AT225129B - Zange zum Verspannen von Flacheisen gegen ein Widerlager - Google Patents

Zange zum Verspannen von Flacheisen gegen ein Widerlager

Info

Publication number
AT225129B
AT225129B AT490361A AT490361A AT225129B AT 225129 B AT225129 B AT 225129B AT 490361 A AT490361 A AT 490361A AT 490361 A AT490361 A AT 490361A AT 225129 B AT225129 B AT 225129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pliers
abutment
flat iron
anchor
clamping
Prior art date
Application number
AT490361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Acrow Wolff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acrow Wolff Gmbh filed Critical Acrow Wolff Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT225129B publication Critical patent/AT225129B/de

Links

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zange zum Verspannen von Flacheisen gegen ein Widerlager   Zangen zum Verspannen von Flacheisen gegen ein Widerlager werden insbesondere im Betonschalungsbau benötigt, um als Abstandshalter ausgebildete Flacheisenanker gegen das Widerlager zu verspannen, worauf der unter dem Verspannungszug stehender Anker in einem Keilspannschloss festgelegt wird. 



  Der Spannweg ist bei derartigen Flacheisenabstandshaltern verhältnismässig gering. Umso grösser ist die Gefahr, durch Aufwendung zu hoher Spannkräfte die Abstandsarretierung auszuschalten, so dass der vorgesehene Abstand der Schalungselemente nicht mehr eingehalten ist. Zwar sind Spannzangen, die mit Exzenter-, Hebel- oder Scherenwirkung arbeiten, bekannt. Bei ihnen verursacht aber das Einführen des Ankers in den Spannkopf einen erheblichen Arbeitsaufwand. Ausserdem ist bei der bekannten Ausbildung der Spannzangen nicht genügend Rücksicht auf die eingangs dargelegten Verhältnisse genommen, so dass entweder unnötig grosse Spannwege oder zu hohe Spannkräfte zur Verfügung stehen. 



  Es ist Aufgabe der Erfindung, die Spannzange so auszubilden, dass bei verhältnismässig geringem Spannweg die auftretenden Spannkräfte voll beherrschbar sind ; dadurch kommt es nicht zu einem gewaltsamen Spannen, sondern nur zu einem behutsam durchführbaren Anziehen. Vorausgesetzt ist dabei, dass der über die Schalung vorstehende Flacheisenteil keine tragenden Wirkungen zu entfalten braucht. 



  Weiter muss die Einführung des zu spannenden Flacheisens in die Zange verhältnismässig einfach ausfallen, damit keine unnötigen Arbeitszeitverluste entstehen. 



  Eine diesen Erfordernissen genügende Zange mit an den Schenkelenden schnabelartig verbreiterten Klemmbacken zum Verspannen von Flacheisen gegen ein Widerlager, insbesondere im Betonschalungsbau von als Abstandshalter ausgebildeten Flacheisenankern und zur Feststellung derselben in einem Kellspann- schloss ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken mit durch Kurvenflächen begrenzen, der gleitenden Abwälzung am Widerlager dienenden Gleitstücken sowie mit Körner und gegebenenfalls Körnerwiderlager versehen sind. 



  Da der Körner verhältnismässig hohen Beanspruchungen ausgesetzt ist, ist es zweckmässig, ihn in an sich bekannter Weise nachstellbar und auswechselbar auszubilden. Die klemmbackenseitigen Zangenschenkel weisen bei aneinanderliegenden Klemmbacken in der Nähe des Schenkeldrehpunktes vorteilhaft einen Abstand auf, der grösser als die Flacheisendicke ist, so dass Gewähr dafür gegeben ist, dass die Klemmkräfte von den in dieser Beziehung völlig beherrschbaren Klemmbacken ausgeübt werden. Die beiden Gleitstücke und der Körner sowie gegebenenfalls das Körnerwiderlager können an den vorderen (freien) Enden der Klemmbacken angeordnet sein, wobei der Körner und das Körnerwiderlager in denjenigen Backenhälften befestigt sind, welche den die Gleitstücke tragenden Hälften der Backen gegenüberliegen. 



  Dadurch entsprechen verhältnismässig geringen Verspannungswegen relativ grosse Verschwenkungswinkel der Zange, so dass die Zangenbewegung beispielsweise sofort beendet werden kann, falls zu sehen oder zu hören ist, dass sich die Abstandsarretierungen in aus Holz bestehende Schalungselemente hineinziehen. 



