AT225897B - Verleimter Holzträger, insbesondere I-Träger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verleimter Holzträger, insbesondere I-Träger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT225897B
AT225897B AT923461A AT923461A AT225897B AT 225897 B AT225897 B AT 225897B AT 923461 A AT923461 A AT 923461A AT 923461 A AT923461 A AT 923461A AT 225897 B AT225897 B AT 225897B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flanges
web
glued
girders
carrier
Prior art date
Application number
AT923461A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Wolff
Original Assignee
Josef Ing Wolff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Wolff filed Critical Josef Ing Wolff
Application granted granted Critical
Publication of AT225897B publication Critical patent/AT225897B/de

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verleimter   Holzträger,   insbesondere   1-Träger,   sowie
Verfahren zu seiner Herstellung 
Die Erfindung betrifft verleimte Holzträger-insbesondere 1-Träger-, deren Flansche aus drei mit- einander verleimten Holzschichten mit abwechselnd achsenparallel und quer liegender Faserung bestehen sowie weiters Verfahren zur Herstellung solcher Holzträger mit einseitig längsgenuteten Flanschen. 



   Bei bisher bekannten Holzträgern dieser Art sind auf beide Stirnflächen des Steges die mehrschichtig aufgebauten und durchwegs achsenparallel gefaserten Flansche   aufgeleimt :   die Herstellung dieser Trägerflansche ist jedoch sehr zeitraubend, weil die Holzschichten einzeln mit Leim bestrichen, aufeinander- geschichtet und danach die so gebildeten Flansche mindestens 8 h lang unter hohem Druck gepresst werden   müssen.   die Bruchsicherheit solcher Trägerflansche im Bereich der grössten Biegungsbeanspruchung ist jedoch bei bester Verleimung verhältnismässig gering. 



   Weiters wurden auch schon Holzträger vorgeschlagen, bei denen die Gurte oder Flansche aus je drei miteinander verleimten, horizontal verlaufenden Holzschichten gleicher Stärke bestehen, wobei die Fa-   sern   der mittleren Schicht parallel, die der beiden äusseren Schichten dagegen quer oder rechtwinklig zur Trägerlängsrichtung verlaufen. Auch bei den so ausgebildeten Stegträgerflanschen ist die Bruchsicherheit im Bereich der grössten Biegungsbeanspruchung verhältnismässig gering.

   Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Stegträger besteht darin, dass der Trägersteg an seiner oberen und unteren Längskante schwalben-   schwanzförmig   profiliert, also beiderseits eingekerbt ist und die Trägerflansche mit ihren entsprechend schwalbenschwanzförmig profilierten Längsnuten von einem Ende aus auf die Ober-und Unterkante des Steges aufgeschoben werden müssen. Dabei ist aber keine sichere Verleimung des Steges mit den Flanschen gewährleistet, weil zumindest ein Teil des vor dem Aufschieben der Flansche aufgetragenen Leimes wieder abgestreift wird. Davon abgesehen bewirken die durch die schwalbenschwanzförmige Profilierung der Steglängskanten bedingten Einkerbungen eine erhebliche Schwächung des Stegquerschnittes an besonders stark beanspruchten Stellen. 



   Alle diese Nachteile bekannter Stegträger aus Holz werden durch die Erfindung beseitigt, die zunächst darin besteht, dass bei einem verleimten Holzträger, insbesondere I-Träger, dessen Flansche aus drei horizontalen, abwechselnd längs und quer zur Trägerlängsrichtung verlaufenden Holzschichten bestehen, die mittlere Holzschicht der Trägerflansche mit ihren Fasern quer zur Trägerlängsrichtung verläuft und ihre Dicke erheblich geringer ist als die Dicke der mit ihren Fasern in   Trägerlängsrichtung   verlaufenden äusseren Holzschichten. Vorzugsweise beträgt die Dicke der mit ihren Fasern quer zur Träger-   längsrichtung   verlaufenden Flanschschicht oder Feder etwa   10 -160/0   der Gesamtflanschdicke.

   Ferner weist je eine der mit ihren Fasern   in Trägerlängsrichtung   verlaufenden äusseren Schichten der Flansche eine nur schwach schwalbenschwanzförmig profilierte Längsnut auf, mittels welcher die Flansche auf die nicht eingekerbten, also ungeschwächten   Längskanten   des senkrechten Trägersteges aufgeleimt werden. Die Längsnuten in den Flanschen werden erfindungsgemäss so bemessen, dass ihre Breite an den Aussenkanten etwa   0,     2-0, 4   mm geringer, an den inneren Nutenecken mindestens dagegen ebenso gross ist wie die Dicke des darin einzuleimenden Trägersteges. 



   Das Aufleimen derartiger Trägerflansche auf die Trägerstege erfolgt erfindungsgemäss in der Weise, dass die Trägerflansche durch Einspannen in Schraubenzwingen oder ähnliche Werkzeuge ohne   Überschrei-   tung der Elastizitätsgrenze des Materials so weit gebogen bzw. gewölbt werden, dass die Breite der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Flanschnuten auch an den Aussenkanten mindestens ebenso gross ist wie die Stegdicke, und dass die so ge- bogenen Trägerflansche auf die vorher mit einem Leimauftrag versehenen Längskanten des Steges aufge- setzt werden, worauf ein Entspannen der aufgesetzten Flansche und damit ein Zurückfedern derselben in ihre Ausgangsstellung erfolgt. 



    Auf   Auf diese Weise ist eine   zuverlässige Verleimung der Trägerflansche   mit den Stegkanten auf der gan- zen Trägerlänge gewährleistet. Nach dem Lösen der Schraubzwingen üben die Seitenflächen der Flansch- nuten infolge der Eigenspannung des Flanschmaterials einen so starken Pressdruck auf den Steg aus, dass sich ein Einspannen des Trägers in eine Presse erübrigt. Die Träger können mithin sofort nach dem Auf- leimen der Flansche auf den Steg transportiert bzw. weiterbearbeitet werden. Der für die Herstellung der ) erfindungsgemässen Holzträger benötigte Aufwand an Arbeitszeit und Betriebsmittel ist erheblich geringer als bei der Herstellung der eingangs erwähnten Stegträger mit Lamellengurten.

   Insbesondere aber sind die nach der Erfindung ausgebildeten Stegträger erheblich höher belastbar als alle vorbekannten Stegträger gleichen Materialquerschnittes. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt ! durch einen nach der Erfindung ausgebildeten I-Träger aus Holz, Fig. 2 das Einspannen und Biegen eines
Trägerflansches vor dem Aufbringen auf den Trägersteg in etwas übertriebenem Masse. 



   Die Flansche des dargestellten I-Trägers bestehen aus drei horizontal verlaufenden Holzschichten a, b und c, von denen die mittlere (b) erfindungsgemäss mit ihren Fasern quer zur Trägerlängsrichtung ver- läuft und erheblich schwächer bemessen ist als die mit ihren Fasern in Trägerlängsrichtung verlaufenden äusseren Holzschichten a und c. Vorzugsweise beträgt die Dicke der mittleren Flanschschichten oder Fe- dern b   10-16ufo   der gesamten Flanschdicke. 



   Die dem Trägersteg d zugekehrten Flanschschichten a sind in der Flanschmitte mit je einer Längs- nut f versehen. In diese Längsnuten, die bis an die mittleren Flanschschichten oder Federn b heranrei- chen, werden die ungeschwächte obere und untere Längskante des senkrechten Trägersteges eingeleimt. 



   Zu diesem Zweck sind die Längsnuten f derart schwach schwalbenschwanzförmig profiliert, dass ihre Brei- te an den Aussenkanten etwa   0,     2-0, 4'mm   geringer, an den inneren, durch die Mittelschichten b gebil- deten Ecken dagegen mindestens ebenso gross ist wie die Dicke des darin   einzuleimenden   Trägersteges. In
Fig. 1 ist die Schwalbenschwanzform der Längsnuten im Interesse einer besseren Veranschaulichung über- trieben dargestellt. 



   Das Aufleimen der so ausgebildeten Trägerflansche a, b, c auf die Längskanten des Trägersteges b erfolgt erfindungsgemäss in der Weise, dass die Flansche zunächst gemäss Fig. 2 in mit übergreifenden C- förmigen Bügeln g und einer Gewindespindel h versehene Schraubzwingen oder ähnliche Werkzeuge ein- gespannt und durch Anziehen der Spindeln h so weit gebogen bzw.   gewölbt   werden, dass die Breite der
Flanschnuten f an den Aussenkanten mindestens ebenso gross ist wie die Dicke des Trägersteges d, die
Elastizitätsgrenze des Materials aber nicht überschritten wird. In diesem Zustande lassen sich die Träger- flansche ohne Schwierigkeit auf die vorher mit einem Leimauftrag versehene obere bzw. untere Längs- kante des Trägersteges d aufsetzen.

   Danach werden die Schraubenzwingen g, h gelöst und abgenommen, so dass die Seitenflächen   f und f"der   Flanschnuten f durch die Eigenspannung des Flanschmaterials fest gegen die Seitenflächen des Steges d angepresst werden und damit eine sichere Verleimung des Träger- steges mit den beiden Trägerflanschen gewährleistet ist. Der Pressdruck, den die Seitenflächen   f und f   der Flanschnuten f nach dem Entspannen der Schraubzwingen g, h auf die Seitenflächen des Trägersteges ausüben, ist so stark, dass die Träger sofort nach dem Aufbringen der Flansche transportiert werden kön- nen, ohne dass die Gefahr einer Beeinträchtigung der Verleimung besteht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verleimter Holzträger, insbesondere   I-Träger,   dessen Flansche aus drei miteinander verleimten
Holzschichten mit abwechselnd achsenparallel und quer liegender Faserung bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Flanschen die mittlere Holzschicht (b) quer gefasert und erheblich dünner ist als beide äusseren Holzschichten (a und c) mit achsenparalleler Faserrichtung. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. - 16%3. Holzträger nach Anspruch 1 oder 2 mit einseitig längsgenuteten Flanschen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Längsnuten (f) der Tiefe einer äusseren Flanschschicht entsprechen und schwach schwalbenschwanzförmig profiliert sind, wobei die Nuten an den Aussenkanten etwa 0, 2-0, 4 mm schmäler, an den inneren Ecken dagegen mindestens ebenso breit sind wie der darin einzuleimende Steg (d). <Desc/Clms Page number 3>
    4. Verfahren zur Herstellung verleimter Holzträger mit einseitig längsgenuteten Flanschen gemäss einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (a-b-c) in sie quer übergreifende C-förmige Schraubzwingen (g, h) oder ähnliche Werkzeuge eingespannt und innerhalb der Elastizitätsgrenze des Materials gebogen wird, bis sich die Längsnut (f) insgesamt mindestens auf Stegdicke öffnet und dann mit seiner Längsnut auf die vorher eingeleimte Stirnfläche des Steges (d) aufgesetzt, wonach das Spannwerkzeug gelöst wird und der Flansch in die Klemmlage zurückfedert.
AT923461A 1960-12-09 1961-12-05 Verleimter Holzträger, insbesondere I-Träger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung AT225897B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225897X 1960-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225897B true AT225897B (de) 1963-02-11

Family

ID=5863288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT923461A AT225897B (de) 1960-12-09 1961-12-05 Verleimter Holzträger, insbesondere I-Träger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225897B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649576A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Kurt Orban Co Schwalbenschwanzverbindung bzw. lasttragender bauteil mit selbstklemmvernutung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649576A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Kurt Orban Co Schwalbenschwanzverbindung bzw. lasttragender bauteil mit selbstklemmvernutung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT225897B (de) Verleimter Holzträger, insbesondere I-Träger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3719117C2 (de)
DE1207588B (de) Verfahren zum Herstellen von I- oder T-foermig profilierten Holztraegern mit mehrschichtigen, laengsgenuteten Traegerflanschen
EP0426015A2 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2000058089A1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere osb-platte
DE2742202C3 (de) Fachwerkträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3729163A1 (de) Traeger fuer einen flaechenelastischen sporthallenboden
DE2407642A1 (de) Holzbalken
AT519940B1 (de) Holzverbundelement
DE1609888C3 (de) Flachdachelement, insbesondere für große Spannweiten
DE821420C (de) Holzmulde
DE805800C (de) Vorrichtung an Bodenbelaegen
DE810188C (de) Fachwerktraeger mit zweiteiligem hoelzernem Ober- und Untergurt
AT387254B (de) Verbundtraeger, bestehend aus besaeumten rundhoelzern
AT2297U1 (de) Träger aus holz und verfahren zur herstellung eines stegrohlings
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
DE891608C (de) Bauplatte, z. B. Tuer, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015012312B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen
DE889689C (de) Hoelzerne, vor allem als Fussbodenbelag zu verwendende mehrschichtige Diele
DE932199C (de) Verfahren zur Herstellung verzugfreier Rundkoerper aus Holz
AT346556B (de) Traeger
AT167165B (de) Fußbodenbrett
AT238422B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzgurtträgern mit wellenförmigem Steg
AT165146B (de) Aus mehrere miteinander verklebten Schichten bestehende Platten, Tafeln oder Bretter
DE4417839C1 (de) Fachwerkbinder