AT229009B - Spritzgießmaschine für thermoplastische Kunststoffe - Google Patents

Spritzgießmaschine für thermoplastische Kunststoffe

Info

Publication number
AT229009B
AT229009B AT457261A AT457261A AT229009B AT 229009 B AT229009 B AT 229009B AT 457261 A AT457261 A AT 457261A AT 457261 A AT457261 A AT 457261A AT 229009 B AT229009 B AT 229009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
injection
molding machine
mold
bars
injection cylinder
Prior art date
Application number
AT457261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Arburg Feingeraetefab Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arburg Feingeraetefab Ohg filed Critical Arburg Feingeraetefab Ohg
Priority to AT457261A priority Critical patent/AT229009B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT229009B publication Critical patent/AT229009B/de

Links

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Spritzgiessmaschine   für thermoplastische Kunststoffe 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgiessmaschine für thermoplastische Kunststoffe mit axial feststehender Förderschnecke und verschiebbar gelagertem Spritzzylinder, bei welcher der antreibende
Teil einer Hydraulikvorrichtung mit einer der beiden   in Richtung zumSpritzzylinder bewegbarenFormen-   aufspannplatte verbunden ist. 



   Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zu Grunde, den Aufbau einer   Spritzgiessmaschine   der ge- nannten Gattung bei erweiterten Anwendungsmöglichkeiten wesentlich zu vereinfachen. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Hydraulikvorrichtung und die Schnecke mit Antriebseinrichtung an den entgegengesetzten Enden eines Holmenpaares befestigt sind, auf welchem die Formträgerplatten und der Spritzzylinder samt Granulatbehälter als Einheit axial verschiebbar gela- gert sind. 



   In-Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass zwischen dem Spritzzylinder und der gegenüberliegenden   Formenaufspannplatte   auf den Holmen Schraubenfedern angeordnet sind, wobei die Bewegung der   Formenaufspannplattemittels verstellbarer Anschläge   auf den Holmen festlegbar ist. 



   Die   erfindungsgemässe   Anordnung hat den Vorteil einer einfacheren konstruktiven Ausbildung des Gesamtaggregates mit dem Ergebnis einer beachtlichen Gewichtsverminderung der Spritzeinheit.   Insbe-'   sondere sind Probleme der Abdichtung zwischen einem beweglichen Teil und einem unbeweglichen Teil des Spritzzylinders von vornherein vermieden. Für die heute zum Teil verarbeiteten und bei Betriebstemperatur dünnflüssigen Thermoplasten ist eine ausreichende Abdichtung, z. B. bei einem teleskopartigen Spritzzylinder bei wirtschaftlich tragbarem technischen Aufwand nicht möglich. Insoweit erschliesst die Erfindung auch neue Anwendungsmöglichkeiten für die Spritzgussmaschine. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. 



   Es zeigen : Fig. 1 die Plastifizierungseinheit mit Formenschliesseinrichtung bei geöffneter Giessform teilweise im Schnitt ; Fig. 2 die Plastifizierungseinheit gemäss Fig. 1 bei geschlossener Giessform vor Beginn des Einspritzvorganges ; Fig. 3 die Plastifizierungseinheit gemäss Fig. 1 und 2 bei geschlossener Giessform nach Beendigung des Einspritzvorganges und Fig. 4 die Spritzgiessmaschine in Vorderansicht bei vertikaler Stellung der Plastifizierungseinheit. 



   Die Spritzgiessmaschine weist eine einen Spritzzylinder, Förderschnecke mit Antriebseinrichtung und Hydraulikzylinder umfassende Plastifizierungseinheit auf. Die Förderschnecke 7 mit Rotationsantrieb 1, 2 ist an dem einen Ende von Holmen 15, 16 axial feststehend angeordnet. Die Hydraulikvorrichtung 13, 14 sitzt stationär am andern Ende dieser Holme 15, 16. Zwischen der Hydraulikvorrichtung und der Schnekke sind auf den Holmen 15, 16 der Spritzzylinder 8 sowie die beiden Formträgerplatten 10 und 12 axial verschieblich gelagert. 