  Ausserdem befindet sich die Zange in diesem Zeitpunkt in einer Stellung, in der sie den Gegenhalt für Hammerschläge bildet, die dazu dienen, den Keil des Keilschlosses in die Sperrstellung zu bringen, in der der Flacheisenanker in seiner endgültigen Stellung festgelegt ist. 



  Weitere Vorteile der Erfindung mögen dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel entnommen werden.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Fig. l   gibt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäss ausgebildete Zange wieder, während Fig. 2 einer Seitenansicht auf die Zange nach Fig. 1 entspricht. Fig. 3 zeigt die Zange in der Darstellung der Fig. 2 in Gebrauchsstellung. 



   Die erfindungsgemäss ausgebildete Zange weist in üblicher Weise die   Betätigungsschenkel l,   2 auf, die ein gemeinsames Drehlager 3 besitzen. Jenseits des Drehlagers 3 geht   Zangenschenkel l in   den Zangenschenkel 4 über, der, wie Fig. 2 erkennen lässt, als schnabelartig erbreiterte Klemmbacke ausgebilist. In gleicher Weise geht Zangenschenkel 2 in den Zangenschenkel 5 über, der eine zu Zangenschenkel 4 kongruente Ausbildung aufweist. An die Enden der so gebildeten Klemmbacken 4, 5 sind Gleitstücke 6,7 angesetzt, die durch Kurvenflächen 8, 9 begrenzt sind, deren Verlauf aus Fig. 2 entnehmbar ist. Der Zangenschenkel 5 trägt ausserdem die bei 10 angeschweisste Gewindemutter 11. Durchgeführt durch die Gewindemutter 11 ist der Gewindeansatz 12 eines Körners 13.

   Das Körnerwiderlager wird durch eine Ausnehmung 14 gebildet, die im Zangenschenkel 4 angeordnet ist. Der Körner 13 ist also sowohl nachstell-als auch auswechselbar. 



   Fig. 3 zeigt die Zange nach den Fig. 1 und 2 in der Gebrauchslage, wobei die in ausgezogenen Linien wiedergegebene Ausführung der Stellung der Zange im ersten Arbeitsgang, nämlich beim Ansetzen der Zange, entspricht, während mit strichpunktierten Linien die Stellung der Teile in dem Zustand veranschaulicht ist, bei dem bereits eine Zug- und damit Verspannungswirkung auf den zu verspannenden Flacheisenanker ausgeübt wird. Dieser ist mit 15 bezeichnet, wobei seine Breitfläche in der Draufsicht erscheint. Es sind somit 16 seine Schmalflächen. Es ist 17 das Schloss des Ankers 15, dessen Ankerplatte bei 18 zu erkennen ist. Diese liegt im Beispielsfalle an einer Bohle 19 an.

   Mit 20 ist der im Ankerschloss 17 geführte Keil bezeichnet, dessen Keilschräge 21. somit in Ansicht erscheint und sich gegen eine entsprechende Keilfläche im Ankerschloss 17 legt, während die Gegenfläche zur Keilschräge 21 an der Schmalfläche des Ankerschlosses 17 anliegt, die entgegengesetzt zu der in der Zeichnung in Draufsicht erscheinenden Schmalfläche angeordnet ist. Der Flacheisenanker liegt dabei zwischen dem durch Hammerschlag einzutreibenden Keilende 20 und der erfindungsgemäss ausgebildeten Zange. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemäss ausgebildeten Zange ist also die folgende :
Die Zange wird zunächst, durch Erfassen meist mit der linken Hand, in die in ausgezogenen Linien wiedergegebene Stellung der Fig. 3 gebracht. Durch Zusammenpressen   der-Schenkel 1, 2   tritt die erfor- derliche kraft-bzw. formschlüssige Verbindung zwischen der Zange und dem Flacheisenanker 15 ein. 



  Hiebei liegen   die Kurven-und Druckflächen des Gleitstückes   7,6 am Ankerschloss 17, das somit das Widerlager bildet, an. Wird jetzt die Zange aus der in ausgezogenen Linien wiedergegebenen Stellung in die strichpunktiert dargestellte Zwischenstellung mittels Verschwenkung um einen Drehpunkt, der von der Spitze des Körners 13 gebildet ist, im Uhrzeigersinne gebracht, so tritt entsprechend der kurvenförmigen Gestaltung der Druckflächen 8,9 die gewünschte Verspannung des Flacheisenankers ein. Die Zange wird dabei so an den Flacheisenanker 15 angesetzt, dass am Ende der gewünschten Verspannungsbewegung die Schenkel 1, 2 annähernd parallel   zumAnkerschloss   17 verlaufen.

