anlage nach Fig. 7 weist zwei Rohwasserkanäle a und einen zentralen Reinwasserabfluss b auf. 



  Die Siebelemente c, c'sind zylindrisch und in Bodenplatten d befestigt und Ringe f dichten den unerwünschten Wasserdurchfluss ausserhalb der Siebe c, c'ab. Zum Absaugen der Verschmutzungen dient das schwenkbare Absaugrohr g und die Absaugpumpe h. Der Motor i treibt über das Getriebe m im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 nicht nur das Absaugrohr g, sondern über die Welle w auch einen Abdeckschieber s an, der mit dem Absaugrohr g synchron verschwenkt wird. Der Schieber s könnte, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, auch durch ein zweites Absaugrohr ersetzt sein, das dann als Hohlwelle sogar zur gleichen Pumpe h geführt werden kann. 



   Die Siebreinigung erfolgt demnach erfindungsgemäss durch gegenüber dem Arbeitsgang umgekehrtes Durchströmen mit Reinwasser aus dem Kanal b hinter den Sieben. Diese Strömung wird nach Bedarf und intermittierend stets nur für einen Teil der Siebelemente c mit Hilfe einer Wasserpumpe erzeugt, oder kann bei Vorhandensein eines entsprechenden Gefälles über ein Absperrorgan hervorgerufen werden. Ein Teil der Ablauf- oder Pumpensaugleitung ist beweglich ausgeführt und an die Rohwassereinströmöffnungen des oder der jeweils zu reinigenden Siebelemente c angeschlossen. 



   Durch die Verwendung von während des   Arbeits- und   Reinigungsvorganges nicht bewegter Siebflächen gemäss der Erfindung entfallen die schweren   bisher gebräuchlichen Getriebe   zum Betrieb der bekannten Siebtrommeln und Siebmaschinen. Es erübrigen sich die komplizierten und einem grossen Verschleiss unterworfenen Dichtungen der aneinander gleitenden Teile ; der Leistungsbedarf der erfindungsgemäss vorgesehenen Absaugrohre ist gering. Die Anlagen gemäss der Erfindung sind wesentlich leichter und fertigungsmässig einfacher herzustellen. Es wird eine vom Wasserstand   unabhängige, stets   gleich grosse aktive Siebfläche erreicht, da praktisch nicht arbeitende Siebe entfallen und es spricht die Reinigungseinrichtung bei immer gleich hohem Verschmutzungsgrad der Siebe an.

   Schliesslich wurde ein kleinerer Einbauraum und günstigere Anordnungsmöglichkeiten geschaffen, die eine beachtliche Baukostenersparnis ergeben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Siebeinrichtung zur mechanischen Reinigung verschmutzten Wassers, die an einer Bodenplatte sitzend, während des Betriebes von innen nach aussen durchströmte Siebkammern aufweist, gekennzeichnet durch mindestens ein an die Rohwassereinströmöffnungen der Kammern (c) anschliessbares schwenkbar gelagertes Absaugrohr (g).

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Siebkammer (c) tragende Bodenplatte (d) ausziehbar, z. B. in Führungsschienen (f) gelagert ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch beiderseits offene Siebkammern (c), JerenRohwassereintrittsöffnungen durch synchron verschwenkbare Absaugleitungen (g) zu bestreichen sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen mit der Absaugleitung (g) synchron verschwenkbaren Schieber (s) zum Abschluss der der Absaugleitung (g) gegenüberliegenden Rohwasserein- trittsöffnung.
AT792760A 1960-10-21 1960-10-21 Siebeinrichtung zur mechanischen Reinigung verschmutzten Wassers AT229888B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT792760A AT229888B (de) 1960-10-21 1960-10-21 Siebeinrichtung zur mechanischen Reinigung verschmutzten Wassers
DE1961P0018940 DE1844590U (de) 1960-10-21 1961-10-18 Siebeinrichtung zur mechanischen reinigung verschmutzten wassers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT792760A AT229888B (de) 1960-10-21 1960-10-21 Siebeinrichtung zur mechanischen Reinigung verschmutzten Wassers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229888B true AT229888B (de) 1963-10-25

Family

ID=3600804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT792760A AT229888B (de) 1960-10-21 1960-10-21 Siebeinrichtung zur mechanischen Reinigung verschmutzten Wassers

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT229888B (de)
DE (1) DE1844590U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1844590U (de) 1962-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757370A1 (de) Gasfilter
DE1134489B (de) Sieb- und Filtereinrichtung fuer mit Fluessigkeit arbeitende Reinigungsmaschine
DE1232111B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Filterbandes
AT229888B (de) Siebeinrichtung zur mechanischen Reinigung verschmutzten Wassers
DE1453077A1 (de) Schaumerzeuger fuer Fussboden- und Teppichreinigungsmaschinen
DE478383C (de) Mit einem Druckwasserbehaelter versehene Waschbuerste
DE1243149B (de) Reinigungsvorrichtung fuer in lotrechter Ebene auswechselbar angeordnete, ebene Filterplatten
DE620477C (de) Vorrichtung zum Aussieben von festen Bestandteilen aus Fluessigkeiten unter Verwendung einer umlaufenden Siebtrommel
DE503761C (de) Luftfilter mit umlaufender, von Fluessigkeit benetzter Filtertrommel
DE3439146A1 (de) Verkuerzungs- und reinigungsgeraet fuer porree
EP0380524B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von flächen
DE2110234A1 (en) Continuous filter cleaner - for use during active operation of dust removal
DE1786223A1 (de) Fluessigkeitsfiltergeraet
DE1836414U (de) Spuelbares filter.
DE1914433A1 (de) Handwaschgeraet,insbesondere zum Autowaschen
DE2340532C2 (de) Kanalreinigungsmaschine
DE388020C (de) Vorrichtung zur Entfernung von Schwimmstoffen aus diese mit sich fuehrendem Wasser mittels senkrecht eingetauchten, endlosen Siebbandes
DE2057316C3 (de) Vibrationshandschleifmaschine
AT84351B (de) Teppichreinigungsmaschine.
DE220504C (de)
DE255202C (de)
AT19419B (de) Desinfiziervorrichtung an Maschinen zum Ausklopfen von Toppichen, Decken u. dgl.
DE221934C (de)
DE29911482U1 (de) Vorrichtung zum Pflegen und Reinigen eines Arbeitsmediums
DE298691C (de)