AT226200B - Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT226200B
AT226200B AT350560A AT350560A AT226200B AT 226200 B AT226200 B AT 226200B AT 350560 A AT350560 A AT 350560A AT 350560 A AT350560 A AT 350560A AT 226200 B AT226200 B AT 226200B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tower
drying
gas
dryer
carrying
Prior art date
Application number
AT350560A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Hussmann
Original Assignee
Birs Beteiligungs Und Verwaltu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birs Beteiligungs Und Verwaltu filed Critical Birs Beteiligungs Und Verwaltu
Application granted granted Critical
Publication of AT226200B publication Critical patent/AT226200B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern und
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens 
Das Stammpatent Nr. 219563 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von leicht löslichen Trocknungs- pulvern. Bei diesem Verfahren wird das zu trocknende Feststoff-Flüssigkeitsgemisch in möglichst homo- gen verteilten Tröpfchen im oberen Bereich eines Turmes aufgegeben, in den von unten ein entfeuchtetes
Trocknungsmittel etwa mit Raumtemperatur eingeleitet wird, welches oben ausströmt, während das Gut unten abgezogen wird. Dieses Verfahren kann z.

   B. so geführt werden, dass die Grösse der eingeführten
Gutstropfen, die Strömungsgeschwindigkeit, die Temperatur und die Feuchte des Trocknungsmittels so- wie die Höhe und der Durchmesser des Turmes in Abhängigkeit von der jeweils gewünschten Durchsatz- menge so gewählt und aufeinander abgestimmt sind, dass der obere Bereich des Turmes als Wäscher wirkt, wobei vermieden wird, dass Tropfen wieder zusammenballen und so schwer werden, dass sie als Tropfen nach unten durchfallen. Der Trocknungsvorgang ist dabei so gesteuert, dass infolge des niedrigen Trock- nungspotentials ein kontinuierlicher Feuchtefluss vom Tropfeninnern nach aussen erfolgt in der Art, dass weder eine Verkrustung der Tropfenoberfläche noch ein Zerplatzen derselben eintritt. 



   Mit dem Verfahren nach dem Stammpatent ist es erstmalig gelungen, ein sogenanntes Schnell-Löslichkeitspulver (Instantpulver) von höchster Geschmacksqualität, insbesondere ohne Beigeschmack allein durch Trocknung, also ohne sonst erforderliche Instantisierung herzustellen. Die Geschmacksqualität wird dadurch erreicht, dass in der im oberen Bereich des Turmes gebildeten Waschzone einerseits die im unteren Teil des Turmes bei der Trocknung aus den Tropfen bzw. dem Pulver frei gewordenen flüchtigen Stoffe wieder in das flüssige Ausgangsgut hineingewaschen werden und anderseits aus dem Trocknungsgas herausgewaschen werden, so dass dieses praktisch frei von einem Feststoff-Anteil den Turm oben verlässt.

   Die Schnell-Löslichkeitseigenschaft wird dadurch erreicht, dass durch die Waschzone die Trocknung äusserst langsam eingeleitet wird und dass dadurch die Haut der versprühten kugelförmigen Tropfen nicht verkrustet, sondern diese Tropfen zu porösen Vollkugeln, die an vielen Stellen weit in das Innere hineinreichende Löcher aufweisen, zusammentrocknen. 



   Dadurch wird dem Wasser bei der späteren Wiederauflösung der sofortige Zutritt bis in das Innere der Vollkugel ermöglicht, so dass diese schlagartig ohne Rückstand zerfällt oder aufquillt. 



   Zur Durchführung dieses Prinzips benötigt man einen verhältnismässig hohen Trocknungsturm, um die erforderliche Fallzeit der einzelnen Teilchen und damit den gewünschten Endfeuchtegehalt zu erzielen. 



  Der hohe Turm ist aber genau so notwendig aus Gründen der Durchführung eines echten Gegenstromverfahrens, das wieder notwendig ist für die gesteuerte und gebremste Verdunstung der groben Teilchen und besonders wegen der Ausbildung der Waschzone im oberen Turmbereich. 