   Dadurch bildet die Zange in dieser Stellung einen Gegenhalt, wenn der Keil 20 durch auf ihn ausgeübte Hammerschläge in die Sperrstellung gebracht wird, in der er den Flacheisenanker15 so gegen das Ankerschloss 17 festlegt, dass sich die dem Anker 15 erteilte Verspannungslage nicht mehr ändert. 



   Fig. l lässt noch eine zweckmässige Ausbildung der Klemmbacken 4, 5 der Zange dahin erkennen, dass diese in der Nähe des Drehlagers 3 bei aneinanderliegenden Gleitstücken 6,7 einen Abstand zwischen sich lassen, der grösser ist als die Dicke des Flacheisens 15. Dadurch wird erreicht, dass die Klemmkräfte stets am Zangenende auftreten und dass sie genau beherrschbar bleiben. 



   Es liegt im Wesen der Erfindung, dass sie sich nicht im dargestellten Ausführungsbeispiel erschöpft, sondern dass der Erfindungsgedanke auch in   mannigfach abgeänderten Ausführungen der Zange verwirklich-   bar ist. 



   PATENTANSPRÜCHE. 



   1. Zange mit an den Schenkelenden schnabelartig verbreiterten Klemmbacken zum Verspannen von Flacheisen gegen ein Widerlager, Insbesondere im Betonschalungsbau von als Abstandshalter ausgebildeten   Flacheisenankern   und zur Festlegung derselben in einem Keilspannschloss, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (4,5) mit durch Kurvenflächen (8,9) begrenzten, der gleitenden Abwälzung am Widerlager (17) dienenden Gleitstücken (6,7) sowie mit Körner (13) und gegebenenfalls Körnerwiderlager (14) versehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die klemmbackenseitigen Zangenschenkel <Desc/Clms Page number 3> bei aneinanderliegenden Klemmbacken (4, 5) einen Abstand voneinander aufweisen.
    3. Zange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gleitstücke (6,7) und derKörner (13) sowie gegebenenfalls das Körnerwiderlager (14) an den vorderen (freien) Enden der Klemm- backen (4,5) angeordnet sind, wobei der Körner und das Körnerwiderlager in denjenigen Backenhälften befestigt-sind, welche den die Gleitstücke tragenden Hälften der Backen gegenüberliegen.
AT490361A 1961-05-26 1961-06-24 Zange zum Verspannen von Flacheisen gegen ein Widerlager AT225129B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225129X 1961-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225129B true AT225129B (de) 1962-12-27

Family

ID=5859505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT490361A AT225129B (de) 1961-05-26 1961-06-24 Zange zum Verspannen von Flacheisen gegen ein Widerlager

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225129B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524694A1 (de) Spannvorrichtung fuer oberwerkzeuge in abkantpressen
AT225129B (de) Zange zum Verspannen von Flacheisen gegen ein Widerlager
DE1837100U (de) Zange zum verspannen von flacheisen gegen ein widerlager.
DE842184C (de) Eiserner Grubenstempel
DE513752C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE1196449B (de) Klammerschraube zum Verbinden von Rohrflanschen
AT158703B (de) Eiserner Grubenstempel.
DE854187C (de) Grubenstempel
DE642656C (de) Feststelleinrichtung fuer die Beine von Stativen in Spreizstellung
AT166294B (de) Stellvorrichtung für eiserne Grubenstempel
DE2208221A1 (de) Druckmittelbetatigte Spannvorrichtung zum Ausrichten von plattenförmigen Werk stucken relativ kleiner Plattenbreite
DE971644C (de) Mehrteiliger eiserner Grubenstempel
AT235765B (de) Schützen für Automat-Webstühle
DE128965C (de)
CH415194A (de) Drahtseilklemme
AT263322B (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Stabes oder Schalungsankers aus Beton
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE7817674U1 (de) Spannwerkzeug
DE732252C (de) Mittel zum Sichern von Isolatorbefestigungen
AT241787B (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Schalungsankern
DE963233C (de) Nachgiebiger Grubenausbau
AT214883B (de)
AT221779B (de) Schalungshalter
DE1937490U (de) Spannschloss fuer betonschalungen.
DE1173033B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Pfaehlen, Spundbohlen, Rohren od. dgl. an einer Vibrationsramme