AT226589B - Anhydritbinder mit Anreger aus Eisen-zwei-Sulfat - Google Patents

Anhydritbinder mit Anreger aus Eisen-zwei-Sulfat

Info

Publication number
AT226589B
AT226589B AT808160A AT808160A AT226589B AT 226589 B AT226589 B AT 226589B AT 808160 A AT808160 A AT 808160A AT 808160 A AT808160 A AT 808160A AT 226589 B AT226589 B AT 226589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
anhydrite
reducing agent
days
iron
Prior art date
Application number
AT808160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knauf Westdeutsche Gips
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Westdeutsche Gips filed Critical Knauf Westdeutsche Gips
Application granted granted Critical
Publication of AT226589B publication Critical patent/AT226589B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/06Quartz; Sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/20Retarders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/30Water reducers, plasticisers, air-entrainers, flow improvers
    • C04B2103/302Water reducers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anhydritbinder mit Anreger aus Eisen-zwei-Sulfat 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Anhydritbinder, dessen Anreger Eisen-zwei-Sulfat enthält. 



   Bekanntlich wird Wasser von feingemahlenem Anhydrit so träge gebunden, dass diese Reaktion prak- tisch für den Abbindevorgang eines Mörtels usw. bedeutungslos ist. Die Wasserbindung und die Umwand- lung von wasserfreiem Anhydrit zu kristallwasserhaltigem Dihydrat-Gips kann aber durch Zugabe von
Anregern,   d. h.   verschiedener Salze und Kombinationen von Stoffen wie Eisen-zwei-Sulfat, so beschleu- nigt werden, dass der Anhydritbinder zu einem wertvollen Bindemittel wird. Der Abbindeprozess des An- hydrits vollzieht sich je nach dessen Mahlfeinheit und nach der Art und Menge des den Anhydrit zum Abbinden anregenden Anregers in längerer oder kürzerer Zeit, in welcher ein entsprechender Anhydritanteil in das Dihydrat umgewandelt wird. 



   Beim Zutritt von Luft zu dem verarbeiteten Mörtel wird aber das Eisen-zwei-Sulfat durch Oxydation zum weniger wirksamen Eisen-drei-Sulfat umgesetzt, so dass der Abbindeprozess verlangsamt wird. Der Umwandlungsprozess kann nun aber nur so lange vor sich gehen, als noch freies Wasser im Binder vorhanden ist. Da der Abbindeprozess auf Grund der Oxydation verlangsamt wird, kommt es vor, dass das Wasser des Mörtels vor Beendigung des Abbindeprozesses verdunstet, während noch mehr oder weniger grosse Anteile des Anhydrits unabgebunden im Mörtel vorhanden sind. Falls späterhin der Mörtel wieder Wasser aufnimmt,   z. B.   durch Anfeuchten eines Anhydritestrichs, beginnt der Anreger von neuem zu wirken und der Abbindeprozess der bis jetzt noch unabgebunden gebliebenen Anhydritanteile setzt wieder ein.

   Dabei vergrössert der Estrich sein Volumen, so dass Schäden in Form von Rissen und Unebenheiten in der Fläche entstehen können. 



   Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, dass die Masse einen Zusatz eines organischen oder anorganischen Reduktionsmittels aufweist, das auf das durch Einwirken von Luftsauerstoff entstehende Eisen-drei-Sulfat reduzierend wirkt. Als Reduktionsmittel können z. B. Aminophenol, ligninsulfosaures Kalzium, Sulfitablauge, Kupferchlorür, Zinnchlorür, Natriumsulfit, Natriumhydrosulfit verwendet werden. 



   Der Vorteil der Gegenwart des Reduktionsmittels beim Abbinden des Anhydritbinders besteht nun darin, dass das durch Oxydation des zweiwertigen Eisens entstehende dreiwertige Eisen reduziert wird. Das zweiwertige Eisen bleibt also während des Abbindevorganges durchwegs erhalten, so dass der Abbindeprozess so stark beschleunigt wird, dass die Abbindung vollendet ist, ehe der verarbeitete Mörtel normalerweise austrocknen kann. Da nun kein abbindefähiges Anhydrit mehr vorhanden ist, verursacht ein späteres Durchfeuchten des ausgetrockneten Mörtels keinen weiteren Abbindevorgang und demzufolge auch keine Volumenvergrösserung. Die oben genannten Mängel werden also vermieden. 



   Der Zusatz von organischen oder anorganischen Reduktionsmitteln beträgt zweckmässigerweise mehr als 0% bis lolo. Ein darübergehender Zusatz ist in den meisten Fällen unzweckmässig und kann Störungen verursachen. 



   Das Reduktionsmittel kann entweder dem Anhydrit oder dem für das Anhydrit bestimmten Zuschlagstoff, wie Sand od. dgl., oder dem Anreger selbst oder deren Mischungen zugefügt werden. Dieses bedeutet, dass der Zusatz entweder an der Baustelle oder im Herstellerwerk des Anhydrits bzw. des Anregers oder im Lieferwerk des Zuschlagstoffes erfolgen kann. 



   Im folgenden Beispiel 1 ist eine bekannte Anhydritmischung ohne Reduktionsmittel und in den Bei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spielen 2,3 und 4 sind Anhydritmischungen mit Reduktionsmitteln angegeben. Zur Ermittlung der kritischen Punkte des Abbindevorganges ist folgende Versuchsanordnung getroffen worden :
Aus der angerührten Anhydritmischung mit Anreger, der nach Beispiel 1 keine Reduktionsmittel oder nach den andern Beispielen Reduktionsmittel enthält, sind Prismen von   4 x 4 X   16 cm Grösse hergestellt worden. Nach24hbzw. 2,4, 6,8, 10,12, 14 und 16 Tagen sind Längenänderungen an den noch feuchten Prismen gemessen worden. Weiterhin sind Prismen nach 2 und 7 Tagen getrocknet und deren Biegezug- und Druckfestigkeit festgestellt worden. 



   Die in der unten stehenden Tabelle angeführten Ergebnisse zeigen die ermittelten Werte der erfindungsgemässen Mischungen. 



   Beispiel 1 : Einer Mischung aus 1 Teil Anhydrit und 3 Teilen Normensand werden   l, 8% Eisen-     -zwei-Sulfatanreger   zugesetzt. 



   Beispiel 2 : Einer Mischung wie vorstehend werden   0, 250/0 Sulfitablauge   als Reduktionsmittel zugesetzt. 



   Beispiel 3: Einer Mischung wie Beispiel 1 werden 0,15% Natrium-Bisulfit als Reduktionsmittel zugesetzt. 



   Beispiel 4 : Einer Mischung wie Beispiel 1 werden   0, 2% Zinn-Chlorür   als Reduktionsmittel zugesetzt. 



   Die folgende Tabelle zeigt die Auswertung an Hand der oben genannten Versuchsanordnung : 
Anhydritbinder mit Eisen-zwei-Sulfatanreger. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiele <SEP> 1. <SEP> 2. <SEP> 3. <SEP> 4.
<tb> Reduktionsmittel <SEP> 00/0 <SEP> 0, <SEP> 25% <SEP> 0, <SEP> 15% <SEP> 0, <SEP> 2% <SEP> 
<tb> Sulf. <SEP> abl. <SEP> NaHSO <SEP> SnCI <SEP> 
<tb> in <SEP> mm <SEP> 
<tb> Ausdehnung <SEP> nách <SEP> 2 <SEP> Tagen <SEP> 0, <SEP> 37 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 0, <SEP> 33 <SEP> 
<tb> Ausdehnung <SEP> nach <SEP> 4 <SEP> Tagen <SEP> 0, <SEP> 61 <SEP> 0, <SEP> 40 <SEP> 0, <SEP> 21 <SEP> 0, <SEP> 52 <SEP> 
<tb> Ausdehnung <SEP> nach <SEP> 6 <SEP> Tagen <SEP> 0,74 <SEP> 0, <SEP> 48 <SEP> 0, <SEP> 26 <SEP> 0, <SEP> 58 <SEP> 
<tb> Ausdehnung <SEP> nach <SEP> 8 <SEP> Tagen <SEP> 0, <SEP> 82 <SEP> 0, <SEP> 51 <SEP> 0, <SEP> 27 <SEP> 0, <SEP> 59 <SEP> 
<tb> Ausdehnung <SEP> nach <SEP> 10 <SEP> Tagen <SEP> 0, <SEP> 86 <SEP> 0, <SEP> 51 <SEP> 0, <SEP> 27 <SEP> 0,

   <SEP> 59 <SEP> 
<tb> Ausdehnung <SEP> nach <SEP> 12 <SEP> Tagen <SEP> 0, <SEP> 88 <SEP> 0, <SEP> 51 <SEP> 0, <SEP> 27 <SEP> 0, <SEP> 59 <SEP> 
<tb> Ausdehnung <SEP> nach <SEP> 14 <SEP> Tagen <SEP> 0, <SEP> 89 <SEP> 0, <SEP> 51 <SEP> 0, <SEP> 27 <SEP> 0, <SEP> 59 <SEP> 
<tb> Ausdehnung <SEP> nach <SEP> 16 <SEP> Tagen <SEP> 0, <SEP> 895 <SEP> 0, <SEP> 51 <SEP> 0, <SEP> 27 <SEP> 0, <SEP> 59 <SEP> 
<tb> in
<tb> Biegezugfestigkeit <SEP> nach <SEP> 2 <SEP> Tagen <SEP> kg/cm2 <SEP> 38 <SEP> 38, <SEP> 5 <SEP> 38 <SEP> 40
<tb> Biegezugfestigkeit <SEP> nach <SEP> 7 <SEP> Tagen <SEP> kg/cm2 <SEP> 42, <SEP> 5 <SEP> 51, <SEP> 5 <SEP> 48, <SEP> 5 <SEP> 47
<tb> Festigkeits <SEP> zunahme <SEP> kg/cm2 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 13 <SEP> 10, <SEP> 5 <SEP> 7
<tb> Druckfestigkeit <SEP> nach <SEP> 2 <SEP> Tagen <SEP> kg/cm2 <SEP> 135, <SEP> 5 <SEP> 138,

   <SEP> 5 <SEP> 154 <SEP> 150
<tb> Druckfestigkeit <SEP> nach <SEP> 7 <SEP> Tagen <SEP> kg/cm2 <SEP> 189 <SEP> 205 <SEP> 214 <SEP> 215, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Festigkeitszunahme <SEP> kg/cm2 <SEP> 53, <SEP> 5 <SEP> 66, <SEP> 5 <SEP> 60 <SEP> 65, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Auswertung :
Wie die Tabelle zeigt, dehnt sich ein Prisma, das aus einer Mischung nach Beispiel 1 hergestellt worden ist, nach dem 7. Tage noch um   0, 07 mm   aus,   d. h.   dass sich eine Mischung dieser Art bei einem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eventuellen Austrocknen nach dem 7. Tage und einem Wiederanfeuchten ausdehnt und die oben genannten Mängel aufweist. 



   Wird dagegen ein Reduktionsmittel verwendet, das in den Beispielen 2,3 und 4 aufgeführt ist, so hört die Ausdehnung des Prismas, wie aus der Tabelle ersichtlich ist, nach dem 7. Tage auf. Trocknet also ein solcher Körper nach dem 7. Tage aus und wird er wieder angefeuchtet, so weist er keine Ausdehnung mehr auf. Die oben genannten Mängel sind damit vermieden. 



   Die Tabelle zeigt überraschenderweise darüber hinaus, dass die   Biegezug- und   Druckfestigkeit bei den Massen gemäss den Beispielen   2 - 4   gegenüber der Masse des Beispiels   l   erheblich vergrössert ist. 



   Der Mörtel mit Reduktionsmittel hat also zwei Vorteile :
1. hört die Ausdehnung nach dem 7. Tage des Ansetzens des Mörtels auf und
2. die Festigkeit ist grösser als die des bekannten Mörtels. 



   Die Zeichnung zeigt schaubildlich die Ausdehnung von Prismen nach den Beispielen   1 - 4   in Abhängigkeit von der Zeit. 



   Beispiel 5 : Es wurden normengemässe Prüfkörper (DIN 4208) aus Anhydrit und Normensand nach normengemässer Lagerung geprüft. Als Anreger wurden bei allen Proben gleiche Mengen Ferrosulfat verwendet, wobei die Mischung 2 einen Zusatz von   0,     2'Zinnchlorür (SnCI) als Reduktionsm ittel   und die Mischung 3 einen Zusatz von   0, 25% ligninsulfosaurem   Kalzium als Reduktionsmittel erhielten.

   Die Festigkeiten der Körper mit den Reduktionsmitteln sind in jedem Falle beträchtlich höher als die Festigkeiten der Körper der Mischung l ohne Reduktionsmittel : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Biegefestigkeit <SEP> Druckfestigkeit <SEP> Härte
<tb> kg/cm2 <SEP> kg/cm2 <SEP> kg/cm <SEP> 2
<tb> ohne <SEP> Reduktionsmittel <SEP> 33 <SEP> 157 <SEP> 955
<tb> mit <SEP> 0, <SEP> 2' <SEP> SnCl2 <SEP> 39 <SEP> 190 <SEP> 995
<tb> mitO, <SEP> 25'%) <SEP> UgninsulfosauremCa <SEP> 41 <SEP> 202 <SEP> 1137
<tb> 
 
Die reduzierende Wirkung des ligninsulfosauren Kalziums besteht darin, dass es abspaltbare schwefelige Säure enthält, die ein bekanntes Reduktionsmittel ist und, wie es in einem Versuch nachgewiesen werden kann, reduziert es dreiwertiges Eisen zum zweiwertigen. 



   Die Reaktion geht in folgenden Etappen vor sich :
In wässeriger Lösung hydralysiert das Ferrosulfat : 
 EMI3.2 
 Die entstehende Schwefelsäure reagiert mit dem sulfosauren Kalzium des Lignins : 
 EMI3.3 
 
Das   freigewordene Schwefeldioxyd   reduziert nun das eventuell vorhandene Ferrisulfat, wobei es selbst   u   Schwefelsäure oxydiert wird : 
 EMI3.4 
 
Das durch Hydrolyse entstandene   FeO   wird durch den gebildeten Schwefelsäureüberschuss wieder in das   FeSO   zurückgeführt. Zusammengefasst erfolgt folgende Reaktion : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Aminophenenol hat etwa die gleiche Wirkung wie die oben angeführten Reduktionsmittel. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anhydritbinder mit Anreger aus Eisen-zwei-Sulfat, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse einen Zusatz eines organischen oder anorganischen Reduktionsmittels aufweist, das auf das durch Einwirkung von Luftsauerstoff entstehende Eisen-drei-Sulfat reduzierend wirkt.

Claims (1)

  1. 2. Anhydritbinder nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz an Reduktionsmitteln bis 1% beträgt.
    3. Verfahren zur Herstellung eines Anhydritbinders nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel entweder dem Anhydrit oder dem Zuschlagstoff oder dem Anreger vor dem Vermischen mit den andem Komponenten oder aber einer Mischung aller drei Komponenten vor ihrem Vermischen mit weiteren Stoffen zugesetzt wird.
AT808160A 1959-11-07 1960-10-28 Anhydritbinder mit Anreger aus Eisen-zwei-Sulfat AT226589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226589X 1959-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226589B true AT226589B (de) 1963-03-25

Family

ID=5866321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT808160A AT226589B (de) 1959-11-07 1960-10-28 Anhydritbinder mit Anreger aus Eisen-zwei-Sulfat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226589B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653443A1 (de) Verzoegerungsmittel fuer die haertungsgeschwindigkeit von zementmischungen und verfahren zur herstellung derselben
DE2709858B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton
AT226589B (de) Anhydritbinder mit Anreger aus Eisen-zwei-Sulfat
CH675716A5 (de)
DE1150613B (de) Anhydritbinder mit Eisen-zwei-Sulfat-Anreger
DE2712190C2 (de) Branntgipsplaster mit erhöhter Alterungsbeständigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE833474C (de) Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE951436C (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften von aus Anhydrit hergestellten Kunststeinmassen
DE841728C (de) Herstellung von poroesen Bausteinen aus Braunkohlenfilterasche
DE1187975B (de) Gemisch zur Herstellung von wasserbestaendigen Anhydritzementen
DE542659C (de) Verfahren zur Herstellung von hydratisiertem Kalk fuer Bauzwecke
DE1933243C (de) Verfahren zur Herstellung von Mörtel zum Mauern und Putzen mit verlängerter Verarbeitungsdauer
AT136995B (de) Verfahren zur Herstellung eines zementartigen hydraulischen Bindemittels aus Hochofenschlacke und Kalk.
DE2200590C3 (de) Mittel zur Beschleunigung der Betonerhärtung, sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
AT320513B (de) Zement bzw. Zementbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH418815A (de) Verfahren zur Herstellung von Lignozellulose enthaltenden, nicht brennbaren Erzeugnissen
AT167352B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Baumaterialien, wie Leichtsteinen, Wandputz, Dämmstoffen, Isoliermaterial od. dgl.
AT202508B (de) Verfahren zur Verbesserung und Regelung der Abbindung von Magnesiazementmörtel, z. B. von Steinholz
AT118634B (de) Verfahren zur Verbesserung der hydraulischen Eigenschaften von Portlandzement.
DE632225C (de) Verfahren zur Herstellung lagerbestaendiger kohlenstoffhaltiger Duengemittel
AT373571B (de) Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton
DD158026A5 (de) Bindemittel auf der basis von rueckstandsgipsen und synthetischen anhydriten
DE414122C (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels aus OElschieferschlacke
CH499469A (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton
DE3112703A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserfesten bindemittels