AT228017B - Rohrkupplung - Google Patents

Rohrkupplung

Info

Publication number
AT228017B
AT228017B AT804161A AT804161A AT228017B AT 228017 B AT228017 B AT 228017B AT 804161 A AT804161 A AT 804161A AT 804161 A AT804161 A AT 804161A AT 228017 B AT228017 B AT 228017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
pipes
sleeve
coupling
strings
Prior art date
Application number
AT804161A
Other languages
English (en)
Inventor
Boleslaw Petuch
Original Assignee
Boleslaw Petuch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boleslaw Petuch filed Critical Boleslaw Petuch
Priority to AT804161A priority Critical patent/AT228017B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228017B publication Critical patent/AT228017B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrkupplung 
Die Erfindung bezieht sich auf Rohrkupplungen für zwei koaxiale Rohrstränge, deren Rohre durch koaxiale, die Rohrenden übergreifende und miteinander durch Abstandhalter verbundene Kupplungsmuffen miteinander verbunden sind und bei der zwischen der inneren Kupplungsmuffe und der aussenliegenden Kupplungsmuffe axiale Durchtrittsöffnungen liegen und die Kupplungsmuffen wenigstens je an einem Ende mit den auf der gleichen Seite der Kupplung liegenden Rohren lösbar verbunden sind, wobei die äussere Muffe mit dem ausseren Rohr verschraubt ist. 



   Koaxiale Rohrstränge, die je gegeneinander und nach aussen dicht abgeschlossen sind, werden in der Technik häufig verwendet. Die Förderung oder Rückleitung eines zweiten Mediums in derartigen Rohrsträngen macht solche Leitungen z. B. in der Tiefbohrtechnik und auch bei der Erdölförderung notwendig. 



  Die Ausbildung der Verbindung der Rohre der beiden Stränge war bisher problematisch, da bei den bekannten Vorschlägen der Aufwand für die Herstellung der Verbindungsmittel und ihre Anwendung mit der erreichten Wirkung nicht im Einklang steht oder aber eine nur ungenügende Abdichtung insbesondere der beiden Rohrstränge gegeneinander erzielt wird. 



   Der erste Mangel tritt vornehmlich bei der bekannten Verbindung durch gleichzeitiges Verschrauben der in gleicher Höhe liegenden Enden der inneren und der äusseren Rohre mit den korrespondierenden Rohren der anzuschliessenden Teile der Stränge auf. In diesem Falle ergibt sich die Forderung nach grosser Genauigkeit sowohl bei der Herstellung der Gewinde als auch beim Zusammenfügen der Teile des Doppelrohrstranges. Es leuchtet ein, dass das Schneiden der Gewinde höchste Ansprüche stellt, weil durch die betrieblich verursachten Toleranzen funktionsstörende Abweichungen hinsichtlich der Lage der Gewinde des inneren mit Bezug auf die Gewinde des äusseren Rohrstranges unausbleiblich sind. 



   Diese Art der Rohrverbindung entspricht damit fur den   allgemeinen   Gebrauch nicht den Anforderungen der Praxis. Die zweite bekannte Art von Kupplungen für koaxiale Rohrstränge geht von einer mit Flanschen versehenen äusseren Kupplungshülse aus, die zwischen die zu verbindenden Teile des äusseren Rohrstranges eingeschaltet wird und mit diesen verschraubt ist, während die innenliegenden Rohre durch eine konzentrisch zur äusseren Muffe liegende Kupplungshülse verbunden werden, in welche die über das 
 EMI1.1 
 chung durch Wegfall der Gewinde, doch handelt es sich auch hier noch um eine durch die Vielzahl der Teile und die im allgemeinen nur geringe Ansprüche befriedigende Dichtungswirkung der Innenrohrverbindung mangelhafte Lösung der gestellten Aufgabe.

   Die Ausbildung des äusseren Teiles dieser Kupplung macht viele Verbindungsteile notwendig und verursacht ausserdem einen beträchtlichen Platzbedarf der Kupplung. 



   Die Behebung aller dieser Mängel der vorstehenden Ausbildungsformen von Kupplungsmuffen für zwei koaxiale Rohrstränge ist Gegenstand der Erfindung. Sie besteht im wesentlichen darin, dass die lösbare Verbindung der inneren Muffe mit dem inneren Rohr auf der Seite der Rohrkupplung, auf der die äussere Kupplungsmuffe mit dem äusseren Rohr verschraubt ist, in an sich bekannter Weise durch eine Steckverbindung gebildet ist. Diese Kombination einer   Schrab- un   einer Steckverbindung ergibt bei koaxialen   Rohrsträngen eine einfachejeichtzuhandhabende   und vor allem bei Anwendung entsprechender Dichtungsmittel auch bei verhältnismässig bescheidenen Genauigkeitsansprüchen einwandfrei dichte Rohrverbindung, die simultan für beide Rohrstränge wirksam wird. 



   Diese Rohrverbindung ist vor allem für die Bedürfnisse der Tiefbohrtechnik von Bedeutung, deren Ansprüche hinsichtlich einfacher und rascher Handhabung und Widerstandsfähigkeit gegen rauhen Betrieb nun- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mehr erstmals erfüllt werden. In der Tiefbohrtechnik hat man zwar schon konzentrisch angeordnete Rohre   zur Förderung von Öl   aus   zwei Ölhorizonten verwendet ; man behalf   sich dabei jedoch durch getrennten Einund Ausbau der beiden unabhängig gekuppelten Rohrstrange. Zunächst wurde der äussere Rohrstrang eingelassen und nach Erreichen der Bohrsohle oder des Bearbeitungsortes im Bohrloch wurde der innere Rohrstrang in den bereits eingebauten äusseren Rohrstrang eingesetzt. Auch beim Heraufholen der Stränge war der zweifache Arbeitsvorgang - jedoch in umgekehrter Reihenfolge - erforderlich.

   Die damit verbundene Mehrarbeitist zeitraubend und kostspielig ; ausserdem kommt noch hiezu, dass bei schiefen Bohrlöchern die Einhaltung des notwendigen Abstandes zwischen den beiden Strängen nicht gewährleistet ist. 



   Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Rohrkupplung liegt darin, dass die bisher verwendeten Rohre oder Hohlgestänge insbesondere bei der Erdölförderung ohne Änderung oder sonstige maschinelle Nachbearbeitung zusammen mit der erfindungsgemässen Rohrkupplung weiterhin verwendet werden können. Mit Hilfe der Erfindung können in der Erdölfördertechnik die Rohre, beispielsweise bei Dual-Completion für die Gasliftmethode bei Fertig stellungen unter Bekämpfung von   zum"Nachfall"neigender   Sonden bzw. Bohrungen vermittels des Counter Flush-Verfahrens, u. a. auch unter Zuhilfenahme des Rotary- oder Turboverfahrens bei gleichzeitiger Verwendung verschiedener Spülmedien angewendet werden.

   Die erfindungsgemässe Rohrkupplung weist überdies keine losen Teile auf, ist besonders robust und widerstandsfähig gegen rauheste Behandlung sowohl auf dem Bohrturm während des Einsatzes und während des Transportes und gewährleistet bei einfachster Handhabung eine sichere und feste Verbindung der Rohre, so   dass"Ver-   nagelungen"der Sonde vermieden werden. 
 EMI2.1 
 das Ende des inneren Rohres über das Ende des äusseren Rohres vorragen, so dass beim Kuppeln der Rohre das Ende des inneren Rohres mit dem Ende der inneren Muffe früher in Eingriff kommt als das Ende des äusseren Rohres mit der äusseren Muffe. Diese Massnahme erleichtert   das Zusammenfügen   der Rohre, da zunächst die innenliegenden Rohre in die richtige Lage zueinander gebracht werden können und sodann erst die Verbindung der Aussenrohre erfolgt. 



   In   der Zeichnung ist   ein   AusiUl1rungsbeispiel   der Erfindung dargestellt, wobei Fig. l einen axialen Mittelschnitt durch die erfindungsgemässe Rohrkupplung mit an dieser befestigten Rohrsträngen und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   li-li   in Fig.   l   zeigt. 



   Die dargestellte Rohrkupplung besteht aus zwei Muffen 1 und 2, von welchen die äussere   MJffe   1 die beiden Rohre 3 und 3'des aussenliegenden Rohrstranges und die Muffe 2 die beiden Rohre 4 und   4'des     innenliegendenRohrstranges   miteinander verbindet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Muffen 1 und 2 
 EMI2.2 
 in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Querschnitt des Steges 5 entnommen werden kann, zur Vermeidung   eines zu grossen Strömungswiderstandes   und von Wirbelbildungen an ihren in Achsrichtung liegenden Stirnseiten schneidenartig   abgeschrägt.   



   Die beiden Muffen 1 und 2 sind mit den Enden aller Rohre 3,   3',   4 und   4'lösbar verbunden,   wobei sie an ihren beiden Enden vollständig gleich ausgebildet sind. Zwischen der äusseren Muffe 1 und den Enden der äusseren Rohre 3,   3'   ist jeweils eine Schraubverbindung, zwischen der inneren Muffe 2 und den Enden der inneren Rohre 4,4' hingegen jeweils eine Steckverbindung vorgesehen. Die äussere Muffe 1 ist zu diesem Zweck mit Innengewinde versehen und auf die Enden der mit entsprechendem Aussengewinde versehenen Rohre 3 und 3'aufgeschraubt.

   Im Inneren der Muffe 1 ist am Ende des Gewindes jeweils ein Absatz 9, 9'vorgesehen, der eine Ringnut mit eingelegtem Dichtring 10,   10' aufweist.   Bei eingeschraubten Rohren 3, 3' liegen deren Stirnseiten 11, 11'fest an den Dichtungsringen 10, 10'an, so dass stets eine einwandfreie Abdichtung des äusseren Rohrstranges gewährleistet ist. 



   Die innere Muffe 2 weist, von beiden Enden ausgehend, je eine zylindrische Ausnehmung 12,   12' auf,   in die die inneren Rohre 4,4' eingesteckt sind. In der Innenwand jeder Ausnehmung 12,   12'   sind jeweils zwei Umfangsnuten ausgespart, in die Dichtringe 13, 14 und 13', 14' eingelegt sind. Diese Dichtringe gewährleisten eine sichere Abdichtung des innenliegenden Rohrstranges. Um ein Einstecken der Rohre 4,4' in die zylindrischen Ausnehmungen   12,   12' der Muffe 2 zu erleichtern, sind diese an ihren Enden   15.     15'   konisch zugespitzt ; ausserdem sind auch die zylindrischen Ausnehmungen 12, 12' der Muffe 2 im Bereich ihrer aussenliegenden Enden 16,   16'trichterförmig   erweitert. 



   Aus Fig.   l   ist weiterhin ersichtlich, dass auf beiden Seiten der Muffen 1 und 2 die Enden 15, 15' der inneren Rohre 4, 4'über die Enden der äusseren Rohre 3, 3'vorragen. Dadurch wird erreicht, dass beim Kuppeln der Rohre das Ende 15 bzw.   15'des   inneren Rohres 4,4' mit dem Ende 16, 16' der inneren Muf- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 fe 2 jeweils früher in Eingriff kommt als die Enden der äusseren Rohre 3,   3' und   der   äusseren   Muffe 1. Dadurch wird die Herstellung der Verbindung zwischen den einzelnen Abschnitten der Rohrstränge wesentlich erleichtert, da das Einfügen der miteinander zu verbindenden Rohre der Stränge zwangsläufig in richtiger Reihenfolge nacheinander erfolgt. 



   Die beiden ineinanderliegenden Rohre eines Abschnittes der Rohrstränge sind koaxial angeordnet und an einem Ende des Abschnittes mittels radial verlaufenden, schmalen Stegen 17 miteinander verbunden. 



