DE8019125U1 - Sonnenenergie-heizvorrichtung. - Google Patents

Sonnenenergie-heizvorrichtung.

Info

Publication number
DE8019125U1
DE8019125U1 DE19808019125U DE8019125U DE8019125U1 DE 8019125 U1 DE8019125 U1 DE 8019125U1 DE 19808019125 U DE19808019125 U DE 19808019125U DE 8019125 U DE8019125 U DE 8019125U DE 8019125 U1 DE8019125 U1 DE 8019125U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar energy
container
inlet
outlet
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808019125U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE8019125U1 publication Critical patent/DE8019125U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0015Domestic hot-water supply systems using solar energy
    • F24D17/0021Domestic hot-water supply systems using solar energy with accumulation of the heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/006Central heating systems using heat accumulated in storage masses air heating system
    • F24D11/007Central heating systems using heat accumulated in storage masses air heating system combined with solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

· •■!■ti t · t ·
· · · · (tee t it ·
I··· et ι I· ·
• It
Beschreibung
Sonnenenergie-Heizvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenenergie-Heizvorrichtung, umfassend mindestens eine Sonnenenergie-Kollektortafel mit einer eingebauten Luftstromleitung und mit dieser verbundene Luftein- und -auslaßleitungen, einen Wasserbehälter, Einrichtungen zum Zuleiten von Wasser zum unteren Behälterbereich und zum Ableiten aus dem oberen Behälterbereich, einen dem Wasserbehälter zugeordneten, an die Ein- und Auslaßleitungen des Kollektors angeschlossenen Wärmetauscher, welcher so angeordnet ist, daß er das im Behälter befindliche Wasser unter Ausnutzung der im Kollektor erwärmten Luft aufwärmt und schließlich ein einen Zwangsumlauf der Luft durch die Leitung im Kollektor bewirkendes elektrisches Gebläse.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Sonnenenergie-Heizvorrichtung der vorgenannten Art so auszubilden, daß sie einen einfachen Aufbau besitzt, zuverlässig im Betrieb und wirtschaftlich herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Sonnenenergie-Heizvorrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wärmeaustauscher ein Isoliergehäuse umfaßt, welches den Wasserbehälter umschließt und im Abstand von dessen Oberfläche durch einen den Behälter umgebenden, mit der Ein- und Auslaßleitung verbundenen Hohlraum gehalten ist und ferner in diesem Hohlraum angeordnete Trennwände, die einen vorbestimmten Luftstromweg im Hohlraum zwischen der Auslaß- und der Einlaßleitung begrenzen.
Bei der Heizvorrichtung nach der Erfindung wird ein Prinzip des Wärmetausches mit dem Wasserbehälter realisiert, welches konstruktiv äußerst einfach und wirtschaftlich ist.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Wasserbehälter um einen druckgetesteten Behälter, der in jeder Hinsicht ähnlich aufgebaut sein kann, wie ein im Haushalt verwendeter elektrischer Heißwasserbehälter.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Trennwände derart angeordnet, daß der vom Sonnenenergie-Kollektor ankommende und in den Hohlraum eintretende Luftstrom zunächst über die Oberfläche einer Tankhälfte und dann über die Oberfläche der anderen Tankhälfte strömt. Wenn der Wasserbehälter und das Isoliergehäuse als zueinander koaxial angeordnete Zylinder ausgebildet sind, können die Trennv/ände vorteilhafterweise zwei an der Außenwand des Behälters und der Innenwand des Gehäuses angrenzende bzw. angebrachte Radialleitbleche sein, welche beide in einer gemeinsamen, die Mittellinie des Behälters einschließenden Diametralebene liegen.
Für eine einfache Temperaturregelung ist es von Vorteil, wenn jeweils am Kollektor und am Behälter ein Temperaturfühler vorgesehen ist und diese Temperaturfühler mit einem Differentialthermostat in Verbindung stehen, der das Gebläse einschaltet, wenn die Differenz zwischen der von den Temperaturfühlern festgestellten Temperatur einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Außerdem kann der Wasserbehälter mit einem Tauchsieder bestückt sein, der dann einschaltbar ist, wenn die zur Verfügung stehende Sonnenenergie nicht zur genügenden Erwärmung des Wassers im Behälter ausreicht.
t t litt
Gemäß einer v/eiteren Ausführungsform können die Einlaß- und die Auslaßleitung mit dem den Behälter umschließenden Hohlraum über einen Verteiler verbunden sein, der mit einem Haupt-Lufteinlaß und einem Haupt-Luftauslaß versehen ist, wobei dieser Verteiler derart angeordnet ist, daß er die Ein- und die Auslaßleitung mit dem Hohlraum bzw. mit dem Haupt-Lufteinlaß und dem Haupt-Luftauslaß verbindet, um sowohl eine direkte Nutzung der im Sonnenenergie-Kollektor erwärmten Luft, als auch eine indirekte Nutzung der erwärmten Luft zum Erwärmen des v/assers im Behälter zu ermöglichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer
ersten Ausführungsform einer Heizvorrichtung nach den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 2 eine Querschnittansicht bei einer Schnittführung entlang der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung nach den Merkmalen der Erfindung.
In den Zeichnungen werden jeweils übereinstimmende Bezugszeichen zur Benennung gleicher oder entsprechender Bauteile verwendet.
Eine Sonnenenergie-Kollektortafel 1 bekannter Bauart be-Jo sitzt eine eingebaute Luftstromleitung, durch welche ein Luftstrom mittels Zwangsumlaufs hindurchgedrückt wird. Die Kollektortafel besitzt eine Einlaßleitung 2 und eine Auslaßleituns 3, die beide mit der eingebauten Luftstromleitune verbunden sind.
f · t t ( I I ■
II· »It
Il Ψ % I
111 · · I I M π
Ein druckgeprüfter Wasserbehälter 4, der weitgehende Ähnlichkeit mit einem üblichen elektrischen Haushalt-Warmwasserbehälter aufweist, ist mit einer Zufuhrleitung 5 zum Einbringen von Wasser in den unteren Behälterbereich und einer Ablaufleitung 6 zum Abziehen des Wassers aus dem oberen Behälterbereich versehen. Der Behälter 4 wird koaxial von einem Gehäuse 7 aus thermisch isolierendem Material umschlossen, das vom Behälter einen Abstand besitzt, durch den ein Hohlraum 8 (Fig. 2) gebildet wird, cLer über einen Einlaß 9 und einen Auslaß 10 am Boden des Isoliergehäuses 7 mit der Luft-Auslaßleitung 3 bzw. mit der Luft-Einlaßleitung 2 in Verbindung steht. In der Auslaßleitung 3 befindet sich ein von einem Elektromotor 12 getriebenes Sauggebläse 11 zum Abziehen von Luft aus der Kollektortafel 1.
Innerhalb des Hohlraumes 8 sind zwei Radialleitbleche 13 angeordnet, die an die Außenwand des Behälters 4 und die Innenwand des Isoliergehäuses 7 angrenzen. Diese Radialleitbleche 13 liegen in einer gemeinsamen, die Längsmittellinie des Behälters 4 einschließenden Diametralebene.
Durch den Hohlraum 8 wird eine Wärmeaustauscheinrichtung gebildet, um einen Wärmeübergang von der sonnenerwärmten, aus dem Kollektor abgesaugten Luft auf das in dem Behälter enthaltene Wasser zu bewirken.
Ein an ein Netz 15 angeschlossener Differential-Thermostat 14 umfaßt einen in der Nähe des Luftauslasses der Kollektortafel 1 angeordneten Temperaturfühler 16 und einen weiteren, im unteren Bereich des Behälters 4 vorgesehenen Temperaturfühler 17. Der Differential-Thermostat 14 ist elektrisch mit dem Motor 12 verbunden, um diesen einzuschalten, wenn
die Differenz zwischen den von den beiden Temperaturfühlern 16,17 festgestellten Temperaturwerte einen vorbestimmten Betrag überschreiten.
Innerhalb des Behälters 4- befindet sich ein Tauchsieder 18, der über einen von Hand betätigbaren Schalter 19 an das Wetz 15 angelegt werden kann. Der Tauchsieder 18 wird durch das Schließen des Schalters 19 eingeschaltet, wenn die zur Verfügung stehende Sonnenenergie nicht ausreicht, um eine genügende Erwärmung des im Behälter 4- enthaltenen V/assers zu erreichen.
Das Ein- und Abschalten des elektrischen Tauchsieders 18 kann auch über den Differential-Thermostat 14 automatisch gesteuert werden.
Die in Fig. 1 gezeigte Sonnenenergie-Heizvorrichtung arbeitet folgendermaßen: Wenn die von den Temperaturfühlern 16,17 festgestellten Temperaturwerte den vorbestimmten Unterschiedsbetrag übersteigen, schaltet der Differential-Thermostat 14 den Gebläsemotor 12 ein, wodurch das Gebläse 11 eine Zwangsumlauf-Luftzirkulation durch die Sonnenenergie-Kollektortafel 1 hindurch bewirkt. Die durch die Sonnenenergie im Kollektor 1 erwärmte Luft strömt durch die Auslaßleitung 3 und den Einlaß 9 in den Hohlraum 8 ein. Im Hohlraum 8 strömt die Luft in Längsrichtung nach oben und überstreicht die Oberfläche einer Hälfte des Behälters 4-, Am oberen Behälterende strömt die Luft weiter durch den oberen Teil des Hohlraumes 8 zwischen der oberen Stirnfläche
Jo des Behälters 4 und dem Gehäuse 7 und wird dann in Längsrichtung nach abwärts durch,den Hohlraum 8 in der entgegengesetzten Strömungsrichtung an der Oberfläche der anderen Hälfte des Behälters 4- entlang geleitet. Aus dem Hohlraum
• · t O I I · t*
-9-
strömt die Luft durch den Auslaß 10 hinaus und wird durch die Einlaßleitung 2 wieder der Sonnenenergie-Kollektortafel 1 zugeführt.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen in den Fig. 1 und 2 lediglich dadurch, daß die Einlaßleitung 2 und die Auslaßleitung 3 der Sonnenenergie-Kollektortafel 1 mit dem Auslaß 10 bzw. dem Einlaß 9 über einen Verteiler 20 in Verbindung stehen. Dieser Verteiler 20 ist genauso aufgebaut wie im DT-GBM 79 17 beschrieben. Dieser Verteiler 20 besitzt einen Haupt-Lufteinlaß 21 und einen Haupt-Luftauslaß 22 und ist so ausgebildet, daß er die Leitungen 2 und 3 sowohl mit dem Einlaß 21 bzw. dem Auslaß 22' als auch mit dem Auslaß 10 bzw. dem Einlaß 9 verbindet. Mithin kann je nach der Einstellung des Verteilers 20 die die Sonnenenergie-Kollektortafel 1 durch die Auslaßleitung 3 verlassende Luft ganz oder teilweise in den Haupt-Auslaß 22 eingeleitet werden, um dadurch zumindest zum Teil eine unmittelbare Nutzung der in der Sonnenenergie-Kollektortafel 1 erwärmten Luft zu ermöglichen. Für den Fall, daß ein Teil oder der gesamte Luftstrom durch den Auslaß 22 hindurchgeht, tritt eine entsprechende Luftmenge über den Haupt-Einlaß 21 in den Verteiler 20 ein und strömt in die Einlaßleitung 2 der Sonnenenergie-Kollektortafel.
Der Verteiler 20 gestattet eine indirekte Nutzung der in der Sonnenenergie-Kollektortafel 1 erwärmten Luft zum Erwärmen des im Behälter 4 enthaltenen Wassers und gleichzeitig eine direkte Nutzung 'einer gesteuerten Menge von erwärmter Luft.

Claims (7)

r » t · « ti t t · · · Patentanwälte Dipl.-Ing. H.Wfef όκύanIn*, DiJpu-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska VP. CENTRO RICERCHE FIAT S.p.A. Strada Torino 50 Orbassano (Turin) Italien 8000 MÜNCHEN 86 IQ KyQ1 $82 POSTFACH 860 820 ' MDHLSTRASSE 22 TELEFON (089) 9! 03 52 TELEX 522621 TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÖNCHEN Sonnenenergie-Heizvorrichtung Schutzansprüche
1. Sonnenenergie-Heizvorrichtung, umfassend mindestens eine Sonnenenergie-Kollektortafel mit einer eingebauten Luftstromleitung und mit dieser verbundene Luftein- und -auslaßleitungen, einen Wasserbehälter, Einrichtungen zum Zuleiten von Wasser zum unteren Behälterbereich und zum Ableiten aus dem oberen Behälterbereich, einen dem Wasserbehälter zugeordneten, an die Ein- und Auslaßleitungen des Kollektors angeschlossenen Wärmetauscher, welcher so angeordnet ist, daß er das im Behälter befindliche Wasser unter Ausnutzung der im Kollektor erwärmten Luft aufwärmt und schließlich ein einen Zwangsumlauf der Luft durch die Leitung im Kollektor bewirkendes elektrisches Gebläse, dadurch gekennzeichnet ,
if· · · ti Ii (Ml
daß der Wärmeaustauscher ein Isoliergehäuse (7) umfaßt, welches den Wasserbehälter (4) umschließt und im Abstand von dessen Oberfläche durch einen den Behälter umgebenden, mit der Ein- und Auslaßleitung (2 und 3) verbundenen Hohlraum (8) gehalten ist und ferner in diesem Hohlraum (8) angeordnete Trennwände (13) , die einen vorbestimmten Luftstromweg im Hohlraum zwischen der Auslaß- und der Einlaßleitung (2 und 3) begrenzen.
2. Sonnenenergie-Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wasserbehälter (4) ein Druckbehälter vorgesehen ist.
3. Sonnenenergie-Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (13) den Hohlraum (8) in zwei Bereiche unterteilen, daß der Querschnitt des Wasserbehälters (4) symmetrisch zu der Linie angeordnet ist, die den Hohlraum in die Bereiche unterteilt, und daß die Trennwände (13) an der dem Einlaß (9) und dem Auslaß (10) gegenüberliegenden Seite einen oberen Teil des Hohlraumes (8) freigeben.
4. Sonnenenergie-Heizvorrichtung nach Anspruch 3 mit einem Wasserbehälter und einem Isoliergehäuse in Form zueinander koaxial angeordneter Zylinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (2) an der Außenwand des Behälters (4) und der Innenwand des Gehäuses (7) angrenzende Radialleitbleche (13) sind, welche beide in einer die Mittellinie des Behälters (4) einschließenden Diametralebene liegen.
5. Sonnenenergie-Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Kollektor
(1) und am Behälter (4) jeweils ein Temperaturfühler (16,17) vorgesehen ist.
6. Sonnenenergie-Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Wasserbehälter (4) ein Tauchsieder (18) vorgesehen ist.
7. Sonnenenergie-Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und die Auslaßleitungen (2 und 3) mit dem den Behälter (4) umschliessenden Hohlraum (8) über einen Verteiler (20) verbunden sind, der mit einem Haupt-Lufteinlaß (21) und einem Haupt-Luftauslaß (22) versehen ist, und daß dieser Verteiler (20) die Ein- und die Auslaßleitung mit dem Hohlraum (8) bzw. mit dem Haupt-Lufteinlaß (21) und dem Haupt-Luftauslaß (22) verbindet.
DE19808019125U 1979-09-03 1980-07-16 Sonnenenergie-heizvorrichtung. Expired DE8019125U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7968754A IT7968754A0 (it) 1979-09-03 1979-09-03 Riscaldatore ad energia solare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8019125U1 true DE8019125U1 (de) 1982-10-28

Family

ID=11310477

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026982 Ceased DE3026982A1 (de) 1979-09-03 1980-07-16 Sonnenenergie-heizvorrichtung.
DE19808019125U Expired DE8019125U1 (de) 1979-09-03 1980-07-16 Sonnenenergie-heizvorrichtung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026982 Ceased DE3026982A1 (de) 1979-09-03 1980-07-16 Sonnenenergie-heizvorrichtung.

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5637458A (de)
BR (1) BR8005298A (de)
DE (2) DE3026982A1 (de)
ES (1) ES493389A0 (de)
FR (1) FR2464442A1 (de)
GB (1) GB2058336A (de)
IT (1) IT7968754A0 (de)
ZA (1) ZA803919B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804125U1 (de) * 1988-03-26 1989-08-10 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Sonnenkollektor
JPH0271159U (de) * 1988-11-19 1990-05-30
FR2680564A1 (fr) * 1991-08-21 1993-02-26 Dussud Paul Capteur solaire orientable a air avec loupes rectilignes et accumulateur a eau chaude.
DE9400412U1 (de) * 1994-01-12 1994-02-24 Chemingui, Slim, 32549 Bad Oeynhausen Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
DE4428251A1 (de) 1994-08-10 1996-02-15 Herrmann Klaus Ag Solare Warmwassererzeugung
CA2702463C (en) * 2010-04-26 2013-07-09 Huazi Lin Heat driven self-circulating fluid heating and storage tank and system
CN104081133A (zh) * 2011-11-11 2014-10-01 马里奥·詹内利与C.詹内利太阳能公司 具有气隙储水箱的真空管自然循环太阳能热系统
CN102628620B (zh) * 2012-04-25 2013-07-03 杨宪杰 外置管板式换热装置的平板太阳能热水器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5336866Y2 (de) * 1974-10-24 1978-09-07
US3960136A (en) * 1975-02-20 1976-06-01 Owens-Illinois, Inc. Solar energy collection system

Also Published As

Publication number Publication date
IT7968754A0 (it) 1979-09-03
BR8005298A (pt) 1981-03-04
ES8102666A1 (es) 1981-02-16
ES493389A0 (es) 1981-02-16
FR2464442A1 (fr) 1981-03-06
JPS5637458A (en) 1981-04-11
ZA803919B (en) 1981-06-24
DE3026982A1 (de) 1981-03-12
GB2058336A (en) 1981-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006296T2 (de) Dampferzeuger für Reinigungsmaschinen, Bügeleisen, Kaffemaschinen und ähnliche Maschinen
DE69000581T2 (de) Vorrichtung zur kondensation des dampfes fuer einen geschirrspueler.
DE8019125U1 (de) Sonnenenergie-heizvorrichtung.
DE69000901T2 (de) Elektrischer kessel mit hydraulischer turbulenz.
DE3013592C2 (de) Vorrichtung zum Mischen, Fördern und Spritzen von Putzmörtel
DE1811985A1 (de) Elektrisch aufheizbare Heizplatte
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE3437780C1 (de) Wärmetauscher
EP0092251B1 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
DE2154054A1 (de) Einrichtung bei einem Elektroheizaggregat
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DD206311A3 (de) Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2134619B2 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit
DE3146220C1 (de) Vorrichtung für die Reparatur und für das Endlosmachen von Förderbändern
DE1660415B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Vielzahl von synthetischen Garnen
DE8707122U1 (de) Auffangbehälter für die Waschflüssigkeit in einer Waschmaschine
DE2021487C3 (de) Ausdehnungsgefäß für eine Warmwasserheizungsanlage, das gegenüber der Atmosphäre offen ist
DE2938117C2 (de)
DE202018101720U1 (de) Verteiler für einen Kombi-Pufferspeicher und Kombi-Pufferspeicher
DE102013111480B4 (de) Gargerät in Modul-Bauweise
DE3715132A1 (de) Heissdampfkondensator und waermerueckgewinnungsanlage
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
DE1660602A1 (de) Heizvorrichtung fuer die Waermebehandlung von Garnen,insbesondere fuer Falschdrallvorrichtungen zur Behandlung von synthetischen Garnen
DE2424532A1 (de) Temperaturregelgeraet fuer insbesondere giesswerkzeuge
DE755755C (de) Vorrichtung zum Entnebeln geschlossener Raeume