AT229564B - Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere von Rückstrahlern thermoplastichem Kunststoff und danach hergestellter Rückstrahler - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere von Rückstrahlern thermoplastichem Kunststoff und danach hergestellter Rückstrahler

Info

Publication number
AT229564B
AT229564B AT670459A AT670459A AT229564B AT 229564 B AT229564 B AT 229564B AT 670459 A AT670459 A AT 670459A AT 670459 A AT670459 A AT 670459A AT 229564 B AT229564 B AT 229564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflectors
welding
hollow body
hollow bodies
production
Prior art date
Application number
AT670459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gubela Fa Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gubela Fa Hans filed Critical Gubela Fa Hans
Application granted granted Critical
Publication of AT229564B publication Critical patent/AT229564B/de

Links

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Hohlkörpern,   insbesondere von
Rückstrahlern aus thermoplastischem Kunststoff und danach hergestellter Rückstrahler   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren   zur Herstellung von   Hohlkörpern,   insbesondere von Rückstrahlern aus thermoplastischem Kunststoff, gemäss welchem zwei mit Flanschrändern versehene Hohlkörperhälften miteinander verschweisst und die Flanschränder anschliessend abgetrennt werden. 



   Es ist bekannt. Kunststoffteile, insbesondere Kunststoff-Folien, durch Erhitzen z. B. mittels Hochfrequenz und unter Druck miteinander zu   verschweissen. Durch derartige Schweissung   sind auch schon schalenförmige Kunststoffteile miteinander zu Hohlkörpern vereinigt worden, wobei die Schweissung an den an diesen Teilen ausgebildeten und aufeinanderliegenden Randflanschen erfolgt. Die Flanschen wurden an diesen Behältern zur Gänze belassen oder so abgeschnitten, dass nur ein schmaler, die Verbindung gewährleistender Flanschansatz verblieb.

   Ein solcher sich über den ganzen Umfang erstreckender Ansatz ist jedoch unerwünscht, wenn die Verbindungsstelle von aussen nicht sichtbar sein soll. 
 EMI1.1 
 ebenen Deckplatte gleichfalls durch Verschweissung der Randflanschen verbunden, wobei von den nachher abgetrennten Flanschen gleichfalls ein schmaler Ansatz verbleibt und eine zwischen den Flanschen durchgedrungene Materialmenge an der Innenseite der Verbindungsstelle einen Wulst bildet. Gewisse Hohlkörper, wie z. B. Rückstrahler, erfordern neben glatten Aussenwänden auch   einen nasshaltigen   glattwandigen Innenraum, so dass Wulst und Flanschansatz stören würden. 



   Man hat ferner bei flaschenartigen Gefässen den in den Mantelrand eingesetzten Gefässboden derart eingeschweisst, dass ein zwischen den beiden Teilen ausgesparter Ringhohlraum durch Einpressen eines von diesen Teilen axial abstehenden Kragens ausgefüllt wurde. Dieses Verfahren birgt jedoch den Nachteil in sich, dass die Masshaltigkeit der Aussenform nicht gewährleistet ist, wenn keine volumsmässige Ubereinstimmung des eingepressten Materials mit dem Ringhohlraum besteht. Für die Verbindung zweier Schalenteile ist dieses Verfahren übrigens nicht geeignet. 



   Das erfindungsgemäss vorgeschlagene Verfahren schafft nun die Möglichkeit, zweiteilige Kunststoffhohlkörper mit an der Verbindungsstelle glatten   Aussen- und   Innenflächen und   masshaltigem   Innenraum herzustellen, wobei im Zuge des Verfahrens die beiden Formteile mit an ihnen ausgebildeten Flanschrändern einem Schweissvorgang unterworfen und anschliessend abgetrennt werden. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass während des Schweissvorganges geschmolzenes Material aus den abzutrennenden Flanschteilen der Hohlkörperhälften verdrängt und in an sich bekannter Weise in eine an wenigstens einer der beiden Hohlkörperhälften   stimseitig   ausgesparte Ausnehmung gepresst wird. 



   Es wird bei diesem Verfahren auch das nachträgliche Entfernen der Flanschen besonders erleichtert, da durch die Einwirkung der Schweissstempel Sollbruchstellen erzeugt werden. Die Bruchstellen können anschliessend in üblicher Weise geglättet werden, so dass die Verbindungszone nicht mehr erkennbar ist. 



   Die Erfindung gestattet somit die Herstellung eines Rückstrahlers durch luft-und wasserdichte Ver-   schweissung eines Reflektorkörpers aus Kunststoff   mit einer Kunststoffdeckplatte. Zum Ausgleich vonDruck- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unterschieden, z. B. zufolge Erwärmung des abgeschlossenen Innenraumes, kann eine im Normalzustand nach innen gewölbte Deckplatte verwendet werden, die eine zusätzliche Beanspruchung der Schweissver- bindung vermeiden lässt. 



   Die Erfindung hat ferner einen durch Anwendung des vorgeschlagenen   Verfahrens hergestellten Rück-   strahler zum Gegenstand, der aus zwei Hohlkörperhälften gebildet ist, dieser ist erfindungsgemäss da- durch gekennzeichnet, dass an einer der beiden Hohlkörperhälften ein in den Hohlkörper ragender zapfen- artiger Ansatz mit einem Sackloch vorgesehen ist, der an seiner an der andern Hälfte anliegenden Stirn- fläche in deren Randbereich eine Ausnehmung aufweist, die mit dem Schmelzmaterial des nach der
Schweissung abgetrennten Sacklochbodens ausgefüllt ist. 



  Hiedurch wird es in einfachster Weise ermöglicht, an einem Kunststoffhohlkörper den Innenraum abdichtende   Durchbrüche,   Befestigungslöcher od. dgl. auszubilden. 



   Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Hohlkörper, der nach der Erfindung aus zwei Kunststoff-Formteilen hergestellt wird, mit den aufeinanderliegenden Schweissrändern zwischen zwei Schweisselektroden. Fig. 2 und 3 zeigen andere Ausbildungen der Formstücke. Fig. 4 zeigt ebenfalls im Schnitt den Hohlkörper ge- mäss Fig. 3 nach dem Verschweissen. Fig. 5 zeigt einen Rückstrahler, der nach der Erfindung mit einer nach innen   gewölbten.. federnden   Rückseitenabdeckung aus Kunststoff versehen ist. Fig. 6 zeigt zwei
Formteile zur Herstellung eines Rückstrahlers mit einer Rückseitenabdeckung aus Kunststoff und Fig. 7 und 8 den fertigen Rückstrahler im Schnitt und in Vorderansicht. Fig. 9 und 10 zeigen zwei Ausführungs- beispiele der Erfindung, bei welchen der Kunststoffhohlkörper mit   Führungs- oder   Befestigungslöchem ver- sehen wird. 



   Die zwei Hohlkörperhälften 1, 2 (Fig.   1 - 6)   sind mit je einem flanschartigen Rand 3, 4 (Fig.   1 - 3   und 6) versehen. Die Ränder 3, 4 liegen aufeinander. An der Innenseite der Ränder 3, 4 sind die Hohl- körperhälften 1, 2 oder wenigstens einer derselben mit Ausnehmungen versehen, die einen sich längs des
Randes erstreckenden Hohlraum 5 bilden. Bei der Ausführung gemäss Fig. 2, 5 und 6 ist der Hohlraum 5 einfach nach innen zu offen, bei der Ausführung gemäss Fig. 3 und 4 ist er durch einen Kragen   5'der  
Hohlkörperhälfte 2 abgeschlossen. Die Ränder 3 und 4 werden in der in Fig. 1 angedeuteten Weise mittels zweier Schweisselektroden 6, 6' miteinander verschweisst. Dabei wird verflüssigtes Material der Ränder 3, 4 in die Hohlräume 5 gepresst.

   Dieses Material erhärtet in den Hohlräumen 5 und hält die beiden Hohlkör- perhälften 1, 2 fest und luft-und wasserdicht zusammen. Der Rand 3, 4 kann jetzt abgebrochen und die   Bruchstelle. geglättet werden,   so dass sich die in Fig. 4 und 7 dargestellte glatte Verbindung ergibt. Das
Abbrechen der Ränder kann selbständig von der Schweissmaschine bewirkt werden. indem die Schweiss- elektroden 6, 6' nach Abschluss des Schweissvorganges noch einen starken Druck auf die Ränder ausüben. 



   Zur Vermeidung von Spannungen ist es   zweckmässig,   wenn die Hohlkörperhälften vor dem Schweiss- vorgang angewärmt werden. Es hat sich ferner als zweckmässig erwiesen, dass die Schweisszone nach dem
Schweissvorgang bis zum Erhärten des Schweissgutes unter Druck gehalten wird. 



   Fig. 6, 7 und 8 zeigen einen nach diesem Verfahren hergestellten Rückstrahler, wie er beispielsweise für Verkehrsleitzwecke benutzt wird. Die eine Hohlkörperhälfte 1 wird von einem Reflektorkörper aus durchsichtigem Material gebildet, dessen Vorderseite 1 vollständig glatt ist, während die Innenseite l" eine Vielzahl von kleinen Tripeln 7 bildet. Als Material können Acrylharze (Plexigum) verwendet wer- den. Die Rückseite 2 besteht aus einer undurchsichtigen Platte mit einem Rand 4, der an seiner Innenseite eingezogen ist und einen Hohlraum 5 für das   die Verbindung herstellende Schweissgut   8 (Fig. 7) bildet. 



   Es hat sich gezeigt, dass sich auf diese Weise eine luft-und wasserdichte Verschweissung des Rück- strahlers erzielen   lässt,   ohne dass ein Verziehen der mit optischer Genauigkeit gespritzten Rückstrahler zu beobachten wäre. 
 EMI2.1 
   Aussenfläche   glatt ist und dessen Innenseite vorzugsweise dreiseitige Prismen   12. 12'   aufweist. Der Reflektorkörper 11 ist mit einem zapfenförmigen Ansatz 13 versehen, indem ein Sackloch 14 vorgesehen ist. Die Stirnfläche   13'des   Ansatzes 13 ist mit einer ringförmigen Aussparung 15 versehen und liegt an einer Kunststoffdeckplatte 16 an. Diese Kunststoffdeckplatte 16 ist in der oben beschriebenen, hier nicht dargestellten Weise an den Rändern mit dem Reflektorkörper 11 verschweisst, so dass ein luft- und wasserdicht abgeschlossener Hohlraum 17 entsteht.

   Die Prismen   12, 12' liegen   daher frei, so dass diese total reflektieren können. Anderseits kann sich auf den Prismen   12, 12'   keine Staub- oder Schmutzschicht ablagern. Zwischen einer an der Aussenseite der Kunststoffdeckplatte 16 zur Anlage gebrachten Schweisselektrode 18 und einer Elektrode 19, die den tieferen Teil des Sackloches 14 völlig ausfüllt, findet ein Schweissvorgang statt. Dabei wird die Schmelze durch den Druck der Schweisselektroden 18, 19 in die Aus- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sparung 15 gequetscht und eineinnige Verbindung zwischen Kunststoffdeckplatte 16 und der Stirnfläche   13'   des Ansatzes 13 hergestellt. Nach diesem Schweissvorgang bleibt der Boden des Sackloches 14 als relativ dünnes Häutchen erhalten.

   Man kann nunmehr innerhalb des   Schweissrandes   das Sackloch 14 und die Kunststoffdeckplatte 16 durchbohren und auf diese Weise ein Befestigungsloch schaffen, ohne dass die Abdichtung des Hohlraumes 17 gefährdet ist. 



   Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an Stelle der ringförmigen Aussparung 15 ein durch Abschrägen des Ansatzes 13 entstehender Ringraum   15',   der sich beim Schweissvorgang mit Schmelze anfüllt. 



   Wesentlich ist, dass die eine Schweisselektrode 19 das Sackloch 14 völlig ausfüllt, damit die durch den Druck der Elektrode 19 verdrängte Schmelze nicht an der Elektrodenwandung nach oben steigen kann, sondern in die Aussparung 15 bzw. den Ringraum   15'verdrängt   wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere von Rückstrahlern aus thermoplastischem   Kunststoff, gemäss   welchem zwei mit Flanschrändern   versehene Hohlkörperhälften miteinander verschweisst   und die Flanschränder anschliessend abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schweissvorganges geschmolzenes Material aus den abzutrennenden Flanschteilen der   Hohlkörperhälften     (l,   2 bzw. 



  13, 16) verdrängt und in an sich bekannter Weise in eine an wenigstens einer der beiden   Hohlkörperh 1ften   stirnseitig ausgesparte Ausnehmung gepresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellter Rückstrahler, welcher aus zwei Hohlkörperhälften gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem (11) der beiden Hohlkörperhälften (11, 16) ein in den Hohlkörper ragender zapfenartiger Ansatz (13) mit einem Sackloch (14) vorgesehen ist, welcher an seiner an der andern Hälfte (16) anliegenden Stirnfläche in deren Randbereich eine Ausnehmung (15. 15') aufweist, die mit demSchmelzmaterial des nach der Schweissung abgetrennten Sacklochbodens ausgefüllt ist.
AT670459A 1958-09-16 1959-09-15 Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere von Rückstrahlern thermoplastichem Kunststoff und danach hergestellter Rückstrahler AT229564B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229564T 1958-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229564B true AT229564B (de) 1963-09-25

Family

ID=29721423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT670459A AT229564B (de) 1958-09-16 1959-09-15 Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere von Rückstrahlern thermoplastichem Kunststoff und danach hergestellter Rückstrahler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620816A1 (de) Kunststoff-formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP0180699A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2442343A1 (de) Behaelter, insbesondere ein bierfass
DE3100192A1 (de) Verfahren zum formen einer rohrmuffe
DE823344C (de) Verfahren zum Formen oder Stauchen bzw. Umboerdeln von Befestigungsmitteln aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere fuer Schuhwerk
DE3106642A1 (de) Fluidisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE1147378B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkoerpern
DE2607231A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten farbigen teilen aus kunststoff und teilen, die bei diesem verfahren erhalten werden
DE2845308A1 (de) Fitting o.dgl. aus formstabilem kunststoff fuer rohrverbindungen sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
DE2443824B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer t-foermigen gummischlauchverzweigung
DE1917889C3 (de) Verpackungsbehälter aus einem dünnwandigen, inneren Hohlkörper aus Kunststoff und einer diesen mindestens teilweise umgebenden Ummantelung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4000727A1 (de) Waermeaustauscher mit verklebten rohren und verfahren zu dessen herstellung
AT229564B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere von Rückstrahlern thermoplastichem Kunststoff und danach hergestellter Rückstrahler
DE2334421A1 (de) Kunststoffvorform
DE2647607A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessigkeiten
DE2930271A1 (de) Schuh, insbesondere damenschuh
DE732267C (de) Verfahren zum Herstellen von Tuben
CH631932A5 (de) Behaelterteil mit aufgedruecktem, abnehmbarem deckel und verfahren zu dessen herstellung sowie giessform zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2819017A1 (de) Verfahren zum einspritzen eines metallischen koerpers, insbesondere eines hohlkoerpers, in einen kunststoffkoerper
DE2019447B2 (de) Behaelter mit einem stutzen aus kunststoff
DE1162068B (de) Verfahren zum Herstellen von durch eine loesbare Kappe abgeschlossenen Tuben
DE1194128B (de) Vulkanisierform fuer Formartikel aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen
DE3134653A1 (de) Verschluss fuer einspritz- und/oder entlueftungsloecher an surfbrettern
DE2031583A1 (de) Haube für Kraftfahrzeuge
DE1800495C3 (de) Tintenpatrone für Füllfederhalter