   Die Holme 15, 16 sind mit dem Maschinenfuss in einer Weise verbunden, dass ein Schwenken derselben möglich ist. Zu diesem Zweck weist der Maschinenfuss Ansätze auf, in welchem Zugbolzen   15'"   und 16'"gelagert sind. Die Holme 15,16 sind durch Bohrungen der drehbar gelagerten Zugbolzen   15'"   und   16'"hindurchgeführt.   Sie sind in diesen Bohrungen axial verschieblich und festspannbar. Ebenso sind die Zugbolzen 15'"und 16'"durch Spannmittel in jeder Lage arretierbar. 



   Der Kolben 13 der Hydraulikvorrichtung 13,14 ist unmittelbar mit der einen Formträgerplatte 12 verbunden. Die andere Formträgerplatte 10 liegt bei geöffneter Spritzgussform unter dem Druck von Fe- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dern 15'und 16'an Anschlägen   15" und 16" an.   Diese Anschläge sitzen auf den Holmen 15,16, wo sie axial verstellbar und arretierbar sind. Die'Federn 15', 16' sind als die Holme 15,16 umschliessende Spiralfedern ausgebildet und an der   Führungsbrücke   3 des Spritzzylinders abgestützt. Diese Führungsbrükke 3 weist in der Mitte zwischen den Holmen einen zur Förderschnecke führenden Materialeinzugskanal 6 auf. Am äusseren Ende dieses Kanals ist ein Granulatbehälter 5 aufgesetzt. Der axial bewegliche Spritzzylinder 8 umschliesst die axial feststehende Förderschnecke 7. 



   Bei Förderung des Kunststoffes durch die rotierende Schnecke 7 im Spritzzylinder 8 sammelt sich dieser im Düsenmundstück des Spritzzylinders vor dem freien Ende der Schnecke an. Unter dem Druck 
 EMI2.1 
 tationsantrieb der Schnecke 7 ist nun derart, dass der durch ihre Drehung in das Düsenmundstück beför- derte, plastifizierte Kunststoff bei Erreichen eines vorbestimmbaren Volumens den Rotationsantrieb still- legt. 



   Die Hydraulikvorrichtung 13,14 weist einen doppelt beaufschlagten Differentialkolben auf. Der Hub des Kolbens ist mit Hilfe von elektrischen Schaltmitteln einstellbar. Beim Arbeitshub für den Formschluss und das Einspritzen des Materials ist der Kolben mit grosser Fläche beaufschlagt. Beim Rückhub ist der
Kolben mit kleiner Fläche beaufschlagt. Die Formenschliesseinrichtung weist mechanische, und durch den Rückhub betätigte Auswurfmittel auf, die den Spritzling kurz vor Beendigung des Rückhubes aus der
Form ausstossen. 



     Die Führungsbrücke 3   des Spritzzylinders 8, der von Heizmanschetten 9 und 9'umschlossen ist, weist im Bereich des Materialeinzugskanals 6 Kanäle 4 auf, die bei Betrieb der Maschine von einem Kühlmittel durchflossen sind. 



   Die Schneckenplastifizierungseinheit arbeitet mit der Formenschliesseinrichtung wie folgt zusammen :
Die axial unbewegliche Schnecke 7 fördert bei Rotation den durch den Materialeinzugskanal 6 einrieselnden Kunststoff in Richtung zum Düsenmund. Der plastisch werdende bzw. bereits plastische Kunststoff sammelt sich vor dem freien Ende der Schnecke im Düsenmundstück des Spritzzylinders an. Der Spritzzylinder bewegt sich nach Massgabe der Volumenzunahme dieses sich ansammelnden Kunststoffes gegen die Wirkung von Federn   15'und 16'in   Richtung zur Spritzgussform. Hat der plastifizierte Kunststoff ein vorbestimmtes Volumen erreicht, so wird   die- Förderschnecke   über elektrische Schaltmittel selbsttätig stillgelegt. Durch koordinierte elektrische Steuermittel wird sodann der Hub des Kolbens der Hydraulikvorrichtung eingeleitet.

   Dieser Hub bewegt die Formträgerplatte 12 in Richtung der Formträgerplatte 10, was ein Schliessen der Spritzgussform zur Folge hat. Nach Schliessen der   Spritzgussform   wird dieselbe samt ihren Trägerplatten auf den Holmen in Richtung zum Spritzzylinder weitergeführt, auf die Düse desselben aufgedrückt und der Spritzzylinder 8 in eine Lage gemäss Fig. 3 geführt. Im Zuge der Bewegung des Presszylinders aus einer Stellung gemäss Fig. 2 in die Stellung gemäss Fig. 3 erfolgt die Einspritzung des für die Einspritzung vorgesehenen plastifizierten Materials. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Spritzgiessmaschine für thermoplastische Kunststoffe mit axial feststehender Förderschnecke und verschiebbar gelagertem Spritzzylinder, bei welcher der antreibende Teil einer Hydraulikvorrichtung mit einer der beiden in Richtung zum Spritzzylinder bewegbaren Formenaufspannplatten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikvorrichtung (13,14) und die Schnecke mit Antriebseinrichtung an den entgegengesetzten Enden eines Holmenpaares (15,16) befestigt sind, auf welchem die Formträgerplatten (10, 12) und der Spritzzylinder (8) samt Granulatbehälter als Einheit (5) axial verschiebbar gelagert sind.

Claims (1)

  1. 2. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Spritzzylinder (8) und der gegenüberliegenden Formenaufspannplatte (10) auf den Holmen (15,16) Schraubenfedern (15', 16') angeordnet sind, wobei die Bewegung der Formenaufspannplatte (10) mittels verstellbarer Anschläge (15", 16") auf den Holmen festlegbar ist.
AT457261A 1961-06-13 1961-06-13 Spritzgießmaschine für thermoplastische Kunststoffe AT229009B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT457261A AT229009B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Spritzgießmaschine für thermoplastische Kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT457261A AT229009B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Spritzgießmaschine für thermoplastische Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229009B true AT229009B (de) 1963-08-26

Family

ID=3565670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT457261A AT229009B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Spritzgießmaschine für thermoplastische Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229009B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263280B (de) * 1964-10-07 1968-03-14 Hehl & Soehne Arburg Masch Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
US9517580B2 (en) 2012-07-05 2016-12-13 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Nozzle touch mechanism and injection molding machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263280B (de) * 1964-10-07 1968-03-14 Hehl & Soehne Arburg Masch Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
US9517580B2 (en) 2012-07-05 2016-12-13 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Nozzle touch mechanism and injection molding machine
DE112013003362B4 (de) 2012-07-05 2022-05-12 Shibaura Machine Co., Ltd. Düsenberührungsmechanismus und Spritzgießmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1147750B (de) Formschliessvorrichtung, insbesondere fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgussmaschinen
CH445838A (de) Schnecken-Spritzgiessmaschine
AT229009B (de) Spritzgießmaschine für thermoplastische Kunststoffe
DE2316652A1 (de) Hochdruckfluessigkeit-vernetzungsformvorrichtung
DE2355458A1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von insbesondree dickwandigen kunststoffteilen
DE2710779C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen
DE1105153B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1145783B (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Spritzlingen beim Verarbeiten von Kunststoffen auf Spritzgiessmaschinen
CH378037A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Nachdruckes in Spritzformen
DE932747C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Kunststoff
DE1135161B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
AT427U1 (de) Spritzgusseinrichtung fuer kunststoffe
DE1454929B2 (de) Spritzgiessform zur verarbeitung von vernetzenden kunst- und naturstoffen
DE1155885B (de) Druckgiessmaschine
AT403776B (de) Einspritzeinheit einer spritzgiessmaschine
AT383773B (de) Spritzgiessmaschine
DE1124235B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE2061267A1 (de) Spritzgiessmaschine,insbesondere fuer Kunststoffe
DE731723C (de) Spritzgussmaschine fuer waermeformbare Stoffe
DE1853806U (de) Spritzgiessmaschine fuer thermoplastische kunststoffe mit einer plastifizierungseinheit.
AT229010B (de) Spritzeinheit für eine thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgießmaschine
DE1900581C3 (de) Spritzeinheit einer SpritzgieBmaschine für thermoplastische Massen
AT236101B (de) Düsenverschluß für Spritzgußmaschinen
DE1051485B (de) Liegende Spritzgussmaschine, insbesondere fuer die Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen
DE918962C (de) Spritzgussmaschine