  Diese Stege 17 sind zwischen die beiden Rohre 3,4 eingeschweisst und an ihren in Achsrichtung liegenden Stirnseiten schneidenartig abgeschrägt, um den durch sie verursachten Strömungswiderstand möglichst klein zu halten. Die beiden Rohre 3 und 4 können aber auch lediglich drehfest miteinander verbunden sein, zu welchem Zweck das Rohr 4 beispielsweise mit klauenartigen radialen Ansätzen versehen sein könnte, die in entsprechende Ausnehmungen eines um das Rohr 4 herum vorgesehenen und mit den Stegen 17 verbundenen Ringes oder einer entsprechenden Hülse eingreifen.

   Damit ist gewährleistet, dass das Rohr 4 zur Kontrolle oder etwa zur Reinigung aus dem Aussenrohr   ij leicht herausgenommen   werden kann, wenn die Rohrstränge für Überholungsarbeiten zerlegt sind, und dass ausserdem Wärmedehnungen zwischen den inneren und den äusseren Rohren nicht innerhalb der Rohrstränge zu Reaktionskräften   führen, die   bei Förderung von Medien stark verschiedener Temperatur in den beiden Rohrsträngen beträchtliche Werte erreichen können. Durch die drehfeste Verbindung zwischen den beiden Rohren 3 und 4 ergibt sich der Vorteil. dass beim Einschrauben des Rohres 3 in das entsprechende Innengewinde der Muffe 1 auch das Rohr 4 eine Drehbewegung ausführt, wodurch das Einstecken des Endes des Rohres 4 in die zugehörige zylindrische Ausnehmung 12 der Muffe 2 erleichtert wird.

   Es ergibt sich dabei eine schraubenlinienförmige Relativbewegung geringer Steigung zwischen dem Ende des Rohres 4 und der Innenwand der Ausnehmung 12, wodurch auch die Dichtringe 13 und 14 geschont werden. 



   Im Rahmen der Erfindung kann die Rohrkupplung aber auch abweichend von der dargestellten Ausführungsform ausgebildet sein. Beispielsweise können die Muffen 1 und 2 an einem Ende der zu verbindenden Abschnitte der Rohrstränge, beispielsweise an den Enden der Rohre 3'und 4'fest angebracht, z. B. 
 EMI3.1 
 weils das mit den Muffen 1 und 2 versehene Ende eines Abschnittes des Rohrstranges mit dem andern, keine Muffen aufweisenden Ende des darauffolgenden Abschnittes verbunden. 



   Bei der Rohrkupplung nach der Erfindung wird zweckmässig darauf geachtet, dass keine vorstehenden, die Strömung nachteilig beeinflussenden oder zu Wirbelbildungen führenden Grate oder Ecken entstehen. 
 EMI3.2 
 wandfrei hindurchtreten können ; hiezu kann der Querschnitt der in die innere Muffe eingesteckten Rohre im Bereich ihrer Enden beispielsweise leicht konisch erweitert sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rohrkupplung für zwei koaxiale Rohrstränge, deren Rohre durch koaxiale, die Rohrenden übergreifende und miteinander durch Abstandhalter verbundene Kupplungsmuffen miteinander verbunden sind, und bei der zwischen der innenliegenden Kupplungsmuffe und der aussenliegenden Kupplungsmuffe axiale Durchtrittsöffnungen liegen und die Kupplungsmuffen wenigstens je an einem Ende mit den auf der glei-   chenseite   der Kupplung liegenden Rohren   losbar   verbunden sind, wobei die   äussere   Muffe mit dem äusseren Rohr verschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung der inneren Muffe (2) mit dem inneren Rohr (4, 4') auf der Seite der Rohrkupplung, auf der die äussere Kupplungsmuffe   (1)   mit dem äusseren Rohr (3, 3') verschraubt ist,

   in an sich bekannter Weise durch eine Steckverbindung gebildet ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. ragt, so dass beim Kuppeln der Rohre das Ende (15, 15') des inneren Rohres (4, 4') mit dem Ende (16, 16') der inneren Muffe (2) früher in Eingriff kommt als das Ende des äusseren Rohres (3, 3') mit der äusseren Muffe (1).
AT804161A 1961-10-24 1961-10-24 Rohrkupplung AT228017B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT804161A AT228017B (de) 1961-10-24 1961-10-24 Rohrkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT804161A AT228017B (de) 1961-10-24 1961-10-24 Rohrkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228017B true AT228017B (de) 1963-06-25

Family

ID=3601936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT804161A AT228017B (de) 1961-10-24 1961-10-24 Rohrkupplung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228017B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317221A (en) * 1963-08-29 1967-05-02 Birwelco Ltd Pipe joints
US3471177A (en) * 1967-01-03 1969-10-07 Smith International Dual drill pipe
US3492029A (en) * 1968-11-18 1970-01-27 Johns Manville Thermally insulated pipe
US3574357A (en) * 1969-02-27 1971-04-13 Grupul Ind Pentru Foray Si Ext Thermal insulating tubing
DE3105406A1 (de) * 1981-02-14 1982-09-02 Hergen 3100 Celle Sandl Konische selbstdichtende kernrohrmuffenverbindung und zentriereinrichtung fuer doppelrohre (doppelrohrsysteme)
US6302448B1 (en) * 1997-12-24 2001-10-16 N. V. Waterleiding Friesland Coupling unit for membrane elements

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317221A (en) * 1963-08-29 1967-05-02 Birwelco Ltd Pipe joints
US3471177A (en) * 1967-01-03 1969-10-07 Smith International Dual drill pipe
US3492029A (en) * 1968-11-18 1970-01-27 Johns Manville Thermally insulated pipe
US3574357A (en) * 1969-02-27 1971-04-13 Grupul Ind Pentru Foray Si Ext Thermal insulating tubing
DE3105406A1 (de) * 1981-02-14 1982-09-02 Hergen 3100 Celle Sandl Konische selbstdichtende kernrohrmuffenverbindung und zentriereinrichtung fuer doppelrohre (doppelrohrsysteme)
US6302448B1 (en) * 1997-12-24 2001-10-16 N. V. Waterleiding Friesland Coupling unit for membrane elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945362A1 (de) Verbindungsmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE4010556A1 (de) Doppellagiger rohrbogen
AT228017B (de) Rohrkupplung
DE2632456A1 (de) Absenkbare einspritzvorrichtung fuer einen doppelrohr-bohrstrang
DE966298C (de) Schraubenlose Verbindung
EP0303989B1 (de) Stossverbindung für aus zwei konzentrischen Rohren bestehende Rohrschüsse
DE102006056663B4 (de) Gewindeverbindung für Bohrgestänge
WO2019086164A1 (de) Schneckenbohreranordnung
DE1236443B (de) Drehbohr- bzw. Spuelgestaenge fuer Gesteinsbohrarbeiten
DE624074C (de) Muffenrohrverbindung, bei welcher das aufgeweitete Rohreinsteckende in eine in das Muffenende eingearbeitete Ausnehmung eingreift
DE4211081C1 (en) Multiple drill pipe - allows limited inner pipe projection to facilitate coupling to other drill pipes
DE2856126C2 (de) Drehbohrgestänge zum Spülbohren
DE1220215B (de) Rohrverbindung
DE4114061C1 (en) Coupling for deep boring drill rod - has two connectable sleeves onto which is welded a hollow rod and auxiliary pipes between which is connecting pipe, permitting unrestricted flow and eliminating blockage risks
DE19718897A1 (de) Doppelwandgestänge für das Herstellen von geologischen Bohrungen
DE2200514A1 (de) Bohrstangenkupplung
DE721248C (de) Rohrverbindung
DE626578C (de) Rohrbefestigung fuer Waermeaustauscher
DE744535C (de) Verfahren zum Verschweissen duennwandiger Rohre
AT235093B (de) Rohrkupplung
DE1267184B (de) Bohrgestaenge fuer die Zuleitung verschiedener Stroemungsmittel zu einem Bohrmeissel
DE1298469B (de) Bohrgestaenge fuer Kernbohrgeraet
DE1274537B (de) Verbindung zwischen Innenrohr und Aussenrohr bei als Bohrgestaenge verwendbaren Doppelmantelrohren
AT222600B (de) Rohrverbindung
DE2504449C3 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug