AT228988B - Verfahren zum Trockenlegen von Mauerwerk - Google Patents

Verfahren zum Trockenlegen von Mauerwerk

Info

Publication number
AT228988B
AT228988B AT267962A AT267962A AT228988B AT 228988 B AT228988 B AT 228988B AT 267962 A AT267962 A AT 267962A AT 267962 A AT267962 A AT 267962A AT 228988 B AT228988 B AT 228988B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
masonry
bores
draining
bore
angular
Prior art date
Application number
AT267962A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Habacht
Johann Seidler
Original Assignee
Karl Dr Habacht
Johann Seidler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Habacht, Johann Seidler filed Critical Karl Dr Habacht
Priority to AT267962A priority Critical patent/AT228988B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228988B publication Critical patent/AT228988B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Trockenlegen von Mauerwerk   Die Erfindung bezieht sich auf   ein Verfahren zum Trockenlegen von Mauerwerk, bei welchem in dem Mauerwerk winkelförmig verlaufende Bohrungen angeordnet und das Mauerwerk auf elektrischem Wege erwärmt wird. Ein Nachteil eines bekannten Verfahrens besteht darin, dass zur Erwärmung der Bohrungen besondere Heizkörper,   z. B.   in Form von Heizpatronen, vorgesehen sind. Diese Heizkörper sind verhält-   nismässig teure   Geräte, insbesondere wenn man bedenkt, dass in jede der zahlreichen, zur Trockenlegung eines Mauerwerkes notwendigen Bohrungen, ein solcher Heizkörper eingebracht werden muss. 



   Ein Nachteil der Einbringung eines Heizkörpers besteht ferner darin, dass der Heizkörper nur in der Lage ist, die in der Bohrung befindliche Luft unmittelbar zu erwärmen, während das Mauerwerk selbst erst mittelbar durch die Luft erwärmt werden kann. Damit ist die Wirkung des Heizkörpers auf das Mauerwerk nur ausserordentlich beschränkt, so dass auch die Trocknungswirkung nicht wesentlich gegenüber bekannten Verfahren verbessert ist, bei welchen ohne jede Erwärmung eine Luftzirkulation in Bohrungen des Mauerwerkes lediglich durch Feuchtigkeitsaufnahme von einströmender trockener Luft hervorgerufen wird. 



   Die Erfindung bezweckt, mit einfachen Mitteln und geringen Anlage- und Betriebskosten eine Beschleunigung und Verstärkung der Trockenlegung von Mauerwerk zu erreichen, insbesondere auch eine Trocknungswirkung in der kalten Jahreszeit, ja auch bei Frost, herbeizuführen. 



   Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens zum Trockenlegen von Mauerwerk besteht darin, dass in die Bohrungen wasserlösliche Salze vorzugsweise in Form von Lösungen eingebracht werden, wonach an in die Bohrungen eingesetzte stromleitende Kontaktstücke,   z. B.   perforierte Rohre, eine Niederspannung angelegt wird. Dieser Stromanschluss bleibt dauernd aufrecht erhalten und bewirkt 
 EMI1.1 
 durchgang wird, solange das Mauerwerk feucht ist, erleichtert. Im Zuge der Trocknung erhöht sich der Widerstand durch Verminderung der Leitfähigkeit des Mauerwerkes und drosselt damit automatisch den Stromdurchgang und somit auch den Energieverbrauch. 



   Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Einbringung der Salzlösung in der Weise, dass der untere Ast der   winkelförmigen   Bohrungen am äusseren Ende verschlossen und hierauf die Salzlösung in dem oberen Ast der winkelförmigen Bohrungen eingefüllt wird, worauf nach Wegsickern der Losung der Verschluss wieder entfernt wird. 



     EinzelheitenderErfindung   werden an Hand der Zeichnung erläutert, welche eine beispielsweise Ausführungsform der zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens notwendigenAnordnungschematisch veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch in das Mauerwerk vorgetriebene Bohrungen und Fig. 2 eine Aussenansicht der Mauer mit den Bohrungsöffnungen und den elektrischen Zuleitungen. 



   In das Mauerwerk 1 sind eine schräg nach unten verlaufende Bohrung 2 und eine schräg nach oben führende Bohrung 3 so vorgetrieben, dass sie sich an ihren Enden 4 vereinigen und ein winkelförmiger Hohlraum entsteht. Solche Bohrungen werden je nach der Beschaffenheit des Mauerwerkes, z. B. in der in Fig. 



  2 angedeuteten Anordnung, seitlich gegeneinander versetzt in das Mauerwerk vorgetrieben. 



   In die Bohrungen sind Rohrstücke 5 und 6 aus perforiertem, stromleitendem Blech eingesetzt, an die eine Wechselspannung von z. B. 42 V angelegt wird. Infolge der Feuchtigkeit des Mauerwerkes erfolgt ein   Stromdurchgang durch die Mauer zwischen den erwähnten Rohrsiticken   und damit eine Erwärmung des Mauerwerkes und des winkelförmigen Hohlraumes unter Verdunstung der Feuchtigkeit und Erzeugung einer Luftzirkulation. 



   Zur Erhöhung der Wirkung des erfindungsgemässen Verfahrens werden in das an den winkelförmigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hohlraum anschliessende Mauerwerk Salze eingebracht, z. B. indem nach dem Verschliessen des unteren Endes der Bohrung 3 eine gesättigte Salzlösung eingefüllt und nach Verdunsten bzw. Wegsickern der Lösung der Verschluss der Bohrung 3 wieder entfernt wird. 



   Bei   feuchten Bohrungswandungen ist die Leitfähigkeit gross und   daher ist auch der Stromdurchgang gross. 



  Im Verlaufe der Trocknung steigt der Widerstand und es sinkt dementsprechend der Stromdurchgang und damitauch der Energieverbrauch   schliesslich   auf einen praktisch kaum messbaren Betrag. Die an einem Bauwerk angeordneten Bohrungen können rund um das Bauwerk über einen Transformator entsprechend an ein Netz, z. B. das Lichtnetz, angeschlossen werden. 



   Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Wirkung auch bei Frost aufrechterhalten bleibt und unabhängig vom Feuchtigkeitsgehalt der Luft ist. Es wird also gerade bei ungünstigen Verhältnissen auch eine Trocknungswirkung erzielt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Trockenlegen von Mauerwerk, bei welchem in dem   Mauerwerk winkelförmig   ver-   laufendeBohrungenangeordnetunddas Mauerwerk   auf elektrischem Wege erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrungen wasserlösliche Salze vorzugsweise in Form von Lösungen eingebracht werden, wonach an in die Bohrungen eingesetzte stromleitende Kontaktstücke, z. B. perforierte Rohre, eine Niederspannung angelegt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zum Trockenlegen von Mauerwerk nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der untere Ast der winkelförmigen Bohrungen am äusseren Ende verschlossen und hierauf die Salzlösung in dem oberen Ast der winkelförmigen Bohrungen eingefüllt wird, worauf nach Wegsickern der Lösung der Verschluss wieder entfernt wird.
AT267962A 1962-04-02 1962-04-02 Verfahren zum Trockenlegen von Mauerwerk AT228988B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT267962A AT228988B (de) 1962-04-02 1962-04-02 Verfahren zum Trockenlegen von Mauerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT267962A AT228988B (de) 1962-04-02 1962-04-02 Verfahren zum Trockenlegen von Mauerwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228988B true AT228988B (de) 1963-08-12

Family

ID=3538570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT267962A AT228988B (de) 1962-04-02 1962-04-02 Verfahren zum Trockenlegen von Mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228988B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT228988B (de) Verfahren zum Trockenlegen von Mauerwerk
DE2154054A1 (de) Einrichtung bei einem Elektroheizaggregat
DD206311A3 (de) Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8019125U1 (de) Sonnenenergie-heizvorrichtung.
DE962870C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von feuchtem Gut, insbesondere von Tabak- oder Teeblaettern
DE3410861A1 (de) Luft- wasser- waermepumpe
DE2832810B1 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
DE1065808B (de)
DE585727C (de) Anlage zum Erwaermen und Befeuchten von Freilandkulturen
DE446592C (de) Rieselkondensator fuer Kaeltemaschinen
DE2450024A1 (de) Verfahren zum trocknen von waesche mittels eines haushalt-waeschetrockners
DE924867C (de) Kocher fuer Absorptionskuehlanlagen
DE1658539C3 (de) Begehbarer Rasenplatz mit Entwässerung, insbesondere für Sportzwecke
CH664178A5 (en) Road ice prevention equipment - has pipes laid in surface forming grating connected to probe in subsoil
DE1964073C3 (de) Ausdehnungsgefäß für eine Warmwasserheizungsanlage, das gegenüber der Atmosphäre offen ist
AT81735B (de) Wassererhitzer. Wassererhitzer.
AT278891B (de) Entwässerungsrinne aus Holz
CH269450A (de) Heisswasserbereiter.
DE325564C (de) Elektrisch geheizter Dampfkessel
DE3630394C1 (en) Process for measuring the temperature of at least one room that can be heated by means of a hot water heating installation and arrangement for carrying out the process
CH647858A5 (de) Warmwasserbereiter sowie heizungsanlage mit warmwasserbereiter.
DE368297C (de) Aufbau fuer elektrische Fluessigkeitserhitzer
DE19948512A1 (de) Meerwasser-Entsalzungsanlage
DE436513C (de) Gewebe-Trockenmaschine mit Waermeausnutzungsvorrichtung
DE1551306C (de) Absorptionskühlaggregat