   Es wurde nun gefunden, dass es nicht erforderlich ist, die Trocknung im Turm bis zu der gewünschten Endfeuchte des Gutes von etwa 3 bis   5'10   durchzuführen, sondern dass man mit zum Teil wesentlich niedriger Turmhöhe auskommen kann, wenn man eine Nachtrocknung vorsieht. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass diese Nachtrocknung erst dann einsetzen darf, wenn das Gut im Turm bereits die erwähnte, allerdings noch nicht feste, poröse Vollkugel-Struktur erreicht hat. Es wurde nämlich festgestellt, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bereits dann die   erstrebte Geschmacksqualitäi   und auch die   erstrebte Löslichkeilseigenschaft   erreicht sind, und dass diese hinterher nicht wieder verloren gehen. Das konnte bei dem Verfahren nach dem Stammpatent nicht ohne weiteres erwartet werden. 



   Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung löslicher Pulver, bei dem das zu trock- 
 EMI2.1 
 schwindigkeit des Gasstromes zwischen 0,01 und 1   m/sec   liegt und bei dem das Gas bei Austritt aus dem
Trocknungsturm eine Wasserdampfsättigung von 65 bis 95% aufweist. 



   Die Erfindung wird darin gesehen, dass wenigstens ein Teil des Trocknungsgases gegen den Turmboden gerichtet, mit einer derartigen Strömungsgeschwindigkeit in den Turm eingeführt wird, dass es das dort mit Granulatstruktur ankommende Gut vom Boden aufwirbelt und im Bodenbereich über längere Zeit in wirbelnder Bewegung hält, ehe es als Pulver aus dem Turm abgezogen wird. 



   Das Verfahren eignet sich besonders für stark hygroskopische Produkte, die die Neigung zeigen, ins- besondere kolloidgebundenes Wasser bei der Auftrocknung stark festzuhalten. Wesentlich ist dabei selbst-   verständlich die Verwendung eines so   weitgehend wie möglich vorgetrockneten Gases als Trocknungsmittel. 



     Die Vorrichtung zur Durchführung   des Verfahrens kann so ausgebildet sein, dass durch Trocknungsmit- tel-Eintrittsöffnungen in Bodennähe des Turmes an der Turmwand ringsherum oder ein Abschnitt an der
Turmwand das Trocknungsmittel zum Böden hin richtende Elemente, z. B. Schlitze od.   dgl.,   angeordnet sind und/oder es kann zentrisch durch den Turmboden ein Trocknungsmittel-Einführungsrohr geführt wer- den, das in eine unten offene Haube mündet. Aus dieser strömt dann das Trocknungsmittel ringsherum zum Boden und radial auswärts gerichtet. 



   Als Vorrichtung zur Einführung des Trocknungsmittels kann auch ein um die Turmachse axial rotie- rendes Trocknungsmittel-Eintrittsrohr mit zum Turmboden gerichteter Austrittsöffnung, vorzugsweise mit
Schlitzen, verwendet werden. Dieses Rohr kann eine sich zur Turmwand hin konisch verjüngende Form haben, und es kann an seinem äusseren Ende eine zusätzliche   Austrittsöffnung   aufweisen. 



   Derartige Einrichtungen können zugleich mit der im Stammpatent vorgesehenen pneumatischen Aus- tragung des getrockneten Gutes durch ein geschlitztes rotierendes Rohr unter Unterdruck eingesetzt werden. 



   Es kann vorgesehen werden, dass nur ein Teil des zur Trocknung im Turm benötigten Gases auf diese
Weise zum Auf- und Herumwirbeln im Turm benutzt wird, vorzugsweise aber wird die gesamte in den
Turm einzuführende Gasmenge zu dieser Nachtrocknung benutzt. Die Belassung eines Teils der tangen- tialen Einführung der Hauptgasmenge entsprechend dem Stammpatent hat den Vorteil, dass der sich erge- bende Staudruck günstig auf das Abhalten des Pulvers oder der flüssigen oder halbfesten Teilchen von den
Wänden auswirkt. 



   Als eine bevorzugte Ausführungsform dieser Gaseinführung zum Aufwirbeln hat sich ergeben, dass parallel mit dem zur Austragung unter Unterdruck bestimmten rotierenden Rohr, das zentrisch in der Mit- te des Turmes angeordnet ist, ein rotierendes, den Radius oder auch den ganzen Durchmesser des Turmes bestreichendes, ein-oder mehrarmiges, gross dimensioniertes Rohr angeordnet wird, das nach unten ge- öffnet oder geschlitzt ist. Durch dieses Rohr tritt ein Teil oder die gesamte in den Turm einzubringende
Gasmenge aus und wirbelt das am Boden des Turmes ankommende Gut auf und hält es so wenige Minuten bis Stunden in einer schonenden, wirbelnden Bewegung, die auch die Granulatstruktur des Pulvers nicht oder nur sehr wenig durch Abrieb zerstört. 



   Dieses ein-oder mehrarmige Rohr hat vorzugsweise wegen der gleichmässigen Verteilung des Gases eine konisch zur Peripherie zulaufende Form. Am Ende des Rohres kann eine besondere Austrittsöffnung vorgesehen sein, wobei der Gasstrom im Austritt dort so geführt sein kann, dass das Pulver, das gerade die
Tendenz hat, sich in der Übergangszone der vertikalen Turmwand mit dem Boden abzusetzen, aufgewir- belt wird. Die Dimension des Rohres und die Strömungsgeschwindigkeit des eintretenden Gases, die va- riiert werden können, ergeben eine Variationsbreite des Aufwirbeln und damit der Nachtrocknung. 



   Das im Stammpatent beschriebene, rotierende und unter Unterdruck arbeitende Austragsrohr für das getrocknete Gut wird zweckmässig parallel zu diesem sehr viel grösseren Eintrittsrohr für das Trocknungs- gas geführt, wobei die vertikale Hohlachse dieses rotierenden Unterdruckrohres zentrisch durch die sehr viel grössere Achse des grossen Rohres geführt wird. 



   Wie schon ausgeführt, können auf diesem Weg Trocknungsgüter, sobald sie als Granulate am Turm- boden ankommen, bei denen die Austreibung des Restwassers wegen ihrer Hygroskopizität grösste Schwie- rigkeiten macht, jede gewünschte Zeit durch Herumwirbeln getrocknet werden. 



   Die Absaugung des Trockengutes erfolgt erst nach einem längeren Zeitraum, z. B. nach 2 h, wobei trotz kontinuierlicher Vermischung des frischen, noch nicht vollständig getrockneten Pulvers, das von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 im Mittel auf den gewünschten Restwassergehalt getrocknetes Gut erreicht wird. 



   Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, dass ohne zusätzlichen technischen oder wirtschaftlichen Aufwand unter Benutzung des gleichen Trocknungsgases, das anschliessend für die Haupttrocknung dient, jeder gewünschte Trocknungsgrad erreicht werden kann. 



   Eine weitere Variante der Schlusstrocknung anschliessend an die oben beschriebene oder auch die nach dem Stammpatent ist die, dass ausserhalb des Turmes Nachtrockner aufgestellt werden, in denen eine Nachtrocknung ermöglicht wird. In diesen   Nachtrocknern   kann, weil sonst die Gasmengen im Nachtrockner viel zu gross sein würden, üblicherweise technisch nur ein Teil des für den Turm benötigten Trocknungsgases verwendet werden. Die zumindestens teilweise Doppelausnutzung des weitgehend vorgetrock- 
 EMI3.2 
 bei man das Produkt so lange in den Trocknern belässt, bis es die gewünschte Restfeuchtigkeit erreicht hat. Es kann auch ein konisch ausgeführter Nachtrockner, in den entweder am unteren Teil des Konus zentrisch oder bei kontinuierlicher Betriebsweise möglichst hoch am Konus tangential das Gas eingeblasen wird, verwendet werden.

   Der letztgenannte Nachtrockner hat den Vorteil der Einsparung eines Filters, da eine Trennung von Gut und Gas im oberen Teil und ein Absetzen des Trockengutes im unteren Teil stattfindet. Dabei gehen die geringen Mengen Trockengutes, die mitgerissen werden können, nicht verloren, da der Gasstrom, der hier seine Arbeit getan hat, dann zur Hauptarbeit in den Turm geführt wird. Es kann also bei dieser   Trocknungsart   kein Trockengut verloren gehen, ausserdem wird auch die gleiche Menge Trocknungsgas zweimal ausgenutzt, so dass ein zusätzlicher wirtschaftlicher Aufwand entfällt. 



   Die vorbeschriebenen Möglichkeiten sind auch für die schwierig zu trocknenden Produkte gegeben, wenn die Behandlung nach dem Stammpatent nur so weit getrieben wird, dass das Gut in jedem Falle am Boden des Trocknungsturmes mit einem solchen Trocknungsgrad ankommt, dass es weder klebt noch kleistert, sondern fliesst und bewegt werden kann. 



   Es ist auch möglich, die Anlage statt mit   entfeuchteter Luft,   mit entfeuchtetem Inertgas, z. B. Stickstoff, zu betreiben, so dass alle in den Zwischenräumen wie in den Hohlräumen des Trockengutes selbst befindliche Luft durch das Inertgas verdrängt wird, was bei Milch, Butter, Sahne in bezug auf den gewünschten Oxydationsschutz von besonderer Bedeutung ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> :0 bis 600C in einem Turm entgegengeführt wird, wobei die Aufstromgeschwindigkeit des Gasstromes zwischen 0,01 und 1 m/sec liegt und bei dem das Gas bei Austritt aus dem Trocknungsturm eine Wasserdampfsättigung von 65 bis 95% aufweist, gemäss Stammpatent Nr. 219563, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut nach Erreichung der Granulatstruktur vom Turmboden in einen Nachtrockner, insbesondere einen Wirbelbett-Trockner, geführt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Führung der Abgase des Nachtrockners als Frischgas in den Trocknungsturm.
AT350560A 1959-07-27 1960-05-09 Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens AT226200B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT219563D
DE226200X 1959-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226200B true AT226200B (de) 1963-03-11

Family

ID=25607989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT350560A AT226200B (de) 1959-07-27 1960-05-09 Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226200B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125945C3 (de) Sprühtrocknungsverfahren zum Herstellen von Granulat und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1291685B (de) Gegenstromzerstaeubungstrocknung und Trocknungsgaszufuhrmittel
CH618898A5 (de)
CH652940A5 (de) Verfahren zur herstellung nicht staubender granulate und vorrichtung hierfuer.
EP0065222B1 (de) Verfahren zum Trocknen von durch Hochdruckextraktion hergestellten Naturstoffextrakten aus Pflanzen und Pflanzenteilen
DE2042214C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flüssigkeit aus einer Paste oder Aufschlämmung, wobei diese auf Körper geschichtet werden
DE3031446A1 (de) Verfahren zum schonenden trocknen waermeempfindlichen gutes, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und anlage mit solchen vorrichtungen
AT226200B (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE707062C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand
DE2363334B2 (de) Verfahren zum herstellen eines trockenen, granulatfoermigen produktes aus einer fluessigkeit durch trocknen im wickelbett
DE2700817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln pulvriger oder koerniger stoffe
DE1300515B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren von pulverfoermigen Produkten
DE971250C (de) Verfahren zur Behandlung pulverfoermiger Stoffe mit Fluessigkeiten
DE1943862B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus einem Pulver und einem Bindemittel
DE2161448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von agglomeriertem Kaffeepulver und anderen Pulvern sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1043223B (de) Duesenrohrtrockner fuer spezifisch leichtes Gut, z. B. Holzspaene
AT84747B (de) Verfahren zum Verdampfen oder Eindicken von Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, Suspensionen usw. sowie zur Ausführung chemischer Reaktionen.
AT85069B (de) Trockeneinrichtung.
DE741757C (de) Verfahren und Anlage zum Aufschliessen von faserhaltigen Rohstoffen
DE3110020A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von sofort loeslichen trockenextrakten aus natuerlichen stoffen
DE1642917A1 (de) Verfahren zur Trocknung,Erwaermung,Kuehlung od.dgl.eines in Pulver-,Granulat- oder aehnlicher Form vorliegenden Stoffes sowie zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE1753587C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trocknen von flüssigem oder breiigem Gut in einem zylindrischen, unten trichterförmigen Behalter
DE347361C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Torf zu einem wasserfreien Erzeugnis von hohem Brennwerte
DE1667278C3 (de) Vorrichtung zum Agglomerieren von pulverförmigen Lebensmitteln
AT219563B (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern